Umwelttipps_brochure.pub (PDF)
umwelttipps_broschüre.pubAuch die Umwelt feiert mitTipps für eine umwelt- und klimafreundliche VeranstaltungsorganisationHerausgeber Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz Markgrafenstr. 14, 76131 Karlsruhe Tel.: (0721) 133 - 3101 E-Mail: umwelt-arbeitsschutz@karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/umweltTexte Mechtild Bauer, Umwelt- und Arbeitsschutz Dr. Volker Hahn, Umwelt- und Arbeitsschutz Daniel Hogenmüller, Umwelt- und Arbeitsschutz Rainer Kastner, Umwelt- und ArbeitsschutzRedaktion Daniel Hogenmüller, Umwelt- und ArbeitsschutzLayout Ralph Karbstein, Umwelt- und ArbeitsschutzBildnachweise Mechtild Bauer, Umwelt und Arbeitsschutz: S. 7 (links oben, rechts oben, links unten), S. 8 (links, rechts unten) Birke Bronner, Stadtplanungsamt: S. 12 (rechts oben) Roland Fränkle, Bildstelle der Stadt Karlsruhe: Titelseite (rechts oben), S. 7 (oben Mitte), S . 16 Horst Geppert: S. 5 (links) Andrea Hahne, Umwelt und Arbeitsschutz: S. 12 (links) Günter Havlena / pixelio.de: S. 11 (rechts oben) Daniel Hogenmüller, Umwelt- und Arbeitsschutz: S. 4 (rechts) istockphoto.com / Trout55: S. 14 (oben) istockphoto.com / mgkaya: S. 15 (rechts) Karlsruher Verkehrsverbund GmbH: S. 11 (links oben und unten) Rainer Kastner, Umwelt und Arbeitsschutz: Titelseite (links, rechts Mitte), S. 3 (oben Mitte), S. 4 (links), S. 8 (rechts Mitte), S. 11 (oben Mitte), S. 12 (rechts Mitte und unten) Volker Knopf: S. 7 (rechts unten) Christina Müller, Evangelisches Dekanat Karlsruhe: S. 13 Monika Palme-Mittman, Amt für Abfallwirtschaft: S. 5 (rechts) Paulwip / pixelio.de: S. 3 (links oben) A. Reinkober / pixelio.de: S. 8 (rechts oben) Stadtmarketing Karlsruhe GmbH: Titelseite (unten) Stadtwerke Karlsruhe GmbH: S. 14 (links) Rainer Sturm / pixelio.de: S. 3 (rechts oben) Dr. Volker Teichert, Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft (FEST): S. 10Impressum1InhaltsverzeichnisVorwort ……………………………………………………………….……………. 2Ohne größere Reste: Abfall ………………………………………………...…… 3Mit Genuss: Verpflegung ………………………………………………………… 7Ohne Auto: Mobilität …………………………………………………………….. 11Weniger CO2: Energie und Klimaschutz …………………………………….… 14Und sonst noch ………………………………………………………………...….. 17Checkliste: Alles auf einen Blick ………………………………………………… 18Anhang: Adressen, Internetseiten, Literatur ……………………………..…... 20Feierlichkeiten und Veranstaltungen ha- ben einen festen Platz in Karlsruhe und bestimmen die At- traktivität unserer Region ganz wesent- lich mit. Ob Großver- anstaltung, Stadtteil- und Bürgerfest oder die jährliche Vereins- feier: Wenn vieleMenschen zusammenkommen, hat das unwei- gerlich auch Einfluss auf die Umwelt. Das be- ginnt bereits mit der An- und Abreise der Gäste, vor allem, wenn viele mit dem eigenen Auto kommen. Es wird Energie verbraucht, auch indi- rekt beispielsweise für die Verpflegung. Und es entsteht Müll, der außerdem oft dort landet, wo er gar nicht hingehört. Deshalb sollten Maßnah- men zur Abfall- und Verkehrsvermeidung sowie zur Energieeinsparung Kriterien sein, die bei der Planung und Durchführung eines Festes mitbe- rücksichtigt werden.Bereits vor über 20 Jahren hat der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe beschlossen, dass bei Stadt- teil- und Straßenfesten, Jahrmärkten und so weiter die Verwendung von Einweggeschirr un- tersagt ist, soweit dies rechtlich möglich und hygienisch unbedenklich ist. Bei Veranstaltun- gen in städtischen Räumen sowie Veranstaltun- gen, die von der Stadt unterstützt werden, darf generell kein Einweggeschirr verwendet wer- den. Dieser Beschluss hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren - er gilt wohlgemerkt auch weiterhin. Allerdings hat sich das Spektrum aus Umweltsicht seitdem deutlich erweitert: So ist der Klimaschutz zu einem allgemein bestim- menden Gesellschaftsthema geworden. Viele Großveranstaltungen setzen sich mittlerweile sogar das Ziel klimaneutral zu sein. Wir machen uns auch wieder mehr Gedanken, woher Le- bensmittel kommen beziehungsweise wie sie produziert werden. Und nicht zuletzt bieten die Bemühungen der Stadt zur Förderung des Fahr- radverkehrs oder dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs geeignete Schnittpunkte für die Veranstaltungsorganisation.So oder so gilt: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dem Umwelt- und Klimaschutz Rechnung zu tra- gen, ohne den Spaß beim Feiern zu verlieren. Bei einer guten Organisation macht ein umwelt- verträgliches Fest auch weder mehr Arbeit, noch kostet es unbedingt mehr. Außerdem sollte man die repräsentative Wirkung ökologischer Maß- nahmen nicht unterschätzen.Ziel dieser Handreichung ist es, einen ersten Überblick zu geben, wie Veranstaltungen um- welt- und klimafreundlich durchgeführt werden können. Auf den nächsten Seiten finden Sie des- halb eine Reihe nützlicher Tipps, Umsetzungs- beispiele sowie weiterführender Quellen, die Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen. Auch wenn Sie nicht alle Vorschläge beherzigen können oder wollen: Sie leisten mit jeder Maßnahme einen wichtigen Beitrag. Und Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag erbaut. Ge- hen Sie also ruhig Schritt für Schritt vor und nehmen Sie sich bei regelmäßigen Veranstaltun- gen jedes Mal einfach einen neuen, zusätzlichen Punkt vor. Dafür schon mal meinen herzlichen Dank!Klaus Stapf Bürgermeister2Vorwort3Ein zentraler Ansatzpunkt für ein umwelt- freundlich organisiertes Fest ist das Abfallmana- gement. Dabei gilt: Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Leider sieht die Realität bei manchen Veranstaltungen oft etwas anders aus. Davon zeugen zumindest randvolle Abfall- behälter und große Mengen an Wegwerfge- schirr, Plastikbechern oder übrig gebliebenen Werbeflyern. Im Grunde besteht das Erfolgsre- zept nur aus zwei „Zutaten“: Der Abfallvermei- dung und der Abfallverwertung. Beide Aspekte sollten Sie bereits frühzeitig bei der Planung Ihrer Veranstaltung einbeziehen.Abfallvermeidung Wo gehobelt wird, da fallen Späne… Und wo gegessen wird, da fallen Abfälle an. Gerade der Verpflegungsbereich trägt bei Veranstaltungen maßgeblich zum Abfallaufkommen bei. Eine besonders wirkungsvolle Maßnahme stellt hier die Verwendung von Mehrweggeschirr anstatt Papptellern, Plastikbechern und ähnlichem dar. Das heißt, die meisten Speisen werden auf Kera- miktellern und mit Besteck angeboten. Geträn- ke wiederum gibt es - zum Teil frisch gezapft - nur in Gläsern oder Mehrwegflaschen. Das senkt nicht nur das Abfallaufkommen, sondern ist auch stilvoller und trägt wegen des hohen Trink- und Esskomforts zu einer guten Festatmo- sphäre bei.Können aus Sicherheitsgründen keine Trinkglä- ser eingesetzt werden, so bieten sich Mehrweg- becher aus bruchsicherem Kunststoff an. Sie sind bedruckbar (zum Beispiel mit passendem Schrift- zug oder Signet für Ihr Fest) und lassen sich bis zu hundert Mal waschen und wieder verwen- den, bevor sie aus Hygienegründen ausge- tauscht werden müssen. Bei größeren Veranstal- tungen ist zudem die Einführung eines Pfand- systems (am besten in Kombination mit einer Pfandmarke oder einem Bon) sinnvoll, damit die Gäste das ausgegebene Geschirr wieder wohlbe- halten zurückbringen.Die Nutzung von Mehrweggeschirr lohnt sich vor allem bei regelmäßig stattfindenden Festen. Viele Vereine haben sich deshalb im Laufe der Zeit ein festes Sortiment an Tellern, Besteck und Gläsern zugelegt, das immer wieder verwendet werden kann und sich in den Folgejahren trotz der höheren Erstinvestition schnell bezahlt macht. Aber selbst bei einmaligen Anlässen muss es nicht zwangsläufig auf Einweg hinaus- laufen. Denn Mehrweggeschirr lässt sich auch mieten oder beim beauftragten Caterer gleich mitbestellen. Die Umwelt dankt es Ihnen auf jeden Fall, vergleichende Studien kommen je- denfalls zu dem Ergebnis, dass Mehrweggeschirr in einer ökologischen Gesamtbilanz (also etwa unter Einbeziehung des Strom- und Wasserbe- darfs für das Spülen) deutlich besser abschnei- det als Einwegprodukte.Bei der Erhebung eines Pfands sollte die Geschirrrückgabe ebenfalls gut organisiert sein - wie hier beim Brigandefeschd.Beispiel: Trinkwassermobil der Stadtwerke Karlsruhe Rund 25 Mal jährlich gehen die Stadtwer- ke Karlsruhe mit ihrem Trinkwassermobil vor Ort, um bei verschiedenen Veranstaltungen und in den Freibädern für die gute Qualität des Karlsruher Trinkwassers zu werben. Für die Aus- gabe der gesprudelten Erfrischung kommt ein Mehrwegbecher aus Kunststoff zum Einsatz: „Der ist für unsere Zwecke ideal“, so Monika Kreiner von den Stadtwerken. „Er ist leicht und äußerst robust, lässt sich gut stapeln und kommtOhne größere Reste: Abfallauch ohne Pfand fast immer wieder zurück. Nur beim Badenmarathon und weiteren Laufveran- staltungen mussten wir wegen dem enormen Andrang leider davon abkommen und auf Ein- wegbecher umstellen. Allerdings beschaffen wir diese dann aus Umweltgründen bewusst nicht aus Plastik, sondern aus nachwachsenden Roh- stoffen.“Mit einem Partyservice oder Caterer lässt sich in der Regel vereinbaren, dass das Geschirr gerei- nigt oder gegen Aufpreis ungespült zurückge- geben werden kann. Eine elegante Lösung für „Selbstspüler“ gerade bei größeren Festen stellt die Anmietung eines Spülmobils dar, das als Al- ternative zu mehreren separaten Spülstationen einige Vorteile bietet: Es ist im Sinne des Le- bensmittelrechts hygienisch, besonders leis- tungsfähig und sparsam im Verbrauch von Was- ser, Strom und Reinigungsmitteln. So sind 200 Teller in weniger als 5 Minuten schnell gerei- nigt. Zu den Anbietern eines Spülmobils gehö- ren die städtischen Arbeitsförderungsbetriebe. Der transportable Anhänger kommt unter ande- rem regelmäßig beim Unifest, der Hagsfelder Kerwe, dem Fest der Völkerverständigung oder beim Narrenum- zug in Grötzin- gen zum Einsatz.Außen hui, innen genauso: Das mietbare Spülmobil der ArbeitsförderungsbetriebeHinter den Kulissen sollte Mehrweg ebenfalls die erste Wahl sein: Achten sie also spätestens beim Einkauf, dass Getränke in wieder verwend- baren Gebinden (zum Beispiel Fässer, Mehrweg- flaschen) angeliefert werden und Lieferanten oder Caterer Mehrwegbehältnisse einsetzen (beispielsweise können Fleisch- und Wurstwaren in Mehrwegwannen anstatt in Styroporkisten transportiert werden).Über das Thema Mehrweg hinaus gibt es natür- lich noch weitere Ansatzpunkte, wie sich Abfäl- le gezielt vermeiden lassen:Großgebinde statt Klein-Klein: Der Einsatz von Großpackungen wie bei Senf, Ketchup oder (Kaffee-)Milch erspart eine Menge an kleinen Portionspa- ckungen (Senftütchenund ähnliches). Kundenfreundlicher ist es ohne- hin, denn so können die Gäste ganz nach ihrem persönlichen Geschmack portionieren. Neben den üblichen Gebindegrößen bietet der Handel auch Verpackungslösungen, die auf professio- nelle Spendervorrichtungen abgestimmt sind. Solche Spender aus Edelstahl nutzt beispielswei- se die Freiwillige Feuerwehr Hohenwettersbach für ihre Feste (siehe Foto).Ohne Geschirr und Besteck: Einfach, aber höchst effektiv ist die Ausgabe von geeigneten Speisen in Papiertüten oder auf die Hand. Bekanntestes Beispiel ist sicherlich die Wurst im Brötchen. Aber auch kleine Häppchen auf Holzspießen oder der Trockenkuchen in der Serviette lassen sich hier nennen.Langlebig und stilvoll: Wesentlichen Anteil am Charakter einer Veranstaltung hat die Fest- und Tischdekoration. Geben Sie hier möglichst lang- lebigen und wieder verwendbaren Produkten den Vorzug (zum Beispiel waschbare Tischde- cken anstatt Einmaltischdecken aus Kunststoff oder Papier).Weniger Papier ist mehr: Abfallvermeidung be- ginnt bereits beim Veranstaltungsprogramm und dessen Bekanntmachung. Denn ein Großteil der im Vorfeld oder direkt beim Fest ausgeleg- ten Flyer und Handzettel landet erfahrungsge- mäß schnell im Müll oder auf dem Boden und verfehlt so seinen eigentlichen Zweck. Alternati- ve Kommunikationsformen wie eine intensive Pressearbeit oder mehrere, strategisch gut posi- tionierte Programmplakate können hier durch- aus den gleichen Effekt erzielen. Wer auf ge- druckte Werbemittel nicht verzichten will, sollte zumindest die Auflage dem tatsächlichen Be- darf anpassen. Das erspart unnötige Druckkos- ten, Chemie, Wasser und Papier.Und: Verwenden Sie für den Druck möglichst Recyclingpapier (für den Selbstdruck aber auch für Druckaufträge durch Vorgabe an die Dru- ckerei). Das ist heutzutage auch in hohen Weiß- graden oder als farbiges Papier erhältlich und schneidet in der Ökobilanz deutlich besser ab als das übliche Frischfaser-Papier.45Beispiel: Brigandefeschd Interview mit Horst Gep- pert, bekannt als „Wurschtl“ und Grün- dungsmitglied der Karlsru- her Festwirte e.V.Herr Geppert, was hat sich im Laufe der Jahre beimBrigandefeschd in Sachen Umweltschutz getan? Vieles. Ich bin seit über 55 Jahren in der Branche tätig. Beim Brigandefeschd gab es anfangs Ber- ge von Abfall. Wir hatten hier früher richtige Abfallmulden stehen. Das hat sich mittlerweile deutlich geändert, jedenfalls brauchen wir schon lange keine großen Müllcontainer mehr. Das haben wir vor allem dadurch erreicht, dass wir von Einweggeschirr auf Mehrweggeschirr umgestellt haben und dieses im eigenen Spül- mobil reinigen. Auch hinter den Kulissen, also beim Ausschank, wird heute nur mit Mehrweg- gebinden gearbeitet.Was war der Auslöser für das Umdenken? Die Haltung der ursprünglich zwölf Festwirte hat sich mit der aufkommenden Mehrweg- Diskussion natürlich automatisch verändert. Ausgangspunkt bildeten Gespräche in den 1990er Jahren mit dem damaligen Umweltbür- germeister Ullrich Eidenmüller. Es waren sich damals alle schnell einig, dass wir mit Keramik- geschirr unsere Gerichte besser präsentieren können. Das Auge isst schließlich mit. Und eine Schweinshaxe mit Plastikbesteck zu schneiden - mit Verlaub - das geht gar nicht. Esskultur ohne Mehrweg ist heute gar nicht mehr vorstellbar. Umso schöner, wenn es gleichzeitig der Umwelt nützt.Und wie sieht es mit der Mülltrennung aus? Soweit wie möglich praktizieren wir die. Wenn jemand seine Speisereste in den nächsten Müll- eimer wirft, können wir das natürlich nicht än- dern. Bei der Pfandrückgabe aber kommen die Speisereste in die Biotonne und verschmutzte Servietten in den Restmüll. Schon bei der Anlie- ferung der Waren achten wir darauf, möglichst wenig Abfall zu produzieren - alleine aus Kos- tengründen, schließlich müssen wir ja auch die Entsorgungsgebühren tragen. Abends nehmen wir unsere Verpackungen mit und führen Sie der Verwertung zu. Sie sehen, dass hier auf dem Marktplatz kaum noch Abfalltonnen stehen. Genau genommen fällt ja auch nur noch Abfall durch nasse Servietten oder die Essschalen für die Currywurst an. An jedem Stand gibt es des- halb nur kleine Behälter, die wir täglich leeren.Hat sich die Entwicklung denn bewährt? Voll und ganz - und nicht nur hier in Karlsruhe. Beim Wurschtl gibt es nichts anderes mehr. Wo immer ich bin, mache ich es genauso. Zwar sind die direkten Kosten im Gegensatz zu Einweg- produkten etwas höher, insbesondere weil die Geschirrrückgabe oder das Spülen personalin- tensiver sind. Aber insgesamt wiegen die Vortei- le beim Mehrweg aus meiner Sicht die Nachteile mehr als auf.AbfallverwertungNeben der Abfallvermeidung schont die Verwer- tung von Abfällen ebenfalls Rohstoffe und Kli- ma. Voraussetzung für ein hochwertiges Recyc- ling ist allerdings die richtige Abfalltrennung. Deshalb sollten auch bei Veranstaltungen Abfäl- le, die sich nicht vermeiden lassen, konsequent getrennt und umweltgerecht entsorgt werden.Besonders gut umsetzen lässt sich dies erfah- rungsgemäß im Servicebereich, also hinter den Kulissen wie bei der Speisenzubereitung. Obli- gatorisch sollte hier eine Abfalltrennung nach den Fraktionen Bioabfall, Wertstoffe (Ver- packungen, Papier und Kartonagen) und Rest- müll erfolgen. Das Amt für Abfallwirtschaft hat die entsprechenden Behälter im Angebot und berät Sie gerne. Frittierfette, Pflanzenöle und die Inhalte von Fettabscheidern müssen generell einer getrennten Verwertung zugeführt wer- den. Gleiches gilt für sonstige Problemstoffe wie etwa Batterien. Glas ist ebenso getrennt zu er- fassen und über die Glascontainer im Stadtge- biet zu entsorgen.Um eine effektive Umsetzung des Abfallkon- zepts zu gewährleisten, ist es notwendig, alle Beteiligten im Vorfeld zu informieren bzw. zu unterweisen - Aussteller oder externes Catering- personal ausdrücklich eingeschlossen. Hier kann es zudem sinnvoll sein, entsprechende Klauseln zum Abfallmanagement im Vertragstext zu ver- ankern, um eine verpflichtende Wirkung zu er- zielen.Im Publikumsbereich, also dort, wo sich die Be- sucherinnen und Besucher aufhalten, ist eine allzu differenzierte Trennung eher schwierig. Das heißt keinesfalls, dass alles auf die „Einheitstonne“ hinauslaufen muss. Im Gegen- teil: Eine Trennung zumindest nach Wertstoffen und Restmüll ist durchaus machbar und sollte deshalb auch angestrebt werden. Vorausset- zung dafür sind leicht unterscheidbare Behälter, die an „strategisch günstigen“ Punkten (vor al- lem in der Nähe der Essstände) in ausreichender Zahl platziert werden. Für die Kennzeichnung haben sich große, farblich unterschiedliche Pik- togramme bewährt. Zusätzlich sollten Sie die Besucherinnen und Besucher während der Ver- anstaltung aktiv informieren, beispielsweise durch Hinweise im Veranstaltungsprogramm. Und ganz wichtig: Leeren Sie die Abfallbehälter regelmäßig und tragen Sie dafür Sorge, dass diese nicht überquellen. Denn sonst ist die ange- strebte Trenndisziplin schnell dahin.Hinweis im Programmheft zum Hofgutfest in Hohen- wettersbachAufkleber wie diese helfen bei der eindeutigen Kenn- zeichnung von Abfallbehältern und sind beim Amt für Abfallwirtschaft erhältlich.67Essen und Trinken gehören zu jedem Fest - und bieten zugleich lohnenswerte Ansätze für eine umweltfreundliche Veranstaltung. Denn Lebens- mittel und Umweltschutz haben zahlreiche Überschneidungspunkte. Beispiel Klimaschutz: Der Ernährungssektor verursacht in Deutschland knapp ein Fünftel der Treibhausgasemissionen. Die Hälfte davon geht auf das Konto der Land- wirtschaft, die restlichen 50 Prozent verteilen sich auf Verarbeitung und Transport der Lebens- mittel. Unser täglich Brot - und besonders unser täglich Fleisch - hat damit einen nicht unerhebli- chen Anteil am menschenverursachten Teil des Klimawandels. Wer im Verpflegungsbereich also ökologische Akzente setzen möchte, kann sich bei der Zusammenstellung der Speisekarte an folgenden Prinzipien orientieren: regional - fair gehandelt - saisonal - mehr pflanzlich - ökolo- gisch erzeugt. Aber der Reihe nach…Regionalität Lebensmitteltransporte über weite Strecken, in LKWs oder gar per Flugzeug haben in Deutsch- land stark zugenommen - mit entsprechend ne- gativen ökologischen Folgen. Umweltbewusste Veranstalter verwöhnen ihre Gäste daher am besten mit Produkten direkt aus der Region. Die haben keine lange Anfahrt hinter sich und ganz nebenbei wird der regionale Wirtschaftsstand- ort gestärkt. In der Spitzengastronomie wird zunehmend mit regionalen Produkten gekocht. Warum nicht auch bei Ihrem Fest? So können Sie Ihr Speise- und Getränkeangebot individuell ergänzen und interessanter gestalten.Typische regionale Produkte sind beispielsweise Spargel oder Erdbeeren. Aber auch unbekannte- re Lebensmittel wie Tobinambur oder Ziegen- produkte aus dem Kraichgau machen Ihre Gäste neugierig und verleihen der Veranstaltung ein unverwechselbares Flair. Die Möglichkeiten sind jedenfalls breit gestreut, nur einige Anregungen dazu:• Biere von lokalen Brauereien • Weine aus dem Kraichgau oder anderen be-nachbarten Anbaugebieten • Säfte und Schorle von heimischen Streuobst-wiesen (beispielsweise den „Karlsruher Apfel- saft“ oder das „Äpfele“ der Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe)• Brot oder Teigwaren von Karlsruher Bäckern • Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren vonlandwirtschaftlichen Erzeugern in der RegionNatürlich hat Regionalität auch ihre Grenzen: Kaffee, Schwarztee, exotische Früchte wie Oran- gen oder Bananen sind Produkte, die immer weite Wege zu Ihrem Festzelt oder Ihrer Veran- staltung zurückgelegt haben. Wenn Sie diese Lebensmittel anbieten wollen, haben Sie die Möglichkeit, fair gehandelte Produkte zu kau- fen. Sie erkennen diese in der Regel an dem Fairtrade-Logo. Damit unterstützen Sie ange- messene Löhne für die Erzeuger in den Anbau- ländern und helfen mit, ausbeuterische Kinder- arbeit zu verhindern. Außerdem produzieren Fairtrade-Vertragspartner meist nach ökologi- schen Standards.Frisch gepresst wie „anno dazumal“ und aus der Regi- on: Der Johannisbeerschor- le-Spezialtrunk „Hansa“ der Familie Bischoff - ausge- schenkt beim 900-Jahr-Fest in Durlach-Aue (Bild links). Streuobst-Apfelsaft am Stand des Obst- und Garten- bauvereins Wolfartsweier beim 750-Jahr-Fest in Wol- fartsweier (Bild rechts).Mit Genuss: VerpflegungGut zu wissen: Durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen Sie auch die Bemü- hungen der Stadt Karlsruhe. Denn Karlsruhe ist ausgezeichnete „Fairtrade-Stadt“ und gehört einem Kreis von mehr als 150 Kommunen in Deutschland an, die den fairen Handel gezielt fördern. So bezieht beispielsweise das Catering der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH seinen Kaffee ausschließlich aus fairem Handel.Seit 2010 ist Karlsruhe offizielle „Fairtrade-Stadt“ - Bürgermeister Klaus Stapf konnte die Auszeichnung im Rathaus entgegen nehmen.Saisonalität Gemüse und Obst aus der Region sind eigentlich unschlagbar umweltfreundlich - wenn sie saiso- nal geerntet und vertrieben werden. Deutlich ungünstiger fällt die Klimabilanz bei Produkten aus, die natürlicher Weise nicht zu jeder Jahres- zeit bei uns wachsen und aus Treibhäusern stammen. Denn diese müssen je nach Sorte und Standort beheizt werden und das hat bis zu 30 Mal höhere CO2-Emissonen als beim Freilandan- bau zur Folge. Kaufen Sie also möglichst viele (regionale) Produkte in der Saison. Bei der Aus- wahl von saisonalen Obst- und Gemüsesorten sind dabei Saisonkalender ein hilfreicher Beglei- ter - hier ein Auszug:• Januar - März: diverse Kohlsorten, Feldsalat, Lauch• April - Mai: Lauch, Blumenkohl, Brokkoli, Rhabarber, Radieschen, Spargel, Zwiebeln, diverse Salate• Juni - September: Beerenfrüchte, Steinobst, Salate, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Gur- ken, Erbsen, Tomaten, Möhren, Kartoffeln• Oktober - Dezember: Äpfel, Quitten, Trau- ben, Champignons, Kohlsorten, Feldsalat, Kartoffeln, Kürbis, Lauch, Mangold, Möhren, Nüsse, WurzelgemüseWeniger Fleisch Statistisch gese- hen isst jeder Bun- desbürger rund 60 Kilogramm Fleisch und Wurst im Jahr. Hinzu kom-men 130 Kilogramm Milchprodukte. Ernäh- rungswissenschaftler sagen: Das ist zuviel und ungesund. Und auch das Klima leidet darunter. Denn die Produktion von tierischen Lebensmit- teln ist deutlich energieaufwändiger als die pflanzlicher Erzeugnisse. Umgerechnet verur- sacht die Produktion von einem Kilo Rindfleisch rund 13 Kilogramm CO2. Das ist so klimaschäd- lich wie eine Autofahrt von 100 Kilometern mit einem Kleinwagen!Zugegeben: Ein publikumsstarkes Fest ohne Bratwurst dürfte auf wenig Begeisterung sto- ßen, zumal viele Veranstaltungen schon vom Namen her darauf ausgerichtet sind (Hähn- chenfest, Haxenfest et cetera). Aber man sollte nicht außer Acht lassen, dass sich immer mehr Menschen dafür entscheiden, weniger oder gar kein Fleisch mehr zu essen. Nehmen Sie deshalb bewusst auch vegetarische Alternativen in Ihr Speiseangebot auf. Und das müssen keineswegs nur „Pommes“ sein. Beispielsweise gibt es vege- tarische Grillwürstchen, die man auf einem se- paraten Grill zubereiten kann. Oder leckere Pfannengerichte ohne Fleisch (und dann bitte auch ohne Speck!). Oder frisches Brot mit pflanzlichen Aufstrichen. Oder…Leckere Häppchen - rein vegetarisch: Wie hier bei der Abschlussparty zur Karlsruher Klimaschutzkampagne (Bild rechts) oder der Jubiläumsveranstaltung „15 Jahre Lokale Agenda in Karlsruhe“ (Bild links).89Bioprodukte Weiteren Einfluss auf Ihre Umweltbilanz können Sie nehmen, wenn Sie Produkte aus ökologi- schem Anbau bevorzugen oder als gezielte Er- gänzung des Speiseplans verwenden. Bio-Essen liegt jedenfalls im Trend und ökologisch ange- baute Lebensmittel weisen einen erheblich klei- neren „ökologischen Fußabdruck“ auf. Das heißt, die Umwelt wird weniger belastet, sei es durch den Verzicht auf Pestizide oder durch den Ausschluss künstlicher bzw. gentechnisch verän- derter Zusatzstoffe. Auch in Sachen Klimaschutz schneiden Bio-Lebensmittel besser ab, weil die Düngung nicht mit industriell hergestellten Mi- neraldüngern sondern vorwiegend mit Kompost oder natürlichen Stickstofflieferanten erfolgt.Bei der Tierhaltung kommen zudem die artgerechte Aufzucht und strenge Aufla- gen bei der Verwen- dung von Arzneimit- teln dazu.Bio-Lebensmittel sind stets gekennzeichnet mit dem EU-Bio-Siegel, manchmal noch mit speziellen Ver- bandssiegeln wie Demeter, Bioland oder Naturland.Über die genannten Punkte hinaus lassen sich noch einige übergreifende Aspekte nennen:Wollen Sie ein Cateringunternehmen für die Verköstigung Ihrer Gäste beauftragen? Dann benennen Sie Ihre Kriterien - wie beispielsweise einen bestimmten Anteil an vegetarischen Spei- sen oder Bio-Lebensmitteln, Kaffee nur aus Fai- rem Handel etc. - gleich in Ihrer Ausschreibung bzw. in Ihrem Auftrag.Wenn Sie Fisch verwenden oder anbieten, soll- ten Sie darauf achten, dass er aus nachhaltiger, bestandserhaltender Fischerei stammt. Achtzig Prozent der Fischbestände weltweit sind mittler- weile von Überfischung bedroht. Über ein ent- sprechendes Kaufverhalten kann hier durchaus Einfluss genommen werden. Eine gute Orientie- rung bieten vor allem spezielle Einkaufsführer (zum Beispiel des WWF oder von Greenpeace) und das MSC-Label, ein weltweit führendes Zer- tifizierungsprogramm für nachhaltig gefange- nen Fisch und Meeresfrüchte. In Deutschland sind inzwischen über 3 000 Fischerzeugnisse mit dem MSC-Siegel erhältlich. Fast alle großen Ein- zelhändler und Markenhersteller haben eigene Produkte mit dem blauen Zeichen im Angebot.Und noch ein Tipp: Wenn Sie regionale, ö k o l o g i s c h erzeugte, ve- getarische o- der fair ge- handelte Pro- d u k t e u n dGerichte anbieten, dann sollten Sie diese durch zusätzliche Informationen oder Hinweise auf der Speisekarte hervorheben (beispielsweise mit dem Zusatz „aus unserer Region“ oder der Ver- wendung des Fairtrade-Logos).Beispiel: Jubiläumsveranstaltung der Agenda 21 Im November 2010 konnte die Karlsruher Agen- da ihr 15-jähriges Bestehen mit rund 100 Gästen feiern. Patrizia Pfitzke vom Agenda-Büro der Stadt erinnert sich: „Für unsere Jubiläumsveran- staltung wollten wir leckere vegetarische Häpp- chen anbieten. Wir haben daher mehrere Cate- ringfirmen angeschrieben und um ein Angebot gebeten, wobei die Leistungsbeschreibung den Passus ‚vegetarisch, möglichst in Bio-Qualität, aus regionalem Anbau und mit Produkten der Saison’ enthielt. So haben sich nur Firmen ge- meldet, die unsere Vorgaben auch erfüllen woll- ten. Den Zuschlag erhielt ein vegetarisches Re- staurant in Karlsruhe, das einen Partyservice an- bietet. Die Canapés waren unglaublich lecker, die Kombinationen kreativ - und die Gäste be- geistert.“Beispiel: Internationaler Gospelkirchentag Ein Großereignis in Karlsruhe im Jahr 2010 war der 5. Internationale Gospelkirchentag, der fast 70 000 Gäste und zahlreiche Chöre aus aller Welt in die Fächerstadt lockte. Um die Umwelt- auswirkungen dieser Großveranstaltung soweit wie möglich zu reduzieren, hatten sich die Or- ganisatoren bereits im Vorfeld zahlreiche Maß- nahmen überlegt - so auch beim Catering. „Unser Ziel war es, an den Verpflegungsständen und beim Frühstück ein Angebot möglichst mit regionalen Produkten zu schaffen. Außerdem sollte ein bestimmter Anteil der Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung oder aus fairem Handel stammen“, erklärt der Koordinator Jo- chen Martin. Erreicht wurde dies zumindest teil- weise über separate Vereinbarungen mit einzel- nen Caterern. Martin: „An einem Grillstand gab es beispielsweise Bio-Bratwürste und eine Bio- Nudelpfanne. Der ausgeschenkte Kaffee war fast vollständig fair gehandelt. Und die Teilneh- merinnen und Teilnehmer in drei Schulunter-künften erhielten morgens ein öko-faires Früh- stück. Unsere Bemühungen wurden vom Publi- kum insgesamt recht gut aufgenommen, zumal wir das im Programmheft aktiv kommuniziert und auch die Essensaushänge entsprechend ge- staltet haben. Aufgrund der hohen Öffentlich- keitswirkung ist es uns darüber hinaus gelungen zwei Sponsoren zu gewinnen, die für das Früh- stück Fairtrade-Säfte und für die Veranstaltung Bio-Limonade beisteuerten.“Bio-Catering-Stand beim Gospelkirchentag10Ein Großteil der Umweltbelastungen bei einer Veranstaltung entsteht in der Regel durch die An- und Abreise der Besucherinnen und Besu- cher - besonders wenn viele mit dem eigenen Auto kommen. Ein Ziel Ihrer Planung sollte es daher sein, den „Umweltverbund“ zu stärken, also die Benutzung von Bus und Bahn, des Fahr- rads oder das zu Fuß gehen gezielt zu unterstüt- zen. Davon profitiert letztlich auch der Gesamt- eindruck Ihrer Veranstaltung: Weniger Autos bedeuten weniger Parksuchverkehr, weniger zugeparkte Gehwege, weniger Verkehrschaos bei Veranstaltungsende und je nach Lage weni- ger Anwohnerprobleme. Ganz nebenbei zeigen Sie damit, dass gerade in der Freizeit ein kreati- ver und umweltbewusster Umgang mit Mobili- tätsbedürfnissen möglich ist.Ideal sind deshalb Veranstaltungsorte, die für die Mehrheit der Gäste bequem zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreich- bar sind. Wichtig: Weisen Sie bereits bei der Be- werbung auf die umweltfreundlichen Anreise- möglichkeiten und deren Vorteile hin (zum Bei- spiel im Programmheft, auf der Internetseite, in Pressemitteilungen). Denn wer im Vorfeld ge- nau weiß, dass er einen sicheren Abstellplatz für sein Fahrrad vorfindet oder zu späterer Stunde wieder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause gelangt, nimmt eine Alternative zum eigenen Auto mit gutem Gefühl in An- spruch.Mit Bus und BahnWährend des Fests sollten die Zugänge zu den nächstgelegenen Haltestellen gut ausgeschil- dert sein. Zusätzlich sollten Sie an zentraler Stel- le Informationen über die An- und Abfahrtszei- ten der öffentlichen Verkehrsmittel bereitstel-len. Die Aushangfahrpläne aller Haltestellen im Verbundgebiet des Karlsruher Verkehrsver- bunds (KVV) lassen sich bequem im Internet her- unterladen. Für viele Bus- und Straßenbahnli- nien sind zudem kleine Fahrplanhefte erhältlich, die man kostenlos auslegen kann.Bei größeren Entfernungen zur nächsten Halte- stelle ist die Einrichtung eines Shuttledienstes zu empfehlen, der regelmäßig zwischen dem Veranstaltungsort und der Haltestelle pendelt. Nicht nur ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen werden diesen Service zu schätzen wissen. Je nach Größe der Veranstaltung kommt dafür ein einfacher PKW bis hin zum Linienbus in Frage. Eine hohe Aufmerksamkeit lässt sich dabei erzielen, wenn die eingesetzten Fahrzeu- ge besonders umweltfreundlich sind oder De- monstrationscharakter haben (beispielsweise Hybrid- und Elektroautos oder ein Erdgasfahr- zeug). Oder bieten Sie als originelle Variante doch mal Fahrrad-Rikschas an, die sich ebenfalls mieten lassen.Beispiel: Tag der Erneuerbaren Energien Alljährlich findet auf dem Windmühlenberg der Tag der Erneuerbaren Energien (TdEE) statt. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder des Fahrrads durch die Besucherinnen und Besucher ist seit Beginn an ein zentraler Bestandteil des Veranstaltungskonzepts. Deshalb wurde unter anderem ein kostenloser Pendelbus eingerich- tet, der den ganzen Tag über alle 40 Minuten (bei Bedarf auch öfter) von der Endhaltestelle der Tramlinie 5 bis direkt hoch auf den Wind- mühlenberg fährt. Der Pendelbus wird bei der Öffentlichkeitsarbeit und im Programmheft be- sonders hervorgehoben und von den Gästen sehr gerne angenommen.Gute Argumente für den Umweltverbund: Auszug aus dem Programmheft des TdEE11Ohne Auto: MobilitätSpeziell bei gebührenpflichtigen Veranstaltun- gen mit hohen Teilnehmerzahlen lässt sich ein zusätzlicher Mehrwert dadurch erzielen, indem die Eintrittskarte gleichzeitig als Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr gilt oder zumin- dest einen vergünstigten Fahrkartenkauf er- möglicht. Die Konditionen für eine solche „Kombikarte“ müssen individuell mit den Ver- kehrsbetrieben Karlsruhe beziehungsweise dem Karlsruher Verkehrsverbund ausgehandelt wer- den. Der KSC nimmt dieses Angebot zum Bei- spiel für seine Heimspiele in Anspruch. Auch bei zahlreichen anderen Veranstaltungen wie Kon- zerten hat sich die kombinierte ÖPNV-Nutzung bewährt.Beispiel: Laufveran- staltungen in Karls- ruhe Mit einem Starter- feld von mehreren Tausend Personen gehören die Badi- sche Meile und der Baden-Marathon zuden jährlichen Großereignissen in Karlsruhe. Damit möglichst wenige Läuferinnen und Läu- fer mit dem eigenen Auto anreisen, ist die Nut- zung öffentlicher Verkehrsmittel bereits in der Startgebühr enthalten. Bei der Badischen Meile kann die Startnummer schon am Tag vor dem Lauf abgeholt werden und gilt an beiden Tagen als Fahrkarte im gesamten Verbundgebiet des KVV. Beim Baden-Marathon wird die Anmelde- bestätigung zugesandt. Mit ihr können die Läu- ferinnen und Läufer ebenfalls am Veranstal- tungstag und einen Tag davor kostenlos alle Busse und Bahnen des KVV benutzen.Für große Veranstaltungen, die Gäste aus ganz Deutschland erwarten, besteht die Möglichkeit, das Happy-Rail-Ticket zu nutzen. Es geht auf eine Kooperation der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) und der Deutschen Bahn zurück und bietet Bahnreisenden mit mindes- tens einer Übernachtung in Karlsruhe deutliche Preisvorteile, besonders auf längeren Strecken. Das Ticket ist gültig ab allen deutschen Bahnhö- fen mit dem Ziel Karlsruhe und kann nur über die KMK bezogen werden.Mit dem Fahrrad Karlsruhe hat sich in den letzten Jahren zur Fahrradstadt entwickelt. Ziel der breit angeleg- ten Initiative ist es, den Anteil des Radverkehrs in der Fächerstadt deutlich zu steigern. Mit Ihrer Veranstaltung können Sie diese Bemühungenaktiv fördern, indem Sie vor allem ausreichend Abstellplätze für Radfahrerinnen und Radfahrer einrichten und entsprechend ausschildern. Wichtig sind dabei stabile Fahrradständer (also möglichst nicht die bekannten „Felgen- klemmer“), die ein sicheres Anschließen erlau- ben und für Gelegenheitsdiebe wenig „attraktiv“ sind. Noch mehr Komfort bieten ab- gegrenzte und bewachte Radparkplätze (eventuell sogar überdacht in einem Zelt oder als „Fahrradgarderobe“ organisiert).Komfortables Fahrrad- parken: Moderne Bügel- halter wie hier in der Hebelstraße (Bild oben). Komfortabler Service: Radcheck beim Draistag auf dem Markplatz (Bild Mitte). Komfortabler Spaß: Das „Conference Bike“, ein Spezialrad für sechs Mit- fahrerinnen und -fahrer (Bild unten).Weitere Anreize für die Fahrradnutzung lassen sich durch zusätzliche Serviceangebote schaf- fen. So können Sie ihr Fest beispielsweise mit einer Fahrradcodierungs-Aktion kombinieren (etwa in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe). Oder richten Sie einen Stand ein, an dem kostenlose Radchecks oder kleinere Repa- raturen durchgeführt werden. Ein möglicher Kooperationspartner ist hier das Berufliche Bil- dungs- und Rehabilitationszentrum Karlsbad- Langensteinbach, das auch beim Draistag auf dem Marktplatz oder beim Aktionstag „Mobil ohne Auto“ regelmäßig den stark nachgefrag- ten Radcheck übernimmt.Das Thema Fahrrad lässt sich übrigens problem- los in nahezu jedes Veranstaltungskonzept in- tegrieren. Ein Beispiel: Sprechen Sie den lokalen Radfachhandel an und bieten Sie die Möglich- keit, die neuesten Trends wie Pedelecs12(Fahrräder mit elektrischer Unterstützung) di- rekt vor Ort zu zeigen und auszuprobieren. Oder bauen Sie zusätzliche Attraktionen wie das „Conference Bike“ oder - wie schon er- wähnt - Fahrradrikschas ein.Beispiel: Internationaler Gospelkirchentag Das Umweltkonzept des Gospelkirchentags 2010 in Karlsruhe beinhaltete auch mehrere Maßnah- men im Verkehrsbereich: Da für den reibungslo- sen Ablauf der Veranstaltung Fahrzeuge einge- setzt werden mussten (zum Beispiel für Shuttle- und Versorgungsdienste), legten die Organisa- toren bei der Auswahl besonderen Wert auf einen niedrigen Verbrauch und anspruchsvolle Abgasstandards. Unter anderem kam ein Erd- gasfahrzeug zum Einsatz, das unter Vermittlung eines Autohändlers aus der Region von einem deutschen Autokonzern zur Verfügung gestellt wurde.Alle Fahrerinnen und Fahrer der Kleinbusse und Pkws absolvierten im Vorfeld ein Spritspartrai- ning. Durch eine Sprit sparende Fahrweise sind Kraftstoffeinsparungen zwischen 10 und 25 Pro- zent möglich. Zur Reduzierung des Individual- verkehrs beinhalteten die Teilnahmeausweise und die Eintrittskarten für die Veranstaltungen eine kostenlose Nutzung des öffentlichen Nah- verkehrs (Kombiticket). Für die An- und Abreise innerhalb Deutschlands mit der Bahn konnte außerdem in Kooperation der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH das Happy-Rail-Ticket in Anspruch genommen werden. Die notwendigen Informationen hierzu wurden zielgruppenspezi- fisch mit den offiziellen Unterlagen verschickt und im Internet auf der Homepage des Gospel- kirchentags veröffentlicht.Emissionsarm unterwegs - Übergabe des Erdgasfahr- zeugs vor dem Karlsruher Rathaus.13Klimaschutz ist ein klassisches Querschnittsthe- ma. Wenn Sie bereits die eine oder andere An- regung aus den vorherigen Abschnitten umset- zen, tun Sie ganz nebenbei auch etwas für das Klima. Denn weniger Abfall bedeutet weniger Energieeinsatz für die Herstellung von Einweg- produkten. Die verstärkte Nutzung von Bus und Bahn oder des Fahrrads wiederum senkt den Spritverbrauch. Darüber hinaus gibt es weitere Maßnahmen, mit denen sich eine Veranstaltung gezielt unter Klimaschutzaspekten ausrichten lässt. Das reicht von der Berücksichtigung ener- giesparender Ausrüstung über den Bezug von Ökostrom bis hin zu Ausgleichsmaßnahmen, die unter dem Prädikat „klimaneutral“ laufen und besonders für öffentlichkeitswirksame Großver- anstaltungen eine Option darstellen.Energie sparen Das einfachste Erfolgsrezept für eine klima- f r e u n d l i c h eVeranstaltung lautet schlichtweg: Versu- chen Sie Energie zu sparen. Je nach Aus- richtung einer Ver-anstaltung kommen nämlich so einige Kilowatt- stunden zusammen. Gängige Größen stellen etwa der Stromverbrauch für Beleuchtung, Büh- nentechnik oder den gesamten Verpflegungsbe- reich einschließlich der Kühlung von Lebensmit- teln und Getränken dar. Abhängig von der Jah- reszeit müssen zusätzlich auch noch Räume be- heizt oder klimatisiert werden. Generell lassen durch organisatorische und technische Maßnah- men im Veranstaltungsbereich leicht 10 bis 15Prozent Energie einsparen. Aufgrund der Viel- zahl unterschiedlicher Veranstaltungsarten und -ausrichtungen ist es zwar schwierig, konkrete Handlungsempfehlungen auszusprechen. Den- noch lassen sich übergreifend einige Ansätze nennen:Prüfen Sie Substitutionsmöglichkeiten: Beim Küchenbetrieb oder Catering können zum Bei- spiel einige Geräte (Herd, Grill- oder Bratgeräte) mit Gas anstatt mit Strom betrieben werden. Gasherde verbrauchen etwa 50 Prozent weniger Energie als Elektroherde.Energieeffiziente Geräte: Ähnlich wie im Haus- halt gibt es auch im Gastronomiebereich große Unterschiede beim Stromverbrauch von Elektro- geräten (beispielsweise Kühlschränke). Bei einer Anmietung oder vor dem Kauf sollten Sie des- halb bewusst auch auf den Stromverbrauch ach- ten.Speziell bei der Beleuchtung lässt sich mit Ener- giesparlampen oder modernen LED-Leuchten (zum Beispiel LED-Lichtschlauch anstatt Glüh- lampen-Lichterkette) der Stromverbrauch er- heblich reduzieren.Leerlauf vermeiden: Schalten Sie alle Geräte, die Sie nicht mehr benötigen, aus. Wenn die Pommes ausverkauft sind, sollten Sie also auch der Fritteuse die wohlverdiente Pause gönnen.Auf eine Klimatisierung im Sommer sollte man soweit möglich verzichten. Angenehme Tempe- raturen lassen sich an heißen Tagen auch durch konsequente Nachtkühlung oder eine ausrei- chende Querlüftung beziehungsweise den Ein- satz von Ventilatoren erzielen. Im Winter sollten Sie wiederum darauf achten, Säle und Räume nicht zu überhitzen, wenn Sie im Laufe der Zeit nicht ins Schwitzen kommen wollen. Denn jede Person stellt eine zusätzliche Wärmequelle dar.14Weniger CO2: Energie und KlimaschutzUnd noch ein letztes: Heizstrahler im Außenbe- reich sind in den letzten Jahren zwar schick ge- worden, haben auf einem umweltfreundlichen Fest aber nichts zu suchen. Ein Heizpilz verur- sacht die gleichen Emissionen wie ein Auto mit laufendem Motor! Und das lassen Sie im Leer- lauf sicherlich auch nicht den ganzen Abend direkt vor der Tür stehen, oder?„Grüner Strom“ Neben einem effizienten Energieeinsatz ist aus Kli- maschutzsicht die Her- kunft des Stroms ein wich- tiger Aspekt. Regenerativ erzeugter Strom hat hier klar die Nase vorn. Ein solcher Ökostrombezug lässt sich in der Regel mit dem Energieversorger auch nur für eine be- stimmte Veranstaltung vereinbaren und kostet je nach Tarif meist nur we- nig mehr. Dafür gibt es zertifizierten Strom, der ausschließlich oder über- wiegend aus erneuerba- ren Energiequellen wieSonne, Wind oder Wasserkraft stammt - ganz ohne klimaschädliches CO2. Wer Ökostrom nutzt, leistet nicht nur einen Beitrag zum Um- weltschutz, sondern kann dies auch gut in das Kommunikationskonzept einer Veranstaltung einbinden: Wie wäre es zum Beispiel mit einem kurzen Hinweis im Veranstaltungsprogramm oder dem Aushang des Ökostrom-Zertifikats an zentraler Stelle?Beispiel: Klimafreundliche Party Die Abschlussveranstaltung der Karlsruher Kli- maschutzaktion „Ich mach Klima“ fand im Sep- tember 2010 in der Günther-Klotz-Anlage statt. Gemäß dem Kampagnenmotto bestand ein we- sentlicher Anspruch darin, die Feier so weit wie möglich klimaschonend durchzuführen. So wur- den energieseitig etwa Photovoltaikmodule ein- gesetzt, die tagsüber einen Teil des benötigten Stroms produzierten. Ebenso spielten die Live- Bands teilweise „unplugged“, also ohne Ver- stärker, um Strom zu sparen. „Außerdem haben wir für die Party Ökostrom über die Stadtwerke Karlsruhe bezogen“, erläutert Volker Hahn vom städtischen Umweltamt. „Das ging völlig un- kompliziert, zumal beim Tarif natuR plus die Strommenge frei wählbar ist. Besonders konse- quent finde ich dabei, dass der Aufpreis für denÖkostrom wieder direkt in den Ausbau erneuer- barer Energien hier in der Region Karlsruhe in- vestiert wird.“KlimaneutralitätSelbst bei ei- nem ambitio- nierten Um- weltkonzept für eine Ver- a n s t a l t u n g wird es kaum gelingen, kli- marelevante E m i s s i o n e ngänzlich zu unterbinden. Denn vieles lässt sich eben schwer oder nur teilweise beeinflussen wie etwa der Anreiseverkehr. Bei internationalen Veranstaltungen oder Konferenzen zum Bei- spiel muss ein Großteil der Gäste zwangsläufig mit dem Flugzeug anreisen - was das Klimakon- to kräftig belastet.Seit einigen Jahren bieten darum verschiedene Agenturen die Möglichkeit an, eigene CO2- Emissionen auszugleichen beziehungsweise zu kompensieren. Dazu wird ein anteiliger Geldbe- trag an Projekte gespendet, die einen CO2- Ausstoß in gleicher Menge vermeiden. Ein Kom- pensationsprojekt fördert beispielsweise den Bau von Solar- oder Biogasanlagen in Entwick- lungsländern oder Energiesparmaßnahmen an ausgewählten Schulen. Einige Anbieter setzen auch auf Wiederaufforstung und rechnen das Kohlendoxid an, das die neu gepflanzten Bäu- me in einer bestimmten Zeit der Atmosphäre entziehen.Zugegeben: Das System erinnert etwas an einen modernen Ablasshandel. Allerdings wird man ihm damit nicht ganz gerecht. Denn der eigent- liche Zweck der Idee besteht nicht darin, einen „Freifahrschein“ für einen klimabelastenden Lebensstil auszustellen. Vielmehr möchte man umweltbewussten Verbrauchern oder Organi- sationen ein Instrument bieten, mit dem sich unvermeidliche Emissionen ausgleichen lassen. Genau in solchen Fälle macht es auch Sinn. Und immer mehr Organisatoren von Großveranstal- tungen oder Konferenzen nutzen die Gelegen- heit, um ihre Veranstaltung auf diese Weise ne- ben weiteren Maßnahmen „klimaneutral“ zu gestalten.Natürlich lässt sich das Prädikat „Klimaneu- tralität“ auch werbewirksam einsetzen. Bei ge- meinnützigen Anbietern wie der vom Bundes-15Beispiel für ein Ökostrom- Zertifikat der Stadtwerke Karlsruheumweltministerium unterstützten atmosfair gGmbH (www.atmosfair.de) ist das Geld für ein Zertifikat zudem als Spende steuerlich abzugsfä- hig. Und: Klimaneutralität lässt sich bereits „im Kleinen“ für bestimmte Dienstleistungen prakti- zieren. So gibt es etwa Angebote für einen kli- maneutralen Versand (beispielsweise Versand von Einladungsschreiben mit „GoGreen“ der Deutschen Post). Und einige Druckereien, auch in Karlsruhe, bieten mittlerweile die Option an, klimaneutral zu drucken.Klimakompensation - Das sollten Sie beachten! Um eine wirkungsvolle und nachhaltige Kom- pensation von CO2-Emissionen sicherzustellen, sollte man auf gewisse Kriterien bei den Anbie- tern achten. Das Umweltbundesamt hat ge- meinsam mit der Deutschen Emissionshandels- stelle einen Leitfaden zur freiwilligen Kompen- sation von Treibhausgasemissionen herausgege- ben. Demnach lässt sich ein guter Anbieter von Kompensationsdienstleistungen insbesondere an folgenden Merkmalen erkennen: Der Anbieter macht deutlich, dass es sinnvoller ist, Emissionen zu vermeiden als sie auszuglei- chen und gibt gleichzeitig Tipps zum CO2- Sparen. • Der Anbieter berechnet die CO2-Emissionenanhand genauer Daten statt bloßer Durch- schnittswerte. Er berücksichtigt bei Flugrei- sen auch höhere Emissionswerte bei großer Flughöhe.• Es werden nur solche Maßnahmen unter- stützt, die ohne die Erlöse aus Kompensatio- nen nicht umgesetzt würden. Die Projekte fördern außerdem die nachhaltige Entwick- lung in den betreffenden Regionen.• Die Anbieter informieren offen und transpa- rent über die jeweiligen Projekte und den Stand der Umsetzung.Eine wichtige Orientierung bei der Auswahl ei- nes Kompensationsanbieters ist der so genannte „Gold Standard“, der von einem breiten Bünd- nis von Umweltschutzorganisationen unter- stützt wird. Entsprechende Projekte investieren ausschließlich in Maßnahmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien oder der Energieef- fizienz. Zusätzlich prüft ein Beratungsgremium, inwiefern die ausgewählten Projekte neben ökologischen und wirtschaftlichen auch soziale Ziele verfolgen. Übrigens: Bei den Möglichkei- ten zur CO2-Kompensation oder der Suche nach einem geeigneten Anbieter unterstützt Sie ger- ne die KEK - Karlsruher Energie- und Klima- schutzagentur (siehe dazu im nächsten Ab- schnitt).Beispiel: Internationaler Gospelkirchentag Bereits mehrfach als Beispiel wurde der Gospel- kirchentag 2010 in Karlsruhe angeführt. Hier ist es durch zahlreiche Maßnahmen gelungen, die aus der Veranstaltung resultierenden Treibhaus- gasemissionen zu reduzieren (unter anderem den Bezug von Ökostrom über die Stadtwerke Karlsruhe). „Dazu gehörte auch die CO2- Kompensation von Flügen des Organisations- teams und der aufgetretenen Künstlerinnen und Künstler“, so Dr. Volker Teichert von der Forschungsstätte der Evangelischen Studienge- meinschaft, der das Umweltkonzept maßgeblich mitentwickelt hat. „Diese haben zwar mit rund 65 Tonnen CO2 nur einen kleinen Anteil an den berechneten Gesamtemissionen des Gospelkir- chentags in Höhe von fast 1.800 Tonnen ausge- macht. Aber jeder fängt ja mal klein an und es ist fest vorgesehen, beim nächsten Gospelkir- chentag 2012 in Dortmund weitere Emissionen auszugleichen.“ Die Kompensation selbst er- folgte durch eine Zahlung an den kirchlichen Kompensationsfonds „Klima-Kollekte“, der 2011 von der Evangelischen Kirche in Deutsch- land und weiteren Organisationen eingerichtet wurde (www.klima-kollekte.de). Die eingenom- menen Gelder werden hier unter anderem in Klimaschutz- und Energiesparprojekte in Indien und Südafrika investiert.16Wie bei vielen Dingen ist es auch für die Berück- sichtung von Umweltbelangen hilfreich, wenn sich gezielt jemand darum kümmert - gerade wenn neue Ideen aufgegriffen werden sollen. Überlegen Sie deshalb, ob es nicht sinnvoll ist, in Ihrem Organisationsteam eine Person zu benen- nen, die die entsprechenden Maßnahmen feder- führend in die Hand nimmt (etwa als Umwelt- beauftragte oder Umweltbeauftragter).Die vorliegende Broschüre ist lediglich als erster Einstieg in das Thema gedacht. Wer sich mit ein- zelnen Umweltmaßnahmen vertieft auseinan- dersetzen möchte, kann hierzu auf eine Reihe weiterführender Quellen und Ratgeber zurück- greifen (siehe Anhang). Oder nutzen Sie beste- hende Beratungsangebote in Karlsruhe: So bie- tet das Amt für Abfallwirtschaft eine allgemeine Abfallberatung an, die ebenso wie die Energie- beratung der Stadtwerke Karlsruhe beispiels- weise von Vereinen kostenlos in Anspruch ge- nommen werden kann. Generell eine wichtige Adresse zur qualifizierten Unterstützung ist die KEK- Karlsruher Energie- und Klimaschutzagen- tur.Unterstützungs- möglichkeiten durch die KEK - Karlsruher Ener- gie- und Klima- schutzagentur Die KEK berät Or- ganisationen, Ver-eine, öffentliche Einrichtungen und Unterneh- men bei der Durchführung von umwelt- und klimafreundlichen Veranstaltungen mit einem „Drei-Stufen-Konzept“:Veranstalter von Festen, Vortrags-, Sport- oder ähnlichen Veranstaltungen können hierfür eine kostenfreie Erstberatung in Anspruch nehmen. Bei dieser Beratung zeigt die KEK auf, wie sich der „ökologische Fußabdruck“ einer Veranstal- tung generell zusammensetzt und welche As- pekte zur Durchführung einer umwelt- und kli- mafreundlichen Veranstaltung in der Regel zu berücksichtigen sind.Bei Bedarf bietet die KEK in einem zweiten Schritt an, für eine geplante Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortli- chen ein integriertes Umweltkonzept zu entwi- ckeln. Die KEK analysiert hierzu den Energie- und Materialbedarf der Veranstaltung, ermittelt wichtige Kennzahlen und zeigt konkrete Ein-sparpotenziale sowie umwelt- und klimafreund- liche Alternativen auf. Untersucht werden bei- spielsweise die Themenkreise Einkäufe, Bewir- tungen, Besucheran- und -abreise sowie Ener- gie- und Wasserverbräuche der Veranstaltung.Soll eine Veranstaltung komplett „klima- neutral“ erfolgen, besteht in einem dritten Schritt die Möglichkeit, nicht vermeidbare CO2- Emissionen zu kompensieren. Das bedeutet, dass an anderer Stelle zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durchgeführt werden, die durch den Veranstal- ter ganz oder teilweise finanziert werden. Das können einerseits Projekte vor Ort in Karlsruhe, aber auch vertrauenswürdige geprüfte CO2- Minderungsprojekte in Schwellen- und Entwick- lungsländern sein. Die KEK übernimmt dabei die Berechnung der maßgeblichen CO2-Emissionen und die Auswahl des Kompensationsanbieters.Tue gutes und rede darüber. Das gilt nicht zu- letzt für besonders umweltfreundliche Veran- staltungen. Wenn Sie also bei Ihren Festen Um- weltmaßnahmen umsetzen, dann sollten Sie dies durchaus auch kommunizieren und die Be- sucherinnen und Besucher über Ihr löbliches En- gagement informieren. Das kann von einfachen Hinweisen etwa im Veranstaltungsprogramm oder an den Verpflegungsständen („Der Um- welt zu Liebe: Wir verwenden Mehrwegge- schirr!“) über eine erweiterte Pressearbeit bis hin zu einer kurzen Übersicht auf der Veranstal- tungshomepage im Internet reichen („Das tun wir für die Umwelt“).Bei vielen Veranstaltungen werden Werbearti- kel - neudeutsch auch als „Give-aways“ bezeich- net - unter die Leute gebracht. Ebenso gibt es oftmals bei Tombolas kleine Sachpreise zu ge- winnen. Auch hier sollten bestimmte Kriterien berücksichtigt und vor allem Produkte ausge- wählt werden, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und keinen Wegwerfcharakter ha- ben. Verwenden Sie zum Beispiel Produkte aus umweltfreundlichen oder natürlichen Materia- lien wie Holz oder mit anerkannten Gütesiegeln (Umweltzeichen Blauer Engel, Fairer Handel etc.) und Spielzeuge, die pädagogisch wertvoll sind. Wie wäre es etwa mit Bio-Gummibärchen? Oder mit Geschicklichkeitsspielen aus FSC- zertifiziertem Holz? Oder…Und sonst noch...17Abfall U Verwenden Sie nach Möglichkeit Mehrweg-geschirr: Besteck, Gläser oder mehrfach ver- wendbare Kunststoffbecher, Tassen, spülfes- te Teller.U Moderne Geschirrwaschanlagen sind äußerst sparsam und schnell. Sie lassen sich auch oft- mals mieten (zum Beispiel das Spülmobil der Arbeitsförderungsbetriebe).U Verzichten Sie auf Einweggetränkeverpa- ckungen und geben Sie Getränken im offe- nen Ausschank oder in Mehrwegflaschen den Vorzug. Auch bei der Anlieferung von Le- bensmitteln sollten Sie auf Mehrweggebinde Wert legen.U Nutzen Sie für die Ausgabe von Getränken oder sonstigem Geschirr ein Pfandsystem (am besten mit Bon oder Wertmarke).U Setzen Sie Großgebinde anstatt Portionsver- packungen ein (Zucker, Milch, Senf, Ketchup etc.).U Bieten Sie auch Speisen ohne Geschirr und Besteck an (zum Beispiel die Wurst im Bröt- chen oder ein Stückchen Kuchen in der Ser- viette).U Achten Sie auf eine langlebige und wieder verwendbare Festdekoration.U Passen Sie die Anzahl von Prospekten, Info- zetteln etc. dem tatsächlichen Bedarf an und bedrucken Sie diese beidseitig. Richtig plat- zierte Aushänge, regelmäßige Durchsagen und ähnliches machen gedruckte Informatio- nen teilweise entbehrlich.U Wenn Sie drucken oder drucken lassen: Ver- wenden Sie möglichst Recycling-Papier, das gibt es auch in hohen Weißgraden.U Stellen Sie ausreichend und gut markierte Abfallbehälter zur getrennten Abfallsamm- lung auf (insbesondere im Servicebereich und „hinter den Kulissen“, nach Möglichkeit in reduzierter Form auch im Besucherbereich).U Schulen Sie das Personal bzw. die Servicekräf- te und motivieren Sie auch Besucherinnen und Besucher zur richtigen Abfalltrennung.U Leeren Sie die Abfallbehälter regelmäßig.Verpflegung U Bevorzugen Sie Speisen und Getränke ausregionaler Herkunft (zum Beispiel Obst, Ge- müse, Fleisch- und Wurstwaren von landwirt- schaftlichen Erzeugern in der Region, Brot oder Teigwaren von Karlsruher Bäckern, Säf- te und Schorle von heimischen Streuobstwie- sen etc.U Bieten Sie auch typisch regionale Spezialitä- ten an (beispielsweise Spargelgerichte oder Erdbeeren) und werten Sie Ihr Speiseangebotdadurch auf. U Beziehen Sie Kaffee, Tee oder exotischeFrüchte wie Orangen oder Bananen über den fairen Handel.U Verarbeiten Sie frische Lebensmittel, die ge- rade Saison haben.U Bieten Sie auch gezielt vegetarische Gerichte an.U Wenn Sie Fisch verarbeiten oder anbieten: Achten Sie darauf, dass er das MSC-Label für nachhaltige, bestandserhaltende Fischerei trägt oder in speziellen Einkaufsführern nicht besonders kritisch bewertet wird.U Greifen Sie auf Lebensmittel aus ökologi- schem Anbau zurück.U Bei der Beauftragung von Caterern können Sie die vorgenannten Kriterien als Grundlage für die Ausschreibung bzw. den Auftrag be- rücksichtigen.U Heben Sie regionale, ökologisch erzeugte, vegetarische oder fair gehandelte Produkte und Gerichte in Ihrem Speiseangebot hervor.Mobilität U Wählen Sie einen Veranstaltungsort aus, diefür die Mehrheit der Gäste bequem zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmit- teln erreichbar ist.U Weisen Sie bereits bei der Bewerbung auf die umweltfreundlichen Anreisemöglichkeiten und deren Vorteile hin.U Schildern Sie die Zugänge zu den nächstgele- genen Haltestellen des öffentlichen Nahver- kehrs gut aus und stellen Sie Informationen zu den Abfahrtszeiten bereit (Aushang von Fahrplänen, Auslage von Fahrplanheften).U Richten Sie bei größeren Entfernungen zur nächsten Haltestelle einen Shuttledienst ein und verwenden Sie dafür nach Möglichkeit besonders umweltfreundliche Fahrzeuge.U Nutzen Sie bei gebührenpflichtigen Veran- staltungen mit hohen Teilnehmerzahlen die Möglichkeit für eine „Kombikarte“ (Eintritts- karte dient gleichzeitig als Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr) und klären Sie die Konditionen mit dem Karlsruher Ver- kehrsverbund (KVV).U Bei Gästen aus ganz Deutschland können Sie für die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn das besonders günstige Happy-Rail- Ticket vermitteln (spezielles Angebot der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH).U Bieten Sie für Radfahrerinnen und Radfahrer ausreichend und qualitativ hochwertige (gegebenenfalls sogar bewachte) Abstellplät- ze an.18Checkliste: Alles auf einen BlickU Schaffen Sie weitere Anreize zur Fahrradnut- zung durch zusätzliche Serviceangebote (zum Beispiel Fahrradcodierungs-Aktion, kos- tenlose Radchecks, Ausstellung und Testfahr- ten mit elektrounterstützten Pedelecs).U Schrecken Sie auch vor besonders originellen Angeboten wie den Einsatz von Fahrradrik- schas oder eines „conference bikes“ nicht zurück.Energie und Klimaschutz U Versuchen Sie Energie zu sparen, indem SieSubstitutionsmöglichkeiten nutzen (zum Bei- spiel Gasgrill anstatt Elektrogrill) und beson- ders energieeffiziente Geräte und Beleuch- tung einsetzen.U Verzichten Sie auf eine Klimatisierung im Sommer. Im Winter sollten Sie Säle und Räu- me nicht überheizen.U Verzichten Sie, wenn es kühler wird, auf Heizstrahler im Außenbereich.U Erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten und den Mehrkosten für einen Ökostrombe- zug.U Nutzen Sie die Möglichkeiten für eine Klima- neutralität „im Kleinen“: etwa für einen kli- maneutralen Druck von Programmflyern oder einen klimaneutralen Versand von Ein- ladungen.U Unvermeidbare CO2-Emissionen können Sie auf Wunsch durch den Kauf von Zertifikaten kompensieren. Achten Sie dabei auf an- spruchsvolle Kriterien bei der Anbieterwahl.Und sonst noch… U Klären Sie die Verantwortlichkeiten für Um-weltfragen im Organisationsteam und be- nennen Sie bei Bedarf eine feste Person („Umweltbeaufragte/r“).U Nutzen Sie die bestehenden (kostenlosen) Beratungsangebote beim Amt für Abfallwirt- schaft, den Stadtwerken Karlsruhe und der KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutz- agentur. Die KEK bietet bei Bedarf auch wei- tere Dienstleistungen an (Erstellung eines Umweltkonzepts, Klimakompensation).U Kommunizieren Sie Ihre Umweltaktivitäten durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit und nutzen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, um die Besucherinnen und Besucher über Ihr Engagement zu informieren (Aushänge, Hin- weise im Veranstaltungsprogramm und auf der Internetseite etc.).U Verzichten Sie bei Werbeartikeln und Sach- preisen für Gewinnspiele auf Wegwerfpro- dukte und legen Sie auch hier bestimmte (ökologische) Kriterien an.19Sie suchen für Ihre Veranstaltung oder Feier einen Geschirrverleih? Oder einen Caterer, der Bio- Lebensmittel verarbeitet? Auf unserer Internetseitewww.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/umweltschutz/umweltfreundlichefeste.dehaben wir als zusätzlichen Service zu den einzelnen Kapiteln dieser Broschüre eine Übersichtslis- te mit entsprechenden Anbietern zum Download eingestellt. Die Liste ist ausdrücklich ohne Ge- währ auf Vollständigkeit und wird bei Bedarf regelmäßig aktualisiert.Adressen Ob Genehmigungsfragen, Strom- und Wasser- anschluss oder Umweltberatung: Wenn es um die (umweltfreundliche) Organisation einer Ver- anstaltung geht, helfen die Dienststellen der Stadt Karlsruhe und die städtischen Gesellschaf- ten gerne weiter.Amt für Abfallwirtschaft Ottostraße 21, 76227 Karlsruhe Telefon: (0721) 133 - 1003 E-Mail: afa@karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/abfall • Behälterbestellung (Gebühr) • Reinigung nach einem Fest auf öffentlichenbefestigten Flächen (Gebühr) • AbfallberatungArbeitsförderungsbetriebe Karlsruhe gGmbH (AFB) Daimlerstraße 8, 76185 Karlsruhe Telefon: (0721) 97246 - 0 E-Mail: info@afb-karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/fb5/afb.de • Vermietung SpülmobilKarlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Telefon: (0721) 3720 - 0 E-Mail: info@kmkg.de Internet: www.messe-karlsruhe.de • Vermietung von Hallen und Räumen • Services für Gastveranstalter, Aussteller so-wie Messe- und Kongressbesucher • Happy-Rail-TicketKEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagen- tur gGmbh Hebelstraße 15, 76133 Karlsruhe Telefon: (0721) 48088 - 0 E-Mail: info@kek.karlsruhe.de Internet: www.kek-karlsruhe.de • Initialberatung zum Thema Energie- und Um-weltmanagement • Erstellung eines veranstaltungsbezogenenUmweltkonzepts • Unterstützung bei der CO2-KompensationOrdnungs- und Bürgeramt Kaiserallee 8, 76133 Karlsruhe Telefon: (0721) 133 - 3387 (Sachgebiet Gaststät- ten/Veranstaltungen) und 133 - 3257 (Sachgebiet Straßenverkehrsstelle/Veranstal- tungssicherheit) E-Mail: gaststaetten@oa.karlsruhe.de / strassen- verkehrsstelle@oa.karlsruheInternet: www.karlsruhe.de/ordnungsamt • Festsetzung von Messen, Ausstellungen undMärkten • Gaststättenrechtliche/gewerberechtliche Ge-nehmigungen bei Veranstaltungen • Genehmigungen für Veranstaltungen imFreienStadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: (0721) 599 - 0 E-Mail: postbox@stadtwerke-karlsruhe.de Internet: www.stadtwerke-karlsruhe.de • Allgemeine Energieberatung • Stromanschluss • ÖkostromangeboteVerkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe Telefon: (0721) 6107 - 0 E-Mail: info@vbk.karlsruhe.de Internet: www.vbk.info / www.kvv.de • Auskünfte und Serviceangebote rund umden öffentlichen Personennahverkehr • KombiticketInternetseiten und Literatur Die vorliegende Broschüre zum umweltfreundli- chen Feiern ist ausdrücklich nur als erster Ein- stieg gedacht. Wer das Thema oder einzelne Aspekte noch weiter vertiefen möchte, kann mittlerweile auf eine Reihe von Broschüren, Leitfäden oder Internetseiten zurückgreifen. Eine kleine Auswahl empfehlenswerter Quellen haben wir hier für Sie zusammengestellt:Umweltgerechte Organisation von Veranstal- tungen Umfangreicher, allerdings sehr textlastiger Leit- faden des Bundesministeriums für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit. Er enthält zahl- reiche Hinweise für die ökologische Gestaltung speziell von Konferenzen und Tagungen und einen ausgedehnten Anhang (Checklisten, Leis- tungsblätter für die Ausschreibung und Beschaf- fung etc.). www.bmu.de/produkte_und_umwelt/umweltfre undliche_beschaffung/nachhaltige_organisation _veranstaltungen/doc/36714.php20AnhangEinführung eines Energie- und Umweltmanagement- systems bei Großveranstal- tungen Der ebenfalls vom Bundes- umweltministerium heraus- gegebene Leitfaden beschäf- tigt sich mit der Frage, wie sich ein Umweltmanage- ment nach der europäischenEMAS-Verordnung bei Großveranstaltungen umsetzen lässt. Die jeweiligen Handlungsemp- fehlungen lassen sich zumindest teilweise auch auf kleinere Veranstaltungen oder Feste über- tragen. www.bmu.de/wirtschaft_und_umwelt/downloa ds/doc/44481.phpSauberhafte FesteEine Initiative des Landes Niederösterreich zum Thema Abfallvermeidung und Verwendung von Mehrweggeschirr. Bei den Serviceangeboten ist auch ein lesenswertes Handbuch zum Herunter- laden erhältlich. www.sauberhaftefeste.atLeitfaden für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen Gut aufgemachte Broschüre der Oberösterreichischen Akademie für Umwelt und Natur, die kurz und knapp alle wesentlichen Aspekte eines nachhaltig orga- nisierten Fests aufgreift - inklu-sive übersichtlicher Checklisten. www.land-oberoesterreich. gv.at/files/publikationen/ uak_leitfaden_veranstaltungen.pdfÖkoEvent Internetplattform der Stadt Wien mit Hinter- grundinformationen, Tipps, Anregungen und Bezugsquellen, wie Sie nicht nur Ihre Gäste, son- dern auch die Umwelt mit einem ausgelassenen Fest erfreuen können. www.oekoevent.atUmweltfreundliche Gastlich- keit bei Veranstaltungen Und noch eine interessante Handreichung aus unserem Nachbarland Österreich. Der „Leitfaden zum nachhaltigen Feiern in Salzburg“ bietet eine Reihe von Hintergrundinfor- mationen und Tipps zu den Themen Abfall, Mobilität undVerpflegung. www.salzburg.gv.at/leitfaden-gastlichkeit- gesamt.pdfGreen Music Initiative Die Green Music Initiative dient als Plattform zur Förderung einer klimaverträglichen Musik- und Entertainmentbranche. In enger Kooperati- on mit renommierten wissenschaftlichen Institu- ten, Stakeholdern und bekannten Künstlern werden Reduktionsstrategien beispielhaft um- gesetzt. Ziel ist die Verminderung der CO2- Emissionen und Umweltwirkungen in allen Be- reichen, insbesondere auch bei Konzertveran- staltungen. www.greenmusicinitiative.deGreen Champions für Sport und Umwelt Bundesumweltministerium zum Dritten: Dieser Leitfa- den beleuchtet, wie sich die Umweltauswirkungen spe- ziell von Sportgroßveranstal- tungen gezielt verbessern lassen.www.bmu.de/tourismus_sport/downloads/doc/4 4935.phpCO2-Factsheet: Klimafreundliche Veranstaltun- gen Kurzes Merkblatt des Bremer Energie-Konsens, unter anderem mit Verweisen auf mögliche Kompensationsanbieter zur klimaneutralen Durchführung von Veranstaltungen. www.energiekonsens.de/de/publikationen/index .htmlFreiwillige Kompensation Information der Deutschen Emissionshandels- stelle zum Thema Kompensation von Treibhaus- gasemissionen. Unter anderem ist der im Kapitel „Energie und Klimaschutz“ erwähnte Leitfaden erhältlich www.dehst.de/DE/Klimaschutzprojekte/Freiwilli ge-Kompensation/freiwillige- kompensation_node.html21Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Rathausdruckerei Stadt Karlsruhe
https://www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/umweltschutz/umweltfreundlichefeste/HF_sections/content/ZZk7Plijlr2Ozj/ZZk7PTNGmDgO8p/Veranstaltungsbrosch%C3%pdfBCre_web.
Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe im Jahr 1894 (PDF)
Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe 1894. Oberregirrungsrak Fr. Vvn Preen. Grfl. 1894. (3it S. 70.) X t a c h einer Fotografie von C. Huf in Karlsruhe. 10. Jahrgang Kuratiert im Auftrag des Stadtarchivausschusses mit 6 Abbildungen. Karlsruhe. Der l a g d e r N a c k o t ' s c h e n B u c h a n d l u n g a n d L u c h d r u c k e e i .1895.aoA CLIn c h a lt .PageI. Das Schicksal von G r o n du cal k s aus s e ........................................ .. . (II . Die Entwicklung von d i m o n i s in d i a l s sol h er i s; die Gemeinde in d i m e n t i m e n t y 4 III. B o u l i und Entwicklung o m e n t o t i ............................ ........ ................... ......... IV Schule und Kunst . ......... ...... ................. .......................... ..... ................................. 20 V. Politik, Industrie und L o y s of Count .. .................................... 27V I .Gemeinnützige Dienste, arme und kranke Wesen .. 37 V II s en und Attraktionen ................................ ............ ....... .. ............................ ............. ...... .. .................... 47V III. ..... ............. ........ ........................ ... ............. ................ ........61 IX. Überblick über die I-Besucher-Kirchen Tod ........................6 gX I. V unterschiedlich ... .. .............. ................................. .. .............. ................................. ...... .......... ...74X II. Vorlesungen ........................ . ....... ......... ................................. ........... ...... ........................76 Ergänzungen. I. Anzahl der Studierenden an der K a r l s r u h e r Sch o l e n ................................. ...... ............................. 83 II. Übersicht über die Mitgliederzahlen und deren Vermögen der Krankenkassen der Stadt Karlsbad in den Jahren (8 8 4. / 9 4 • 86III. Bevölkerungsstatistik ( 8 9 4 ....... .... .. ........................ Am Neujahrstag besuchten der Großherzog und die Großherzogin wie jeden Morgen die Messe in der Schlosskirche , danach Empfang durch den gesamten Hof, die Mitglieder des Staatsministeriums, den preußischen Gesandten am Hofe des Großherzogs und die Generäle der Garde: Chef des Generalstabs des XIV. Armeekorps. 13.00 Uhr, der Mitglieder der Familie des Großherzogs kamen in den Palast, um ihnen zu gratulieren, und nahmen dann am Mittagstisch des Großherzogs teil. Am Abend gingen der Großherzog und die Großherzogin ins Hoftheater, in dem W e b e r (Dper „Curyanthe " wurde aufgeführt.3 in der zweiten Hälfte des 3c r i t i8 < $ e n e f ta i i6 de1884. 31. Δρ;. 1885. 31. De;. 1886. 31. De,. 1887. 31. Πτj. 1888S S f l1Der mögestanM .15' h 4 nV er mögens-standM. i iV er mögensstandM. 4KS" 'S f f "SgVer mögensstandM. ■Α.Ε. G e i n e i n d e k r a n k e n - V e r s i c h e r u n g .a. reichsgesetzliche <8.»K .« D . (Arbeiterkrankenkasse) . . 5 362 5 083 2 379 33 5 685 -1 0 331 71 6 863 - 13 894 92 6 659 -2 8 872 0'β. landesgesetzliche G .-A .-v . (Dienstbotenkrankenkasse) . 5 501 210 -Β. V r t s k r a n k e n f a s s e n .a . A llgem eine V rtsk ra n k en . κ α φφε .................................β. G rtskrankenkaffe der D i e n s t b o t e n ...................γ. G rtskrankenk. der Bäcker 230 264 260 10 MS 602 07 312 1 497 85 313 1 552 68 (1. „ der ksand-liingsgehiilfen . . . 8 591 82 e. M rtskrankenkasse der N etz--C. 3 n ii u n gk r a n k e n - f a s .B a u g e w e rk e -In n u n g . . _D. B e t r i e b s - ( F a b r i k - ) k r a n k e n e ill o . g e s c h ä f t ........................ 60 68 -148 47 61 76 07 82 III 76) 482. Christofle u. C ie ., F abrik versilberter M a re n . . 121 122 709 69 125 1 053 78 118 1 824 24 122 2 566 363. Dyckerhoff und M id n ian n , C em entw arenfabrik . . 106 110 2 369 91 101 3 070 83 128 4 218 79 124 2 865 54 Clkuch, A ., B au g esch äft.5. L llstä tter, w . , G laceleder und ksandschuhfabrik . . 79 81 108 14 95 334 88 71 14 08 62 -2 5 2 843" 9*5"fZ «I 3 tys vI XX-4» 34»GO°— 88 —Ä b e r - i i b c r d i zl i r e r e M td e r i n ö g e n s t a n d d e r1884. 31.Δει.188S. 31. M j. 1886. 31. De,. 1887. 31. 1888. j- 1 2 #$1 Dermöge fltmM.15. dA 11 Vermögen standM. A 11 Vermögen standM. 4u g jo -o11 Vermögens standM. 4 1Δ. B e t r i e b s - ( F a b r i k - ) k r a n k e ii k a s s e n (Schluß).6. G lacölederfabrik M üh l- b u r g ............................ 202 IM 550 69 144 1 292 73 148 1 939 77 178 2 8267 . K im m eiheber, G ebr., ITtö» b e l f a b r ik ................... , 95 100 145 17 94 254 76 74 361 72 85 69 738 . J u n k e r und R u h , N ä h m aschinenfabrik . . . . 443 362 6 991 86 9120 53 491 10 591 26 484 11 335 509 . K äm m erer, L., T ape ten - f a b r i k ............................ 11 93 900 92 99 1 493 80 103 2 001 82 116 2173 68tü . S ta d t K a r ls ru h e . . . (287 336 1 408 40 368 793 50 376 1 539 13 507 1 680 I H. K a r ls ru h e r W erkzeug -M aschinenfabrik . . . 81 12 211015 1 112 1 342 08 12. K ircheubauer , B. , B a u geschäft ................... - 144 132 1260 84 161 2 282 21 171 2 672 81 149 3 248 36 13. M aschinenbaugesellschaft. 674 609 9 062 37 579 8 042 81 609 7138 13 661 7 478 12 1-4. Deutsche M e ta llp a tro n en fabrik ...................... ....... _ 143 551 50 275 110 15 324 993 40 15. N ähm asch inenfabrik , vorm a ls kfaid u. N eu . . 61 04 16. S ieg e r 11. T ie., T ig a rren -f a b r i k ............................. 122 149 1 230 23 159 1 266 65 167 1 846 63 192 1 840 84 17 . S u p p u . M ö lle r, M a r m or-, G ra n it- und S yen it- W e rk e ...... .................... 1 8 . Schm iedern. M a y e r ,W a g gonfabrik . . . . . . . . . 238 208 1 595 08 177 2 940 33 147 4 000 40 261 4 302 0419. S eneca, F ., E isengießerei 174 138 1278 06 116 2 374 40 139 2 579 16 134 210. Vogel und S chnu rrm ann ,kfadernsortieranstalt . . 79 71 216 53 122 629 83 136 1 018 01 122 1 226 18— 89 —I i e i l t B eilage II. K r a i f e i t f a j f e i i de» S t a d t N a r l s r n h e i n d e n A a h r e n 1 8 8 4 / 9 * (S ch lu ß ) .31. Pf;. 1889. 31. Πτ). 1890. 31. # ! . 1891. 81. flct. 1892. 31. Σρι. 1893. 31. Τμ;. 1894.είναι s "Sv e r mögenstandJt. 4" S n > „SgV er m ögen-ftandM. 4 i !V er m ögenftandM. 4 1v e r m ögenstandM. 4£ S " SII V erm ögen standM.5=4u w " 1D e r tn ö g e rstatt!Ji.S'4145 3 592 95 176 3 780 18 211 4 743 24 190 5 082 18 35012 250 8581 210 18 99 16 48 78 626 91 85 890 54 93 1 241 98 100 1 628 50531 14 050 41 551 14 0017 14 0601 3 4 1 7 9 42 61 (1 13 942 98 609 1 3 0 05 99112 2 634 43 116 2 425 35 103 2 762 89 108 3 251 24 116 2 292 34 104 817 17 3318 54 6 190 55 533 8 1 7 4 19 561 11 370 21 614 15 3 23 87125 1 861 97 132 1 986 20 112 2 1 1 6 64 104 2 350 62 124 2 91,4 21 122 3 371 018 101 32 3 955 57 47 3 1 9 5 95 56 3 510 12 71 2 071 94 681 9 303 — 767 8 247 71 649 10 801 46 521 12 032 31 586 14 362 78 660 17 067 0307 301 38 1 157 3 025 16 1 531 9 1 7 0 15 2 218 7 729 42 2 763 21 108 1424!) 6 735 10 314 5 663 99 338 5 745 41 374 4 275 30 387 4 6853 206 54 149 1 170 86 173 2 054 29 156 2 017 18 159 1 463 34 146 1 609 07115 91 3 56 763 )8 5 080 94 518 4 980 43 440 6 738 83 390 6 799 71 3507 220 3 6 1 4 60 184 2 917 95 162 2 807 81 152 3 392 03 169 3 059 92 188 4 582 33104 1 319 54 119 I 318 52 116 1 588 64 125 1 8 5 110 49 49 B eila geIII.Madt.;Statistik des Vevölkrrungsvorganges 1894.oL eb en d T o t-G e s to rb en e , a u ssc h ließ lich T o t - g e b o re n eT o d e s u r s a c h e nI E1•ff ■§1I| 'Ss 1s1g| 1 I irAkute 2) arm-- kraukbeiten.1I£ gFiZ L!| Pg e b o ren e . imganzeno - l 3ulir alt.J a n u a r . . . . 19 6 9 1 55 2 8 11 1 3 0 20 6 8 5 2 F e b r u a r . . . . 1 9 6 4 1 22 3 0 — » 1 8 — — 22 2 0 1 — 68 2 m a r ; ........................... 2 0 7 7 1 46 45 — — 9 2 — 17 35 — — 8 0 3 A p r i l .. ......................... 1 9 4 4 101 28 — 1 7 1 — 17 8 5 1 59 3 M a i ...... ..................... 1 9 3 5 1 18 34 2 2 3 1 — 24 4 12 5 69 1 J u n i ......... ................. 1 7 2 8 1 1 3 3 0 1 4 1 1 — 18 6 1 0 2 6 8 4 J u l i . . . . . 1 8 0 3 1 5 0 66 1 3 3 5 — 26 5 3 8 35 64 5 A u g u s t . . . . 177 6 1 2 4 56 1 — 3 2 — 2 0 4 26 12 66 2 S e p te m b e r . . . 1 7 5 8 9 0 26 1 — 3 — — 9 2 11 — 61 3 © F to b e r . . . . 16 9 3 1 04 27 5 — 1 1 1 15 10 2 __ 65 4 N o v e m b e r . . . 2 0 8 5 9 8 26 10 --- 3 — 1 11 5 2 — 6 4 2 D eze m b e r . . . 1 7 2 3 1 38 3 7 2 1 1 2 1 1 2 0 14 3 — 7 2 3Z u s a m m e n . 2 2 3 9 6 5 1 4 5 9 4 3 3 42 12 5 4 14 4 2 2 9 13 3 116 55 82 1 34Iirfyttsito 410_Dq1_Karl_Chronik_180_l_Chronik_180_1_Chronik_1894_Khronik_1894_1000 0_Dq1_Karl_Chronik_1894
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/literatur/chronik/HF_sections/content/ZZmmyizVrBghXR/10_Dq1_Karl_Chronik_1894.pdf
Dokument1 (PDF)
Dokument1Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheAAbraham-Lincoln-Allee 2006 Abraham Lincoln, * 12.02.1809, Hardin County (Kentucky/USA), † 14.04.1865, Washington; Amerikanischer Präsident von 1860 bis 1865.Acherstraße 1938 1914 Pfinzstraße Die Acher entspringt am Mummelsee und mündet bei Greffern in den Rhein.Ada-Lovelace-Straße 2005 * 10. Dezember 1815 in London; † 27. November 1852 Britische Mathematikerin und erste ProgrammiererinAdalbert-Stifter-Straße 1964 Adalbert Stifter, * 23.10.1805 Oberplan/Böhmen, † 28.1.1868 Linz; Dichter, Bergkristall.Adenauerring 1967 1929 Parkring, 1933 Horst-Wessel-Ring, 1945 Parkring Konrad Adenauer, * 5.1.1876 Köln, † 19.4.1967 Rhöndorf; von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.Adlerstraße um 1818 1718 Löwencranzische Gasse, um 1725 Rotbergische Gasse, um 1732 Adlergasse Die ursprünglich nach einem Mitglied des 1715 gegründeten Ordens der Treue benannte Straße erhielt ihren heutigen Namen nach dem um 1725 entstandenen Gasthaus Zum Adler.Agathenstraße 1913 Agathe, Markgräfin von Baden - Durlach, * 16.5.1581 Erbach, † 30.4.1621 Durlach. Agathe, Tochter des Grafen Georg von Erbach, heiratete 1614 den Markgrafen Georg Friedrich von Baden - Durlach. Sie war seine zweite Frau.Ahaweg 1923 Unter Aha versteht man einen Graben mit vertiefter Böschungsmauer. Mit einer solchen Einfriedigung, welche die Sicht nicht behindert, wurde 1760 der Schlossgarten gegen den Hardtwald abgegrenzt.Ahornweg 1964 Ahorn, Laubgehölz.http://de.wikipedia.org/wiki/10._Dezemberhttp://de.wikipedia.org/wiki/1815http://de.wikipedia.org/wiki/Londonhttp://de.wikipedia.org/wiki/27._Novemberhttp://de.wikipedia.org/wiki/1852Akademiestraße 1812 Der Name geht auf die 1786 erbaute Zeichenakademie zurück, die an der Stelle des heutigen Erweiterungsbaus der Kunsthalle stand.Akazienstraße 1966 Akazie, Laubgehölz.Alberichstraße 1927 Alberich, Zwerg aus der Nibelungensage.Albert-Braun-Straße 1964 Albert Braun, * 11.5.1871 Posen, † 2.2.1932 Karlsruhe; Als Abgeordneter der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gehörte der Besitzer der Papierwarenfabrik und Druckerei Braun & Co in Grünwinkel zwischen 1919 und 1930 mehrfach dem Karlsruher Stadtrat und dem Bürgerausschuss an. Wegen seiner Verdienste als Gründer der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Hardtwaldsiedlung wurde bereits 1929 eine der neuen Straßen in der Dammerstocksiedlung nach ihm benannt. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde diese Straße im November 1933 von den nationalsozialistischen Machthabern in Danziger Straße umbenannt.Albert-Einstein-Straße 1981 Albert Einstein, * 14.3.1879 Ulm, † 18.4.1955 Princeton/USA; Physiker, entwickelte die Relativitätstheorie; 1921 Nobelpreis.Albert-Nestler-Straße 1993 Albert Nestler, * 16.11.1851 Lahr, † 24.7.1901 Lahr; Nestler war gelernter Kaufmann. Er erwarb auf dem Gebiet der Konstruktionstechnik besondere Kenntnisse. 1878 gründete er mit seinem Partner die Maschinenfabrik Beck und Nestler. Es wurden Zeichen- und Messinstrumente höchster Präzision hergestellt. Rechenschieber - jahrzehntelang das Symbol des Ingenieurs - waren eine Spezialität der Firma.Albert-Schneller-Weg 1974 Burgweg, Ahornweg Albert Schneller, * 10.5.1892 Jechtingen am Kaiserstuhl, † 1.6.1970 Grünwettersbach; Schneller besuchte von 1913 bis 1915 die Kunstgewerbeschule, von 1919 bis 1925 die Kunstakademie in Karlsruhe. Seit 1925 wohnte er in Grünwettersbach. Wegen seiner expressionistischen Malerei wurden Schnellers Bilder im Dritten Reich nicht gezeigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand er zu einem neuen Landschaftsstil und zu einer gegenstandslosen und modernen Figurenmalerei, „Friede auf Erden“.Albert-Schweitzer-Straße 1966 Albert Schweitzer, * 14.1.1875 Kaysersberg/Elsaß, † 4.9.1965 Lambarene/Gabun; Arzt, Begründer des Tropenhospitals Lambarene, 1952 Friedensnobelpreis.Albhäusleweg 2002 Benannt nach dem dortigen Naturfreundehaus Albhäusle.Albrecht-Altdorfer-Weg 1980 Albrecht Altdorfer, * um 1480 Regensburg, † 12.2.1538 Regensburg; Maler, Kupferstecher, Zeichner, Stadtbaumeister und Ratsherr in Regensburg, Donaulandschaft.Albring 1937 Albtalstraße, 1935 KolpingstraßeAlbwinkel 1938 Simonsanlage, 1907 Bleichweg Die Alb entspringt bei Bad Herrenalb und fließt durch Ettlingen und Karlsruhe zum Rhein.Alemannenstraße 1927 Germanischer Volksstamm, der u.a. das Gebiet des Oberrheins besiedelte.Alfons-Fischer-Allee 1964 1921 Dunkelallee Alfons Fischer, * 12.12.1873 Posen, † 18.5.1936 Karlsruhe; Mediziner, Mitbegründer und Geschäftsführer der Badischen Gesellschaft für soziale Hygiene, Vorsitzender des Arbeiterdiskussionsclubs.Alfred-Delp-Platz 2008 Alfred Delp, * 15.09.1907 Mannheim, hingerichtet 02.02.1945 Berlin-Plötzensee; Jesuitenpater, Widerstandskämpfer, zum Tode verurteilt und hingerichtet.Allensteiner Straße 1957 Allenstein, jetzt Olsztyn, Stadt in Polen.Allmendstraße um 1906 Allmend(e), der Teil der Gemarkung, der von den Bürgerfamilien eines Dorfes oder einer Stadt gemeinsam genutzt wurde, vorrangig Wiesen- und Weideflächen.Alte Bahnlinie 1982 War bis 1913 Teil der Bahnstrecke Karlsruhe - Graben-Neudorf - Mannheim.Alte Friedrichstraße 1976 1900 Scheffelstraße, Friedrichstraße siehe FriedrichsplatzAlte Karlsruher Straße 1930 Bereits im 18. Jahrhundert belegte Straße von Durlach nach Karlsruhe.Alte Kreisstraße 1976 1936 Kreisstraße Früher Verbindung zwischen Neureut und Karlsruhe.Alte Palmbacher Straße 1985 Palmbacher Straße Ehemals Verbindung zwischen Grünwettersbach und Palmbach.Alte Weingartener Straße 1974 Weingartener Straße Früher Teil der Bundesstraße 3, Verbindung zwischen Durlach und Weingarten.Alter Brauhof 1984 Bis 1977 Standort der Brauerei Schrempp-Printz. Im Jahre 1920 vereinigte sich die Brauerei Schrempp mit der Brauerei Printz, da beide Brauereien, bedingt durch den 1. Weltkrieg, große Umsatzverluste zu verzeichnen hatten. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte Schrempp- Printz wieder zu den Großbrauereien.Alter Friedhof Der ehemalige Friedhof der Stadt Karlsruhe wurde ab 1781 genutzt, die letzte Bestattung fand 1882 statt. Die noch heute erhaltenen Reste der Anlage, bestehend aus Grabmalen, Kapelle, Gruftenhalle und Denkmälern, gilt als Kulturdenkmal. Neben Gräbern bedeutender Karlsruher Persönlichkeiten wie Karl Friedrich Nebenius, Sigmund von Reitzenstein, Heinrich Vierordt, Johann Leonhard Walz und bis 1958 - Friedrich Weinbrenner befindet sich hier das Denkmal für die Opfer des Theaterbrandes von 1847 und für die während der Niederwerfung des Aufstandes in Baden 1849 gefallenen preußischen Militärangehörigen. Zudem stehen hier drei Kriegerdenkmäler für den Krieg von 1870/71.Alter Graben 1945 1930 Allmendstraße, 1938 Holzweberstraße Flurname; der Alte Graben war Teil des Entwässerungssystems, durch das die Kinzig-Murg- Rinne urbar gemacht wurde. 1879 sind die Namen „alter graben“ und „acker im alten Graben“ belegt.Alter Postweg 1976 1957 Postweg Teil der Poststraße Mühlburg - Linkenheim - GrabenAlter Rathausplatz 2015 Hier entstand 1749 das erste Rintheimer Rathaus. Später befand sich dort die örtliche Polizeiwache. Das Gebäude wurde 1944 bei einem Luftangriff zerstört.Alter Schlachthof 2011Alter Weinberg 1972 Flurname, erinnert an die frühere Nutzung dieses Geländes als Weinberg der Freiherren von Schilling von Canstatt.Altfeldstraße 1911 Flurname; weist auf den Zeitpunkt der Rodungen hin, d.h. darauf, wann das Feld angelegt wurde. 1789 im alten Feld.Amalienbadstraße 1938 1905 Amalienstraße Nach der Markgräfin Amalie benannte Badeanstalt und Gaststätte im Bereich der heutigen Maschinenfabrik Gritzner; 1814 erbaut, 1925 abgebrannt.Amalienstraße 1811 1809 Neue Mühlburger-Tor-Straße Amalie Friederike von Hessen-Darmstadt, Markgräfin von Baden, * 20.6.1754 Darmstadt, † 21.7.1832 Bruchsal; 1774 heiratete Amalie den Erbprinzen Karl Ludwig von Baden. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor. Ihr Sohn Karl wurde Großherzog von Baden. Als Witwe bewohnte sie in den Sommermonaten das Schloss in Bruchsal. Nach kurzer Krankheit verstarb sie dort im Jahre 1832.Amalie-Baader-Straße 2000 Amalie Baader, *15.03.1806 Wertheim, † 15.10.1877 Karlsruhe; Amalie Baader war Mitarbeiterin bei der Süddeutschen Zeitung. Gemeinsam mit dem katholischen Kaplan der Pfarrei St. Stephan, Franz Xaver Höll, gründete sie am 29.01.1851 in ihrem Haus den St.-Vincentius-Verein für die Pflege von Kranken, dessen provisorische Pflegestation der Vorläufer des Vincentius Krankenhauses war.Am Alten Bahnhof 1976 1920 Bahnhofplatz, bzw. Eisenbahnstraße Hinweis auf den als Gebäude noch erhaltenen zweiten Bahnhof von Neureut. Der Personenverkehr der Bundesbahn wurde 1966 eingestellt.Am Anger 1937 Flurname; Anger, zentraler im Gemeindebesitz befindlicher Platz innerhalb des Dorfes.Am Bachkanal 1976 Der Bachkanal zweigt am Dammweg vom Weißen Graben ab und mündet am Ortseingang von Eggenstein wieder in denselben.Am Badenwerk 1997 1927 Schüsselestraße Badenwerk, EnergieversorgungsunternehmenAm Baufeld 1976 Verlängerte Kreisstraße Flurname, Baufeldweg, das bebaute Feld im Gegensatz zu Wiesen, Wald.Am Berg 1974 1960 Frühlingstraße, 1960 Sommerweg, 1972 Veilchenweg Flurname; die Berg genannte Anhöhe zwischen Grünwettersbach und Hohenwettersbach.Am Brurain 1957 Flurname; bezeichnet Abfall des Hochgestades zur Rheinniederung bzw. Rain (Abhang) am Bruch. 1661 „im vnderfelt vff den Bru Rhein“.Am Burgweg 1938 1933 Schlageterstraße Flurname, benannt nach der von den Grafen von Hohenberg noch vor 1100 angelegten Burg auf dem Turmberg. 1532 „reben gelegen an der bürge in der marche zu Durlach“.Am Dechantsberg 1972 Flurname, weist auf geistlichen Besitz bzw. Nutznießung hin. 1555 am Dechinsberg.Am dm-Platz 2017 dm-drogerie markt GmbH & Co.KG, Karlsruher Unternehmen.Am Eichelgarten 1960 Flurname, war Teil des Rüppurrer Gemeindewaldes Rißnert, 1784 Eichelgarthen.Am Entenfang 1954 1927 Erzbergerstraße, 1933 Dietrich -Eckart - Straße, 1945 Entenfang Flurname, weist auf den Wildentenfang beim ehemaligen Mühlburger Schloss hin, der bereits 1475 erwähnt ist.Am Fächerbad 2000 Benannt nach dem dortigen Fächerbad. Das auf Vereinsbasis betriebene öffentliche Bad wurde 1982 in Betrieb genommen. Die Namensgebung ist auf die Ähnlichkeit des Badgrundrisses mit dem des Karlsruher Schlosses zurückzuführen.Am Fasanengarten 1927 Der Fasanengarten lag östlich des Karlsruher Schlosses, wo bereits 1715 Gebäude zur Fasanenzucht sowie ein Wildententeich und ein Feldhühnerhaus angelegt wurden.Am Floßgraben 1982 Benannt nach einem Kanal in Grötzingen, der im 18. Jahrhundert vorwiegend zum Transport von Steinen nach Karlsruhe verwendet und 1940 im Zuge der Pfinz-Saalbach- Korrektion eingeebnet wurde.Am Friedhof 1950 um 1906 Friedhofstraße Gemeint ist der Durlacher Friedhof.Am Gartenberg 1993 Volkstümliche Bezeichnung für die an der Bruchkante (Berg) zwischen Hoch- und Tiefgestade der Rheinebene gelegenen Hausgärten.Am Gießbach 1982 Benannt nach dem von der Pfinz in Richtung Norden abzweigenden Bach in Grötzingen.Am Gräfelsberg 1939 Flurname, bezeichnet den Besitzer, Berg des Gräf. 1619 Gräfensberg.Am Grafenacker 1982 Flurname; Am growen Acker, verweist auf herrschaftlichen Besitz.Am Grollenberg 1975 Flurname; Groll, also Geröll, das von der Pfinz mitgeführt wurde.Am Großmarkt 2019 Weinweg benannt nach dem sich dort befindenden Großmarkt Karlsruhe.Am Grünberg 1972 Grünbergstraße Flurname; deutet auf Bewaldung hin.Am Hafen 2001 Hafen, geschütztes Wasserbecken, in dem Schiffe ankern und anlegen.Am Hagsfelder Brunnen 1985 Im 18. und 19. Jahrhundert wurden die Brunnen im Hardtwald in erster Linie als Viehtränkstellen verwendet.Am Hang 1972 Benannt nach dem Hang des Steinbruchs in Stupferich.Am Steinbruch Flurname. Von dem früheren Steinbruch am südwestlichen Ortsende von Stupferich ist nur noch der Hang zwischen Karlsbader und Palmbacher Straße übriggeblieben.Am Heegwald 1994 Benannt nach dem in der Nachbarschaft bestehenden Flurnamen Im Heegwäldlein, Heeg = Haag, Umzäunung.Am Herrenweg 1974 Heerweg, 1950 Herrenstraße Flurname; weist auf Güter hin, die dem Grundherrn, der (markgräflichen) Herrschaft gehörten.Am hohen Stein 1971 Flurname; weist auf steinigen Untergrund hin.Am Hubengut 1990 Flurname. Die Hub ist ein Lehengut, dessen Inhaber an die Grundherrschaft die Hubgült entrichten musste. Die Neureuter Feldflur war in Hube, parallel von Westen nach Osten verlaufende Äcker eingeteilt, die ursprünglich 32 Morgen Ackerland umfassten.Am Illwig 1972 1957 Geranienstraße Flurname; althochdeutsch Ill, Ül, Ul = Eule und wig = hier: Ort, NestAm Junkertschritt 1971 1699 Jungerschritt Flurname; wird mit dem Familiennamen Junker in Verbindung gebracht.Am Kai 2001 Kai, durch Mauern befestigtes Ufer zum Beladen und Löschen von Schiffen.Am Kegelsgrund 1975 Flurname; eine Einsenkung oder ein Geländeeinschnitt (= Grund) im Hügelland.Am Kirchberg 1972 Berg; an dessen Fuß die Grötzinger Kirche steht.Am Kirchensämle 1968 1683 im Kirchensämlen Flurname. Ein 50 bis 150 m schmaler Geländestreifen (Saum) teilte die alte Hagsfelder Gemarkung in zwei ungleiche Flächen. Dieser Saum grenzte im Osten auch an das Hagsfelder Kirchenfeld.Am Kirchtal 1981 Flurname; 1780/82 erstmals genannt, bezieht sich auf kirchlichen Besitz.Am Knittelberg 1972 Knüttel ist ein im 15. Jahrhundert in Berghausen vorkommender Familienname.Am Künstlerhaus 1986 Durlacher Straße, 1974 Brunnenstraße Im Zuge der Altstadtsanierung wurde ein Teil der Brunnenstraße nach dem in Nr. 47 gelegenen Künstlerhaus umbenannt.Am Lerchenberg 1957 Flurname; 1397 „an dem lerchen berge“, weist auf den bis ins 18. Jahrhundert betriebenen Lerchenfang hin.Am Liepoldsacker Flurname; nach einer Person oder Familie namens Liepold, 1550 auf Durlacher Gemarkung.Am Lustgarten 1972 Hauptstraße Bezieht sich auf den zum Hofgut bzw. Schloss Hohenwettersbach gehörenden Park = Lustgarten, im Gegensatz zu einem Nutzgarten.Am Maueranger 2014 Die Bezeichnung Am Maueracker weist darauf hin, dass früher in unmittelbarer Nähe die Hausgärten lagen. Diese bildeten den sogenannten Maueranger.Am Michelsberg 1974 1965 Beethovenstraße Flurname; Michel = altes Wort groß.Am Mühlburger Bahnhof 1960 Der Mühlburger Bahnhof ersetzt seit 1913 nach der Verlegung des Karlsruher Hauptbahnhofs und der dadurch bedingten geänderten Streckenführung der Maxaubahn den ersten Mühlburger Bahnhof auf dem Seldeneckschen Feld, heute Fliederplatz.Am Münchsberg 1975 Weinberg in Grötzingen, der ehemals im Besitz des Klosters Gottesaue war.Am Ölhafen 1968 Der ursprünglich für drei Erdölraffinerien gebaute städtische Ölhafen wurde am 24. April 1963 offiziell eingeweiht.Am Pfad 1968 Flurname; 1825 Pfad hinter dem Ort neben dem Weg.Am Pfarrgarten 1976 Klammweg Volksmundlicher Wegname, weist auf den Garten des Pfarrhauses hin.Am Pfinztor 1978 Das Pfinztor, eines der vier Durlacher Stadttore, wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstört, 1751 wieder aufgebaut und 1845 abgerissen. Nach der in der Nähe gelegenen Wirtschaft zum Ochsen wurde es auch Ochsentor genannt.Am Rainle 1955 Flurname; bezeichnet Abhänge und Hanglagen vor allem im Hügelland; in Aue ist der Klarenrain belegt. 1586 „Auff den Klaren Rhain“.Am Rennbuckel 1952 Flurname; eine der zahlreichen Sanddünen in der Rheinebene. Der Knielinger Rennbuckel ist auch als Rennbühl belegt, Bühl = mittelgroße Erhebung, 1642 Rennbühel, 1780 auf den Rennbuckel.Am Rüppurrer Schloss 1972 Das Rüppurrer Schloss war der Stammsitz der Herren von Rüppurr, die 1109 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurden. Heute sind vom ehemaligen Schlosskomplex nur noch die Meierei und die Mühle erhalten.Am Sandberg 1988 Flurname; der auf eine sandige Erhebung hinweist; siehe Rennbuckel.Am Sandfeld 1990 Flurname; der auf die sandige Bodenbeschaffenheit hindeutet.Am Schleifweg 1976 Flurname. Die Pflugschar, die nur vorn über zwei Räder verfügt, wurde hinten auf stabile Höcker gesetzt und zum Acker geschleift. Schleifwege durften nur zur Bestellung der Felder genutzt werden.Am Schloß Gottesau 2005 siehe Gottesauer StraßeAm Schulberg 1968 Flurname; Weg am alten Welschneureuter Rathaus, das zugleich Schulhaus war.Am Schwalbenloch 1959 Flurname; Schwalbenlochhohl bezeichnet einen Hohlweg, in dessen Lößwänden Erdschwalben nisteten.Am Storchennest 2016 Storchennest, Nistplatz der Störche.Amselweg 1963 Amsel, Vogelart.Am Sixenrain 1955 Flurname; durch Kombination mit einem Familiennamen gebildet, 1594 „Avfm Sixten rhein“, siehe auch Am Rainle.Am Sonnenbad 2010 2000 Am Rheinhafenbad Zufahrt zum ehemaligen Rheinhafenbad, welches in Sonnenbad umbenannt wurde.Am Sportpark 1978 Führt zum 1979 eingeweihten Traugott-Bender-Sportpark in Hagsfeld.Am Stadtgarten 1912 Führt am Stadtgarten entlang.Am Stadtgraben 1985 1532 Stat grabenn Der Stadtgraben gehörte zur Durlacher Stadtbefestigung, die aus Stadtmauer, Zwinger, Stadtgraben und den vier Stadttoren bestand. Der Stadtgraben war außerhalb des Zwingers rings um die Stadt angelegt.Am Steinbruch 1945 1532 am Reyn beim steinbruch, 1933 Walter-Köhler-Straße Flurname; ehemaliger Steinbruch.Am Steinhäusle 1974 Kirchstraße Nach einem aus Stein gebauten Haus benannt.Am Storrenacker 1968 1532 am storren acker Flurname. Storren ist der Stumpf oder Strunk eines Baumes. Aus dem Durlacher Flurnamen Storrenacker kann geschlossen werden, dass das damit bezeichnete Gebiet ursprünglich mit Wald bedeckt war und später in Ackerland umgewandelt wurde. Im 18. Jahrhundert war hier zum Teil wieder Wald angelegt und im 19. Jahrhundert erneut Ackerland.Amthausstraße 1938 Herrengasse, Herrenstraße Durlach war spätestens seit dem 17. Jahrhundert bis 1924 Amtsstadt. Das Durlacher Amthaus wurde 1786 Sitz des Oberamts Durlach. Später nutzte der großherzogliche bzw. badische Landesfiskus das Gebäude. Heute befindet sich dort das Polizeirevier Karlsruhe- Durlach.Am Thomashäusle 1972 Das Thomashäuslein ist nach dem Taglöhner Thomas Dorner benannt. Ihm wurde 1710 gestattet, bei seinem an der Stupfericher Straße stehenden Häuslein zehn Morgen Buschwald für seinen Gebrauch zu roden. Nach einer Beschreibung von 1777 gehörten zum Thomashäuslein zwei Wohnungen samt Hofreiten und 29 Morgen 2 Ruten Feld, das Thomashäusleinsfeld.Am Viehweg Ein ehemaliger Viehtriebweg, der nach Errichtung der Bauernhöfe Im Brühl befahrbar gemacht wurde.Am Vogelhäusle Flurname. Ob hier früher ein Vogelhaus des Gutshofes gestanden hat, ist nicht überliefert.Am Wald 1970 Flurname. Der Hardtwald bildet hier die Grenze zwischen dem Stadtteil Neureut und der Kernstadt.Am Wetterbach 1974 Untere Gasse, Obere Gasse, Hauptstraße Der Wetterbach fließt durch Grünwettersbach und Wolfartsweier und als Hausengraben in den Scheidgraben.Am Wiesenacker 1988 Flurname, der auf die Nutzung des Geländes als Weidewiese und Ackerland hinweist.Am Wiesenrain 2014 Die Bezeichnung Am Wiesenrain stellt auf die Umgebung der dortigen Straße ab.Am Zinken 1976 1965 Kanalstraße Zinken ist eine ältere Bezeichnung für einen getrennt liegenden kleineren Ortsteil, hier das nördliche Ende von Neureut.Am Zollstock 1985 Flurname. Zollstock war die Bezeichnung für eine Grenze, an der Zoll oder Wegegeld erhoben wurde. Grünwettersbach war bis 1806 württembergisch.Am Zündhütle 1981 Zündhütle ist die volkstümliche Bezeichnung für den 1953 errichteten Schrot-Turm der seit 1903 in Wolfartsweier ansässigen Munitionsfabrik Genschow, seit 1963 Dynamit Nobel, in dem bis zum Konkurs der Firma im Jahr 1971 durch Heruntergießen von Blei Schrot produziert wurde. Der Turm wird seit 1980 vom Geodätischen und vom Meteorologischen Institut der Universität Karlsruhe als Messstation verwendet und gilt als technisches Baudenkmal.Am Zwinger 1938 Entengasse, Kirchstraße Der Zwinger, ein zwischen der Stadtmauer und einer niedrigen Mauer längst des Stadtgrabens gelegener freie Fläche, gehörte zur Stadtbefestigung Durlachs. Das Gelände wurde bereits im 16. Jahrhundert wirtschaftlich genutzt, wie aus der Bezeichnung Zwingelhofgärten hervorgeht. Im 18. Jahrhundert taucht in Durlach auch der Begriff Zwingelwiesen auf.An der alten Bach 1974 1535 die allt bach Die Alte Bach bildete im 19. Jahrhundert die Gemarkungsgrenze zwischen Durlach und Hagsfeld.An der Anlegestelle 2000 Anlegestelle, Ankerplatz für Schiffe.An der Bahn 1945 1933 Albert-Leo-Schlageter-Straße An der Eisenbahnstrecke Karlsruhe - Mannheim.An der Fasanengartenmauer 1930 Abgrenzung des ehemaligen großherzoglichen Fasanengartens. Siehe Am Fasanengarten.An der Fayence 1978 1723 wurde dem aus Straßburg kommenden Johann Heinrich Wachenfeld das Privileg der alleinigen Fayencenherstellung in der Markgrafschaft Baden-Durlach zugesichert. Er baute eine künstlerisch bedeutende Keramikmanufaktur auf, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ihre Blütezeit hatte. Nach einer Phase des Niedergangs wurde die Fabrik in den 1840er Jahren aufgelöst. Einen Überblick über die Durlacher Fayenceproduktion bietet die Sammlung des Pfinzgaumuseums. Erinnert an die Durlacher Fayence-Fabrik, die 1723 von Johann Heinrich Wachenfeld gegründet wurde und die bis 1841 bestand. Die Durlacher Fayence erreichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Christian Friedrich Benckiser und Georg Friedrich Gerhard Herzog ihre wirtschaftliche und künstlerische Blütezeit mit Absatzmärkten in Holland und der Schweiz.An der Feldshütte 1998 Abgeleitet aus dem Flurnamen "Auf die alte Feldshütte".An der Klamm 2014 GewannameAn der Mole 2001 Mole, Hafenschutzdamm gegen Versandung und Wellenschlag aus Sand oder Stein.An der Pfinz 1974 Pfinzstraße Siehe Pfinzstraße An der Rainmühle 1974 Mühlstraße Rain = Abhang zwischen Hoch- und Tiefgestade.An der RaumFabrik 2008 Die RaumFabrik Vermietungsgesellschaft mbH & Co KG ist ein Existenzgründerzentrum in Durlach im Bereich des früheren Areals der Nähmaschinenfabrik Pfaff.An der Rossweid 1976 Flurname, Pferdeweide.An der Sandgrube 1976 Flurname, der auf die wirtschaftliche Gewinnung und Verarbeitung von Sand und Kies in Teutschneureut zurückgeht.Andersenstraße 1966 Hans Christian Andersen, * 2.4.1805 Odense/Dänemark, † 4.8.1875 Kopenhagen; Märchendichter, Die kleine Seejungfrau.An der Silbergrub 1962 Flurname, der auf Bergbau am Turmberg zurückgeht. Bei dem abgebauten Material handelte es sich vermutlich um Bleiglanz, ein meist silberhaltiges Bleierz.An der Stadtmauer 1938 1555 Mauerloch, 1906 Schlachthausstraße Die erste Stadtmauer Durlachs entstand im 13. Jahrhundert. Die hier angrenzenden Teile der Stadtmauer sind rund 200 Jahre jünger.An der Tagweide 1962 Flurname, der auf die Nutzung von Weideflächen während des Tages zurückgeht. Die Hagsfelder Tagweide wurde 1760 auch zur Nachtweide.An der Trift 1950 Viehtriebweg, Viehtrift Hier befand sich früher ein Viehtriebweg (Trift). 1755 „an der Vieh Drifft“.An der Vogelhardt 1992 Flurname. Möglicherweise ist Vogelhardt eine Ableitung von Vogelherd. Vogelherde waren mit Klappnetzen versehene Fangplätze, die im 18. und 19. Jahrhundert bevorzugt in Waldlichtungen angelegt wurden.An der Waldschule 1976 1970 Waldstraße Waldschule, eine der Neureuter Grundschulen.An der Wässerung 1984 1964 RDO-Straße, 1780 Wässerung Flurname; weist auf das ehemals umfangreiche Grabensystem in den Knielinger und Neureuter Wiesen hin. Andreas-Hofer-Straße 1911 Andreas Hofer, * 22.11.1767 St.Leonhard/Südtirol, † 20.2.1810 Mantua (erschossen); Tiroler Freiheitskämpfer.Anebosweg 1951 Anebos, Burgruine bei Annweiler/Pfalz.Ankerstraße 1910 Ostendstraße Erinnert an die Zeit vor der Rheinkorrektion durch Tulla als Daxlanden eine Anlegestelle für Rheinschiffe hatte. Siehe Tullaweg.Anna-Lauter-Straße 2000 Anna Lauter, * 29.03.1847 Karlsruhe, † 28.12.1926 Karlsruhe. 1859 wurde unter Protektorat der Großherzogin Luise, der badische Frauenverein gegründet, dem Anna Wilser als 24-jährige beitrat. 1899 wurde sie von einem Teil des Badischen Frauenvereins, der badischen Rot-Kreuz-Schwesternschaft, Präsidentin. Sie gründete auch ein Arbeiterinnenheim und ein Altenheim für Kleinrentner. 1890 heiratete die den damaligen Oberbürgermeister Wilhelm Florentin Lauter. Anna Lauter war eine der Karlsruherinnen. die das Kranken- und Sozialwesen der Stadt mir aufbauten, deren Leistungen jedoch im Laufe der Zeit zu Unrecht in Vergessenheit gerieten.Annweilerstraße 1954 Annweiler am Trifels, Stadt in der Pfalz.Anton-Bruckner-Straße 1938 Beethovenstraße Anton Bruckner, * 4.9.1824 Ansfelden/Oberösterreich, † 11.10.1896 Wien; Professor in Wien, Komponist, Tedeum.Appenmühlstraße 1908 Albstraße Appenmühle, 1369 erstmals urkundlich erwähnte Bannmühle für Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Knielingen und Mühlburg.Archivplatz 1896 Das 1871 für das Wasserwerk errichtete Gebäude auf der Ostseite des Platzes beherbergte von 1896 bis 1923 das Karlsruher Stadtarchiv.Arndtstraße 1907 Schillerstraße Ernst Moritz Arndt, * 26.12.1769 Schoritz auf Rügen, † 29.1.1860 Bonn. Arndt war nach seinem Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte als Professor für Geschichte tätig. Er setzte sich für eine nationale Erhebung gegen Napoleon ein, kämpfte gegen Leibeigenschaft und für ein freies, geeintes Deutschland. Er wurde wegen seiner politisch unerwünschten Ansichten 1820 seines Amtes enthoben und erst 1840 wieder eingesetzt. Von 1848 bis 1849 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Allerdings äußerte er in seinen Werken auch nationalistische, antisemitische und franzosenfeindliche Vorstellungen. Werk: „Des Deutschen Vaterland“.Arnikaweg 1978 Arnika, Heilpflanze.Artillerieweg Im Jahr 1803 entstand innerhalb des badischen Heeres die erste selbständige Artillerie- Kompagnie, die 1804 im Gottesauer Schloss stationiert wurde. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist in Karlsruhe kein Artillerie-Bataillon mehr stationiert.Aschenbrödelweg 1952 Aschenbrödel, Aschenputtel, Märchenfigur.Asternweg 1913 Aster, Blumenart.Auer Straße 1907 Aue, als „alia Godeshow“, die andere Gottesaue, erstmals 1110 erwähnt. 1859 wurden die Gemarkungen von Durlach und Aue getrennt, 1921 wurde Aue nach Durlach zugeordnet.Auf dem Guggelensberg 1976 Flurname. Guggelen stellt eine Verkleinerung zu Gugel = Kappe, Kapuze dar. 1758 Gugelinsberg.Auf dem Katzenberg Flurname, der auf das Vorkommen von (wilden) Katzen hinweist.Auf den Eiswiesen 2006 Eiskeller, in Felsen oder Erdboden, gehörten früher zu jeder Brauerei, so auch zu der in Grünwinkel ehemals ansässigen Brauerei Sinner. Das Eis wurde im Winter in Eisteichen oder überschwemmten Eiswiesen gewonnen. In Grünwinkel wurde hierzu die Alb aufgestaut, deren Steilufer bei der Blohnstraße ein Becken bildete. Mit Hilfe eines Stauwehrs konnten die Albwiesen geflutet werden. Die so gewonnenen Eisflächen wurden in einzelne Lose unterteilt und an private Bieter vergeben.Auf den Lohn 1960 1532 acker im Lowe, 1789 auf dem Lohn Der Flurname Loh bezeichnet kleinere, größtenteils nicht mehr bestehende Waldungen. Die Nähe zum Dornwäldle spricht für eine ursprünglich zusammenhängende Waldfläche.Auf dem Schlössle 1912 Der Durlacher Hofbaumeister Thomas Lefèbvre errichtete 1689 auf dem heutigen Grundstück Auf dem Schlößle 1 ein Gartenschlösschen, das 1957 abgebrochen wurde.Auf der Breit 1974 1594 am Braitenacker Flurname, der fruchtbares Ackerland bezeichnet, das sich in die Breite ausdehnt und meistens einen größeren zusammenhängenden Geländekomplex darstellt.Auf der Lug, um 1974 Flurname.Auf der Römerstraße 1999 Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen gilt es als sehr wahrscheinlich, dass diese Straße bereits in römischer Zeit als Handels- bzw. Transportweg von Römern benutzt wurde.Augartenstraße 1864 Der Augarten, ein kleiner Park mit Gastwirtschaft und Badeanstalt auf der Westseite der Rüppurrer Straße, existierte bis etwa 1890.August-Bebel-Straße 1955 August Bebel, * 22.2.1840 Köln, † 13.8.1913 Passugg (Schweiz); Drechslermeister, Mitbegründer der Arbeiterbewegung und der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, später SPD, deren Vorsitzender er war. Dem Reichstag gehörte Bebel seit 1867 fast ohne Unterbrechung an.August-Dosenbach-Straße 1946 August Dosenbach, * 16.6.1906 Grünwinkel, † 21.10.1933 Knielingen; August Dosenbach, von Beruf Eisendreher, war Mitglied der KPD und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Am 21. Oktober 1933 wurde er bei dem Versuch, Propagandamaterial über die französische Grenze zu bringen, von der Geheimen Staatspolizei in Maxau verhaftet und bei Knielingen erschossen.August-Dürr-Straße 1915 1908 Keplerstraße August Dürr, * 29.7.1835 Karlsruhe, † 14.8.1919 Karlsruhe; Dürr, von Beruf Kaufmann, wurde 1866 in den Bürgerausschuß gewählt. Von 1873 bis 1911 war er Stadtrat, von 1876 bis 1896 zugleich Handelsrichter. Besondere Verdienste hat er sich als Stifter und Wohltäter erworben. 1911 wurde er Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe.August-Euler-Weg 1976 1950 Eulerweg August Euler, * 20.11.1868 Oelde/Gütersloh, † 1.7.1957 Feldberg/Schwarzwald; Pionier des deutschen Flugwesens, Leiter des Reichsluftfahrtamtes.August-Kutterer-Straße 1962 August Kutterer, * 5.6.1898 Daxlanden, † 25.9.1954 Karlsruhe-Daxlanden; Nach dem Ersten Weltkrieg studierte Kutterer an der Kunstakademie Karlsruhe, wo er Meisterschüler von Hermann Goebel und Albert Haueisen wurde. Er malte vor allem Landschaftsbilder, darunter zahlreiche Ölbilder und Aquarelle vom Altrhein bei Daxlanden.August-Macke-Straße 1972 August Macke, * 3.1.1887 Meschede, † 26.9.1914 in der Champagne; expressionistischer Maler, Mädchen unter Bäumen.August-Schwall-Straße 1948 1930 August-Schwall-Straße; 1933 Artilleriestraße August Schwall, * 6.12.1860 Daxlanden, † 30.3.1936 Karlsruhe; Schwall, von Beruf Wagner, später Inspektor der Eisenbahndirektion. Er gründete den Süddeutschen Eisenbahnerverband. Von 1909 bis 1913 war er für die SPD Mitglied des Landtags. Der Mieter- und Bauverein, den er von 1909 bis 1913 leitete, entwickelte sich in dieser Zeit zum größten Wohnungsbauunternehmen in Baden.Augustenburgstraße 1974 Kaiserstraße Schloss Augustenburg, benannt nach der Markgräfin Augusta Maria (1649 bis 1728). Der Ursprung der Anlage ist bis ins 15. Jahrhundert nachweisbar. 1529 bis 1577 wurde die Anlage ausgebaut, jedoch erst unter Augusta Maria wurden umfassende Erweiterungsbauten vorgenommen. Durch sie erhielt die Augustenburg ihr heutiges Aussehen. Nach dem Tod der Markgräfin ging das Schloss 1807 in Privatbesitz über. Von 1888 bis in die 1920er Jahre waren dann Angehörige der Grötzinger Malerkolonie hier untergebracht. Während des Zweiten Weltkriegs bewohnten russische und polnische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene die Augustenburg. Heute beherbergt das Schloss nach Um- und Neubauarbeiten unter anderem einen Hotel- und Restaurationsbetrieb.Augustastraße 1879 Augusta, Prinzessin von Sachsen-Weimar, * 30.9.1811 Weimar, † 7.1.1890 Berlin; Als Gemahlin Wilhelms I. Deutsche Kaiserin. Als entschiedene Gegnerin Bismarcks wurde sie von diesem politisch kaltgestellt.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheBBabbergerstraße 1966 1962 Waidring August Babberger, † 8.12.1885 Hausen im Wiesetal, † 3.9.1936 Altdorf/Schweiz; August Babberger wurde 1920 als Professor für dekorative Malerei an die Badische Landeskunstschule, heute Kunstakademie Karlsruhe berufen, deren Direktor er von 1923 bis 1930 war. 1933 entließen ihn die Nationalsozialisten. Seine Kunst galt als entartet. Bis zu seinem Tod lebte er daraufhin in der Schweiz.Bachenweg 1960 Flurname; bezieht sich auf die Bäche oder Gräben in der Niederung, die der Weg durchschneidet, könnte aber auch auf das französische Wort baquet = Waschfass zurückgehen.Bachstelzenweg 1996 Bachstelze, Vogelart.Bachstraße 1897 Johann Sebastian Bach, * 21.3.1685 Eisenach, † 28.7.1750 Leipzig; Thomaskantor, Komponist, Brandenburgische Konzerte.Badener Straße 1938 1546 Ettlinger Straße, 1598 Ettlinger Weg, 1905 Ettlinger Straße Das Land Baden und die Stadt Baden- Baden standen hier Pate.Badeniaplatz 1991 Badenia, Bausparkasse.Badenwerkstraße Am Festplatz - 1964/1967 Lammstraße Badenwerk, ehemaliges Energieversorgungsunternehmen.Bäderstraße, um 1906 Erinnert an ein städtisches Badhaus, das sich von 1709 bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts in dieser Straße befand.Bahnhofplatz 1912 siehe BahnhofstraßeBahnhofstraße 1929 1912 Neue Bahnhofstraße, 1927 Bahnhofstraße, 1928 Reichsstraße Der heutige Hauptbahnhof wurde 1913 vollendet.Baischstraße 1902 Hermann Baisch, * 12.7.1846 Dresden, † 18.5.1894 Karlsruhe; Baisch besuchte die Stuttgarter Kunstschule und unternahm Studien in Paris und München. Er malte hauptsächlich Landschafts- und Tierbilder. 1880 wurde er als Professor für Landschaftsmalerei an die Karlsruher Akademie berufen; Regentag am Niederrhein.Balinger Straße 1984 Balingen, Stadt in Württemberg.Bankhof 1952 Erschließungshof nördlich der Baden-Württembergischen Bank.Bannwaldallee 1896 Bannwald ist eine Bezeichnung für gebannten, der öffentlichen Benutzung wenigstens zeitweise entzogenen Wald. Der Bulacher Bannwald wird 1689 als Bannwald erstmals erwähnt.Barbarossaplatz 1936 1911 Barbarossaplatz (an anderer Stelle geplant), 1927 Barbarossaplatz (an heutiger Stelle), 1929 Michaelsplatz Friedrich I., genannt Barbarossa (Rotbart), * 1122 Waiblingen, † 10.6.1190 im Salef ertrunken; 1155 zum Kaiser gekrönt.Basler-Tor-Straße 1905 Basler Tor, südlicher Torturm der Durlacher Stadtbefestigung, das als einziges der vier Stadttore noch steht. Die anderen wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgerissen.Bärenweg 1976 1974 Turmbergstraße Benannt nach dem Wirtshaus Zum Bären.Battertstraße 1961 Battertfelsen bei Baden-Baden.Battstraße 1911 Batt = Beat = Beatus = der Glückselige, Vorname der Herren von Rüppurr.Batzenhofweg Verbindung zwischen Hohenwettersbach und dem Gut Batzenhof, das als Zehnthof und Schankwirtschaft 1566 erstmals urkundlich erwähnt wird; A1 Batzen = 4 Kreuzer.Baumgartenweg 1964 Flurname. Baumgarten ist ein mit Bäumen bestandenes und eingefriedetes Gelände. Solche Baumgüter oder -wiesen wurden oft in Waldstücke umgewandelt. 1594 Bomgartten Walldt.Baumgasse um 1850 Nach der Gastwirtschaft Zum Baum.Baumeisterstraße 1912 1862 Bahnhofstraße Reinhard Baumeister, * 19.3.1833 Hamburg, † 11.12.1917 Karlsruhe; Seine Herkunft aus einer weltoffenen hanseatischen Familie war entscheidend für die Entwicklung Baumeisters, der nach seinem Studium am Polytechnikum Karlsruhe hier bereits im Alter von 23 Jahren erste Vorlesungen hielt und 6 Jahre später zum ordentlichem Professor berufen wurde. Baumeister begründete die Wissenschaft vom Städtebau, den er nicht nur als technisches, sondern vor allem auch als volkswirtschaftliches, hygienisches, gesundheitliches und soziales Problem begriff. Seine Gedanken zur Bildung, Gestaltung und Verwaltung von Groß- und Millionenstädten wurden in New York und Berlin realisiert. Als Stadtverordneter von 1891 bis 1908 hat Baumeister die Entwicklung der Stadt Karlsruhe in vieler Hinsicht beeinflusst.Bäumlesäcker 1986 1652 Avff dem baumelakher Flurname; bezeichnet die hier typischen Streuobstäcker.Beethovenstraße 1898 Ludwig van Beethoven, * 17.12.1770 Bonn, † 26.3.1827 Wien; Komponist, Freude schöner Götterfunken.Bei dem Fasanenhaus Im 18. Jahrhundert befand sich nördlich von Durlach ein Fasanengarten mit einem Fasanenhaus.Bei der Werren Siehe Werrabronner StraßeBeiertheimer Allee um 1871 um 1858 Beiertheimer Straße Beiertheim, ehemals selbständige Gemeinde, als Burdam 1110 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1907 Stadtteil von Karlsruhe. Die heutige Beiertheimer Allee entstand nach 1913 auf der durch die Verlegung des Hauptbahnhofs freigewordenen Bahntrasse.Beim Wasserturm 1990 Gemeint ist der 1964 gebaute Wasserturm im Bergwald.Belchenplatz 1914 siehe BelchenstraßeBelchenstraße 1914 Belchen (= Bällchen), dritthöchster Berg des Schwarzwaldes.Belfortstraße 1872 Belfort, Stadt am Südrand der Vogesen, Frankreich. Die Benennung erfolgte zur Erinnerung an die Schlacht bei Belfort im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, an der die badischen Truppen unter General von Werder entscheidend beteiligt waren.Bellheimer Straße 1959 Bellheim, Ort in der Pfalz.Benzstraße 1927 1897 Lohnstraße Carl Friedrich Benz, * 25.11.1844 Mühlburg, † 4.4.1929 Ladenburg am Neckar. Benz studierte vier Jahre lang Maschinenbau am Polytechnikum Karlsruhe. Anschließend erwarb er sich in mehreren Firmen als Konstrukteur Kenntnisse im Lokomotiv- und Fahrzeugbau. Danach gründete er eine Eisengießerei und eine mechanische Werkstätte. Für den von ihm konstruierten dreirädrigen Motorwagen bekam er zwar hohe Auszeichnungen, fand dafür aber keine Käufer. Benz ging daraufhin vom dreizum vierrädrigen Fahrzeugtyp mit geeigneter Lenkung über und erzielte damit den langersehnten Erfolg. Später schloss sich die Benz & Cie. AG mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft zusammen.Berckmüllerstraße 1920 Joseph Berckmüller, * 11.12.1800 Karlsruhe, † 6.4.1879 Karlsruhe. Berckmüller war von 1817 bis 1822 Schüler in der Architekturschule Friedrich Weinbrenners in Karlsruhe. Von 1844 bis 1853 war er Bezirksbaumeister in Karlsruhe. Von 1853 bis 1864 und von 1876 bis 1878 leitete er das Hofbauamt Karlsruhe. Von ihm stammen in Karlsruhe u.a. das Hebel- Denkmal und der Bau für die Landessammlungen für Naturkunde am Friedrichsplatz.Bergacker 2002 Flurname, der auf Ackergelände „am berg“ hinweist.Bergbahnstraße 1938 1908 Bergbahnstraße, 1933 Robert-Wagner-Straße Die Turmbergbahn wurde 1888 in Betrieb genommen. Damit hatte Durlach die erste Bergbahn Deutschlands. Sie funktionierte nach dem Prinzip der Standseilbahn. Bis 1966 wurde sie mit Wasser, ab 1967 mit Strom betrieben.Berghausener Straße 1975 Berghausen, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Pfinztal.Bergstraße 1924 Die Straße läuft auf den Auer Hausberg (Bergwald) zu.Bergwaldanger 1999 Anger: zentraler, im Gemeindebesitz befindlicher Platz innerhalb eines Dorfes.Bergwaldstraße vor 1905 Bergwald, Durlacher Stadtwald, Fläche: 96 ha.Bergzaberner Straße 1960 Bad Bergzabern, Stadt in der Pfalz. Berliner Platz 1978 siehe Berliner StraßeBerliner Straße 1911 Berlin, Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.Bernhard-Lichtenberg-Straße 1979 Bernhard Lichtenberg, * 3.12.1875 Ohlau/Oberschlesien, † 5.11.1943 Hof; Lichtenberg war seit 1900 in Berlin als Seelsorger tätig. 1930 wurde er Bezirksverordneter im Bezirk Charlottenburg. Die Berufung zum Domprobst der Hedwigskirche erhielt er 1938. Er war entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. In seiner Kirche wurde öffentlich für die verfolgten Juden gebetet. Lichtenberg musste dafür für zwei Jahre ins Gefängnis. Er starb auf dem Transport in das Konzentrationslager Dachau.Berhard-Metz-Straße 2008 Bernhard Metz * 1517; † 8. Februar 1581; Knielinger Bürgermeister von 1554 - 1581Bernhardstraße 1890 Bernhard I., * 1364, † 3.5.1431; Markgraf von Baden. Bernhard wurde während seiner langen Regierungszeit in viele Fehden verwickelt. So trug er einen Streit mit König Wenzel wegen der Erhebung von Rheinzöllen aus und führte einen Krieg gegen Herzog Friedrich von Österreich, der erst im Jahre 1410 beendet wurde. Bernhard verfasste einen Erbvertrag, wonach nie mehr als zwei regierende Linien bestehen und mit dem Ableben der einen die andere das Nachfolgerrecht haben sollte. Bernhard II., * 1428 Baden-Baden, † 15.7.1458 Moncalieri bei Turin (Italien); Markgraf von Baden. Bernhard kümmerte sich verstärkt um die Armen und Notleidenden; er trug ein Büßerhemd unter seinen Kleidern und lehnte die Heirat ab, da er sich nur Gott widmen wollte. 1453 trat Bernhard die Regierung an Karl VII. von Frankreich für 10 Jahre ab. 1457 ging er als dessen Gesandter an den kaiserlichen Hof. Auf einer seiner Reisen starb er an der Pest. Bernhard soll einige Wunder bewirkt haben, weshalb er durch Papst Pius IV. 1769 selig gesprochen wurde.Bernhardusplatz 1897 Bernhard II. Markgraf von Baden; siehe Bernhardstraße.Bernsteinstraße 1934 Bernstein, Berg im nördlichen Schwarzwald.Bert-Brecht-Straße 1968 Bertolt Brecht, * 10.2.1898 Augsburg, † 14.8.1956 Berlin; Sozialpolitisch engagierter Dichter, Dramatiker und Regisseur, Dreigroschenoper. Bertha- von-Suttner-Straße 1966 Freifrau Bertha von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, Pseudonym B. Oulet, * 9.6.1843 Prag, † 21.6.1914 Prag, Schriftstellerin und Pazifistin, 1905 Friedensnobelpreis, „Die Waffen nieder“.Bertholdstraße 1890 Berthold I., † 1078, Berthold II., † 1111, Berthold III., † 1122, Berthold IV., † 1186, Berthold V., † 1218; Herzöge von Zähringen. Berthold I. war der Ahnherr des alemannischen Adelsgeschlechts der Zähringer. Er und seine Söhne standen gegen den Kaiser auf der Seite des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden und der päpstlichen Partei. Berthold II. wurde 1092 schwäbischer Gegenherzog gegen den Staufer Friedrich I. und erbte von seinem Vater, Berthold I., mehrere oberrheinische Grafschaften. Mit dem Tode Bertholds V. starb die männliche Linie des zähringischen Stammes aus. Das Erbe traten die Uracher und die Kyburger an. Zu den Töchternachkommen gehören die Markgrafen von Baden.Besoldgasse 1935 1912 Brunnengässchen Christoph Besold; Besold lebte vermutlich im 16. Jahrhundert als Verwalter des Markgrafen Ernst von Baden-Durlach in Knielingen. Er ist Gestalt einer bis heute in Knielingen sehr populär gebliebenen Ortsage über die Vier Steinkreuze: Im Jahre 1566 geschah im Dorf ein Mord an vier jungen Männern, den ein reicher Bauer namens Maier Heinri mit einem Messer verübt hatte. Er schob diese Untat seinem Rivalen um die Gunst der schönen Bauerstochter Salme, Christoph Besold, in die Schuhe, um ihn an den Galgen zu bringen. Der Betrug klärte sich aber auf. Maier Heinri wurde hingerichtet und Besold und Salme konnten heiraten. Die Steinkreuze sollen für die vier Ermordeten errichtet worden sein.Besselstraße 1987 1937 Carl-Peters-Straße Friedrich Wilhelm Bessel, * 22.7.1784 Minden, † 17.3.1846 Königsberg; Astronom und Mathematiker, lieferte grundlegende Arbeiten über astronomische und geodätische (vermessungstechnische) Fundamentalgrößen.Bettina-von-Arnim-Weg 1993 Bettina von Arnim, * 4.4.1785 Frankfurt, † 20.1.1859 Berlin; Dichterin und Schriftstellerin mit sozialkritischem Engagement; Goethes Briefwechsel mit einem Kinde.Beunstraße 1974 Bruchsaler Landstraße Flurname, der von Beunde abgeleitet ist. Beunde bezeichnet ein eingezäuntes Grundstück, meist in der Nähe eines Dorfes, das nicht dem Flurzwang unterworfen war. Meistens diente es Spezialkulturen wie dem Weinbau.Beuthener Straße 1979 Beuthen, jetzt Bytom, Stadt in Polen.Bienenstraße 1910 Biene, Insektenart.Bienleinstorstraße 1938 1532 Speichergasse, 1905 Lammstraße Bienleinstor, bis 1845 das westliche Stadttor Durlachs. 1335 befand sich an dieser Stelle ein Binlins Hus, woher das Tor seinen Namen erhielt. 1563 wurde es auch Bücherlingsthor genannt. Es diente als Gefängnis und als Wachhaus.Bienwaldstraße 1951 Bienwald, größeres zusammenhängendes Waldgebiet in der Südpfalz.Biesestraße 1959 Karl Biese, * 19.9.1863 Hamburg, † 19.11.1926 Tübingen; Biese erlernte zunächst das Malerhandwerk. Erst durch ein Stipendium war es ihm möglich, an der Karlsruher Kunstschule zu studieren, wo er Gustav Schönlebers Meisterschüler wurde. Seinen Wohnsitz hatte er in der Augustenburg in Grötzingen. 1907 siedelte er nach St. Märgen über, um seinem Lieblingsmotiv, dem verschneiten Schwarzwald, näher zu sein. Bekannt wurde er durch seine Schneegraphiken, daher auch der Beiname Schnee-Biese; Schlösschen im Schnee.Bilfinger Straße 1960 Bilfingen, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Kämpfelbachtal.Binger Straße 1952 Bingen, Stadt in Rheinland-Pfalz.Binsenschlauchallee 1940 siehe BinsenschlauchwegBinsenschlauchweg 1976 Kuckucksweg Der Binsenschlauch war im 18. und 19. Jahrhundert ein mit Binsen bewachsener Abzugsgraben im Hardtwald. 1757 Binsenschlauch Allee.Birkenwäldle 1998 Flurname, der auf einstigen Birkenbestand hinweist.Birkenweg 1956 Birke, Laubgehölz.Bismarckstraße 1872 Grünwinkler Allee Otto Fürst von Bismarck-Schönhausen, * 1.4.1815 Schönhausen, † 30.7.1898 Friedrichsruh; von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, 1895 Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe.Blankenhornweg 2014 Adolph Blankenhorn, 1843-1906; Önologe, Gründer der ersten deutschen Weinanbauinstituts in Karlsruhe und "Bekämpfer der Reblaus".Blankenlocher Allee sieheh Blankenlocher WegBlankenlocher Weg Blankenloch, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Stutensee, Landkreis Karlsruhe.Blattwiesenstraße um 1924 Flurname, der auf ebenes Gelände verweist; blatt = platt, flach.Blauenstraße 1914 Blauen, mehrere Berge im Schwarzwald.Bleichenhofstraße 1973 1958 Eulenstraße Bleichenhof, ehemaliger Hof in Wolfartsweier, der im Besitz der Herren Bleich von Waldeck war.Bleichstraße, um 1937 Benannt nach einer früheren Wasch- und Bleichanstalt.Blenkerstraße 1960 Johann Ludwig Blenker, * 1812 Worms, † 31.10.1863 New York; Blenker war 1849 Obrist bei der revolutionären Militärkommission in der Pfalz. Im Mai 1849 rückte er mit einem Kontingent hessischer und pfälzischer Bürgerwehrtruppen und regulärer Infanterie vor die Stadt Worms, um die Stadt und den Rheinübergang zu schützen. Nach dem Scheitern der Revolution floh er über die Schweiz in die USA.Blindstraße 1960 Karl Blind, * 4.9.1826 Mannheim, † 31.5.1907 London; Blind, der von 1844 bis 1847 in Heidelberg Jura studierte, war ein überzeugter Demokrat und stand während der badischen Revolution im Jahre 1848 auf Seiten der republikanischen Linken. Nach dem Struve-Putsch im September 1848 wurde er gefangengenommen und in Rastatt inhaftiert. Durch die Mai-Revolution 1849 konnte er befreit werden und nach London emigrieren.Blohnstraße 1964 Flurname, von mittelhochdeutsch bluome, hier in der Bedeutung blumenreiche Wiese. Im 18. Jahrhundert war das mit Blohne bezeichnete Gelände in Grünwinkel eine Wiese, im 19. Jahrhundert wurde es als Ackerland genutzt.Blotterstraße 1913 1551 Ain der plotter wiesen, 1720 Blotterplatt Flurname. Blotter bedeutet dicke, trübe Flüssigkeit, Morast, hier im Bereich der früheren Kinzig-Murg-Rinne.Blücherstraße 1900 1896 Blücherallee Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt, * 16.12.1742 Rostock, † 12.9.1819 Krieblowitz (Schlesien); preußischer Generalfeldmarschall, Feldherr der Freiheitskriege von 1813/15.Blumenstraße, um 1818 1805 kleine Querstraße, um 1810 Blumengasse.Blumentorstraße 1938 18. Jh. Blumenvorstadt, 1905 Blumenstraße Blumentor, ehemals östliches Stadttor von Durlach.Blütenweg 1911 Blütenstraße Der Name weist auf den Grundgedanken der Gartenstadtbewegung hin, das Wohnen der städtischen Bevölkerung im Grünen.Böblinger Straße 1974 1972 Konstanzer Straße Böblingen, Stadt in Württemberg.Bochumer Straße 1961 Bochum, Stadt in Nordrhein-Westfalen.Bocksdornweg 1992 Bocksdorn, StrauchartBockweg 1976 Der Name soll daran erinnern, dass der Ziegenbockhalter den Grasrain entlang des Weges abmähen durfte.Bodelschwinghstraße 1949 1911 Berliner Straße Friedrich von Bodelschwingh, * 6.3.1831 Lengerich, † 2.4.1910 Bethel/Bielefeld; evangelischer Theologe, Gründer der Heil- und Pflegeanstalt Bethel, Sozialpolitiker.Boeckhstraße 1897 Christian Friedrich von Boeckh, * 13.8.1777 Karlsruhe, † 21.12.1855; Von Boeckh war von 1828 bis 1844 Badischer Finanzminister und anschließend bis 1846 Präsident des badischen Staatsministeriums. Während seiner Amtszeit als Finanzminister führte er in den Jahren 1834/1835 die Verhandlungen über den Anschluss Badens an den preußisch-deutschen Zollverein, der am 12. Mai 1835 erfolgte. Er war auch maßgeblich am Zustandekommen der süddeutschen Münzkonvention vom 25. August 1837 beteiligt.Boettgestraße 1927 Adolf Boettge, * 23.8.1848 Wiesbaden, † 26.1.1913 Wiesbaden; Boettge wurde 1871 zur Führung der Regimentsmusik des 1. Badischen Leibgrenadier- Regiments Nr. 109 nach Karlsruhe kommandiert und zum Kapellmeister ernannt. 1912 musste er wegen Krankheit zurücktreten.Böhmerwaldstraße 1974 um 1964 Hauptstraße, 1966 Palmbacher Straße Böhmerwald, Gebirge an der Grenze der Tschechoslowakei zu Deutschland und Österreich. Ein Teil der in Grünwettersbach angesiedelten Vertriebenen kommt aus diesem Gebiet.Bonhoefferstraße 1970 Dietrich Bonhoeffer, * 4.2.1906 Breslau, † 9.4.1945 Flossenbürg; Bonhoeffer war evangelischer Theologe, Leiter des Predigerseminars der Bekennenden Kirche in Finkenwalde. Er wurde als Gegner des Nationalsozialsmus im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet.Bonndorfer Straße 1954 Bonndorf im Schwarzwald, Stadt in Südbaden.Bonner Platz 2002 siehe Bonner StraßeBonner Straße 1952 Bonn, von 1949 bis 1990 Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.Borsigstraße 1972 August Borsig, * 23.6.1804 Breslau, † 6.7.1854 Berlin; Lokomotiv- und Maschinenbauer.Boschstraße 1952 Robert Bosch, * 23.9.1861 Albeck/Ulm, † 12.3.1942 Stuttgart; Konstrukteur und Erfinder auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugmechanik und -elektrotechnik, sozialpolitisch engagierter Unternehmer.Brahmsplatz 1997 siehe Brahmsstraße.Brahmsstraße 1899 Johannes Brahms, * 7.5.1833 Hamburg, † 3.4.1897 Wien; Brahms war mit dem Karlsruher Kapellmeister Hermann Levi befreundet. 1865 wirkte er bei der Uraufführung seines Horntrios in Karlsruhe persönlich mit. In der Folgezeit hielt er sich häufig in Karlsruhe auf. 1876 wurde hier unter Leitung von Otto Desof seine 1. Symphonie uraufgeführt.Brandenkopfstraße 1995 Brandenkopf, Berg im nördlichen Schwarzwald.Brauerstraße 1897 Johann Nicolaus Friedrich Brauer, * 14.2.1754 Büdingen, † 17.11.1813 Karlsruhe; Als badischer Staatsrat schuf Brauer 1803 die 13 badischen Organisationsedikte, mit denen die Staatsorganisation und die Rechtsverhältnisse der alten badischen Landesteile und der aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 hinzugekommenen neuen badischen Landesteile vereinheitlicht wurden. Außerdem übertrug Brauer das französische Zivilgesetzbuch Code Napoleon auf badische Rechtsverhältnisse, das 1810 als Badisches Landrecht in Kraft gesetzt wurde.Braunsberger Straße 1962 Braunsberg, jetzt Braniewo, Stadt in Polen.Breisgaustraße 1927 Breisgau, südbadische Landschaft zwischen Oberrhein und Schwarzwald.Breite Gass um 1750 Seit 1758 belegte Bezeichnung: In denen Bildtgärten vornen auf den graben an der Breiten Gaß.Breite Straße 1907 Bürgerstraße Hauptstraße von Beiertheim.Breslauer Straße 1957 Breslau, jetzt Wroclaw, Stadt in Polen.Brettener Straße 1955 Bretten, Große Kreisstadt im Landkreis Karlsruhe.Brieger Straße 1961 Brieg, jetzt Brzeg, Stadt in Polen.Brohrainstraße 1960 Flurname; siehe Am Brurain, 1668 Auf den Bruhrain.Brüchlestraße 1938 1930 Wiesenstraße Flurname; Verkleinerung von Bruch, siehe Bruchweg. 1699 Allmandtwiesen, das Brüchle genannt.Bruchsaler Straße 1946 1937 Bahnhofstraße, 1938 Weddigenstraße Bruchsal, Große Kreisstadt im Landkreis Karlsruhe.Bruchwaldstaße 1974 Waldstraße Bruchwald, bereits 1532 erwähnter Wald nördlich von Grötzingen, Naturschutzgebiet.Bruchweg 1780 Brucherweg Flurname. Bruch bedeutet Moorboden, Sumpf, feuchte Wiese.Brückenäckerweg 1958 Flurname; weist auf die Lage bei einer Brücke über die Pfinz hin.Brückenstraße 1938 Durlacher Straße Die Straße überquert Die Alte Bach und die Pfinz.Brühlstraße 1956 1532 Avff dem klein bruwell Flurname; abgeleitet von gallisch broga = Land, Acker, mittellateinisch brogilus = ertragreiches Wiesengelände, meist in Siedlungsnähe.Brunhildenstraße 1911 Brunhild, Frauengestalt aus der Nibelungensage.Brunnenäckerweg 1976 Heideblumenweg, 1772 Ain denen Bronnenäcker Flurname, der auf eine natürliche Wasserquelle oder einen angelegten Brunnen hinweist.Brunnenhausstraße 1907 Der Quellhorizont am Fuße des Geigersbergs bot über Jahrhunderte hinweg Gelegenheit, das austretende Wasser zu fassen und zu nutzen. Das heute noch erhaltene Brunnenhaus an der Ecke Badener/Marstallstraße wurde von 1821 bis 1824 von Friedrich Weinbrenner gebaut. Das Wasser floß von hier über den Wasserturm am Blumentor in einer gusseisernen Leitung bis 1896 nach Karlsruhe und speiste dort die Brunnen des Hofbezirks und einen Teil der öffentlichen Brunnen.Brunnenstraße 1974 1759 Durlacher Straße, Hauptstraße, Durlacher-Tor-Straße Der Name ist als Bronnengäßchen seit 1814 belegt. Der durch die Altstadtsanierung zunächst ausgefallene Name wurde hier 1974 neu vergeben.Brunnenstückweg 1907 Flurname. Mit Stück gebildete Flurnamen können auf ehemaligen Gemeindebesitz hinweisen oder auch nur die geringe Größe eines Gewanns kennzeichnen. 1740 Wiesen in Bronnenstückern.Büchelbergstraße 1974 Bahnhofstraße Flurname, der auf die mit Buchen bewachsene Augustenbergterrasse zurückgeht.Buchenweg 1976 1903 Kiefernweg Buche, Laubgehölz.Büchiger Allee Büchig, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Stutensee.Bulacher Straße 1907 Albstraße Bulach, ehemals selbständige Gemeinde, erstmals 1193 als Bulande erwähnt, seit 1929 Stadtteil von Karlsruhe.Bunsenstraße 1897 Robert Wilhelm Bunsen, * 30.3.1811 Göttingen, † 16.8.1899 Heidelberg; Bunsen entwickelte das galvanische Bunsenelement, den Bunsenbrenner, das Eiskalorimeter und - zusammen mit Gustav Kirchhof - die Spektralanalyse. Ihm gelang erstmalig die Herstellung von Aluminium, Magnesium und Arsenverbindungen in größeren Mengen.Buntestraße 1930 Hans Hugo Christian Bunte, * 25.12.1848 Wunsiedel, † 17.8.1925 Karlsruhe; Bunte begründete wissenschaftliche Methoden in der Gas-, Brennstoff- und Feuerungstechnik und entwickelte Grundlagen der Gasanalyse. Ab 1887 war er als Professor für chemische Technologie an der Technischen Hochschule Karlsruhe tätig. Durch ihn wurde die hiesige Hochschule zur führenden Ausbildungsstätte für Gasindustrie und Brennstofftechnik. Er war Generalsekretär des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches. Dieser gründete 1907 auf Buntes Anregung das Gasinstitut in Karlsruhe, das heute den Namen Engler-Bunte-Institut trägt.Burbacher Straße 1960 Burbach, ehemals selbständige Gemeinde am Rande des Albtals, heute Teil von Marxzell.Burgaustraße 1910 1534 Ain die weiden der Burauwe, 1535 Burgissamer weg Flurname, der auf herrschaftlichen Besitz hinweist. Aue ist eine Bezeichnung für teils mit Gehölz bewachsenes, teils als Wiesen- oder Weidegelände genutztes, von Wasserläufen durchzogenes oder umflossenes Gelände.Bürgerstraße 1882 1805 Kleine Herrenstraße Die Straße wurde auf Wunsch der Anwohner umbenannt.Burgstraße 1973 1958 Bergwaldstraße Die Wolfartsweierer Burg Gleichen befand sich auf dem sogenannten Maiblümlesberg südöstlich des Ortes in 220 m Höhe.Burgunderplatz 1927 Burgunder, ostgermanischer Volksstamm, zu Beginn des 5. Jahrhunderts zwischen Worms und Mainz sesshaft.Burgunderstraße 1972 Burgunder, Wein aus Burgund (Bourgogne), Frankreich.Bürklinstraße 1903 Albert Bürklin, * 1.4.1816 Offenburg, † 18.7.1890 Karlsruhe; Bürklin war Eisenbahningenieur im Staatsdienst. Unter seiner Oberleitung wurden u.a. die Bahnstrecke Karlsruhe - Maxau und die Rheintalbahn Karlsruhe - Mannheim gebaut. Er war außerdem als humorvoller Volksschriftsteller bekannt Der Kanzlerrat und Leiter des Lahrer Hinkenden Boten und der Illustrierten Dorfzeitung. Besondere Verdienste hat er sich als Mitbegründer und Förderer des Reichswaisenhauses erworben.Buschweg 1964 Flurname; bezeichnet waldiges Gelände. 1740 Acker am Busch.Buschwiesenweg 1923 Flurname, der auf bewaldetes bzw. mit Strauchwerk bewachsenes Wiesengelände zurück geht.Busenbacher Straße 1920 Busenbach, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Waldbronn.Bussardweg 1937 Bussard, Vogelart.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheCCäciliastraße 1907 Gartenstraße, 1907 Oberdorfstraße Cäcilia Auguste, * 20.9.1839 Karlsruhe, † 13.4.1891 Charkow; Prinzessin von Baden, Großfürstin von Russland. Cäcila, die jüngste Tochter des Großherzogs Leopold und der Großherzogin Sofie, heiratete 1857 den Großfürsten Michael Nikolajewitsch von Russland, den Sohn des Zaren Nikolaus I. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. Cäcilia nahm bei ihrem Übertritt zur griechisch-russischen Kirche die Namen Olga Feodorowna an.Cannstatter Straße 1974 1972 Pforzheimer Straße Bad Cannstatt, Stadtteil von Stuttgart.Carl-Hofer-Straße 1972 Carl Hofer, * 11.10.1878 Karlsruhe, † 3.4.1955 Berlin; Hofer studierte von 1896 bis 1901 an der Kunstakademie Karlsruhe und lebte von 1902 bis 1907 in Rom und danach in Paris. Ab 1913 war er in Berlin tätig. 1920 erfolgte seine Berufung an die Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin, 1945 wurde er Direktor der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin. Gemälde „Zirkusleute“.Carl-Langhein-Straße 1975 Carl Langhein, * 29.2.1872 Hamburg, † 26.6.1941 Hadamar/Westerwald; Nach dem Besuch der Berliner Kunstschule kam Langhein an die Kunstschule in Karlsruhe, wo er Lehrer für Lithographie wurde. Daneben war er langjähriger Leiter des Karlsruher Künstlerbundes. Durch die Herausgabe zahlloser Steindrucke bedeutender Künstler brachte er den Verlag auf beachtliche Höhe.Carl-Metz-Straße 1976 Carl Metz, * 5.5.1818 Feudenheim/Mannheim, † 31.10.1877 Heidelberg; Metz gründete 1842 die erste Spezialfabrik zur Herstellung von Lösch- und Rettungsgeräten in Heidelberg, sowie zahlreiche freiwillige Feuerwehren im In- und Ausland.Carl-Schäfer-Straße 2008 Carl Wilhelm Ernst Schäfer, * 18. Januar 1844 Kassel, † 5. Mai 1908 Carlsfeld; Architekt und Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe.Carl-Schurz-Straße 1950 Carl Schurz, * 2.3.1829 Liblar/Köln, † 14.5.1906 New York; Schurz studierte in Bonn Geschichte und Philosophie. 1848 nahm er am erfolglosen badisch- pfälzischen Aufstand teil, floh zunächst nach England und emigrierte 1852 in die USA. Dort war er von 1877 bis 1881 Innenminister. In dieser Funktion trat er als einer der ersten für die Eingliederung der Indianer in die amerikanische Gesellschaft sowie für eine versöhnliche Politik gegenüber den Südstaaten ein.CAS-Weg 2009 CAS, Karlsruher Softwareunternehmen.Charlottenplatz 1930 siehe CharlottenstraßeCharlottenstraße 1921 Anna Charlotte Amalie, * 13.10.1710 Nassau, † 19.9.1777 Durlach; Markgräfin von Baden-Durlach. Charlotte, Tochter des Johann Wilhelm Friso, Fürsten von Nassau-Dietz und Prinzen von Oranien, heiratete 1727 den Erbprinzen Friedrich von Baden- Durlach. Charlotte wurde nach der Geburt ihres zweiten Sohnes, Wilhelm Ludwig (1732), geisteskrank und wurde deshalb in die Karlsburg zur Pflege und Betreuung gebracht, wo sie nach langjährigem Leiden starb.Christian-Schneider-Straße 1977 Christian Schneider, * 7.5.1879 Spielberg, † 20.1.1965 Karlsruhe; Schneider war hauptamtlicher Bezirksleiter im Süddeutschen Eisenbahnerverband und wurde erstmals 1916 in den Aufsichtsrat des Mieter- und Bauvereins gewählt, dessen Vorsitzender er dann von 1922 bis 1933 und von 1945 bis 1958 war. Schneider hat sich besonders in den schwierigen Zeiten nach den beiden Weltkriegen durch sein Engagement für einen sozialen Wohnungsbau ausgezeichnet.Christofstraße 1938 um 1905 Wilhelmstraße Mehrere Markgrafen von Baden-Durlach im 15. - 18. Jahrhundert trugen den Vornamen Christof. Hervorzuheben ist Christof I., * 13.11.1453 Baden, † 29.4.1527 Baden. Als ältester Sohn Karls I. 1475 mit dem Erbteil des Vaters zu Frankfurt am Main belehnt, erhielt Christof 1476 die alleinige Regierung in den badischen Besitzungen und regierte bis 1516. Er sorgte für die Zukunft des badischen Landes durch zahlreiche Käufe und Verträge. Am 1.8.1515 erließ er ein Hausgesetz, die pragmatische Sanktion, in welchem er sein Eigentum unter seine drei Söhne aufteilte und bindende Bestimmungen für seine Nachfolger traf.Clara-Immerwahr-Haber-Platz 2001 Clara Immerwahr-Haber, *21.06.1870 Polkendorf, †02.05.1915 Berlin; Clara Immerwahr-Haber promovierte als erste Frau an der Universität Breslau im Fach Physikalische Chemie zu einer Zeit, als die meisten Professoren Gegner eines Frauenstudiums waren. 1901 heiratete sie den späteren Nobelpreisträger Fritz Haber, der bis 1910 an der Technischen Hochschule Karlsruhe lehrte. Als Professorengattin konnte sie sich aufgrund der damaligen gesellschaftlichen Konventionen nicht im gewünschten Maße wissenschaftlich betätigen. Dennoch war es ihr möglich, sich für Frauen in Karlsruhe zu engagieren, indem sie ihnen Vorträge über Physik und Chemie im Arbeiter-Bildungs-Verein Karlsruhe abhielt. Sie ist ein Beispiel einer frühen Naturwissenschaftlerin, die sich ihren wissenschaftlichen Werdegang hart erkämpfen musste und dennoch keine Karriere machte.Curjel-und-Moser-Strasse 2008 Robert Curjel * 17. Dezember 1859 in St. Gallen; † 18. August 1925 in Emmetten; Karl Coelestin Moser * 10. August 1860 in Baden; † 28. Februar 1936 in Zürich; Architektengemeinschaft in Karlsruhe von 1888 – 1915.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheDDachsbau 1996 Flurname, der auf das einstige Vorkommen von Dachsen in diesem Gebiet hinweist.Dahlienweg 1928 Dahlie, Blumenart.Dahner Straße 1954 Dahn, Stadt im Pfälzer Wald.Daimlerstraße 1952 Gottlieb Wilhelm Daimler, * 17.3.1834 Schorndorf/Württemberg, † 6.3.1900 Cannstatt/Stuttgart; Konstrukteur des ersten vierrädrigen Kraftwagens, Unternehmer.Damaschkestraße 1925 Adolf Damaschke, * 24.11.1865 Berlin, † 30.7.1935 Berlin; Volkswirt und Bodenreformer.Dammerstockstraße 1929 Auf dem Gelände der heutigen Dammerstocksiedlung befand sich im 11. bis 12. Jahrhundert eine bewohnte Siedlung Dagemaresdung = Tung (Erhöhung in sumpfigen Gelände) des Dagemar, die im Jahr 1100 als Eigentum des ehemaligen Klosters Gottesaue erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Kern der Dammerstocksiedlung wurde in den Jahren 1928 und 1929 unter Leitung des Architekten Walter Gropius gebaut.Danziger Straße 1933 1929 Albert-Braun-Str. Danzig, heute Gdansk, Stadt in Polen.Däumlingsweg 1952 Däumling, Märchenfigur.Dausackerhohl Flurname, der auf den im 16. Jahrhundert vorkommenden Familiennamen Thauß bzw. Daus zurückgeht und einen Hohlweg benennt.Daxgasse 1910 Siehe Daxlander StraßeDaxlander Straße 1903 Benannt nach Daxlanden, erstmals unter der Bezeichnung Daherslar urkundlich erwähnt. Lar bedeutet Flur, Weideplatz. Bei der ursprünglichen Besiedlung des heutigen Daxlanden handelt es sich also um eine Flur bzw. einen Weideplatz einer Person namens Daho. Seit 1910 ist Daxlanden Stadtteil von Karlsruhe.De-Coster-Straße 1966 Charles De Coster, * 20.8.1827 München, † 7.5.1879 Ixelles/Belgien; Schriftsteller. Sein Hauptwerk Tyll Ulenspiegel wurde zum belgischen Nationalepos.Degenfeldstraße 1889 Alfred Freiherr von Degenfeld-Neuhaus, * 9.2.1816 Gernsbach, † 16.11.1888 Karlsruhe; Degenfeld besuchte die Militärbildungsanstalt Karlsruhe und war 1848 am Feldzug gegen die Freischaren und Aufständischen in Baden beteiligt. Seine Soldaten nannten ihn Vater Degenfeld, weil er für ihre Anliegen immer ein offenes Ohr hatte. Kurz nach seiner Ernennung zum Generalleutnant schied er 1871 aus dem aktiven Dienst aus.DEA-Scholven-Straße 1962 Benannt nach der früheren Betreiberin der hier angrenzenden Raffinerie.Dekan-Hofheinz-Straße 1982 Emil Hofheinz, * 6.5.1872 Hagsfeld, † 24.12. 1930 Grötzingen; Hofheinz war Dekan und Landeskirchenrat und von 1911 bis 1930 Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Grötzingen. Er rief 1913 den "Gemeindeboten" ins Leben, die erste in dem Dorf erscheinende Zeitung.Delawarestraße 1996 1953 Delaware Street Delaware, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Dessauer Straße 1989 Dessau, Stadt in Sachsen-Anhalt.Devrientstraße 1927 Eduard Devrient, * 11.8.1801 Berlin, † 4.10.1877 Karlsruhe; Der Schauspieler Devrient war von 1852 bis 1868 Intendant und von 1869 bis 1870 Generalintendant des Karlsruher Hoftheaters. Seine Amtszeit bedeutete für das Hoftheater eine bedeutende Epoche des Aufstiegs.Diakonissenstraße 1927 Die Diakonisse gehört zur evangelischen Schwesternschaft. Ihr Wirkungsbereich erstreckt sich von der Krankenpflege, Altenhilfe, Heimerziehung bis hin zur psychosozialen Betreuung.Dieselstraße 1960 Rudolf Diesel, * 18.3.1858 Paris, † 29.9.1913 im Ärmelkanal ertrunken; entwickelte von 1893 bis 1897 den nach ihm benannten Hochdruck-Verbrennungsmotor.Dietrichstraße 1938 um 1910 Birkenstraße Dietrich von Bern, Gestalt der germanischen Heldendichtung.Dobelstraße 1938 Gräfelsberg Dobel, Gemeinde zwischen Alb- und Enztal.Dollmätschstraße 1960 Bernhard Dollmätsch, * 22.3.1780 Karlsruhe, † 8.5.1845 Karlsruhe; Dollmätsch, der Rappenwirt, war bereits 1809 Stadtrechner. 1812 wurde er zum Bürgermeister ernannt, führte aber noch zwei Jahre lang auch sein Amt als Stadtrechner weiter. 1816 wurde Dollmätsch zum Oberbürgermeister von Karlsruhe gewählt. 1825 zog er in das neue, von Weinbrenner erbaute Rathaus. In seine Amtszeit (bis 1830) fallen u.a. die Eröffnung der Wasserleitung Durlach - Karlsruhe und die Einweihung der Stadtkirche. Dollmätsch war von 1822 bis 1828 Mitglied der Zweiten Kammer des Landtags, ab 1830 Oberrevisor im Innenministerium.Donaulandstraße 1950 Der Name umschreibt die Heimat eines Teils der hier angesiedelten Vertriebenen.Donnersbergweg 1949 Donnersberg, höchster Berg der Pfalz.Donauschwabenstraße 1976 1950 Mittelstraße Donauschwaben, die deutschen Siedler an der mittleren Donau, von denen einige hier eine neue Heimat fanden.Donaustraße 1914 Donau, zweitlängster Fluss Europas.Dornröschenweg 1976 1937 Hagdornweg, 1946 Dornröschenweg, 1976 Hammäckerstraße Dornröschen, Märchenfigur.Dornwaldstraße 1938 1586 beim dornwäldlin, 1930 Mozartstraße Benannt nach dem Dornwäldle in Durlach.Dorotheastraße 1885 nach Johann Wolfgang von Goethes Hermann und Dorothea.Dörrenbacher Straße 1985 Dörrenbach, Gemeinde in der Pfalz.Douglashof 1952 siehe DouglasstraßeDouglasstraße 1873 1837 Kasernenstraße Die Verbindung zwischen dem schottischen Geschlecht der Douglas und dem Hause Baden entstand durch die Hochzeit von Karl Israel Wilhelm Graf von Douglas mit der Gräfin Luise von Langenstein und Gondelsheim. Die Familie Langenstein besaß in Karlsruhe den Hirschgarten an der Stephanienstraße. Hier errichtete Wilhelm Douglas, der Sohn von Karl Douglas, in den Jahren 1878 bis 1884 das Douglaspalais, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Erhalten blieben lediglich die Stallungen, die zum Bürogebäude umgebaut wurden und heute das Eichamt beherbergen.Dragonerstraße 1899 Benannt nach der 1843 erbauten Dragonerkaserne, deren Vorderbau 1899 abgerissen wurde.Draisstraße 1902 Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn, * 29.4.1785 Karlsruhe, † 10.12.1851 Karlsruhe; Drais' Taufpate war Markgraf Karl Friedrich, der auch sein späterer Förderer wurde. Nach dem Besuch des Karlsruher Gynasiums absolvierte er auf Wunsch seines Vaters eine Ausbildung im Forstdienst. Er fand jedoch nie Interesse an diesem Beruf. 1811 entband ihn der Markgraf von diesen Pflichten, unter lebenslanger Beibehaltung seiner Dienstbezüge. Ferner wurde ihm der Titel Professor der Mechanik verliehen. Ohne materielle Sorgen konnte Drais nun seinen Forschungen nachgehen. Er erfand u.a. Maschinen zum Schnellschreiben, zum Notenschreiben, eine weit reichende Schießmaschine, einen Dampfkochtopf und einen Heizmaterial sparenden Ofen. Seine Haupterfindung war eine Laufmaschine, die damals Draisine genannt wurde und die ein Vorläufer des Fahrrades ist. Diese wurde rasch volkstümlich, und er erhielt 1818 ein badisches Patent dafür. Bald verblasste jedoch sein Ruhm, und er wurde im Alter zunehmend schrulliger. Er sah sich als verkanntes Genie und starb verarmt und einsam.Dreikönigstraße 1935 Kirchstraße Nach dem früheren Gasthaus Zur den Drei Königen.Dreisamstraße 1914 Die Dreisam, Freiburgs Fluss, entsteht aus Rotbach und Brugga und mündet bei Riegel in die Elz.Dresdener Straße 1989 Dresden, Hauptstadt des Freistaats Sachsen.Drosselsangweg 1976 1935 Wertheimer StraßeDrosselweg 1963 Drossel, Vogelart.Dunantstraße 1960 Henri Dunant, * 8.5.1828 Genf, † 30.10.1910 Heiden; Schweizer Philantrop, Gründer des Roten Kreuzes.Dürerstraße 1976 1972 Kniebisstraße Albrecht Dürer, * 21.5.1471 Nürnberg, † 6.4.1528 Nürnberg; Goldschmied, Maler, Graphiker; Ritter, Tod und Teufel.Dürkheimer Straße 1951 Bad Dürkheim, Stadt in der Pfalz.Durlacher Allee 1945 1858 Durlacher Chaussee, 1871 Durlacher Landstraße, 1886 Durlacher Allee, 1933 Robert- Wagner-Allee siehe Durlacher WegDurlacher Straße 1966 siehe Durlacher WegDurlacher Tor siehe Durlacher WegDurlacher Weg 1161 ist Durlach noch Dorf, 1196 wird der Ort als staufische Stadt beschrieben. Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach von 1565 bis 1718. 1938 wurde Durlach Stadtteil von Karlsruhe.Durmersheimer Straße 1909 Hauptstraße Durmersheim, Gemeinde südwestlich von Karlsruhe.Durmstraße 1960 Josef Durm, * 14.2.1837 Karlsruhe, † 3.4.1919 Karlsruhe; Nach dem Architekturstudium an der Polytechnischen Schule in Karlsruhe unternahm Durm mehrere Reisen, u. a. nach Italien, Griechenland, Syrien und Ägypten. Dabei fertigte er nahezu 30.000 Handzeichnungen von Tempeln, Gewölben und Fassaden an. Durm, bedeutender Vertreter der historistischen Architektur in Baden und seit 1868 Professor am Polytechnikum Karlsruhe, war von 1887 bis 1902 Leiter der Großherzoglichen Baudirektion. In Karlsruhe wurden u. a. folgende Bauten nach seinen Plänen ausgeführt: Vierordtbad, Synagoge (1938 in der Reichskristallnacht zerstört), Festhalle, Kunstgewerbeschule.Dürrbachstraße 1946 Dürrbach, schwach fließender Bach, 1532 Acker vff der durrenbechDürrenwettersbacher Straße 1972 Karlsruher Weg, Karlsruher Straße Dürrenwettersbach, erstmals erwähnt um 1250 als Weddirsbach, 1281 als Durrenweiterspach, ist der frühere Ortsname von Hohenwettersbach. 1706 erwarb der damalige Erbprinz und spätere Stadtgründer von Karlsruhe Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach den Ort und nannte ihn Hohenwettersbach.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheEEbersteinstraße 1972 Steinstraße Stammvater der Grafen von Eberstein war Berthold I. Berthold III. stiftete 1148/49 die Abtei Herrenalb. Eberhard III. gründete um 1180 die Abtei Frauenalb.Ebertstraße 1946 1911 Reichsstraße, 1928 Ebertstraße, 1933 Reichsstraße Friedrich Ebert, * 4.2.1871 Heidelberg, † 28.2.1925 Berlin; Ebert war von 1919 bis 1925 erster Reichspräsident.Eckenerstraße 1945 1923 Blohnstraße, 1929 Eckenerstraße, 1937 Wilhelm-Gustloff-Straße Hugo Eckener, * 10.8.1868 Flensburg, † 14.8.1954 Friedrichshafen; Eckener war nach dem Studium der Volkswirtschaft und der Philosophie zunächst Schriftsteller, ehe er 1905 Mitarbeiter von Ferdinand Graf Zeppelin wurde. Als Vorsitzender der späteren Zeppelin-Reederei baute er mit Hilfe einer Volksspende das Luftschiff Graf Zeppelin. Er überquerte 1924 als erster mit einem Luftschiff den Atlantik und 1931 den Nordpol, nachdem er schon 1929 die Erde im Luftschiff umrundet hatte. Eckener beschrieb seine Erlebnisse in der Autobiographie „Im Zeppelin über Länder und Meere“.Eckhartstraße 1938 um 1910 Ahornstraße Eckhart/Eckehard, Gestalt aus der deutschen Heldensage.Edelbergstraße 1961 Edelberg, Höhenrücken entlang der Bundesstraße 3 zwischen Wolfartsweier und Ettlingen.Edelmänne In der Edelmänne Flurname. Die Bezeichnung Edelmänne geht zurück auf den Begriff Edelmann, der den Status eines Beamten, auch Ministeriale genannt, innehatte. Vom 11. Jahrhundert bis zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren die Ministerialen ein besonderer Stand. Seit dem 15. Jahrhundert waren sie ein Teil des niederen Adels. Die Straße in Grötzingen soll nach der Edelmännin Anna Katharina von Nidda benannt sein. Der ehemalige Zugangsweg vom Unterviertel zum Bahnhof wurde nach dem Ersten Weltkrieg bebaut.Edelsheimstraße 1897 Wilhelm Freiherr von Edelsheim, * 13.11.1737 Hanau, † 6.12.1793 Karlsruhe; 1758 trat Edelsheim in die Dienste des Markgrafen Karl Friedrich von Baden. Von 1767 bis 1769 war er Gesandter in Wien. 1774 wurde er zum Minister für auswärtige Angelegenheiten ernannt; auch die Kontrolle des Finanzwesens unterstand ihm. Ab 1782 arbeitete er auf einen Zusammenschluß der Fürsten gegen Österreichs Übermacht hin und betrieb 1785 den Anschluß Badens an den Deutschen Fürstenbund. 1788 übernahm Edelsheim die Leitung der gesamten Staatsgeschäfte. Er war vor allem bestrebt, die Leibeigenschaft aufzuheben.Edgar-Heller-Straße 1990 Wolfartsweierer Straße Edgar Heller, * 4.9.1897 Eschelbach/ Sinsheim, † 10.11.1989 Karlsbad; Heller war von 1945 bis 1961 Leiter der Schutzpolizei beim damals noch städtischen Polizeipräsidium Karlsruhe. Er gründete u.a. die Verkehrsschule am Engländerplatz. Er war ein großer Förderer des Polizeisports und selbst aktiver Sportler. Auf seine Initative hin entstanden das Polizeisportvereinsheim an der Wolfartsweierer Straße, das Bootshaus in Rappenwört, der Schießstand im Oberwald und das Polizeierholungsheim auf dem Sand.Edgar-von-Gierke-Straße 1968 Edgar von Gierke, * 4.2.1877 Breslau, † 21.10.1945 Karlsruhe; Von 1908 bis 1937 war von Giercke der Leiter des Pathologisch-Bakteriologischen Instituts des Städtischen Krankenhauses Karlsruhe. Er wurde 1937 von den Nationalsozialisten als sogenannter Rassemischling aus dem Dienst entlassen.Edith-Stein-Straße 1994 Edith Stein, * 12.10.1891 Breslau, † 9.8.1942 Auschwitz; Edith Stein studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte. Durch philosophische Studien beeinflußt, konvertierte sie zum katholischen Glauben. Bedeutende philosophische Werke begründeten ihren wissenschaftlichen Ruf. 1932 wurde sie als Dozentin an das Deutsche Institut für Wissenschaftliche Pädagogik in Münster berufen, doch bereits 1933 wegen ihrer jüdischen Herkunft entlassen. Später trat sie in das Karmelitenkloster in Köln-Lindenthal ein. 1938 übersiedelte sie in den holländischen Karmeliterorden nach Echt. Dort wurde sie im Januar 1942 von der SS verhaftet und später im Lager Auschwitz umgebracht.Eduard-Mörike-Straße 1964 Eduard Mörike, * 8.9.1804 Ludwigsburg, † 4.6.1875 Stuttgart; Pfarrer und Dichter, schrieb lyrische Gedichte, Märchen, Romane, Novellen; „Mozart auf der Reise nach Prag“.Eduard-von-Simson-Straße 2006 Eduard von Simson, * 10.11.1810, Königsberg, † 02.05.1899, Berlin; Rechtswissenschaftler, 1.Präsident des Reichsgerichts und Politiker.Efeustraße 1972 Tulpenstraße Efeu, Schlingpflanze.Egelseestraße 1973 1969 Grabenstraße Flurname; weist auf das Vorkommen von Blutegeln in einem stehenden Gewässer hin.Egerlandstraße 1950 Der Name umschreibt die Heimat eines Teils der hier angesiedelten Vertriebenen.Eggensteiner Allee 1940 siehe Eggensteiner StraßeEggensteiner Straße 1935 Schulstraße, Neureuter Straße Eggenstein, heute Teil von Eggenstein-Leopoldshafen, Landkreis Karlsruhe.Egon-Eiermann-Allee 2008 Egon Eiermann, * 29. September 1904 Neuendorf, heute Teil von Potsdam-Babelsberg; † 19. Juli 1970 Baden-Baden; Architekt, Möbeldesigner, Professor für Bauplanung und Entwerfen an der Universität Karlsruhe. Einer der bedeutendsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit.Ehlersstraße 1956 Hermann Ehlers, * 1.10.1904 Schöneberg/Berlin, † 29.10.1954 Oldenburg; von 1950 bis 1954 Präsident des Deutschen Bundestages.Ehrmannstraße 1939 1927 Schönleberstraße Heinrich Ehrmann, * 1841 Wien, † 1.6.1876 Karlsruhe; Ehrmann war Eigentümer der Patronenfabrik Ehrmann, die 1878 von Wilhelm Lorenz übernommen und 1896 zur Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik (DWM), heute Industriewerke Karlsruhe-Augsburg (IWKA) wurde.Eibenweg 1976 1950 Eichenweg Eibe, Nadelgehölz.Eichelbergstraße 1934 Eichelberg, Berg am Eingang zum Murgtal.Eichelhäherweg 1996 Eichelhäher, Vogelart.Eichelgasse 1938 1447 Müllers- oder Eichelgäßle, Mühlgasse, Mühlstraße 1930 Benannt nach der Gaststätte Zur Eichel in Durlach.Eichenweg 1932 Eiche, Laubgehölz.Eichheckle 2008 Gewannname.Eichrodtweg 1927 Eichrodt, badische Beamtenfamilie. Johann Andreas Eichrodt, * um 1690, † 14.11.1737 Karlsruhe; Leibarzt. Karl Friedrich Eichrodt, * 10.3.1754 Karlsruhe, † 13.4.1813 Rastatt; Generalmajor Ludwig Friedrich Eichrodt, * 9.4.1798 Karlsruhe, † 27.12.1844 Karlsruhe; Präsident des badischen Ministeriums des Innern. Julius Eichrodt, * 1.1.1826 Durlach, † 22.11.1894 Bruchsal; Zuchthausdirektor. Ludwig Eichrodt, * 2.2.1827 Durlach, † 2.2.1892 in Lahr; Oberamtsrichter, wurde als volkstümlicher Dichter bekannt: Lyrische Karikaturen und Kehraus, Biedermeier; Redakteur des Lahrer Kommersbuchs. Helmuth Eichrodt, * 27.2.1872 Bruchsal, † 31.7.1943 Karlsruhe; Maler, Meisterschüler von Hans Thoma, Mitarbeiter des Simplicissimus. In Karlsruhe schuf er die Wandbilder im Konfirmanden-saal der Christuskirche sowie Gemälde im Schlosshotel, im Tiergarten- und im Stadtgartenrestaurant. Otto Eichrodt, * 25.6.1867 Freiburg, † 1944 Karlsruhe; Maler, Musiker, Dichter und Karikaturist. Der Kopf des lebensfrohen Otto Eichrodt wurde von dem Bildhauer Binz als Wasserspeier in einer Faunsmaske am Stephanienbrunnen verewigt.Eichwaldstraße, nach 1954 Flurname, der auf Eichenbestand hinweist, Eichenwäldle.Eisenacher Straße 1989 Eisenach, Stadt in Thüringen.Eisenbahnstraße 1879 Grötzingen ist seit 1859 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Bahnhof wurde 1879 an seine heutige Stelle verlegt.Eisenlohrstraße 1897 Friedrich Eisenlohr, * 23.11.1805 Lörrach, † 27.02.1855 Karlsruhe; Bereits zehn Jahre nach dem Abschluß seines Architekturstudiums am Polytechnikum Karlsruhe wurde Eisenlohr als Lehrer an diese Schule berufen, wo er, zuletzt als Professor und Vorstand der Bauschule, bis zu seinem Tode wirkte. Daneben war er für den gesamten Hochbau der Badischen Staatsbahnen verantwortlich. Die Bahnhöfe in Karlsruhe (an der Kriegsstraße), Heidelberg und Freiburg wurden von ihm entworfen. Wilhelm Eisenlohr, * 1.1.1799 Pforzheim, † 10.7.1872 Karlsruhe. Wilhelm Eisenlohr lehrte von 1829 bis 1840 Physik in Mannheim, danach - bis 1865 - am Polytechnikum Karlsruhe. Als Forscher widmete er sich dem - von ihm so benannten - ultravioletten Licht, dessen Wellenlänge er bestimmte. Eisenlohr förderte die Einführung der Gewerbeschulen im Großherzogtum Baden.Eisvogelweg 1996 Eisvogel, Vogelart.Elbinger Straße 1960 Elbing, heute Elblag, Stadt in Polen.Elfenweg 1974 Elfe, Sagen- und Märchengestalt.Elfmorgenbruchstraße 1974 1577 Eilffmorgenbruch Flurname; ein badischer Morgen entspricht 3.600 qm.Elisabeth-Großwendt-Straße 2000 Elisabeth Großwendt, *26.06.1881 Metz, †16.02.1960 Brettach; Elisabeth Großwendt besuchte die Höhere Mädchenschule. Danach wurde sie zunächst erste Gewerbeaufsichtsbeamtin in Elsass-Lothringen, später erste Jugendamtsleiterin in Halle. 1920 nahm sie - auf Empfehlung von Marie Baum - als erste Frau in der Stadtverwaltung Karlsruhe eine Tätigkeit als Amtsleiterin beim Jugendamt wahr. 1933 wurde sie aus politischen Gründen in den Ruhestand versetzt. 1946 wurde sie Mitarbeiterin bei den Badischen Neuesten Nachrichten.Elisabeth-von-Thadden-Straße 1991 Elisabeth von Thadden, * 29.7.1890 Mohrungen/Ostpreußen, † 8.9.1944 Berlin; Nach praktischer Tätigkeit im Jugendlager Heuberg auf der Schwäbischen Alb und in der Schlossschule Salem gründete Elisabeth von Thadden 1927 im Schloss Wieblingen bei Heidelberg ein evangelisches Landerziehungsheim. 1941 wurde sie von der Leitung ihrer Anstalt enthoben und arbeitete dann im Roten Kreuz. Elisabeth von Thadden gehörte dem Solfkreis an, der Verfolgte unterstützte und ihnen zur Flucht verhalf. Die Einschleusung eines Spitzels durch die Gestapo führte zur Inhaftierung Elisabeth von Thaddens im Konzentrationslager Ravensbrück. Wegen Wehrkraftzersetzung und versuchten Hochverrats wurde sie zum Tode verurteilt und hingerichtet.Ellmendinger Straße 1960 Ellmendingen, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Keltern.Elly-Heuss-Weg 1957 Elly Heuss-Knapp, * 25.1.1881 Straßburg, † 19.7.1952 Bonn; Politikerin, (FDP/DVP); Gründerin des Deutschen Müttergenesungswerks. Elly- Heuss-Knapp war von 1946 bis 1949 Mitglied des Landtags von Württemberg-Baden, dort für Frauenfragen zuständig.Elsa-Brändström-Straße 1964 Elsa Brändström, * 26.3.1888 St.Petersburg, † 4.3.1948 Cambridge/USA; Philantropin, organisierte im 1. Weltkrieg als Delegierte des schwedischen Roten Kreuzes ein Hilfswerk für deutsche und österreichische Kriegsgefangene in Russland (Engel von Sibirien). 1935 musste sie mit ihrem Mann aus Deutschland in die USA emigrieren.Elsässer Platz 1972 siehe Elsässer StraßeElsässer Straße 1935 Belfortstraße Elsaß, Landschaft links des Oberrheins, Frankreich.Elsternweg 1937 Elster, Vogelart.Emil-Frommel-Straße 1987 1912 Frommelstraße Emil Frommel, * 5.1.1828 Karlsruhe, † 9.11.1896 Plön/Holstein; Frommel war von 1854 bis 1864 Hof- und Stadtvikar, zuletzt Stadtpfarrer in Karlsruhe. 1864 als Pastor nach (Wuppertal-) Barmen berufen, wurde Frommel später in Berlin Garnisonsprediger, Oberhofprediger, Militäroberpfarrer des Gardekorps und Mitglied des brandenburgischen Konsistoriums. Frommel verfasste volkstümliche Schriften, die sich durch Frömmigkeit und Humor auszeichneten und in denen seine Heimatstadt Karlsruhe eine große Rolle spielt; Aus der Heimat für die Heimat.Emil-Gött-Straße 1927 Emil Gött, * 13.5.1864 Jechtingen/ Kaiserstuhl, † 13.4.1908 Freiburg/ Breisgau; Gött war zugleich Dichter, Landwirt und Erfinder. Er schrieb Komödien und Dramen sowie Geschichten für den Lahrer Hinkenden Boten. Auf einem Hof bei Breisach erprobte er alternative Lebensformen. Er entwickelte Ideen für ein Unterseeboot und ein lenkbares Luftschiff.Emil-Nolde-Straße 1972 Emil Nolde, eigentlich Emil Hansen, * 7.8.1867 Nolde, † 15.4.1956 Seebüll; Nolde war als Entwurfszeichner und Schnitzer in München und Berlin tätig. 1888 arbeitete er in der Karlsruher Möbelfabrik Ziegler & Weber, wo er u.a. zwei Pilaster für den Heidelberger Rathaussaal schnitzte. Ein Jahr lang besuchte er danach die hiesige Kunstgewerbeschule. Ohne eine entsprechende Ausbildung genossen zu haben, begann er 1898 als freier Maler. Er malte in glühenden Farben großflächige Landschaftsbilder, Blumen, Stilleben, auch religiöse Bilder. 1937 wurden zahlreiche Werke von den Nationalsozialisten als entartet beschlagnahmt. 1941 folgte das Berufsverbot. Nolde wurde nach Kriegsende rehabilitiert. Er ist einer der Hauptvertreter des Expressionismus; Bäume und Wolken.Emil-Wachter-Weg 2017 Emil Wachter, *29.04.1921 Neuburgweier, †12.01.2012 Karlsruhe; Maler und Bildhauer, zahlreiche Arbeiten im kirchlichen Bereich, Hans-Thoma-Preis 1966.Emmy-Noether-Straße 1993 Emmy Noether, * 23.3.1892 Erlangen, † 14.4.1935 Bryn Mawr/USA; Emmy Noether gelang es, trotz erheblicher Schwierigkeiten in der ausschließlich von Männern geprägten Wissenschaft, Mathematik zu studieren und später als außerordentliche Professorin Algebra zu lehren. Zudem engagierte sie sich in der SPD. Sie war überzeugte Pazifistin und Gegnerin der nationalsozialistischen Machthaber. Sie entzogen ihr vor allem wegen ihrer jüdischen Herkunft 1933 die Lehrbefugnis. Emmy Noether emigrierte daraufhin in die USA.Engelbert-Arnold-Straße 1993 Engelbert Arnold,*7.3.1856 Schlierbach/Kanton Luzern, †16.11.1911 Karlsruhe; Arnold wurde 1894 als Professor für Elektrotechnik an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen. Er machte sich mit mehreren Standardwerken über Gleichstrommotoren und über die Wechselstromtechnik einen Namen.Engelbert-Strobel-Straße 1989 Engelbert Strobel, * 25.8.1907 Durlach, † 8.9.1984 Karlsruhe; Strobel war Wissenschaftler, Historiker und Schriftsteller. Entscheidend für sein wissenschaftliches Wirken war seine Mitarbeit am Deutschen Städtebuch von 1936 bis 1939. In seiner Einleitung über die Landes- und Städtegeschichte Badens hat er die Entwicklung des Landes dargestellt. Später lieferte er Beiträge für die Badischen Biographien und für das Buch Die Markgrafenstadt Durlach und ihr Turmberg.Engesserstraße 1922 Friedrich Engesser, * 12.2.1848 Weinheim, † 29.8.1931 Achern; Engesser studierte in Karlsruhe Bauingenieurwesen, wirkte beim Bau der Höllental- und der Schwarzwaldbahn mit und wurde 1885 Professor für Brückenbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Er entwickelte theoretische Grundlagen für die Statik des Stahlbrückenbaues, im Wasserbau und im Eisenbahnwesen.Engländerplatz 1946 1913 Engländerplatz, 1933 Skagerrakplatz Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in englischen Schulen die Anfänge des modernen Fußballspiels, das um 1890 auch in Karlsruhe (Englisches Spiel) bekannt wurde. Da dieses Spiel vorwiegend auf dem damals noch unbenannten Platz gespielt wurde, hieß er im Volksmund Engländerplatz, bis der Name auch offiziell angenommen wurde.Engler-Bunte-Ring 1993 siehe Englerstraße und Buntestraße.Englerstraße 1912 1878 Schulstraße Karl Engler, * 5.1.1842 Weisweil, † 7.2.1925 Karlsruhe; Engler studierte in Karlsruhe Chemie. Nach 10jähriger Lehrtätigkeit an der Universität Halle kehrte er 1876 als Professor nach Karlsruhe zurück. Er lieferte den Nachweis, dass Erdöl durch Zersetzung tierischer Stoffe entstanden ist. 1870 stellte er zusammen mit seinem Partner den Farbstoff Indigo künstlich her. Als nationalliberaler Politiker war Engler von 1887 bis 1890 Mitglied des Reichstages und anschließend bis 1902 der Badischen Ersten Kammer.Enzianstraße 1972 Allmendweg, 1957 Gartenstraße Enzian, Blumenart.Enzstraße 1914 Die Enz entspringt bei Enzklösterle im Nordschwarzwald, fließt durch Pforzheim und mündet bei Besigheim in den Neckar.Eppinger Straße 1955 Eppingen, Stadt im Kraichgau.Erasmusstraße 1966 Erasmus von Rotterdam, * 1466 oder 1469 Rotterdam, † 12.7.1536 Basel; Theologe, Humanist, bahnbrechend als Philologe wie als Kirchen- und Kulturkritiker; Lob der Torheit.Erbprinzenhof 1952 siehe ErbprinzenstraßeErbprinzenstraße, ca. 1800 Gemeint ist Erbprinz Karl Ludwig, * 14.2.1755 Karlsruhe, † 16.12.1801 Arboga, Schweden; Karl Ludwig war der älteste Sohn des Markgrafen und späteren Großherzogs Karl Friedrich und der Markgräfin Karoline Luise. Auf der Rückfahrt von einer Reise nach Russland und Schweden im Jahr 1801, bei der er seine Töchter Luise, Kaiserin von Russland (1779 - 1826) und Friederike, Königin von Schweden (1781 - 1826) besucht hatte, verunglückte Karl Friedrich bei Arboga in Schweden mit seiner Kutsche.Erfurter Straße 1989 Erfurt, Hauptstadt des Landes Thüringen.Erich-Heckel-Straße 1972 Erich Heckel, * 31.7.1883 Döbeln, † 27.1.1970 Radolfzell; Der Maler und Graphiker Heckel war 1905 ein Mitbegründer der expressionistischen Künstlervereinigung Brücke in Dresden. Seine Werke galten ab 1933 den Nationalsozialisten als entartet. Von 1949 bis 1955 war Heckel Professor an der Kunstakademie Karlsruhe. ZirkusErich-Kästner-Straße 1976 1950 Goethestraße Erich Kästner, * 23.2.1899 Dresden, † 29.7.1974 München; sozialkritischer Schriftsteller, „Emil und die Detektive“.Erikaweg 1976 1970 Nelkenstraße Erika, Heidekraut.Erlachseeweg 2012 benannt nach dem Erlachsee.Erlenweg 1922 Erle, Laubgehölz.Erna-Scheffler-Straße 2006 Erna Scheffler, * 21.09.1893, Breslau, † 22.05.1983, London; Juristin und erste Richterin des Bundesverfassungsgerichts.Ernst-Barlach-Straße 1972 Ernst Barlach, * 2.1.1870 in Wedel, † 24.10.1938 Rostock; expressionistischer Bildhauer, Graphiker, Dichter; Das Wiedersehen.Ernst-Frey-Straße 1968 Ernst Frey, * 1867 Zwingenberg/Neckar, † 4.7. 1932 Karlsruhe; Der evangelische Theologe Frey war Mitbegründer der 1924 eingeführten deutschen Einheitskurzschrift. Von 1897 bis 1924 war er als Kammerstenograph im Badischen Landtag tätig, von 1924 bis 1932 unterrichtete er Religion am Karlsruher Bismarck-Gymnasium.Ernst-Friedrich-Straße 1938 um 1906 Friedrichstraße Ernst Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach, * 17.10.1560 Mühlburg, † 14.4.1604 Remchingen; Als ältester Sohn Markgraf Karls II. regierte Ernst Friedrich zunächst nur den Pforzheimischen Anteil des Landes. Im Streit um den Baden-Badener Landesteil unterhielt er ein stehendes Heer. Um den Aufwand dafür zu decken, musste er später größere Teile seines Landes veräußern. Ernst Friedrich gründete in Durlach das erste Gymnasium Badens. Seinen Übertritt zum Calvinismus wollten seine Untertanen nicht nachvollziehen. Er starb, bevor er dies mit Waffengewalt durchsetzen konnte.Ernst-Gaber-Straße 1993 Ernst Gaber, *12.4.1881 Mannheim, †25.10.1952 Heidelberg; Gaber gehörte zu den herausragenden Schülern des namhaften Karlsruher Ingenieurwissenschaftlers Friedrich Engesser und wurde dessen Nachfolger im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus. Er war Gründer der Versuchsanstalt für Holz, Steine und Eisen. Der Gaber - Turm auf dem Universitätscampus ist eine seiner vielen Konstruktionen.Ernst-Würtenberger-Straße 1964 Ernst Würtenberger, * 23.10.1868 Steißlingen, † 5.2.1934 Karlsruhe; Würtenberger studierte u.a. von 1896 bis 1897 an der Karlsruher Kunstakademie bei Ferdinand Keller. Von 1921 bis 1934 war er Professor für Holzschnitt, Illustration und Komposition an der Landeskunstschule Karlsruhe. Die sieben Schwaben.Ernststraße 1907 Friedrichstraße Ernst, Markgraf von Baden, * 7.10.1482 Pforzheim, † 6.2.1553 Sulzburg; Ernst erhielt 1515 beim Tode seines Vaters, Christofs I., die Markgrafschaft Hochberg, führte dort eine Landes- und eine Bergbauordnung ein, befürwortete die reformatorischen Lehren, trat aber nicht zum Protestantismus über. 1533 erbte Ernst - zunächst zusammen mit seinem Bruder Bernhard III. - Pforzheim und Durlach. Nach der Teilung des Landes 1535 wurde Ernst Stammvater der jüngeren Linie Baden-Durlach.Ersinger Straße 1960 Ersingen, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Kämpfelbachtal.Erwin-Schöller-Straße 2007 Erwin Schöller, * 28.06.1917 Karlsruhe, † 29.02.1980 Karlsruhe; Palmbacher Bürgermeister von 1947 - 1971Erzbergerstraße 1946 1921 Hindenburgstraße,1995 New Hampshire Street integriert (siehe auch New Hampshire Street) Matthias Erzberger, * 20.9.1875 Buttenhausen/Münsingen, † 26.8.1921 ermordet bei Bad Griesbach; Reichsfinanzminister, Mitglied des Reichstages, Zentrum. Die Erzbergerstraße wurde nach 1912 auf der durch die Verlegung des Hauptbahnhofs freigewordenen Trasse der Bahnlinie Karlsruhe - Neureut - Graben-Neudorf angelegt.Eschenweg 1932 Esche, Laubgehölz.Espenweg 1976 Tannenweg Espe, Laubgehölz.Essenweinstraße 1897 August Ottmar von Essenwein, * 2.11.1831 Karlsruhe, † 13.10.1892 Nürnberg; Essenwein studierte in Karlsruhe Architektur, war ab 1857 für die Österreichische Staatseisenbahngesellschaft tätig und wurde 1865 als Professor für Hochbau an die Technische Hochschule Graz berufen. 1866 hat man ihm die Leitung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg übertragen. Er vergrößerte das Museum, ließ es stilvoll ausgestalten und legte den Schwerpunkt auf die Sammlungen und deren übersichtliche, wissenschaftlich korrekte und damit erst der Wissenschaft wirklich dienende Darstellung.Esslinger Straße 1974 1971 Schillerstraße, 1972 Stuttgarter Straße Esslingen am Neckar, Stadt in Württemberg.Essostraße 1962 Esso, Unternehmen der Erdölindustrie.Ettlinger-Tor-Platz 1927 Ettlinger Tor, 1796 zunächst Holzkonstruktion, zwischen 1803 und 1805 von Weinbrenner neu gebaut, 1872 abgebrochen.Ettlinger Allee 1945 1907 Ettlinger Allee, 1933 Fritz-Todt-StraßeEttlinger Straße 1945 1858 Ettlinger Chaussee, 1870 Ettlinger Landstraße, 1874 Ettlinger Straße, 1924 Fritz-Todt- Straße Ettlingen, Große Kreisstadt, Karlsruhes südlicher Nachbar.Eugen-Geck-Straße 1964 Eugen Geck, * 15.10.1869 Offenburg, † 7.3.1931 Karlsruhe; Als gelernter Kaufmann war Geck von 1899 bis 1902 als Geschäftsführer und Verleger der in Karlsruhe erscheinenden sozialdemokratischen Zeitung Volksfreund tätig. Von 1905 bis 1908 gehörte er der Stadtverordnetenversammlung an. Sein Engagement setzte er nach 1908 als Stadtrat fort. 1919 wurde er Vorsitzender des Kreis- und Ortsverbandes der SPD Karlsruhe. Beide Ämter bekleidete er bis zu seinem Tode. Von 1919 bis 1921 war Geck zudem Mitglied des Landtages und wirkte in dieser Funktion bei der Ausarbeitung der badischen Gemeindeordnung mit.Eugen-Geiger-Straße 1981 Eugen Geiger, * 3.5.1861 Bühlertal, † 12.12.1931 Karlsruhe; Geiger hat die von seinem Vater 1891 gegründete Geiger'sche Fabrik zur Herstellung aller für Straßen-und Hausentwässerungsanlagen erforderlichen Artikel zu einem führenden Werk dieses damals in Deutschland neuen Produktionszweiges gemacht. Auf dem Gebiet der Abwasserprobleme leistete er wissenschaftliche und als Erfinder konstruktive Pionierarbeit.Eugen-Kleiber-Straße 1945 1933 Adolf-Hitler-Straße Eugen Kleiber, * 27.3.1906 Berghausen, † 4.4.1945 Grötzingen; Der Postfacharbeiter Kleiber wurde kurz vor Einmarsch der französischen Truppen im April 1945 von dem Gestapo-Angehörigen Karl Hornberger in Grötzingen erschossen, als er sich der Sprengung von Brücken widersetzte.Eugen-Langen-Straße 2002 Eugen Langen, * 09.10.1833 Köln, † 02.10.1895 Köln; Langen besuchte das Polytechnikum in Karlsruhe. Zusammen mit Nikolaus August Otto gründete er in Köln 1964 die N.A. Otto&Cie. KG, die erste Motorenfabrik der Welt, aus der 1872 die Gasmotorenfabrik Deutz AG wurde (Mitarbeiter in der Konstruktion und der Fertigung waren dort auch Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach). Er erfand mit Otto auch einen atmosphärischen Flugkolbengasmotor, der auf der Pariser Weltausstellung 1867 große Erfolge hatte und die Goldene Medaille erhielt. Langen hatte auch wesentlichen Anteil an der Erfindung des Otto-Motors. In Köln nannte man Langen auch den "Patent-langen". Sein bekanntestes Projekt war die Wuppertaler Schwebebahn.Eugen-Richter-Straße 1955 Eugen Richter, * 30.7.1838 Düsseldorf, † 10.3.1906 Lichterfelde/Berlin; Jurist, Nationalökonom, liberaler Politiker.Eugen-Wollfarth-Weg 1967 Eugen Wollfarth, * 4.1.1872 Karlsdorf, † 28.3.1939 Grötzingen; Wollfarth war Mitinhaber des Eisenwerks Fießler in Grötzingen und als Vertreter der Zentrumspartei Mitglied der Freien Bürgervereinigung im Bürgerausschuss Grötzingen. Zudem beteiligte er sich an der Gründung des Grötzinger Obst-, Wein-und Gartenbauvereins.Eulenweg 1974 Eule, Vogelart.Europaplatz 1974 Europa - Sagengestalt, Erdteil.Eva-Maria-Buch-Straße 1991 Eva-Maria Buch, * 31.1.1921 Berlin, † 5.8.1943 Berlin; Eva-Maria Buch bereitete sich nach dem Abitur an der Humboldtuniversität in Berlin auf ihr Dolmetscherexamen vor. Daneben arbeitete sie als Assistentin am Deutschen Auslandswissenschaftlichen Institut und als Buchhändlerin in einem Berliner Antiquariat. Sie fand zufälligen Kontakt zu der Widerstandsgruppe Schulze-Boysen. Für diese Bewegung übersetzte sie u.a. einen an die ausländischen Zwangsarbeiter in den Rüstungsbetrieben gerichteten Aufruf ins Französische. Deswegen wurde sie von der Gestapo verhaftet und wegen Staatsfeindlichkeit zum Tode verurteilt und hingerichtet.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheFFabrikstraße 1886 Benannt nach der Badischen Kartoffelmehlfabrik Wahl & Cie., später Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik. Von 1908 bis 1916 beherbergte das Gebäude das St.-Antonius-Heim, das erste Karlsruher Zufluchtsheim für Frauen und Kinder.Falkenweg 1937 Falke, Vogelart.Falterweg 1976 Uhuweg Falter, Schmetterling.Fanny - Hensel - Anlage 1997 Fanny Hensel, *14.11.1805 Hamburg, †14.5.1847 Berlin; Die Pianistin und Komponistin Fanny Hensel war so begabt wie ihr Bruder Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sie komponierte im selben Stil wie er. Sechs ihrer Liedkompositionen sind unter dem Namen ihres Bruders veröffentlicht worden. Ihre historische Bedeutung besteht darin, in ihrem Tagebuch und ihrer Korrespondenz Quellen für die Biografie ihres Bruders geliefert zu haben.Farnweg 1972 1957 Veilchenstraße Farn, Waldpflanze.Fasanenplatz 1974 Fasanenstraße um 1840 Fasan, Vogelart.Fautenbruchstraße 1910 1729 Faudenbruch Geht zurück auf die Flurnamen Faude und Bruch. Faude ist eine Bezeichnung für Binse und stehendes grünes Waldwasser. Bruch bezeichnet Moorboden, Sumpf und feuchte Wiesen.Fechtstraße 1911 Karl Gustav Fecht, * 25.10.1813 Kork, † 9.12.1891 Karlsruhe; Fecht schloss sein Studium der evanglischen Theologie im Jahre 1835 ab. In Hesselhurst, Wittenweier und Kork war er Vikar. 1837 legte er die Staatsprüfung in den Fächern Französisch und Naturgeschichte ab und war anschließend Lehrer in Schopfheim, Lahr, Lörrach und seit 1857 in Durlach, hier als Vorstand der Durlacher Lehranstalt, des heutigen Markgrafengymnasiums, bis zu seiner Pensionierung 1872. 1869 veröffentlichte er in Durlach nach zehnjähriger Forschungsarbeit seine Geschichte der Stadt Durlach. 1887 folgte die Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe.Federbachstraße 1910 Lammstraße Der Federbach entspringt bei Malsch, fließt durch Daxlander und Knielinger Flur und mündet bei Maxau in die Alb.Feierabendweg 1934 Die Zeit nach der Arbeitszeit. Der Name unterstreicht das damalige Siedlungskonzept, das dieser Siedlung zugrunde liegt und das dem Wohnen in einem eigenen kleinen Haus mit Garten einen Erholungswert zusprach.Feindhag Feindhag - Schutzlinie zwischen Ortsetter und freiem Feld.Feldbergstraße 1914 Feldberg, höchster Gipfel des Schwarzwaldes. Erinnert an die Äcker, die sich vor der Bebauung hier befanden.Feldblumenweg 1937Feldstraße 1886 Die Straße wurde benannt nach ihrem Verlauf durch das Seldenecksche Feld, das Stammgut der Freiherrn von Seldeneck.Felix-Mottl-Straße 1927 Felix Mottl, * 24.8.1856 Unter-St. Veit bei Wien, † 2.7.1911 München; Mottl wirkte von 1880 bis 1903 am Hoftheater Karlsruhe. Er wurde 1880 Hofkapellmeister, 1887 Direktor der Hofoper und Hofkapelle und 1893 Generalmusikdirektor. Mottl inszenierte in Karlsruhe vorwiegend Opern Richard Wagners, was dem Karlsruher Hoftheater den Ruf eines Klein-Bayreuth eintrug.Felsstraße 1984 Schotterstraße Heinrich Fels, * 13.6.1845 Karlsruhe, † 8.2.1927 Karlsruhe; Fels war Begründer der Brauerei Fels. Er erlernte das Brauhandwerk im väterlichen Betrieb. 1874 machte er sich durch den Kauf der Geigerschen Brauerei in der Kronenstraße 44 selbständig. 1878 verlegte er seinen Betrieb in die Kriegsstraße 115. 1970 fusionierte die Brauerei Fels mit der Brauerei Schrempp, beide Brauereien gingen 1971 in den Besitz der Binding Brauerei über.Ferdinand-Keller-Straße 1964 Ferdinand Keller, * 5.8.1842 Karlsruhe, † 8.7.1922 Baden-Baden; Keller erhielt seine Ausbildung zum Historien-, Porträt- und Landschaftsmaler an der Karlsruher Kunstakademie. Von 1873 bis 1913 war er Professor an der Kunstakademie Karlsruhe. Profilbildnis Anslem Feuerbachs.Festplatz 1945 1927 Festplatz, 1930 Stresemannplatz, 1933 Festplatz, 1937 Platz der SA Festhalle (1877) und Festplatz sind die ältesten Bestandteile des heutigen Kongreßzentrums.Fettweisstraße 1956 Rudolf Fettweis, * 21.3.1882 Eupen, † 9.8.1956 Karlsruhe; Am 1.5.1913 trat Fettweis in die Dienste der neu geschaffenen Abteilung für Wasserkraft und Elektrizität bei der Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaus. An dem Bau der ersten Ausbaustufe des Murgwerkes bei Forbach und an den - mit der Zeit das ganze Land umspannenden - Stromverteilungsanlagen war er beteiligt. Bei der Umwandlung des Betriebes in eine landeseigene Aktiengesellschaft (Badenwerk) am 6.7.1921 wurde Fettweis in den Vorstand berufen. Unter seiner Leitung wurden das Schwarzenbachwerk und das Murgwerk gebaut.Feuerdornweg 1978 Feuerdorn, Strauchart.Fichtenweg 1950 Fichte, Nadelgehölz.Fichtestraße 1882 Johann Gottlieb Fichte, * 19.5.1762 Rammenau (Oberlausitz), † 29.1.1814 Berlin; Philosoph. Er äußerte sich allerdings in seinen Schriften auch nationalistisch und antisemitisch. „Reden an die Deutsche Nation“Fiduciastraße 2004 Teilstück KillisfeldstraßeFießlerweg Karl Fießler, * April 1823 Grötzingen, † 18.12.1879 Grötzingen; Fießler war Schmiedemeister und Inhaber einer Schlosserei, die sein Sohn zum Eisenwerk Fießler ausbaute. Die Fabrik war ein wichtiger Arbeitgeber in Grötzingen.Fikentscherstraße 1959 Otto Fikentscher, * 6.7.1862 Zwickau, † 26.2.1945 Baden-Baden; Fikentscher wurde nach einer Bildhauerlehre Schüler der Dresdner Kunstgewerbeschule, wechselte aber bald darauf an die Münchner Akademie. 1888 folgte er seinem Lehrer Baisch nach Karlsruhe. In Grötzingen kaufte er die Augustenburg und bot dem engeren Kreis der Grötzinger Malerkolonie einen Aufenthaltsort. Sein Thema war die Darstellung der Tiere in der Natur; „Abendhimmel“.Finkenschlagweg 1976 1935 Finkenschlagweg, 1976 Walldürner StraßeFinkenweg 1963 Fink, Vogelart.Finterstraße 1949 1938 Neue Poststraße Julius Finter, * 23.1.1872 Feuerbach, † 19.5.1941 Freiburg; Finter war Jurist und Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei und zunächst Bürgermeister in Mannheim. Ab 1919 leitete er als Oberbürgermeister die Geschicke der Stadt Karlsruhe, bis er am 8. Mai 1933 von den Nationalsozialisten zum Amtsverzicht gezwungen wurde. In seine Amtszeit fielen u.a. der Bau des Rheinstrandbades Rappenwört, der Bau der Dammerstocksiedlung und des Wasserwerks in Mörsch.Fischerstraße 1911 Erinnert an die Fischereirechte in der Alb, die 1738 von den Nachkommen des Müllers Bitterolf erworben wurden.Fischreiherstraße 1972 Karlstraße, 1935 Reiherstraße Fischreiher, Vogelart.Fliederplatz 1898 siehe FliederstraßeFliederstraße 1898 Flieder, Laubgehölz.Floridastraße 1996 1953 Florida Street Florida, Bundesstaat USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Flughafenstraße 1937 1913 wurde ein Luftlandeplatz angelegt und in den 20er Jahren als offizieller Verkehrsflughafen ausgebaut. Mit Beginn des 2. Weltkrieges wurde er nur noch als Militärflughafen genutzt.Föhrenweg 1976 1950 Lindenweg Föhre, Nadelgehölz.Forchheimer Straße 1913 Forchheim, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Rheinstetten, Karlsruhes südwestlicher Nachbar.Forlenweg 1976 1950 Ahornweg Forle, Nadelgehölz.Försterpfad 1961 Heinrich Förster, * 7.1.1876 Kreuznach, † 10.8.1938 Bad Homburg vor der Höhe; Rektor an der Weidenbornschule in Frankfurt/Main; von 1923 bis 1933 Vorsitzender des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands.Forststraße 1907 Waldstraße Anlässlich der Eingemeindung Rintheims in die Stadt Karlsruhe am 1.1.1907 vergebener Straßenname, der die Bedeutung des früheren Straßennamens Waldstraße aufnimmt.Frankenstraße 1927 Franken, germanischer Stamm.Frankenthaler Straße 1960 Frankenthal (Pfalz), Stadt in Rheinland-Pfalz.Frans-Hals-Weg 1980 Frans Hals, * um 1583 Antwerpen, † 26.8.1666 Haarlem; niederländischer Maler, Rommelpott-Spieler.Franz-Abt-Straße 1925 Franz Abt, * 22.12.1819 Eilenburg (Sachsen), † 31.3.1885 Wiesbaden; Chorleiter, Kapellmeister, Komponist, Wenn die Schwalben heimwärts ziehen.Franz-Kafka-Straße 1976 1935 Mozartstraße Franz Kafka, * 3.7.1883 Prag, † 3.6.1924 Kierling/Wien; dem Expressionimus nahestehender Dichter, Der Prozess.Franz-Lust-Straße 1995 1896 Blücherallee, 1900 Blücherstraße Franz Lust,*28.7.1880 Frankfurt, †22.3.1939 Baden-Baden; Großherzogin Luise stellte dem Kinderarzt Franz Lust, dessen fachliche Qualitäten sie sehr schätzte, das frühere Victoria-Pensionat in Karlsruhe zur Einrichtung einer Kinderklinik zur Verfügung. 1920 wurde er deren erster Chefarzt. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten entlassen. Zunächst übte er seinen Beruf in einer Privatpraxis weiter aus, bis 1938 ein generelles Berufsverbot gegen jüdische Ärzte verhängt wurde. Verzweifelt setzte er 1939 seinem Leben ein Ende.Franz-Marc-Straße 1972 Franz Marc, * 8.2.1880 München, † 4.3.1916 gefallen bei Verdun; expressionistischer Maler und Graphiker, Turm der Blauen Pferde.Franz-Schnabel-Straße 1968 Franz Schnabel, * 18.12.1887 Mannheim, † 25.2.1966 München; Der Historiker Schnabel war von 1924 bis 1927 Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe. Zudem war er von 1922 bis zu seiner Zwangsemeritierung 1936 Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Von 1945 bis 1947 war er Landesdirektor für Kultus und Unterricht im Landesbezirk Baden von Württemberg-Baden. Deutsche Geschichte im 19.JahrhundertFranz-Xaver-Honold-Straße 2006 Franz Xaver Honold, * 26.08.1881, Riedböhringen / Baarkreis, † 28.01.1939, Karlsruhe; Jurist und KunstfördererFrauenalber Straße 1955 Frauenalb, Ortschaft und ehemaliges Kloster im Albtal.Frauenhäusleweg, um 1950 Der Flurname Frauenhäusle geht vermutlich auf einen Bildstock mit der Figur der hl. Maria zurück. Bereits im 18. Jahrhundert gab es einen Feldweg dieses Namens. 1660 Auf das Frauen heißel.Fraunhoferstraße 1988 Joseph von Fraunhofer, * 6.3.1787 Sraubing, † 7.6.1826 München; Physiker und Optiker, bestätigte die Wellentheorie des Lichts.Freiburger Straße 1927 Freiburg im Breisgau, Südbadens Hauptstadt.Fremersbergweg 1949 Fremersberg, Schwarzwaldberg bei Baden-Baden.Freydorfstraße 1927 Grenadierstraße, Umbenennungen 1891, 1927, 1930 Karl Wilhelm Eugen von Freydorf, * 3.2.1781 Karlsruhe, † 25.7.1854 Karlsruhe; Bis zu seinem 30. Lebensjahr war Freydorf aktiver Offizier. Nach einer Beinamputation wandte er sich der Administration und Organisation innerhalb der Militärverwaltung zu. 1814 wurde er zum ordentlichen Mitglied des Kriegsministeriums, 1833 zum Kriegsminister Badens und 1840 zum Generalleutnant ernannt.Fridtjof-Nansen-Straße 1964 Fridtjof Nansen, * 10.10.1861 Hof Mellom - Froen, † 13.5.1930 Lysaker/ Oslo; Polarforscher, Völkerbunds-Kommissar für Kriegsgefangene.Friedenstraße 1885 Erhielt ihren Namen auf Wunsch ihres Erbauers, des Majors Ludwig von Friedeburg, * 1827, † 1892.Friedhofstraße 1900 Schulstraße Gemeint ist der alte Friedhof von Neureut-Nord.Friedhofweg Der Weg führt am Palmbacher Friedhof entlang.Friedlander Straße 1962 Friedland, heute Prawdinsk, Stadt in Russland.Friedrich-Blos-Straße 1920 Friedrich Blos, * 8.6.1853 Karlsruhe, † 8.1.1920 Karlsruhe; Nach kaufmännischer Lehre bei der Firma Wolff & Sohn übernahm Blos als Inhaber deren Detailgeschäft Kaiserstraße 104 und baute es zu einem angesehenen Kaufhaus aus. 1891 wurde er Hoflieferant. Seit 1908 gehörte er dem Stadtrat und außerdem zahlreichen städtischen Kommissionen an. Sein besonderes Interesse galt der Anlage des Stadtgartens. Bei städtischen Veranstaltungen erwies er sein Talent zur Organisation und Repräsentation.Friedrich-Eberle-Straße 1962 Friedrich Eberle, * 29.7.1877 Durlach, † 30.11.1948 Karlsruhe-Durlach; Eberle war Postinspektor und gründete als Heimatforscher das Pfinzgaumuseum in Durlach. Von 1926 bis 1930 war er als Mitglied der Freien Bürgervereinigung im Durlacher Stadtrat.Friedrich-Naumann-Straße 1956 Friedrich Naumann, * 25.3.1860 Strömtal/Leipzig, † 24.8.1919 Travemünde; Naumann war Theologe, Sozialreformer, und Politiker. Er war Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei. Von 1907 bis 1918 war er Mitglied des Reichstags. Er gründete die Staatsbürgerschule, die zum Vorbild für die Hochschule für Politik wurde.Friedrich-Raab-Straße 1976 Friedrich Raab, * 24.2.1894 Triberg, † 28.12.1964 Freiburg; Raab war seit 1934 ordentlicher Professor für Straßen- und Eisenbahnwesen sowie Direktor des gleichnamigen Instituts an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erstreckten sich auf das gesamte Eisenbahn- und Straßenwesen.Friedrich-Scholl-Platz 1954 Karl Friedrich Scholl, * 5.8.1792 Gochsheim/Baden, † 30.10.1867 Karlsruhe; Scholl war badischer Beamter, seit 1835 als Direktor der Staatlichen Amortisationskasse. Sein Hauptwerk war die Gründung der ersten privaten badischen Versorgungseinrichtung, der damaligen Allgemeinen Versorgungsanstalt. Aus ihr ging die heutige Karlsruher Lebensversicherung AG hervor. Im Jahre 1833 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Karlsruhe verliehen.Friedrich-Weick-Straße 1991 Friedrich Weick, * 10.6.1905 Daxlanden, † 2.5.1945 auf Rhodos gefallen; Weick, von Beruf Maurer, trat 1923 in die SPD ein und war von März bis Juni 1933 Stadtverordneter in Karlsruhe. Wegen Beschaffung und Verteilung von SPD-Druckschriften und -Flugblättern kam er Ende desselben Jahres in Untersuchungshaft. Er wurde zu 2 Jahren und 8 Monaten Zuchthaus verurteilt. Vermutlich 1942 wurde er zum Strafbataillon 999 eingezogen und in Rhodos eingesetzt. Dort fiel er im Mai 1945.Friedrich-Wolff-Straße 1920 Friedrich Wolff, * 15.2.1833 Karlsruhe, † 17.6.1920 Karlsruhe; Wolff gründete zusammen mit seinem Vater 1857 die Parfümerie- und Toiletteseifenfabrik F. Wolff & Sohn. Aufgrund seines ausgeprägten Unternehmersinns entwickelte sich die Fabrik zu einem großen Geschäftshaus. Zudem war er von 1875 bis 1905 Stadtverordneter. 1917 erhielt er als Dank für seine umfangreichen karitativen Stiftungen die Ehrenbürgerwürde. Gleichzeitig wurde ihm die Würde eines Ehrendoktors der Technischen Hochschule verliehen.Friedrichsplatz Friedrich I., Großherzog von Baden, * 9.9.1826 Karlsruhe, † 28.9.1907 Insel Mainau; Friedrich, ab 1852 Regent, seit 1856 Großherzog, verfolgte eine liberale Politik. Er trat als Schwiegersohn König Wilhelms I. von Preußen für die nationale Einigung unter preußischer Führung ein. Unter dem Einfluß der öffentlichen Meinung musste er sich im Krieg von 1866 gegen die Preußen auf die österreichische Seite stellen. Nach Österreichs Niederlage schloss er jedoch sofort ein Bündnis mit Preußen und begrüßte die Reichsgründung von 1870/71.Friedrichstaler Allee Friedrichstal, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Stutensee, Landkreis Karlsruhe.Friedrichstraße, um 1900 Friedrich II., Großherzog von Baden, * 9.7.1857 Karlsruhe, † 9.8.1928 Badenweiler; Friedrich war der älteste Sohn Großherzog Friedrichs I. und der Großherzogin Luise. Er und sein Bruder Ludwig waren die ersten Fürstensöhne, die ein öffentliches Gymnasium besuchten und eine abschließende Prüfung ablegten. Als Großherzog, von 1907 bis 1918, führte Friedrich die liberale Politik seines Vaters fort. Trotz seiner großen Beliebtheit musste er infolge der Novemberrevolution von 1918 auf den Thron verzichten.Fritschlachweg 1910 1590 Fritschlach Der Gewanname Fritschlach entstand aus dem Familiennamen Fritz bzw. Fritsch und der Bezeichnung lach für Sumpf- und Wasserland..Fritz-Erler-Straße 1968 Fritz Erler, * 14.7.1913 Berlin, † 22.2.1967 Pforzheim; Er war im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, nach dem Krieg Vorsitzender der SPD- Bundestagsfraktion von 1964 bis zu seinem Tod.Fritz-Haber-Straße 1976 1962 Haberstraße Fritz Haber, * 9.12.1868 Breslau, † 29.1.1934 Basel; Nach dem Studium der Chemie in Heidelberg und Berlin kam Haber 1894 als Assistent an die Technische Hochschule Karlsruhe. Schwerpunkte seiner umfangreichen Tätigkeit waren die technische Elektrochemie und die Thermodynamik technischer Gasreaktionen. Im Ersten Weltkrieg war er maßgeblich am Einsatz von Giftgas als Waffe an der Front beteiligt. Dieses Kriegsverbrechen gilt heute als Beispiel für verantwortungslose Wissenschaft. Weltbekannt wurde er, als es ihm gelungen war, aus Stickstoff und Wasserstoff künstlich Ammoniak herzustellen. Dafür erhielt er 1918 den Nobelpreis. Haber, seit 1898 Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie, wurde 1911 Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie in Berlin. Diesen Platz musste er als Nicht-Arier 1933 verlassen. Er starb im Exil.Fritz-Haber-Weg 1993 siehe Fritz-Haber Straße.Fröbelstraße 1962Friedrich Wilhelm August Fröbel, *21.4.1782 Oberweißbach, † 21.6.1852 Marienthal; Pädagoge, gründete 1837 in Blankenburg/Thüringen den ersten Kindergarten. Frohngärtenweg 1956 1784 Frohn Garten siehe Fronstraße.Fronstraße 1911 1732 Frohnwiesen Flurname; Fron, althochdeutsch frono = dem herrn gehörig, bezeichnet herrschaftliches Land, das unter bestimmten Dienstleistungen und Abgaben als Lehen vergeben wurde. In Rüppurr gab es eine Frohnwiese, die vermutlich namensgebend für die Straße war.Froschhöhl Bezeichnung, die auf das Vorkommen von Fröschen hinweist. Überkommener Name eines Weges, der 1977 zur Straße ausgebaut wurde.Frühlingstraße 1920 1903 Marienstraße Frühling, Jahreszeit.Fuchsbau 1976 In Anlehnung an den Gewann Namen Rehbuckel entstandene Straßenbezeichnung.Fünfzig Morgen 1998 Flurname. Morgen = Feldmaß zur Angabe der Größe einer Flur.Funkerstraße 1938 Blücherstraße Erinnert an die dortige Funkerkaserne. 1938 wurde die bereits seit 1913 bestehende Markgrafenkaserne in Funkerkaserne umbenannt. Sie diente als militärische Nachrichtenzentrale.Füßlinstraße 1960 Christian Carl Wilhelm Füßlin, * 5.12.1783 Karlsruhe, † 15.10.1854 Karlsruhe; Füßlin war Handelsmann und 1813 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der späteren Handelskammer. Von 1825 bis 1828 saß er als Abgeordneter in der Zweiten Kammer des Badischen Landtags, von 1833 bis 1847 bekleidete er das Amt des Karlsruher Oberbürgermeisters. In seine Amtszeit fielen die Ansiedlung der Maschinenfabrik Keßler und Martiensen, die Eröffnung der Eisenbahnlinie Karlsruhe - Heidelberg und die Einführung der Gasbeleuchtung.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheGG.-Braun-Straße 1988 1981 Im Gräfeneich G. Braun, Karlsruher Druckerei und Verlag.Gabelsbergerstraße 1904 Franz Xaver Gabelsberger, * 9.2.1789 München, † 4.1.1849 München; Er schuf als erster eine kursive Kurzschrift.Gablonzer Straße 1951 Teil: Glasweg Gablonz an der Neiße, heute Jablonec nad Nisou, Stadt in der Tschechoslowakei.Gaistalweg 1955 Gaistal, Tal in und Ortsteil von Bad Herrenalb.Gänsbergstraße 1972 Schulstraße Flurname. Das Gelände wurde als Gänseweide genutzt.Gartenäckerweg 1976 Flurname, der auf die ehemalige Nutzung des Landes hinweist.Gartenstraße 1945 1878 Gartenstraße, 1939 Günther-Quandt-Straße Südlich dieser Straße, die bis 1907 Gemarkungsgrenze zwischen Karlsruhe und Beiertheim war, hatten die Karlsruher Bürger ihre Gärten.Gartenweg 1972 Gartenweg früheres Gartengebiet.Gärtnerstraße 1938 1930 Gartenstraße Die Straße ist nach dem ehemaligen Gärtnerviertel in Durlach benannt, das die östliche Pfinztalstraße, die Straße Am Zwinger und die Kelter-, Bienleinstor -, Mittelstraße und die Zehntstraße umfasste. In diesem Teil Durlachs befanden sich zahlreiche Gärten. 1482 Gartener virtal.Gaußstraße 1960 Carl Friedrich Gauß, * 30.4.1777 Braunschweig, † 23.2.1855 Göttingen; Mathematiker, Astronom, Physiker und Geodät.Gebhardstraße 1907 Friedrichstraße Gebhard III. von Zähringen, * um 1050, † 12.11.1110 Konstanz; Seine geistliche Laufbahn begann Gebhard als Propst in Xanten, zog sich aber dann in den Konvent Abt Wilhelms von Hirsau zurück. Auf Wilhelms Betreiben wurde Gebhard 1084 Bischof von Konstanz. Hier wurde er einige Jahre später vom Gegenbischof Arnold von Heiligenberg verdrängt. Durch politische Aktivitäten - im Auftrag von Papst Paschalis II. - geriet er in Widerstreit mit der Kurie, so dass Gebhard schließlich 1107 von seinem Amt suspendiert wurde.Gebhard-Leibholz-Straße 2006 Gebhard Leibholz,*15.11.1901, Berlin, † 19.02.1982; Göttingen Jurist und Richter am BundesverfassungsgerichtGehard-Müller-Straße 2006 Gebhard Müller,* 17.04.1099, Füramoos / Kreis Biberach, † 07.08.1990, Stuttgart; Jurist, Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg und 3. Präsident des BundesverfassungsgerichtsGebrüder-Bachert-Straße 1980 Alfred Bachert, * 29.11.1874 Kochendorf, jetzt Bad Friedrichshall/ Heilbronn, † 15.10.1967 Karlsruhe; Karl Bachert, * 3.7.1880 Kochendorf, jetzt Bad Friedrichshall/Heilbronn, † 23.4.1966 Karlsruhe; Eigentümer einer Glockengießerei in Karlsruhe.Gebrüder-Grimm-Straße 1961 Jacob Grimm, * 4.1.1785 Hanau, † 20.9.1863 Berlin; Wilhelm Grimm, * 24.2.1786 Hanau, † 16.12.1859 Berlin; Germanisten, schufen die Deutsche Grammatik und das Deutsche Wörterbuch, wurden durch die Kinder - und Hausmärchen weit bekannt.Gebrüder-Himmelheber-Straße 1976 1838 wurde durch Heinrich und Carl Himmelheber erstmals die Firma Gebrüder Himmelheber ins Handelsregister eingetragen. Der Name Gebrüder Himmelheber stand für ein traditionsreiches Familienunternehmen. In vier aufeinander folgenden Generationen wurde die Firma bekannt für die Herstellung kunstgewerblicher Möbel-und Schreinerarbeiten. In Karlsruhe führten sie nach den Entwürfen von Hermann Götz das ehemalige Trauzimmer im Rathaus aus.Geibelstraße 1898 Emanuel Geibel, * 17.10.1815 Lübeck, † 6.4.1884 Lübeck; Lyriker, Der Mai ist gekommen.Geigersbergstraße 1954 Flurname, der nach dem Durlacher Familiennamen Geiger benannt ist. 1598 im Geigersperg.Geißenrainweg 1941 Hier war einmal eine Ziegenweide.Gellertstraße 1927 Christian Fürchtegott Gellert, * 4.7.1715 Hainichen/Sachsen, † 13.12.1769 Leipzig; Dichter; Das Leben der schwedischen Gräfin von G.Georg-Büchner-Straße 1976 1935 Schumannstraße Georg Büchner, * 17.10.1813 Goddelau bei Darmstadt, † 19.2.1837 Zürich; Mediziner und Dichter, Dantons Tod.Georg-Friedrich-Straße 1890 1884 Friedhofstraße Georg Friedrich, Markgraf von Baden - Durlach, * 30.1.1573 Durlach, † 24.9.1638 Straßburg; Georg Friedrich, zunächst Herr über Sausenberg, Rötteln und Badenweiler, erbte 1604 die Markgrafschaften Baden-Baden und Baden - Durlach, führte die lutherische Lehre wieder ein und trat 1608 der Protestantischen Union bei. Er kämpfte von 1622 bis 1634 gegen die kaiserlichen Truppen. Im Jahre 1654 erschien das von ihm redigierte Gesetzbuch Landsordnung und Landrecht.Georg-Scholz-Straße 1974 Lessingstraße Georg Scholz, * 10.10.1890 Wolfenbüttel, † 27.11.1945 Waldkirch; Seit 1908 studierte Scholz an der Kunstschule in Karlsruhe. 1916 ließ er sich in Grötzingen nieder. Von 1920 bis 1922 entstanden sozialkritische Blätter wie die Herren der Welt. 1925 wurde er zum Professor ernannt und 1933 entlassen. 1937 wurden seine Werke als entartete Kunst beschlagnahmt. 1942 schrieb er den Roman Anton Bundschuh.Georgia Street 1953 Georgia, Bundesstaat der USA. Straßenname wurde 1995 aufgehoben und in die Rhode-Island-Allee integriert.Geranienstraße 1897 Geranie, Blumenart.Gerberastraße 1972 1957 Nelkenstraße, Rosenstraße Gerbera, Blumenart.Gerberstraße 1909 Bürgerstraße Konrad Gerber, * 8.1.1789 Neckargmünd, † 11.11.1869 Karlsruhe; Während der Revolutionsjahre von 1848 bis 1849 war Konrad Gerber Kommandant der Karlsruher Bürgerwehr. Er war ein konservativer, monarchisch gesinnter Offizier. Über 40 Jahre lang stand er in den Diensten des Großherzoges als braver Soldat. Auf dem Höhepunkt des Umsturzes im Mai 1849 kämpfte Gerber mit seiner Bürgerwehr das Zeughaus erfolgreich frei und schützte auch das Rathaus vor den Revolutionären. Im Juni 1849 wurde die Lage nochmals kritisch, als die von Struve geführten Revolutionäre erneut versuchten, die Macht an sich zu reißen. Doch auch diese Situation wurde vom militärtaktisch erfahrenen Gerber gemeistert. 14 Tage später räumte die republikanischeArmee die Stadt.Gerda-Krüger-Nieland 2008 * 22. Juni 1910 Bremen; † 21. September 2000 Karlsruhe; Deutsche Juristin und erste Senatspräsidentin am Bundesgerichtshof.Gerhardtstraße 1946 1945 Willi-Dreyer-Straße Friedrich Gerhardt, * 1864 Hagsfeld, † 1934 Hagsfeld; Gerhardt war Schriftsetzer bei der SPD-Tageszeitung Der Volksfreund und als Sozialist Gegner des Nationalsozialismus. Um den Verfolgungen zu entgehen, beging er 1934 Selbstmord.Gerhart-Hauptmann-Straße 1968 Gerhart Hauptmann, * 15.11.1862 Obersalzbrunn/Schlesien, † 6.6.1946 Agnetendorf; Dichter des Naturalismus, 1912 Nobelpreis, Die Weber.Germersheimer Straße 1951 Germersheim, Kreisstadt in der Pfalz.Geroldsäckerweg 1989 1760 Gerolsäcker Flurname, der ein früheres Besitzverhältnis ausdrückt, Acker des Gerold.Geroldstraße 1947 1938 Horst-Wessel-Straße, 1939 Maikowskistraße, 1945 Gänslochweg siehe GeroldsäckerwegGerstenstraße 1911 Gerste, Getreideart.Gervinusstraße 1897 Georg Gottfried Gervinus, * 20.5.1805 Darmstadt, † 18.3.1871 Heidelberg; Historiker, Literaturhistoriker und Politiker. Seine Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts (1853) wurde von der badischen Regierung als Rechtfertigung seiner demokratischen Überzeugung interpretiert, so dass sie ihn wegen Hochverrats anklagte. Der Obergerichtshof lehnte jedoch eine Verurteilung ab.Gerwigstraße 1891 Robert Gerwig, * 2.5.1820 Karlsruhe, † 6.12.1885 Karlsruhe; Gerwig war Ingenieur und leitete als Baudirektor den Bau der Gotthardbahn, der Schwarzwaldbahn und zahlreicher Straßen und Eisenbahnlinien im Odenwald, im Schwarzwald und am Bodensee. Von 1850 bis 1857 war er Direktor der Uhrmacherschule Furtwangen. Von 1875 bis 1883 vertrat er als Reichstagsabgeordneter die Nationalliberale Partei, in den Jahren 1855 bis 1878 wurde er wiederholt in die Zweite Kammer des Badischen Landtags gewählt.Geschwister-Scholl-Straße 1962 Hans Scholl * 22.9.1918, Ingersheim/an der Jagst, † 22.2.1943 München; Sophie Scholl * 9.5.1921 Forchtenberg, † 22.2.1943 Berlin; Die Geschwister Scholl gehörten zu der Widerstandsgruppe Weiße Rose an der Münchner Universität. Als Gegner des Nationalsozialismus wurden sie verhaftet und mit weiteren Gesinnungsgenossen hingerichtet.Gewerbering 1966 Die Straße erschließt ein Gewerbegebiet.Gildestraße 1945 1935 Dietrich-Eggert-Straße Gilden waren in den germanischen Ländern und Nordfrankreich seit dem 8. Jahrhundert nachweisbare Genossenschaften zu gegenseitigem Schutz, für religiöse Zwecke und zur Pflege der Geselligkeit. Berufliche Spezialisierungen kamen erst später auf, wobei die Handwerkergilden eine besondere Bedeutung erlangten.Ginsterweg 1970 Ginster, Strauchart.Glatzer Straße 1961 Glatz, heute Klodzko, Stadt in Polen.Gleiwitzer Straße 1957 Gleiwitz, heute Gliwice, Stadt in Polen.Glogauer Straße 1957 Glogau, heute Glogow, Stadt in Polen.Gluckstraße 1899 Christoph Willibald Ritter von Gluck, * 2.7.1714 Erasbach/Oberpfalz, † 15.11.1787 Wien; Komponist, traf im Spätherbst 1774 in Karlsruhe mit Friedrich Gottlieb Klopstock zusammen; Orfeo ed Euridice.Glümerstraße 1898 Adolf von Glümer, * 5.6.1814 Lengfeld/ Ostpreußen, † 3.1.1896 Freiburg; Glümer verbrachte den größten Teil seines Lebens im Dienste des preußischen Militärs. Im Deutsch-Französischen Krieg wurde ihm das Kommando über die Badische Felddivision übertragen, die er im Gefecht bei Nuits zum Sieg führte.Goerdelerstraße 1970 Carl Friedrich Goerdeler, * 31.7.1884 Schneidemühl, † 2.2.1945 Berlin; Führender politischer Kopf des bürgerlichen Widerstands gegen die Nationalsozialisten; als deren Gegner verhaftet und hingerichtet.Goethestraße 1878 Johann Wolfgang von Goethe, † 28.8.1749 Frankfurt, † 22.3.1832 Weimar; Der Dichter hielt sich 1775, 1779 und 1815 in Karlsruhe auf. Während seines letzten Aufenthalts in Karlsruhe, als er im König von England, Ecke Kaiserstraße/Ritterstraße wohnte, traf er Johann Peter Hebel, Heinrich Jung-Stilling und Friedrich Weinbrenner. Faust.Göhrenstraße 1906 1478 Ain gern Göhren geht zurück auf den Begriff Ger, der ein bei der Verteilung von Gewannen entstandenes Ackerstück von zugespitzter und zulaufender Form bezeichnet. Für die Benennung zugespitzter Geländeteile war der Vergleich mit Waffen beliebt. Ger, mittelhochdeutsch gere = Wurfspieß.Goldgrundstraße 1910 Schattenstraße Erinnert an die Goldwäscherei im Rhein, von etwa Mitte des 16. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts.Goldlackweg 1935 Goldlack, Blumenart.Goldregenweg 1935 Goldregen, Strauchart.Goldwäschergasse 1935 Siehe Goldgrundstraße.Göllnitzer Straße 1981 Göllnitz, heute Gelnica, Stadt in der Tschechoslowakei.Gondelsheimer Straße 1956 Gondelsheim, Gemeinde im Landkreis Karlsruhe.Görresstraße 1939 Joseph von Görres, * 25.1.1776 Koblenz, † 29.1.1848 München; Görres gab ab 1814 in seiner Heimatstadt Koblenz den Rheinischen Merkur als führendes politisches Kampfblatt gegen Napoleon heraus, das 1816 wegen seiner liberalen Haltung verboten wurde. 1819 musste er wegen seiner Schrift Deutschland und die Revolution vor drohender Verhaftung ins Ausland fliehen. 1827 kam er als Professor der Geschichte nach München. Von 1836 bis 1842 verfasste er sein Hauptwerk Christliche Mystik.Gothaer Straße 1989 Gotha, Stadt in Thüringen.Gottesauer Platz 1945 1930 Gottesauer Platz, 1933 Hermann-Göring-Platz Siehe Gottesauer StraßeGottesauer Straße 1885 1875 Gottesauer Vorstadt Das Benediktinerkloster Gottesaue wurde im Jahre 1094 durch den Grafen Berthold von Hohenberg gegründet. Der Besitz ging 1556 an Markgraf Ernst Friedrich über. Von 1588 bis 1594 entstand hier ein Jagdschloss, das 1740 wiederhergestellt wurde. 1944 wurde das Gebäude stark zerstört, und 1989 in seiner heutigen Gestalt als Musikhochschule wieder eröffnet. Siehe Hennebergstraße.Gottfried-Fuchs-Platz 2013 Gottfried Fuchs, * 3.5.1889 Karlsruhe, † 25.2.1972 Montreal/Kanada; Fußball-Nationalspieler, Heimatverein KFV, Deutscher Meister 1910, Olympiateilnehmer 1912, 1937 aus Deutschland geflohen, Exil in Kanada.Gotthart-Franz-Straße 1993 Gotthart Franz, * 29.1.1904 Löbau, † 20.12.1991 Karlsruhe; Franz wurde 1955 an die Technische Hochschule Karlsruhe als Professor für Beton- und Stahlbetonbau berufen. Dort ermöglichte ihm eine Reihe von Großprojekten eine intensive Beschäftigung mit dem schwierigen Baustoff Beton.Seine dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden richtungsweisend im Stahlbeton- und Spannbetonbau.Gotthold-Mayer-Platz 2009 Benennung des Platzes im Zentralhof in Gotthold-Mayer-PlatzGottlob-Schreber-Weg 1934 Gottlob Schreber, * 15.10.1808 Leipzig, † 10.11.1861 Leipzig; Arzt. Schreber schuf Spielplätze, die mit Beeten für Kinder und Gärten für Erwachsene verbunden waren und aus denen später Nutz- und Erholungsgärten, die sogenannten Schrebergärten, entstanden.Grabener Allee 18. Jh. Längste Allee im Karlsruher Hardtwald (rund 20 km), zieht vom Ahaweg zur ehemals selbständigen Gemeinde Graben, heute Teil von Graben-Neudorf.Grabener Straße 1976 Eggensteiner Weg, 1930 Eggensteiner Straße Siehe Grabener AlleeGraf-Eberstein-Straße 1911 Siehe Ebersteinstraße.Graf-Galen-Straße 1991 Clemens August Graf von Galen, * 16.3.1878 Dinklage, † 22.3.1946 Münster/Westfalen; Kardinal, Bischof von Münster, Gegner des Nationalsozialismus.Graf-Konrad-Straße 1982 Konrad von Kärnten, Sohn des Herzogs Otto von Worms, wurde 991 mit dem Ort Grötzingen belehnt. Im Jahr 985 war Grötzingen zusammen mit 67 anderen Orten dem Kloster Weißenburg von Herzog Otto von Worms geraubt worden. Dieser Raub, der als Salischer Kirchenraub in die Geschichtsschreibung eingegangen ist, wurde 991 nachträglich legitimiert.Graf-Rhena-Straße 1911 Friedrich Graf von Rhena, * 29.1.1877 Karlsruhe, † 22.11.1908 Bern. Friedrich, der Sohn des Prinzen Karl von Baden und der Gräfin Rhena, studierte Jura in Leipzig und Heidelberg und erwarb die juristische Doktorwürde. Er arbeitete beim Karlsruher Amtsgericht, trat 1904 als Attaché beim Auswärtigen Amt in Berlin ein und war ab 1907 als Diplomat in Bern und Lissabon tätig.Graf-Stauffenberg-Straße 1991 Claus Schenk Graf von Stauffenberg, * 15.11.1907 Jettingen bei Günzburg, † 20.7.1944 Berlin; Oberst im Gerneralstab, Initiator des misslungenen Anschlags auf Hitler am 20.7.1944; danach standrechtlich erschossen.Grashofstraße 1896 Franz Grashof, * 11.7.1826 Düsseldorf, † 26.10.1893 Karlsruhe; Grashof kam 1863 als Professor für Maschinenbau an die Polytechnische Schule Karlsruhe und wirkte hier bis 1891. Sein Ziel war es, die ursprünglich rein praktisch orientierte und von den Geisteswissenschaften mitleidig belächelte Welt des Ingenieurs der theoretischen Forschung zu erschließen und ihre Anerkennung als gleichberechtigte Wissenschaft durchzusetzen. Dieses Ziel verfolgte auch der 1856 gegründete Verein Deutscher Ingenieure, dem Grashof über 30 Jahre lang als Direktor, Geschäftsführer sowie als Schriftleiter einer technisch-wissenschaftlichen Zeitschrift seinen Stempel aufdrückte.Grazer Straße 1938 um 1925 Wilhelmstraße, 1936 Saarstraße Graz, Hauptstadt der Steiermark.Grenadierstraße 1911 1927 Freydorfstraße, 1930 Grenadierstraße Die Straße wurde nach dem von 1803 bis 1945 in Karlsruhe bestehenden Grenadierregiment benannt.Grenzstraße 1945 1924 Südendstraße, 1938 Planettastraße Die Straße bildet im Süden von Durlach die Begrenzung zum Stadtteil Aue. Damit nahm man den früheren Namen Südendstraße indirekt wieder auf.Greschbachstraße 1973 1969 Industriestraße, 1972 Hertzstraße Greschbach GmbH, Stahlbauunternehmen.Gretelweg 1952 Gretel, Märchenfigur.Grezzoplatz 1999 siehe GrezzostraßeGrezzostraße 1974 1970 Karlsruher Straße Grezzo war im Althochdeutschen ein Übername für einen Menschen, der entweder von seinem Wesen her wütend oder grausam war oder durch sein Äußeres an ein Tier erinnerte. Das Dorf Grötzingen hat im 5. oder 6. Jahrhundert seinen Namen nach einem Grezzo erhalten.Griesbachstraße 1972 Wilhelm Christian Griesbach, * 8.4.1772 Karlsruhe, † 16.4.1838 Karlsruhe; Griesbach gründete in Durlach und Ettlingen Tabakfabriken sowie eine Saffianlederfabrik. Er war Mitbegründer der heutigen Industrie- und Handelskammer, der Musikschule und des Kunstvereins. 1809 wurde er mit überwältigender Mehrheit zum Bürgermeister von Karlsruhe gewählt und führte ab 1812 als erstes Stadtoberhaupt der badischen Residenzstadt Karlsruhe den Titel Oberbürgermeister. Unter seiner Amtszeit wurde mit dem Bau des heutigen Rathauses begonnen. Eine Leihanstalt, die Sparkasse und das Pfründnerhaus wurden gegründet. Er wirkte in der Baukommision für das Ständehaus mit, förderte die Polytechnische Schule und das Realschulwesen. Mit dem aus seinen Firmen erzielten Gewinn rief er 1833 die Karl-Friedrich-, Leopold- und Sophienstiftung ins Leben. 1819 zog er als Vertreter Karlsruhes in die zweite Kammer der badischen Ständeversammlung ein.Grillenweg 1976 1937 Grillenweg, Nachtigallenweg Grille, Insektenart.Grillparzerstraße 1911 Franz Grillparzer, * 15.1.1791 Wien, † 21.1.1872 Wien; Archivdirektor der Finanzverwaltung, Dichter; „Des Meeres und der Liebe Wellen“.Gritznerstraße 1912 um 1906 Bahnhofstraße Max Karl Gritzner, * 12.4.1825 Wien, † 10.9.1892 Durlach; Max Gritzner gründete 1872 in Durlach eine Nähmaschinenfabrik, die zum größten Arbeitgeber Durlachs wurde und die später auch Fahrräder und Motorräder herstellte. Große Salzgasse 1930 Der Name deutet auf Handel mit Salz hin bzw. auf Gewerbe, die mit der Gewinnung oder Verarbeitung von Salz zusammenhängen. 1758 Aan der kleinen salzgaß.Großer Pfad 1949 siehe Am Pfad.Großoberfeld 1990 1579 im obern feldt Die Dreifelderwirtschaft war bis Anfang des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa das am meisten verbreitete landwirtschaftliche Betriebssystem. Die hierbei übliche Einteilung der gesamten Dorfflur in drei Felder spiegelt sich in den teilweise bis heute erhaltenen Benennungen Oberfeld, Mittelfeld und Unterfeld wieder. Das Bulacher Oberfeld war bereits im 17. Jahrhundert in ein großes und ein kleines Oberfeld geteilt.Großschneidersweg 1968 Volksmundliche Bezeichnung, die auf einen großwüchsigen Schneider zurückgeht, der an der Ecke des Weges zur Neureuter Hauptstraße wohnte.Grötzinger Straße 1906 Grötzingen, 991 als Grezzingen erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1974 Stadtteil von Karlsruhe.Grünberger Straße 1961 Grünberg, heute Zielona Góra, Stadt in Polen.Grundstraße 1973 Gartenstraße 1966 Im Grund im Gegensatz zur Hanglage östlich der Bundesstraße 3.Grüner Weg 1957 Alter seit dem 19. Jahrhundert belegter Weg.Grünewaldstraße 1976 1974 Hornisgrindestraße Mathias Grünewald, * um 1480 Würzburg, † 1.9.1528 Halle/Saale; Maler, Baumeister, Wasserbautechniker; Isenheimer Altar.Grünhutstraße 2008 Simon Alexander Grünhut, * 11. März 1869 in Vaag Sedlye/Ungarn, † Januar 1944 in Theresienstadt; Konditormeister und jüdisches KZ-Opfer aus Knielingen.Grünwettersbacher Straße 1945 Hauptstraße, 1933 Adolf-Hitler-Straße Grünwettersbach, 1278 als Weddirsbach erstmals urkundlich erwähnt, 1972 mit Palmbach zu Wettersbach vereinigt, wurde 1975 Stadtteil von Karlsruhe.Grünwinkler Straße, vor 1929 Grünwinkel, als Kreenwinkel 1597 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1909 Stadtteil von Karlsruhe.Gudrunstraße 1938 Fichtenstraße Gudrun, Sagengestalt.Günther-Klotz-Anlage 1985 Günther Klotz, * 21.3.1911 Freiburg, † 7.4.1972 Karlsruhe; Klotz, von Beruf Bauingenieur, organisierte von 1946 bis 1950 als Leiter der Aufräumungs-Arbeitsgemeinschaft-Karlsruhe die Trümmerbeseitigung Karlsruhes. Von 1947 bis 1952 war er Mitglied des Gemeinderats (SPD), von 1952 bis 1970 Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe. In seiner Dienstzeit als Oberbürgermeister entstanden neue Wohnviertel, unter anderem im Mühlburger und Rintheimer Feld, auf dem Bergwald, in Oberreut und in der Waldstadt. Höhepunkte seiner Amtszeit waren das 250jährige Stadtjubiläum 1965 und die Bundesgartenschau 1967. Er war Ehrenbürger der Partnerstadt Nancy und 1970 von Karlsruhe.Guntherstraße 1911 Gunther, König von Burgund, lebte im 5. Jahrhundert.Gürrichstraße 1976 1920 Eisenbahnstraße,1935 Wilhelm-Löppert-Straße, 1945 Morgenstraße Wendelin Gürrich, * vor 1495, † 1556; Vertrauter Martin Luthers und Philipp Melanchthons, Lehrer an der Universität Wittenberg, später Hof- und Domprediger in Freyberg/Sachsen.Gustav-Binz-Straße 1931 1921 Löcherschlagstraße Gustav Binz, * 9.2.1849 Mahlberg bei Lahr, † 6.11.1937 Achern; Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Heidelberg war Binz 40 Jahre lang als Rechtsanwalt in Karlsruhe tätig. 1894 wurde er in den Bürgerausschuss, 1896 in den Stadtrat von Karlsruhe gewählt, dem er bis 1919 angehörte. 1912 gab er in Verbindung mit Oberbürgermeister Siegrist die Anregung zur Gründung des Karlsruher Jugendbildungsvereins, dessen Leitung er übernahm.Gustav-Heinemann-Allee 2000 Gustav Heinemann, * 23.07.1899 Schwelm, † 07.07.1976 Essen; Rechtsanwalt, Präsident der Bundesrepublik Deutschland von 1969-1974.Gustav-Heinkel-Straße 2008 Gustav Philipp Heinkel, * 2. November 1907 in Karlsruhe, vermisst im Januar 1945 in Polen; Keramiker, schuf die Keramikwandbilder in der ehemaligen Pionierkaserne in Knielingen.Gustav-Heller-Platz 1978 Gustav Heller, * 18.3.1900 Karlsruhe, † 8.7.1977 Karlsruhe; Als engagierter Sozialdemokrat, von 1926 bis 1933 Stadtverordneter und 1933 Stadtrat und insbesondere als Gründer der Karlsruher Eisernen Front, war Heller eines der ersten Opfer des NS-Regimes. Er musste nach einer Schaufahrt neun Monate im KZ Kislau verbringen und verlor seinen Arbeitsplatz. 1935 fand er eine Stelle bei der Firma Junker & Ruh, wo er nach 1945 zum Direktor aufstieg. Für seine Verdienste beim Wiederaufbau der Demokratie und seiner Heimatstadt - als Stadtrat (von 1947 bis 1971), als Mitglied des Landtags (von 1948 bis 1950) und der Verfassunggebenden Landesversammlung (von 1952 bis 1953) - wurde ihm zu seinem 70. Geburtstag das Ehrenbürgerrecht der Stadt Karlsruhe verliehen.Gustav-Hofmann-Straße 1974 1910 Goethestraße Gustav Hofmann, * 14.9.1889 Grötzingen, † 28.1.1970 Grötzingen; Hofmann absolvierte zunächst eine Lehre als Dekorationsmaler, ehe er an der Kunstschule Karlsruhe bei Wilhelm Trübner studierte. Seine Bilder zeigen Motive aus Oberbayern, dem Schwarzwald, dem Bodensee und vor allen Dingen von Grötzingen und seiner Umgebung. Seinem Wirken ist es zu verdanken, dass viele Winkel und Gassen aus Alt- Grötzingen im Bild erhalten blieben; „Die Brücke“.Gustav-Meerwein-Straße 2010 2010 Walter-Tron-Straße Gustav Adolf Meerwein, * 8.11.1860 Pforzheim, † 27.5.1935 Wertheim; Meerwein war von 1897 bis 1911 evangelischer Pfarrer der Gemeinden Palmbach und Untermutschelbach. Pfarrer Meerwein war bis über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Er hat sich besonders um die Wiederbelebung des Waldensertums in Baden und um die Ortsgeschichte von Palmbach und Untermutschelbach verdient gemacht. Den Höhepunkt seiner Tätigkeit bildete die 200-Jahr-Gedenkfeier der Waldensergemeinde Palmbach im Jahre 1901, die er organisiert hatte. Er schrieb die erste Palmbacher Ortschronik, die er im Jahre 1901 veröffentlichte.Gustav-Schönleber-Straße 1964 Gustav Schönleber, * 3.12.1851 Bietigheim/Württemberg, † 1.2.1917 Karlsruhe; Schönleber war von 1880 bis 1913 Professor für Landschaftsmalerei an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Zusammen mit seinem Schwager, dem Tiermaler Hermann Baisch, gilt Schönleber in der Nachfolge von Johann Wilhelm Schirmer und Hans Frederik Gude als Hauptvertreter der Karlsruher Landschaftsschule. „Laufen“.Gustav-Schulenburg-Straße 1991 Gustav Schulenburg, * 7.3.1874 bei Freiburg, † 20.12.1944 Dachau; Gustav Schulenburg, von Beruf Schlosser, war von 1906 bis 1918 in Straßburg für den Deutschen Metallarbeiterverband, den Vorläufer der IG Metall, tätig. Nach seiner Ausweisung aus Frankreich 1918 setzte er sein Engagement für die Werktätigen in Karlsruhe fort. Von 1919 bis 1933 war er 1. Bevollmächtiger des Karlsruher Ortskartells seiner Organisation sowie jahrelang Vorsitzender der Karlsruher SPD und schließlich von 1931 bis 1933 SPD-Stadtverordneter. Im März 1933 emigrierte er nach Frankreich, wo er 1940, nach dem deutschen Einmarsch, wegen seiner Aktivitäten in Schutzhaft genommen wurde. Nach zwei Jahren Untersuchungs-haft in der Riefstahlstraße wurde er 1942 durch ein Sondergericht zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Bereits zwei Jahre später kam er in das Konzentrationslager Dachau, wo er 1944 umkam.Gustav-Specht-Straße 1921 Gustav Specht, * 12.10.1837 Zysen/ Schweiz, † 26.1.1917 Karlsruhe; Specht studierte Theologie und Philologie. Ende 1865 wurde er zum Vorstand der Höheren Mädchenschule in Lahr und 1873 zum Professor an der Höheren Töchterschule in Karlsruhe und zum Rektor der Augartenschule ernannt. 1876 wurde ihm die Stelle des Rektors der städtischen Volksschulen übertragen. Specht setzte sich vor allem für eine Neuorganisation der Schulen ein. Kernpunkt war die Einführung konfessionell gemischter Schulen durch Landesgesetz.https://ka.stadtwiki.net/Untermutschelbachhttps://ka.stadtwiki.net/Waldenserhttps://ka.stadtwiki.net/Badenhttps://ka.stadtwiki.net/1901Gut Batzenhof 1999 siehe BatzenhofwegGut-Magnus-Straße 1941 Hier besaß Markgraf Friedrich Magnus von Baden - Durlach (1647 bis 1709) bis zum Jahr 1689 ein Gut.Gutedelstraße 1972 Gutedel, Rebsorte.Gutenbergplatz 1900 siehe GutenbergstraßeGutenbergstraße 1900 Johannes Gensfleisch gen. Gutenberg, * um 1397 Mainz, † 3.2.1468 Mainz; Goldschmied, Erfinder des Buchdrucks; Gutenbergbibel.Güterbahnstraße 1915 Verläuft auf der Nordseite des Karlsruher Güterbahnhofs.Gutschstraße 1927 Friedrich Gutsch, * 30.11.1838 Karlsruhe, † 24.9.1897 Karlsruhe; Gutsch war Buchdruckereibesitzer und fast 25 Jahre als Herausgeber und Redakteur der Karlsruher Nachrichten tätig. Außerdem schrieb er gemütvolle und humoristische Arbeiten und Gedichte in Karlsruher Mundart.Gymnasiumstraße 1938 um 1905 Schillerstraße Markgrafengymnasium.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheH Habichtweg 2016 Habicht, Vogelart.Hagdornstraße 1945 1933 Hans-Schemm-Straße und Gustloffstraße, 1938 Herbert-Norkus-Straße Der Flurname Hagdorn geht zurück auf das mittelhochdeutsche Wort hagen, welches Dornbusch bedeutet. 1722 im Hagdorn.Hagebuttenweg 1978 Hagebutte, Fruchtstand der Rose.Hagenbacher Straße 1960 Hagenbach, Gemeinde in der Pfalz.Hagenstraße 1911 Hagen, Sagengestalt.Hagsfelder Allee 18. Jahrh. Hagsfeld, als Habachesfelt 991 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1938 Stadtteil von Karlsruhe.Hagsfelder Lindenplatz 2008 Linde, Laubgehölz.Hagsfelder Straße 1977 Siehe Hagsfelder Allee.Hahnemannstraße 1961 Samuel Hahnemann, * 10.4.1755 Meißen, † 2.7.1843 Paris; Hygieniker, Psychiater, Pharmazeut, Begründer der Homöopathie.Hahnenstraße, um 1910 Vor der Eingemeindung von Daxlanden Teil der Mittelstraße.Haid-und-Neu-Straße 1955 Karl-Wilhelm-Straße Georg Haid, * 12.6.1825 Karlsruhe, † 22.6.1895 Karlsruhe; Carl Wilhelm Neu, * 23.10.1831 Karlsruhe, † 21.12.1909 Karlsruhe; Die beiden Mechaniker Haid und Neu gründeten am 14.4.1860 eine Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen. Zwei Jahre später stellten sie bereits die ersten Nähmaschinen her. Um die Jahrhundertwende verließen bereits mehr als vier Millionen Nähmaschinen das Werk.Hainbuchenweg 2011 Hainbuche, heimischer Laubbaum.Haizingerstraße 1903 Amalie Haizinger geb. Morstadt, * 6.5.1800 Karlsruhe, † 10.8.1884 Wien; Amalie Morstadt war bereits mit 15 Jahren als Schauspielerin im Karlsruher Hoftheater angestellt und heiratete mit 16 Jahren den Schauspieler Neumann. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, von denen eine, Luise (später verheiratete Gräfin von Schönfeld) ebenfalls Schauspielerin wurde. Nach dem Tode Neumanns heiratete Amalie Morstadt 1827 den Tenor Anton Haizinger. Bis 1845 blieb Amalie Haizinger am Hoftheater in Karlsruhe, dann wechselte sie an das Burgtheater in Wien. Anton Haizinger, * 14.3.1796 Wilfersdorf/Österreich, † 31.12.1869 Karlsruhe. Anton Haizinger begann seine Laufbahn als dramatischer Sänger am „Theater an der Wien“. Als in Wien die deutsche Oper durch die italienische verdrängt wurde, gab er seine Stellung dort auf und ging auf Konzertreisen. An der Karlsruher Hofbühne bot man ihm 1825 ein lebenslanges Engagement an, das er nicht zuletzt deswegen annahm, weil man sich hier gerade mit der Neubildung der Oper beschäftigte und er dadurch ein zusätzliches Betätigungsfeld fand. 1850 nahm er von der Bühne Abschied.Haldenwangstraße 1938 1905 Goethestraße Christian Haldenwang, * 14.5.1770 Durlach, † 27.6.1831 Bad Rippoldsau; Haldenwang erlernte in Basel die Kunst des Kupferstechens und das Arbeiten in Aquatinta. 1804 ernannte ihn Markgraf Karl Friedrich zum Kupferstecher seines Hofes. Es entstanden zahlreiche Radierungen, Aquatinta-Blätter mit Landschaftsbildern sowie Stiche und Zeichnungen, vorwiegend aus dem badischen Bereich.1818 wurde Haldenwang zum Vorstand des neugegründeten Karlsruher Kunstvereins gewählt.Hallesche Allee 1989 Halle an der Saale, seit 1987 Karlsruhes Partnerstadt.Hambacher Straße 1951 Hambach, Stadtteil von Neustadt an der Weinstraße; Schloß Hambach, 1832 Ort der ersten deutschen demokratisch-republikanischen Massenkundgebung, des Hambacher Festes.Hammäcker 1986 1773 Ain den Hammen ecker Flurname. Hamm = Ufer, Gestade, bezeichnet Ackergelände, das an einer Flußbiegung oder Flußschlinge eines Rheinarms lag.Hammweg 1910 siehe Hammäcker.Handelshof 1952 Der Name für diesen Erschließungshof zwischen Marktplatz und Kreuzstraße entstand in Anlehnung an die benachbarten Einzelhandelsgeschäfte.Händelstraße 1897 Georg-Friedrich Händel, * 23.2.1685 Halle/Saale, † 14.4.1759 London; Komponist, „Messias“.Hanfstraße 1910 Hanf, Faserpflanze.Hangstraße 1958 Die Straße verläuft am Nordwesthang des Hohenbergs (= Katzenberg).Hans-Baldung-Grien-Weg 1980 Hans Baldung gen. Grien, * 1484/85 Schwäbisch Gmünd, † 1545 Straßburg; Maler und Kupferstecher, schuf den Hochaltar des Freiburger Münsters.Hans-Pfitzner-Straße 1950 Hans Pfitzner, * 5.5.1869 Moskau, † 22.5.1949 Salzburg; Komponist, Musikschriftsteller; „Palestrina“.Hans-Sachs-Straße 1914 Hans Sachs, * 5.11.1494 Nürnberg, † 19.1.1576 Nürnberg; Schuhmacher, Dichter, Meistersinger; „Die Wittembergisch Nachtigall“.Hans-Thoma-Straße 1909 um 1820 Linkenheimer Straße, Linkenheimer-Tor-Straße Hans Thoma, * 2.10.1839 Bernau, † 7.11.1924 Karlsruhe; Thoma absolvierte zunächst eine Lehre als Uhrschildermaler und besuchte dann die Kunstakademie in Karlsruhe. Nach längeren Aufenthalten in München und Frankfurt wurde er 1899 Direktor der Kunsthalle und Professor an der Kunstakademie in Karlsruhe. Sein Werk umfaßt über 1000 Gemälde, Aquarelle, Ölbilder und Farblithographien. Viele seiner Bilder erwuchsen aus seiner lebenslangen Bindung an seine Schwarzwälder Heimat. Einige seiner Gemälde befinden sich in der Karlsruher Kunsthalle, wie Ruhe auf der Flucht. 1919 erhielt Thoma die Ehrenbürgerwürde der Stadt Karlsruhe.Hans-von-Dohnanyi-Straße 2006 Hans von Dohnanyi, * 01.01.1902, Wien, † 09.04.1945, Hinrichtung KZ Sachsenhausen; Jurist, Richter am Reichsgericht und WiderstandskämpferHansaplatz 2012 siehe HansastraßeHansastraße 1914 Hansa, Hanse - Kaufmannsbund, später Städtebund.Hänselweg 1952 Hänsel, Märchenfigur.Hansjakobstraße 1927 Heinrich Hansjakob, * 19.8.1837 Haslach, † 23.6.1916 Haslach; Hansjakob studierte in Freiburg Theologie und wurde 1863 zum Priester geweiht. Da er noch Philologie und Geschichte studiert hatte, bekam er eine Lehrstelle am Gymnasium in Donaueschingen. Dort vertiefte er seine geschichtlichen Studien und gab verschiedene historische Schriften heraus. Von 1871 bis 1878 war er badischer Landtagsabgeordneter, danach Stadtpfarrer in Freiburg. Der Pazifist und Sozialreformer war ein Gegner der Frauenemanzipation und äußerte sich antisemitisch. Seine Erfahrungen und Erlebnisse in Karlsruhe hielt er in seinem Werk „In der Residenz“ fest.Hardeckstraße 1911 Hard bedeutet Weidewald. 1862 lang und kurz Hardeck.Hardenburgweg 1951 Hardenburg, Ruine in der Pfalz.Hardtstraße 1886 Kaiserstraße Nördlich und südwestlich von Karlsruhe gelegenes Waldgebiet. Siehe Untere Hardtstraße.Haselweg 1934 Hasel, Strauchart.Hasensprung 1976 Der Name ist in Anlehnung an die Gewannbezeichnung Rehbuckel entstanden.Haubenkopfstraße 1961 Haubenkopf, Berg bei Freiolsheim.Hauckstraße 1950 Goethestraße Leopold Hauck, * 29.10.1870 Leopoldshafen, † 18.9.1922 Durlach; Hauck war von 1896 bis 1899 beim Kulturbauamt der Stadt Durlach tätig und hat in dieser Zeit die Wasserleitung angelegt. In den folgenden Jahren initiierte er als Stadtbaumeister, zuletzt als Stadtbaurat, den Bau der großen Kanalisation, des Schwimmbades und des Friedhofs mit Kapelle.Hauerlandstraße 1981 Hauerland, Landschaft in der Slowakei, bis 1945 überwiegend von Deutschen bewohnt.Hauffstraße 1952 Wilhelm Hauff, * 29.11.1802 Stuttgart, † 18.11.1827 Stuttgart; Schriftsteller, Dichter, Das Wirtshaus im Spessart.Haulenbergstraße 1974 1452 Hulnberg, 1955 Am Apfelberg Flurname, mittelhochdeutsch haule = Acker und Wiese.Hauptbahnstraße 1938 1905 Waldhornstraße, 1912 Eisenbahnstraße Die Straße begleitet die drei Bahnlinien von Karlsruhe nach Heidelberg, Heilbronn und Pforzheim.Hausackerstraße 1911 1862 Hausäcker Flurname; Ackergelände, das in der Nähe von bewohntem Gebiet lag.Hauschildpfad 1961 Ernst Hauschild, * 1.11.1808 Dresden, † 6.8.1866 Leipzig; Hauschild war 1830 Lehrer an der Erziehungsanstalt Amalienburg bei Grimma/Sachsen, dann in Dresden und Leipzig. Dort führte er 1855 das Mädchenturnen ein. 1857 bis 1859 war er Schulleiter in Brünn und seit 1859 Direktor einer Bürgerschule in Leipzig, wo er sich für Schulreformen einsetzte. 1864 griff Hauschild die Idee seines Schwiegervaters Gottlob Schreber zur Schaffung von Kleingartenanlagen auf und gründete den ersten Schreberverein.Häusserstraße 1914 Ludwig Häusser, * 26.10.1818 Cleebourg/Elsaß, † 17.3.1867 Heidelberg; Häusser war zunächst Privatdozent an der Universität Heidelberg in den Fächern Geschichte und Literatur und erhielt 1845 eine außerordentliche Professur. Daneben war Häusser im Badischen Landtag ab 1850 als Abgeordneter der Liberalen für Heidelberg tätig.Haydnplatz 1907 1898 Haydnstraße Franz Joseph Haydn, * 31.3.1732 Rohrau/Niederösterreich, † 31.5.1809 Wien; Komponist, Kaiserhymne (Deutschlandlied).Hebelstraße 1875 1810 Lyzeumstraße Johann Peter Hebel, * 10.5.1760 Basel, † 22.9.1826 Schwetzingen; Hebel war zunächst als Hauslehrer und evangelischer Vikar tätig, ehe er zum Direktor des Karlsruher Lyzeums und zum Prälaten aufstieg. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen humorvollen Gedichte, Anekdoten und Kurzgeschichten in alemannischer Mundart; „Der rheinische Hausfreund“.Heckenrosenweg 1976 1935 Hermann-Göring-Straße, 1945 Rosenstraße Heckenrose, Strauchart.Heckenweg 1911 Heckenstraße Hecken, Schutz und Zierde, typische Elemente der Gartenstadt.Heckerstraße 1946 Boelckestraße Friedrich Franz Karl Hecker, * 28.9.1811 Eichtersheim/Baden, † 24.3.1881 St. Louis/USA; Hecker, Rechtsanwalt in Mannheim, wurde 1842 in die 2. Badische Kammer gewählt, wo er zu den führenden Köpfen der liberalen Opposition gehörte. Als Mitglied des Frankfurter Vorparlaments forderte er 1848 die Abschaffung der Monarchie. Seinem Aufruf zu einem bewaffneten Aufstand folgten nur einige hundert schlecht bewaffnete Freischärler, sodaß er am 20.4.1848 in einem Gefecht bei Kandern von württembergischen Truppen geschlagen wurde. Hecker floh zunächst in die Schweiz, dann in die USA.Hedwigstraße 1907 Waldstraße, 1907 Stockäckerstraße Hedwigshof, Hedwigsquelle und Hedwigstraße soll auf Hedwig, Ehefrau eines Forstmeisters von Stetten, zurückgehen, der Besitzer des genannten Hofes war.Hedwig-Kettler-Straße 2000 Hedwig Kettler, *19.09.1851 Harburg/Niedersachsen, †05.01.1937 Berlin; Hedwig Kettler besuchte die Höhere Töchterschule. 1888 gründete sie den Frauenverein "Reform" später genannt "Frauenbildungsreform", dessen Ziel die Zulassung der Frauen zum Studium an Universitäten und anderen wissenschaftlichen Hochschulen war. Sie forderte das Vollgymnasium für Mädchen, wodurch 1893 in Karlsruhe das erste deutsche Mädchengymnasium (heute Fichtegymnasium) eröffnet wurde.Hegaustraße 1938 1911 Zehntstraße Hegau, Südbadische Landschaft.Heidelberger Straße 1927 Heidelberg, Stadt in Baden-Württemberg.Heidenheimer Straße 1974 Friedhofstraße, 1972 Mannheimer Straße Heidenheim an der Brenz, Große Kreisstadt in Baden-Württemberg.Heidenstückerweg 1961 1784 Heiden Stucker Flurname. Heide bezeichnet ehemals unbebautes Land mit Wildwuchs. Die Bezeichnung Stück kann auf ehemaligen Gemeindebesitz hinweisen oder auch nur die Größe des Gewanns kennzeichnen.Heideweg 1976 1945 Heidestraße Heide, Pflanzenart. 1921 entstanden die ersten beiden Häuser der Welschneureuter Gartensiedlung, aus der - nach 1950 - die Heidesiedlung hervorging.Heilbronner Straße 1954 Heilbronn, Stadt am Neckar.Heimgartenweg 1933 Der Name unterstreicht das Siedlungskonzept der damaligen Zeit, siehe Feierabendweg.Heinrich-Heine-Ring 1964 Heinrich Heine, * 13.12.1797 Düsseldorf, † 17.2.1856 Paris; Dichter, „Deutschland, ein Wintermärchen“.Heinrich-Köhler-Platz 1963 Siehe Heinrich-Köhler-StraßeHeinrich-Köhler-Straße 1960 Heinrich Köhler, * 29.9.1878 Karlsruhe, † 6.2.1949 Karlsruhe; Köhler war Stadtverordneter bzw. Stadtrat und vertrat von als Landtagsabgeordneter die Zentrums-Partei. Von 1920 bis 1927 hatte er das Amt des badischen Finanzministers inne, 1923/24 und 1926/27 war er badischer Staatspräsident. Anschließend war er Reichstagsabgeordneter und Reichsfinanzminister. Nach 1945 setzte er seine Laufbahn als Politiker fort: von 1946 bis 1949 als CDU-Landtagsabgeordneter von Württemberg-Baden, als stellvertretender Ministerpräsident, als Wirtschaftsminister und als Finanzminister. 1947 verlieh ihm die Stadt Karlsruhe die Ehrenbürgerrechte.Heinrich-Kurz-Straße 1945 1933 Albert-Leo-Schlageter-Straße Heinrich Kurz, * 22.9.1867 Grötzingen, † 26.10.1934 Grötzingen; Kurz war gelernter Schleifer und arbeitete bei der Nähmaschinenfabrik Gritzner, bis er wegen Beteiligung an einem Streik entlassen wurde. Er war Vorsitzender des Grötzinger Metallarbeitervereins und Mitbegründer und Vorstand des SPD-Ortsvereins Grötzingen. Neben seiner Tätigkeit im Grötzinger Bürgerausschuss und im Gemeinderat vertrat er von 1909 bis 1933 die SPD im badischen Landtag. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde Kurz für mehrere Monate inhaftiert.Heinrich-Lilienfein-Weg 1974 1971 Birkenweg Heinrich Lilienfein, * 20.11.1879 Stuttgart, † 20.12.1952 Weimar; Schriftsteller, Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung in Weimar, schrieb Dichterbiographien, Erzählungen, Romane und Dramen in klassizistischer Tradition.Heinrich-Spachholz-Straße 1977 Heinrich Spachholz, * 30.3.1879 Radolfzell, † 24.10.1952 Karlsruhe; Sprachholz war von 1918 bis 1932 Bezirksvorsitzender der SPD in Grünwinkel und von 1922 bis 1933 Mitglied im Karlsruher Bürgerausschuß, 1933 im Stadtrat. Als Gegner des Nationalsozialismus kam er 1944 in das Konzentrationslager Dachau.Heinrich-Weitz-Straße 1964 Heinrich Weitz, * 11.8.1890 Linnich/Jülich, † 30.10.1962 Düsseldorf; Weitz war von 1952 bis 1961 Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Seine besonderen Verdienste lagen in seinem persönlichen Einsatz für die Heimkehr der Rußlandgefangenen des II. Weltkrieges.Heinrich-Wittmann-Straße 1976 Heinrich Wittmann, * 7.11.1889 Schwetzingen, † 22.2.1967 Karlsruhe; Heinrich Wittmann war von 1934 bis 1964 Professor für Wasserbau und Wasserwirtschaft und Direktor des Theodor-Rehbock-Flußbaulaboratoriums (Versuchsanstalt für Wasserbau und Kulturtechnik) an der Technischen Hochschule Karlsruhe.Heinstraße 1959 Franz Hein, * 30.11.1863 Altona, † 21.10.1927 Leipzig; Heins künstlerische Ausbildung begann mit einer Lehre als Theatermaler an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und an der Kunstschule in Karlsruhe. 1890 wurde er hier Lehrer. Seinen Wohnsitz hatte er in der Augustenburg in Grötzingen. Hein war der Romantiker unter den Grötzinger Malern und Schöpfer bekannter Märchenbilder; Vogesenlandschaft beim Wasgenstein.Heinz-Wackenhut-Weg 2014 Heinz Wackenhut, *19.12.1933 Wolfartsweier, †10.02.2002 Karlsruhe; CDU Gemeinderat der ehemals selbstständigem Gemeinde Wolfartsweier und späterer Ortschaftsrat; 45 Jahre 1. Vorsitzender des Musikvereins Einheit Wolfartsweier.Helga-Seibert-Straße 2008 Helga Seibert, * 7. Januar 1939 in Witzenhausen, † 12. April 1999 in München; Helga Seibert wurde 1989 zur Richterin des Ersten Senats am Bundesverfassungsgericht ernannt. Sie war die fünfte Frau, die in eine solche Position gewählt wurde. 1998 schied sie aus gesundheitlichen Gründen aus dem Dienst aus. Sie erwarb sich große Verdienste in der Vollendung der Rechtsprechung zur Durchsetzung der Gleichberechtigung in der Ehe, der Gleichstellung nichtehelicher Kinder, des Eherechts der Väter nichtehelicher Kinder und der Vornamensänderung für Transsexuelle. Von der Humanistischen Union wurde sie wegen ihrer besonderen Leistungen in der Auslegung der Grundrechte und in der Bürgerrechtsarbeit mit dem "Fritz-Bauer-Preis" ausgezeichnet.Hellbergstraße 1937 Hellberg, Erhebung am Rande des Albtals.Hellenstraße 1958 Flurname, abgeleitet von Halde.Helmertstraße 1960 Friedrich Robert Helmert, * 31.7.1843 Freiberg/Sachsen, † 15.6.1917 Potsdam; Professor für Geodäsie (Vermessungswesen), der diese Wissenschaft durch Arbeiten wie Die Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate nachhaltig beeinflusst hat.Helmholtzstraße 1896 Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz, * 31.8.1821 Potsdam, † 8.9.1894 Charlottenburg (Berlin); Physiologe, Physiker.Hengstplatz 1938 Blumenstraße, Blumentorstraße Christian Hengst, * 5.12.1804 Durlach, † 5.4.1883 Durlach; Hengst, Sohn eines Zimmermeisters, ließ sich als selbständiger Baumeister in Durlach nieder. 1830 war er als Lehrer an der Durlacher Handwerkszeichnungsschule für Bauzeichnen und 1843 an der Durlacher Gewerbeschule tätig. 1843 wurde Hengst Bezirkstaxator der Feuerversicherungsanstalt für das Oberamt Durlach, 1845 Stadtbaumeister. Er gründete 1846 mit 50 Bürgern die erste freiwillige Feuerwehr Deutschlands und erarbeitete eine neue Feuerlöschordnung, die - 1863 vom Ministerium genehmigt - in ganz Deutschland Nachahmung fand.Hennebergstraße 1920 Berthold, Graf von Hohenberg (= Henneberg), † 1122; Als Graf von Forchheim soll Berthold von Hohenberg die Stadt Durlach und die ganze umliegende Gegend bis an den Rhein besessen haben. Er und seine Frau Luitgard von Baden stifteten 1094 das Kloster Gottesaue. Er ließ dieses Kloster im Lußhardter Wald von zwei Benediktinermönchen des Klosters Hirsau im Schwarzwald aufbauen. In einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. von 1110 wird er als Schirmvogt bestätigt. Später ist Berthold selbst als Mönch in das Kloster eingetreten und 1122 dort verstorben.Henri-Arnaud-Straße 1974 Schulstraße, 1972, Zum Vogelsang Henri Arnaud, * 30.9.1641 Embrun/Dauphiné, † 5.12.1721 Schönenberg/Württemberg; Waldenserpfarrer.Henriette-Obermüller-Straße 2000 Henriette Obermüller, *05.04.1817 Durlach, † 20.05.1893 Oberweiler; Henriette Obermüller war Mitglied im Durlacher Frauen- und Jungfrauenverein. 1837 heiratete sie ihren Vetter Gustav Obermüller. Sie gehörte zu den Revolutionärinnen der Badischen Revolution 1848/49. Des Hochverrats angeklagt, saß sie im Durlacher Strafgefängnis zur Untersuchungshaft. nach dem Tod ihres Mannes heiratete sie den Demokraten Jakob Venedey.Herderstraße 1914 Johann Gottfried von Herder, * 25.8.1744 Mohrungen/Ostpreußen, † 18.12.1803 Weimar; Schriftsteller, Theologe, Philosoph; „Stimmen der Völker im Liedern“.Herdweg 1482 Auff den herttweg Weist auf einen bereits im 15. Jahrhundert vorhandenen Weg hin, auf dem die Viehherden getrieben wurden.Hermann-Billing-Straße 1928 Hermann Billing, * 7.2.1867 Karlsruhe, † 2.3.1946 Karlsruhe; Billing ließ sich nach dem Studium an der Technischen Hochschule in Karlsruhe und praktischer Tätigkeit in Berlin 1892 als freier Architekt in seiner Heimatstadt nieder, wo er bald mit seinen Bauten und Entwürfen als Avantgardist bekannt wurde. Nach anfänglicher Ablehnung genoß er nach der Jahrhundertwende mehr und mehr öffentliche Anerkennung. Seit 1903 war er Professor an der Karlsruher Akademie, ab 1907 auch an der Technischen Hochschule. Wichtige Werke in Karlsruhe sind die Gebäude der Hofapotheke, die Häuser an der Baischstraße, der Brunnen auf dem Stephanplatz, die Feuerwache und die Oberpostdirektion. Billing gilt als Vertreter des badischen Jugendstils.Hermann-Hesse-Straße 1968 Hermann Hesse, * 2.7.1877 Calw, † 9.8.1962 Montagnola/Schweiz; Dichter, „Das Glasperlenspiel“.Hermann-Höpker-Aschoff-Straße 2006 Hermann Höpker Aschoff, * 31.01.1883 Herford, † 15.01.1954 Karlsruhe; Jurist, Politiker und 1. Präsident des BundesverfassungsgerichtsHermann-Köhl-Straße 1938 Körnerstraße, 1935 Keltenstraße Hermann Köhl, * 15.5.1888 Neu-Ulm, † 7.10.1938 München; Köhl erhielt 1926 bei der neugegründeten Deutschen Lufthansa AG den Posten eines Leiters der Nachtflugabteilung und baute die erste planmäßige Nachtflugstrecke mit Passagierbeförderung in Europa von Berlin nach Königsberg auf. Am 12.4.1928 gelang ihm die erste Atlantiküberquerung in der Ost-West-Richtung, wobei ihm das selbst- entwickelte und bis dahin noch unbekannte Blindflugsystem zugute kam.Hermann-Levi-Platz 2016 Hermann Levi, * 07.11.1839 Gießen, † 30.05.1900 München; Levi war Hofkapellmeister in Karlsruhe, von 1865 - 1872 Orchesterdirigent und Komponist.Hermann-Löns-Weg Hermann Löns, * 29.8.1866 Culm, † 26.9.1914 gefallen bei Reims; Dichter, „Mümmelmann“.Hermann-Müller-Würtz-Straße 1991 Hermann Müller-Würtz, * 19.2.1878 Berghausen/Pfinztal, † 25.6.1933 Altrip; Hermann Müller-Würtz, gelernter Schlosser, war seit 1914 bei der Stadt Karlsruhe tätig. Gleichzeitig war er von 1911 bis 1930 SPD-Stadtverordneter sowie Funktionär seiner Partei im Ortsverein Daxlanden. Am 10.6.1933 nahm die NSDAP einen von Müller-Würtz verfassten Artikel in einer Tageszeitung zum Anlass, ihn wegen fortdauernder Hetze anzuzeigen und seine Entlassung aus dem öffentlichen Dienst zu fordern. Wenige Tage später erschien Müller-Würtz nicht mehr zur Arbeit. Am 25.6.1933 wurde seine Leiche bei Altrip im Rhein gefunden. Als Todesursache wurde - ohne Obduktion - Selbstmord angegeben, was heute stark bezweifelt werden muss.Hermann-Schneider-Allee 1970 1910 Dammweg Hermann Schneider, * 17.1.1881 Emmendingen, † 26.3.1965 Freiburg; Schneider war von 1919 bis 1933 Baubürgermeister in Karlsruhe. Die wichtigsten Projekte seiner Amtszeit waren das Rheinstrandbad Rappenwört, die Dammerstocksiedlung und der Generalbebauungsplan von 1926.Hermann-Veit-Straße 1978 Hermann Veit, * 13.4.1897 Karlsruhe, † 15.3.1973 Karlsruhe; Veit arbeitete seit 1926 als Rechtsanwalt in Karlsruhe. Nach Kriegsende wurde der Sozialdemokrat bis Anfang 1947 Oberbürgermeister der Stadt und hatte anschließend bis 1960 das Amt des Wirtschaftsministers von Württemberg-Baden bzw. Baden-Württemberg inne. Von 1949 bis 1963 war er Bundestagsabgeordneter und von 1956 bis 1973 Landtagsabgeordneter. 1965 verlieh ihm die Stadt Karlsruhe die Ehrenbürgerrechte.Hermann-Vollmer-Straße 2008 Hermann Vollmer, * 23. Juli 1898 Knielingen; † 24. Februar 1972 Karlsruhe; Keramiker, Atelier in der Neufeldstr. 18 in Knielingen.Hermann-Weick-Weg 1974 1971 Eschenweg Hermann Weick, * 30.12.1887 Grötzingen, † 4.2.1972 Karlsruhe; Journalist, Schriftsteller, Komponist.Hermannstraße 1885 Benannt nach einer der Hauptfiguren in Johann Wolfgang von Goethes Epos Hermann und Dorothea.Hermine-Villinger-Straße 1960 Hermine Villinger, * 6.2.1849 Freiburg, † 3.3.1917 Karlsruhe; Mit 13 Jahren kam Hermine Villinger nach Offenburg ins Kloster. Mit 21 Jahren besuchte sie das Lyzeum Archer in Berlin. Ihr größter Wunsch, Schauspielerin zu werden, scheiterte am Widerstand der Eltern. So widmete sie sich der Schriftstellerei und verfaßte vor allem volkstümliche und humorvolle Werke. In ihrem Werk Rebächle wählte sie ihren Stoff aus der Karlsruher Gesellschaft.Herrenalber Straße 1911 Bad Herrenalb, Kurort im Albtal.Herrenstraße 19.Jahrhundert 18. Jahrhundert Löwencranzische Gasse, Jung-Dresen-Gasse, Herrengasse Der Name erinnert an die Ritterherren des Hausordens der Treue (Fidelitasorden), der von Markgraf Karl Wilhelm anläßlich der Gründung der Stadt Karlsruhe 1715 gestiftet wurde.Herrmann-Leichtlin-Straße 1962 Hermann Leichtlin, * 25.8.1823 Mühlburg, † 9.10.1896 Karlsruhe; Leichtlin war Kaufmann und seit 1870 Stadtrat. Er war zudem längere Zeit Vorsitzender des nationalliberalen Vereins Karlsruhe und für zwölf Jahre Vorsitzender der Loge.Hertzstraße 1946 1938 Ludendorffstraße Heinrich Hertz, * 22.2.1857 Hamburg, † 1.1.1894 Bonn; Der Physiker Heinrich Hertz war von 1885 bis 1889 Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Als folge seiner hier durchgeführten Beobachtungen und Forschungen entdeckte Hertz 1886 die elektromagnetischen Wellen, auch Hertz'sche Wellen genannt.Herweghstraße 1946 Wilhelmstraße, 1935 Richthofenstraße Emma Herwegh geb. Siegmund, * 10.5.1817 Berlin, † 24.3.1904 Stuttgart; Emma Siegmund beherrschte mehrere Sprachen, war eine ausgezeichnete Klavierspielerin und gehörte in der Malerei zu den besten Schülerinnen von Prof. Holbein, dem Direktor der Berliner Akademie. Nach ihrer Hochzeit mit Georg Herwegh, 1843, beteiligte sie sich im April 1848 aktiv am badischen Aufstand, indem sie als Kundschafterin wertvolle Dienste leistete oder auf dem Kampfplatz Munition verteilte. 1857 verhalf sie dem italienischen Revolutionär Felice Orsini zur Flucht aus dem Gefängnis in Mantua. In ihrer Broschüre über die Deutsche Demokratische Legion sowie im Briefwechsel mit bedeutenden Persönlichkeiten setzte sie sich entschieden für die Demokratie in Deutschland ein.Georg Herwegh, * 31.5.1817 Stuttgart, † 7.4.1875 Lichtenthal/Baden-Baden; Nach abgebrochenem Studium und kurzer Tätigkeit als Journalist floh Herwegh 1839 in die Schweiz, um der Einberufung zum Militärdienst zu entgehen. Dort veröffentlichte er die revolutionären Gedichte eines Lebendigen. 1848 eilte er von Paris aus an der Spitze der Deutschen Legion den badischen Aufständischen zu Hilfe, wurde aber von württembergischen Truppen geschlagen. Herwegh dichtete das Lied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins mit der Zeile „Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“.Herzogstraße 1938 um 1915 Poststraße Ernst Sigmund Herzog, * 8.4.1747 Durlach, † 10.2.1820 Karlsruhe; Herzog war Jurist und wurde 1790 zum Hofrat und Kammerprokurator, 1792 zum Geheimen Hofrat und Direktor des Hofratskollegiums ernannt. Im Jahr 1808 wurde er im Zuge der Umorganisationen im badischen Staatsdienst in weniger wichtige Bereiche abgedrängt, blieb aber von 1813 bis zu seinem Tode Mitglied des Justizministeriums. Die eingesessene Durlacher Postmeisterfamilie Herzog betrieb auch die Postwirtschaft Zur Blume.Heubergstraße 1973 1969 Kirchenstraße Der Name erinnert an die frühere Nutzung dieses Gebiets.Hildastraße um 1900 Hilda von Nassau, Großherzogin von Baden, * 5.11.1864 Biebrich/Wiesbaden, † 8.2.1952 Badenweiler; Hilda, die Tochter des Herzogs Adolf von Nassau, heiratete den Großherzog Friedrich II. von Baden. Die Ehe blieb kinderlos. Als Großherzogin engagierte sie sich sehr stark im sozialen Bereich. Ihr besonderes Interesse galt der Tätigkeit des Roten Kreuzes. Sie führte damit die Arbeit der Großherzogin Luise fort.Hildebrandstraße 1938 um 1912 Lindenstraße Hildebrand, Sagengestalt.Hinter dem Stephanienbad 1984 Das Stephanienbad, ein beliebtes Ausflugsziel der Karlsruher, war von 1807 bis 1905 in Betrieb. Das zugehörige Gesellschaftshaus ist seit 1957 die Paul-Gerhardt-Kirche.Hinter den Scheunen 1996 Lagebezeichnung.Hinter der Kirche 1911 Gemeint ist die Daxlander Heilig-Geist-Kirche.Hinterm Dorf 1955 1788 Gewand hinter dem Dorf Flurname, der auf die Lage des Gewanns hinter dem Dorf Rüppurr hinweist.Hinterm Hauptbahnhof 1974 Eisenbahnstraße Lagebezeichnung.Hirsauer Straße 1974 Hangstraße Hirsau, Stadtteil von Calw, Württemberg.Hinterm Zaun 1974 Flurname, der die Lage des Gewanns hinter der Dorfeinfriedung althochdeutsch hinter den zuonen kennzeichnet.Hinterwiesenweg 1964 1517 Auff den hindern wießen Flurname, Wiese hinter dem Dorf Rintheim.Hirschäckerstraße 1954 1722 Aan denen Hirschäckern Der Flurname geht auf den Anbau von Hirse zurück.Hirschberger Straße 1961 Hirschberg im Riesengebirge, heute Jelenia Góra, Stadt in Polen.Hirschgrabenweg 1942 Der Hirschgraben wurde 1818 angelegt, heute Teil des Pfinz-Entlastungskanals.Hirschhof 1952 siehe HirschstraßeHirschgasse An dieser Straße befand sich früher ein Hirschpark.Hirschweg 1972 siehe HirschstraßeHirschstraße 1814 Nach dem Gasthaus Zum Hirsch.Hirtenweg 1907 Weist auf die frühere Nutzung des Wegs durch Hirten hin; siehe Herdweg.Hochbahnstraße 1901 Hochbahn, Förderanlage für Kohlen im Rheinhafen.Hochkopfstraße 1977 Hochkopf, Berg im Schwarzwald.Hochstettener Ring 1974 Hochstetten, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Linkenheim-Hochstetten.Hofäckerstraße 1954 1532 hoffacker Flurname; das Gewann gehörte zum Höchstenhof, einen Gülthof der Markgrafen von Baden. Die Gült war eine an den Gutsherrn zu entrichtende Abgabe.Hofäckerweg vor 1960 Flurname, bezieht sich auf den Gottesauer Kloster- oder Abthof, der nach einem Erbbeständer (Erbpächter) auch Mallenhof genannt wurde. Kloster Gottesaue war um 1100 von den Hohenbergern mit diesem Hof ausgestattet worden.Hoffstraße 1896 Karl Heinrich Hoff, * 8.9.1838 Mannheim, † 13.5.1890 Karlsruhe; Nach dem Studium der Landschafts- und Figurenmalerei an der Karlsruher Kunstschule wirkte Hoff einige Jahre in Düsseldorf. 1878 übernahm er eine Stelle als Professor an der Karlsruher Kunstschule. Zu seinen Werken zählen die Gemälde Zwischen Tod und Leben (Staatl. Kunsthalle Karlsruhe), Heimkehr des Kriegers und sein poetisches Hauptwerk Schein.Hohenbergstraße 1973 1933 Horst-Wessel-Straße, 1945 Bergstraße Soll an den anläßlich der Eingemeindung 1973 geänderten Namen Bergstraße erinnern. Höhenstraße. Unter Höhe ist der Stupfericher Gänsberg zu verstehen.Hohenwettersbacher Straße um 1900 Im Volksmund auch Hofweg, nach dem Gutshof in Hohenwettersbach genannt.Hohenwettersbacher Weg um 1950 Hohenwettersbach, als Durrenweiterspach 1281 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1972 Stadtteil von Karlsruhe.Hohenzollernstraße 1907 Kaiserstraße, 1907 Unterdorfstraße Hohenzollern, Fürstengeschlecht.Hohleichweg 1960 Flurname, der auf ehemaligen Eichenbestand in Daxlanden zurückgeht. 1535 an der hochen Eich.Hohlohstraße 1946 Hohloh, Berg im SchwarzwaldHolbeinstraße 1976 1974 Dobelstraße Hans Holbein der Ältere, * um 1465 Augsburg, † 1524 am Oberrhein (Basel oder Isenheim, Elsaß); Maler und Zeichner. Hans Holbein der Jüngere, * 1497 Augsburg, † 29.11.1543 London; Maler und Zeichner; Porträt „Erasmus von Rotterdam“.Hölderlinstraße 1927 Johann Christian Friedrich Hölderlin, * 20.3.1770 Lauffen am Neckar, † 7.6.1843 Tübingen; Dichter, „Hyperion“.Holderweg 1913 Auer Straße Holder, Holunder, Strauchart.Holländerstraße 1911 Erinnert an die Rheinschiffer aus Holland.Holtzstraße 1939 1927 Trübnerstraße Leopold Holtz, * 21.9.1837 Karlsruhe, † 5.3.1876 Karlsruhe; Der Offizier und Fabrikant Holtz war Mitbegründer der deutschen Metallpatronenfabrik Lorenz, die 1896 zur Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik (DWM), heute Industriewerke Karlsruhe-Augsburg (IWKA) wurde.Honsellstraße 1898 Max Honsell, * 10.11.1843 Konstanz, † 1.7.1910 Karlsruhe; Honsell, Absolvent der Polytechnischen Schule Karlsruhe, war 34 Jahre lang bei der Badischen Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaus tätig. Er befaßte sich mit wissenschaftlichem und praktischem Wasserbau und der Organisation der Wasserbauverwaltung. Unter seiner Leitung oder Mitwirkung sind die Hafenanlagen in Karlsruhe und Mannheim entstanden. 1887 erhielt Honsell den Lehrstuhl für Wasserbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe. 1893 wurde er in die Erste Badische Kammer berufen; 1906 ernannte ihn der Großherzog zum badischen Finanzminister.Hooverstraße 1968 Herbert Clark Hoover, * 10.8.1874 West Branch/USA, † 20.10.1964 New York/USA; Präsident der USA; organisierte das Quäker-Hilfswerk für Europa.Hopfenacker 1972 Hopfenstraße Flurname, der auf ehemaligen Hopfenanbau hinweist.Hopfenstraße 1908 Hopfen, Schlingpflanze, wird zum Würzen und Haltbarmachen des Biers verwendet.Horbenloch 1978 Flurname.Hördtstraße 1910 Südendstraße Der Hördtwald, Teil der früheren Gemarkung Daxlanden, lag im Gebiet des heutigen Rheinhafens.Horfstraße 1950 FlurnameHörgelstraße 1973 1969 Wingertstraße Flurname Ob dem Hörgel, kann von mittelhochdeutsch hor = kotiger, schmutziger Boden abgeleitet werden.Hornisgrindestraße 1961 Hornisgrinde, höchster Berg des nördlichen Schwarzwaldes.Hotzerweg 1946 1532 im Hozer, 1714 im Hotzer, unden uff den Hotzerweg Das Gewann wurde nach der Familie Hotzer benannt.Hubertusallee 1937 Hubertus, * um 655 Toulouse, † 30.5.727 Tervueren bei Brüssel; Bischof von Tongern-Maastricht.Hübschstraße 1897 Heinrich Hübsch, * 9.2.1795 Weinheim/Bergstraße, † 3.4.1863 Karlsruhe; Als Schüler des Architekten Friedrich Weinbrenners wurde Hübsch nach dessen Tod 1827 Residenzbaumeister, später als Baudirektor oberster badischer Baubeamter. Von 1832 bis 1853 leitete er die damals neu errichtete Bauschule des Polytechnischen Instituts. Seine wichtigsten Werke in Karlsruhe sind das Regierungspräsidium (ehemalige Finanzkanzlei), die Bulacher Kirche, die Kunsthalle, sowie die Bauten des Botanischen Gartens.Hubstraße, um 1937 um 1905 Hubweg Die Hub war ein Lehensgut, dessen Inhaber an die Grundherrschaft die Hubgült entrichten musste.Humboldtstraße 1897 Alexander Freiherr von Humboldt, * 14.9.1769 Berlin, † 6.5.1859 Berlin; Naturforscher, Geograph.Huttenstraße 1907 Schillerstraße, Neue Straße Ulrich Reichsritter von Hutten, * 21.4.1488 Burg Steckelburg (Schlüchtern), † 29.8.1523 Insel Ufenau im Zürichsee; Dichter, Humanist, Reformator.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheIIbisweg 1996 Ibis, Vogelart.Ikarusplatz 1950 Ikarus, Gestalt der griechischen Mythologie.Iltisweg 1996 Iltis, einheimischer Marder.Imberstraße 1909 1532 vff der berit gen. der Imber Flurname, dessen Bedeutung unklar ist.Im Bipples 2002 1702 im Pipplis Flurname. Das Wort Bipples ist vorgermanischen Ursprungs und bedeutet "umfließendes Wasser" oder "umfließendes Landstück"Im Blumenwinkel 2001 Der Name ging aus einem städtebaulichen Wettbewerb hervor und weist aus das vor der Bebauung dort liegende Kleingartengebiet hin.Im Brühl 1954 Der Flurname Brühl - abgeleitet von gallisch broga = Land, Acker - bezeichnet ertragreiches Wiesengelände, meist in Siedlungsnähe und oft in ehemals herrschaftlichem Besitz, wie auch das hier genannte Grötzinger Gelände. Die heutige Bauernhofsiedlung wurde ab 1954 angelegt.Im Brunnenfeld 1974 1963 Gartenstraße Flurname, der auf eine natürliche Wasserquelle oder einen angelegten Brunnen hinweist.Im Eichbäumle 1966 Flurname, der auf Eichenbestand hinweist. 1728 beim Eichbaum.Im Eichbusch 1974 1452 Eychbusch, 1966 Schubertstraße Flurname.Im Eisenhafengrund 1598 Ösenhafengrundt und im Esenhofengrundt Flurname. Die Bedeutung von Eisenhafen ist unklar. Grund bedeutet hier Einsenkung oder Geländeeinschnitt im Hügelland.Im Eschwinkel 1985 1535 wisen gen. Esch wynnckel Winkel bezeichnet Fluren, die auf ein Ende zulaufen. Der Eschwinkel gehörte ursprünglich zu Gottesaue und kam um 1800 an Beiertheim.Im Fischerweg 1966 's Schiefe WegleIm Gässle 1974 Friedenstraße Volksmundliche Bezeichnung.Im Grün 1911 Der Name weist auf den Grundgedanken der Gartenstadtbewegung hin, das Wohnen der städtischen Bevölkerung in Stadtrandgebieten, im Grünen.Im Haberacker 1960 1586 am Haberackher Flurname, der auf den Anbau von Hafer zurückgeht.Im Hirschwinkel 1962 Flurname. Die Straße stößt auf den Hirschgrabenweg. Der Hirschgraben wurde 1818 als Tränke für die Tiere im Wildpark angelegt.Im Hohengrund, nach 1910 Flurname; weist auf die Berghanglage des Geländes hin.Im Holderbusch 1974 1605 Holderbohm, 1966 Mozartstraße Flurname; Holder = Hollunder.Im Husarenlager 1981 1780 im Husaren Läger Der Flurname steht in Zusammenhang mit der im 18. Jahrhundert errichteten Verteidigungsanlage Ettlinger Linie, hinter der sich im Frühjahr alljährlich die Reichsarmee versammelte.Im Jagdgrund 1962 Die Straße verläuft durch ehemals öffentlich-städtisches Jagdgebiet.Im Jäger 1966 Flurname; nach dem herrschaftlichen Jäger und Förster.Im Kennental 1972 Der Flurname geht auf ein ehemaliges Wasserleitungssystem zurück, das aus hölzernen Leitungsröhren - auch Känel, Kenel oder Kändel genannt - bestand. 1482 wingarten an dem kennental.Im Kleinen Bruch 1977 Flurname, Bruch bezeichnet Moorboden, Sumpf oder feuchte Wiese, hier Weide.Im Kloth 1987 Flurname; Klot, kleines Feldstück.Im Krautgarten 1949 1864 Krautgärten Flurname. Auf der Ostseite der Verbindungsstraße zwischen Rintheim und Durlach, heute Weinweg, lagen relativ kleine Grundstücke, die von den Rintheimern als Gärten genutzt wurden. Im Süden schlossen sich die Dorfgärten an.Im Langbruch 1976 1702 Langenbruch, Langbruch Flurname, der langgestrecktes, ehemaliges Sumpfgelände bezeichnet..Im Lanzinger 1966 Flurname, Bedeutung unklar, 1563 im Lantzing.Im Löhl 1974 1452 löelin, Bergstraße Der Flurname ist eine Abwandlung von Loh = Lichtung oder Gehölz mit lichten Stellen.Im Mehl 1966 Flurname; Mehl = Lößboden bzw. feiner weißer oder roter Sand.Im Mittelfeld 1976 1482 an dem mittel veld. Siehe Großoberfeld.Im Neubruch 1985 Der Flurname bezeichnet Land, das durch Rodung dem Anbau erschlossen wurde.Im Oberviertel 1974 Lammstraße, Löwenstraße Historische Bezeichnung vor der Einführung amtlicher Straßennamen.Im Rennich 1972 1567 zwischen den Rynich wingarten Der Flurname geht zurück auf die Bezeichnung Rinne oder Rinnich für einen rinnenartigen Einschnitt im Gelände.Im Rodel 1974 Bergstraße Flurname; bedeutet abgeholztes (gerodetes) Waldstück. 1456 Rontal, 1654 Rodel.Im Rosengärtle 1957 1552 uff der Durrenbech im Roßgarten Flurname, bei dem ungeklärt ist, ob er auf Heckenrose oder Roß (Pferdeweide) zurückgeht.Im Säuterich 1981 1536 vff den Seiterich Flurname; Bedeutung unklar.Im Schlehert 1993 Flurname, der aus Schlegert abgeleitet wurde. Er bezeichnete eine Hiebabteilung im Hardtwald, aus der der Reihe nach jeweils das älteste Holz herausgeschlagen wurde.Im Sonnental 1974 1959 Schwalbenlochhohl Flurname, der ein Gewann in sonniger Lage, geschützt hinter dem Turmberg, bezeichnet.Im Speitel nach 1918 Der Flurname bezeichnet ein am Ende zulaufendes Feldstück.Im Spiegelgärtle 1974 Gartenstraße, 1972 Im Grün Flurname; von Spiegeläcker, ab 1712 belegt; Spiegel = See.Im Stalbühl 1978 1404 ein Wedel oder stalbühl Stalbühl ist die Bezeichnung für eine mittelalterliche Gerichtsstätte der Grafen von Grötzingen, die 1272 an die badischen Markgrafen überging.Im Tann 1974 1963 Veilchenweg Flurname.Im Unterviertel 1974 Kelterstraße Die Bezeichnung geht auf die Einteilung des Ortes in vier Viertel vor der Einführung von Straßennamen zurück.Im Vogelsand 1993 Flurname, der aus Vogelsang abgeleitet ist. Sang (von sengen) weist auf Rodungen hin, der Name Vogelsang also auf Plätze, die sich nach der Rodung mit üppig wucherndem Buschwerk überzogen, wo sich mit Vorliebe Vögel aufhielten.Im Weiherfeld 2004 Flurname der auf das an den Wald angrenzende Gelände hinweist ( bey dem Waldt am Weyr: 1540)Im Winterrot 1974 1972 Ringstraße, Winterrotstraße Flurname; Rodung am Winter- (Nord-) Hang.Im Zeitvogel 1976 Flurname, der auf den Familiennamen Zeitvogel in Durlach zurückgeht. (1567 ackher am Zeytvogel.)Ina-Seidel-Straße 1976 1920 Schubertstraße Ina Seidel, * 15.9.1885 Halle/Saale, † 2.10.1974 Schäftlarn/München; Dichterin, Das Wunschkind.In den Brüchleswiesen 1996 Flurname. Brüchle = Bruch und bedeutet Moorboden, Sumpf, feuchte Wiese.In den Erlengärten 1977 1535 garten by den Erlin Flurname, der auf Erlenbestand hinweist.In den Kuhwiesen 1982 1825 Kühewiesen auf das Eggensteiner Allstetter Feld stoßend Flurname, der auf eine ehemalige Kuhweide hinweist.In den Weihergärten 1974 Weiherstraße Flurname, der auf ehemaliges Gartengelände zurückgeht, in dem sich ein Weiher bzw. Teich befand.In der Setz 1937 Flurname Setz bezeichnet Gelände, das mit Reben bebaut ist. 1532 wingartenn ob der setz by der stein grubenn.In der Tasch 1976 Der Flurname bezeichnet eine flache Vertiefung im Gelände. 1532 acker inn der taschenn.Indiana Lane 1953 Indiana, Bundesstaat der USA. Straßenname wurde 1995 aufgehoben und in den Louisianaring integriert (siehe auch Luisianaring).Indianaring 2002 1953 Indiana Lane Indiana, Bundesstaat der USA. Die Strasse liegt auf dem Kasernengebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Industriestraße 1968 Die Straße liegt im Industriegebiet Rheinhafen-Süd, südlich der Fettweisstraße.Inselstraße 1938 Mittelstraße Das Daxlander Gewann Insel wird vom Alten Federbach umschlossen.Insterburger Straße 1960 Insterburg, heute Tschernjachowsk, Stadt in Rußland.Irene-Rosenberg-Straße 1994 Irene Rosenberg, *2.12.1890, †30.9.1986 Hollywood/Florida. Irene Rosenberg schrieb sich an der Technischen Hochschule Karlsruhe zum Wintersemester 1909/10 für das Fach Chemie ein. Über einige Bestandteile der Edelkastanienblätter wurde sie am 27.11.1915 von dem Chemiker Carl Engler und dem Physiochemiker Georg Bredig zum Dr.Ing. promoviert. Sie war damit die erste an der Technischen Hochschule Karlsruhe promovierte Studentin.Irisweg 1929 Iris, Staudenart.Isoldestraße 1927 Isolde, Sagengestalt.Ispringer Straße 1960 Ispringen, Gemeinde im Enzkreis.Itzsteinstraße 1955 Johann Adam Itzstein, * 29.9.1775 Mainz, † 14.9.1855 Hallgarten/ Rheingau. Itzstein wurde 1822 als Vertreter der Stadt Mannheim in die 2. Kammer des Badischen Landtags gewählt. Als gewandter und schlagfertiger Redner wurde er bald zum Sprecher der liberalen Opposition. 1848 war Itzstein Vizepräsident des Vorparlamentes, aus dem dann die Nationalversammlung in Frankfurt hervorging. Seine politische Idee war das Bemühen um geschlossenes Handeln aller liberalen Kräfte Deutschlands mit dem Ziel der Errichtung einer Deutschen Republik auf demokratischer Basis.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheJJagdstraße 1907 Benannt nach der Jagd.Jägerhausstraße 1938 Eggensteiner Straße Wurde nach dem Jägerhaus benannt.Jägerstraße 1911 1572 an der Jegergaß, Jägergasse Die Straße ist nach dem bereits im 16. Jahrhundert erwähnten Jäger- und Zeughaus in Durlach benannt.Jahnstraße 1882 Friedrich Ludwig Jahn, * 11.8.1778 Lanz/bei Perleberg, † 15.10.1852 Freyburg/Unstrut; Begründer der deutschen Turnbewegung, äußerte sich auch nationalistisch und völkisch- rassistisch.Jakob-Dörr-Straße 1962 Jakob Dörr, †19.3.1884 Eppingen, † 12.4.1971 Eppingen. Dörr war Verwaltungsbeamter und von 1921 bis 1933 Bürgermeister von Knielingen. In seiner Amtszeit wurde die Straßenbahnlinie Karlsruhe - Knielingen fertiggestellt. 1933 wurde Dörr von den Nationalsozialisten zwangspensioniert. Von 1945 bis 1948 war er als Bürgermeister am Wiederaufbau von Eppingen beteiligt. Zudem vertrat er sieben Jahre lang die CDU im Landtag von Baden-Württemberg.Jakob-Malsch-Anlage 1989 Jakob Malsch, * 19.1.1809 Karlsruhe, † 12.12.1896 Karlsruhe. Malsch war als Setzer bei der G. Braun'schen Hofbuchdruckerei tätig. Mit 30 Jahren gründete er zusammen mit Johann Georg Vogel die Druckerei Malsch & Vogel. 1848 wurde Malsch zum Oberbürgermeister gewählt. In seine Amtszeit bis 1870 fallen die Erbauung der Maxauer Bahn, die Herstellung des lange angestrebten Wasserwerkes und die Übernahme des Gaswerkes. Von 1871 bis 1881 war er Stadtverordneter, von 1869 bis 1878 Mitglied der Ersten Kammer des Badischen Landtags.Jasminweg 1978 Jasmin, Strauchart.Jean-Ritzert-Straße 1976 Jean Ritzert, * 24.12.1880 Oppenheim/Rheinhessen, † 16.09.1970 Karlsruhe-Durlach. Jean Ritzert, von Beruf Eisendreher und Maschinenschlosser, war von 1907 bis 1922 in Hagen, Iserlohn und Mannheim als Gewerkschaftssekretär tätig. Als Bürgermeister der Stadt Durlach hat er von 1922 bis 1931 in einer Zeit, die von Arbeitslosigkeit, Inflation und harten politischen Auseinandersetzungen geprägt war, die Geschicke der Kommune geleitet. Durch umfangreiche Baumaßnahmen konnte die Not gelindert werden. So entstanden neue Wohnungen im Elfmorgenbruch, im Dornwäldle und am Geißenrain. 1933 wurde er als SPD- Mann von den Nationalsozialisten für einige Monate in das Gefängnis geworfen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg hat Ritzert in den Jahren von 1947 bis 1954 als Leiter des Stadtamts Durlach den Wiederaufbau und den Neubau von Wohnungen mit großem Engagement gefördert.Jenaer Straße 1989 Jena, Stadt in Thüringen.Joachim-Kurzaj-Weg 1982 Joachim Kurzaj, * 24.2.1937 Berlin, † 29.7.1978 Walliser Alpen. Kurzaj war von 1967 bis 1978 Pfarrer an der Thomas-Morus-Gemeinde in Oberreut.Jockgrimer Straße 1960 Jockgrim, Gemeinde in der Pfalz.Johann-Strauß-Straße 1938 Schubertstraße Johann Strauß, * 14.3.1804 Wien, † 25.9.1849 Wien; Komponist; Radetzkymarsch.Johanna-Kirchner-Straße 1979 Johanna Kirchner, * 24.4.1889 Frankfurt/Main, † 9.6.1944 Plötzensee. Johanna Kirchner entstammte einer sozialdemokratischen Familie. Sie selbst war in der Arbeiterbewegung seit ihrem 14. Lebensjahr aktiv. Während des nationalsozialistischen Regime wurde sie als Helferin für viele Verfolgte ein Begriff für Zuflucht und Unterstützung, bis auch sie emigrieren mußte. Die französische Vichy-Regierung lieferte sie jedoch aus und sie wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet.Johannes-Schuster-Weg 1977 Johannes Schuster, * 7.3.1863 Grünwinkel, † 3.8.1944 Karlsruhe. Johannes Schuster erlernte das Bauhandwerk und war Inhaber eines Baugeschäfts. Von 1894 bis 1909 gehörte Schuster dem Grünwinkler Gemeinderat und später von 1914 bis 1933 dem Karlsruher Stadtparlament als Stadtverordneter an. Neben seinen politischen Funktionen bekleidete er auch kirchliche Ehrenämter. Wegen seiner politischen und religiösen Einstellung stand Schuster im Dritten Reich unter Aufsicht.Johann-Georg-Schlosser-Straße 2008 Johan Georg Schlosser, * 7. Dezember 1739 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1799 ebenda. War ein deutscher Jurist, Staatsmann und erster Direktor des Hofgerichts in Karlsruhe.Johannisburger Straße 1962 Johannisburg, heute Pisz, Stadt in Polen.Jollystraße 1914 Julius Jolly, * 21.2.1823 Mannheim, † 14.10.1891 Karlsruhe. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften hielt Jolly juristische Vorlesungen an der Universität Heidelberg. 1861 wurde er als Regierungsrat ins Ministerium des Innern berufen. Er unterstützte die durch August Lamey begründete, auf der Grundlage der Selbstverwaltung aufgebaute Reform der gesamten inneren Verwaltung. 1866 erfolgte seine Ernennung zum Präsidenten des Ministeriums des Innern, 1868 zum Staatsminister und 1876, nach seinem Rücktritt als Minister, zum Präsidenten der Oberrechnungskammer.Jordanstraße 1960 Wilhelm Jordan, * 1.3.1842 Ellwangen/ Jagst, † 17.4.1899 Hannover. Jordan studierte am Stuttgarter Polytechnikum Bau- und Vermessungswesen. 1866 erhielt er eine Professur für Praktische Geometrie und Höhere Geodäsie am Polytechnikum Karlsruhe. 1881 wechselte Jordan an die Technische Hochschule Hannover. Neben seiner Lehrtätigkeit leitete er die Vermessung der Städte Hannover und Linden sowie der Länder Anhalt und Mecklenburg. 1877 / 78 gab er das zunächst zweibändige Handbuch der Vermessungskunde heraus.Josef-Groß-Platz 2000 Josef Groß, *29.10.1909 Karlsruhe, † 25.07.1993 Karlsruhe. Groß war von 1948 bis 1971 Landrat für den Landkreis Karlsruhe. Seinem engagierten Einsatz war es zu verdanken, dass ca. 3000 Flüchtlinge und Heimatvertriebene in der Kirchfeldsiedlung eine neue Heimat gefunden haben. Er hatte durch schwierige und langwierige Verhandlungen erreicht, dass der Bund das dortige Gelände wieder der damaligen Gemeinde Neureut zur Verfügung gestellt und diese dort Baugelände für Flüchtlinge und Heimatvertriebene zur Verfügung stellen konnte.Josef-Kraus-Straße 1953 Josef Martin Kraus, * 20.6.1756 Miltenberg/Main, † 15.12.1792 Stockholm; Komponist, schwedischer Hofkapellmeister; Aeneas i Carthago.Josef-Schmitt-Straße 1979 Josef Schmitt, * 2.4.1874 Lauda, † 16.12.1939 Lauda. Als Jurist beim katholischen Oberkirchenrat in Karlsruhe befasste sich Josef Schmitt sehr intensiv mit dem Kulturkampf. Aus seiner Feder stammen grundlegende Arbeiten zum Thema Kirche und Staat. In wechselnden Funktionen diente Schmitt ab 1921 dem Freistaat Baden, zunächst als Landtagsabgeordneter der Zentrumspartei, später als Ministerialdirektor, als Minister und schließlich als Staatspräsident. Nachdem Schmitt am 11.3.1933 das Konkordat mit dem Vatikan unterzeichnet hatte, wurde er von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben.Josef-Schofer-Straße 1962 Josef Schofer, * 31.1.1866 Oberbühlertal, † 30.10.1930 Freiburg. Der Theologe und Priester Schofer wurde 1921 Päpstlicher Hausprälat. Von 1905 bis 1930 war er Mitglied des Badischen Landtags, seit 1919 Vorsitzender des Badischen Zentrums. Unter Schofer ging das Zentrum eine Weimarer Koalition mit der SPD und der linksliberalen DDP ein. Daß dieses Regierungsbündnis zustande kam und bis 1932 Bestand hatte, war nicht zuletzt seinVerdienst. Joseph-von-Eichendorff-Straße 1964 Joseph von Eichendorff, * 10.3.1788 Lubowitz/Schlesien, † 26.11.1857 Neisse; Dichter, Aus dem Leben eines Taugenichts.Julius-Bender-Straße 1968 Julius Bender, * 30.8.1893 Michelfeld, † 19.1.1966 Karlsruhe. Bender war 1919 Vikar in Hagsfeld. Während des Dritten Reiches war er Mitglied des Bruderrats der Bekennenden Kirche. Von 1945 bis 1964 wirkte er als Bischof am Aufbau der Evangelischen Landeskirche in Baden entscheidend mit. 1965 verlieh ihm die Stadt Karlsruhe die Ehrenbürgerschaft.Julius-Bergmann-Straße 1964 Julius Hugo Bergmann, * 28.2.1861 Nordhausen, † 15.1.1940 Karlsruhe. Bergmann war Tier- und Landschaftsmaler. Er studierte von 1883 bis 1888 an der Kunstakademie Karlsruhe und war Schüler von Gustav Schönleber und Hermann Baisch. Von 1905 bis 1919 lehrte er als Professor an der Kunstakademie Karlsruhe. Der Steg.Julius-Hirsch-Straße 2013 Julius Hirsch, * 7.4.1892 Achern, † 1.3.1943 Auschwitz-Birkenau; Fußball-Nationalspieler, Heimatverein KFV, Deutscher Meister 1910 und 1914, Olympiateilnehmer 1912. 1943 in Auschwitz-Birkenau ermordet.Julius-Leber-Platz 2006 Julius Leber, * 16.11.1891 Biesheim, † 05.01.1945 Berlin-Plötzensee (Hinrichtung). Politiker, Widerstandskämpfer, zum Tode verurteilt und am 05.01.1945 hingerichtet.Jung-Stilling-Straße 1964 Johann Heinrich Jung-Stilling, * 12.9.1740 Grund bei Hilchenbach/Westfalen, † 2.4.1817 Karlsruhe. Der Wirtschaftswissenschaftler, Schriftsteller und Augenarzt Jung-Stilling zog 1806 auf Wunsch des Großherzogs Karl Friedrich, dessen Vertrauter er wurde, nach Karlsruhe.Junge Hälden 1966 Flurname, der vielleicht von dem Begriff Halde für Berghang abgeleitet oder mundartlicher Abstammung ist.Junker-und-Ruh-Straße 1951 1897 Siemensstraße Die 1870 gegründete Nähmaschinen- und Gasherdfabrik Junker und Ruh trug zum Ruf Karlsruhes bei, ein Zentrum der Nähmaschinenfabrikation zu sein. Die Firma produzierte zunächst im Bereich der Schillerstraße/Sophienstraße, ehe sie 1911 ihren Standort in das Industriegebiet an der Bannwaldallee verlegte. 1965 übernahmen die Neff-Werke in Bretten die Firma, 1968 wurde die Produktion in Karlsruhe eingestellt.Junkersstraße 1966 Hugo Junkers, * 3.2.1859 Rheydt, † 3.2.1935 Gauting/München. Junkers war Ingenieur und Flugzeugbauer. Er entwickelte das erste Ganzmetallflugzeug der Welt, "AF13". Seine späteren Konstruktionen, die dreimotorige "Ju 52" und die "Ju 87" (Stuka), wurden legendär.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheKKaiserallee 1886 Mühlburger Straße, Mühlburger Chaussee, Mühlburger Landstraße Siehe KaiserstraßeKaiserpassage 1887 1887 Kaiser-Wilhelm-Passage, 1915 Kaiser-Wilhelm-Halle, 1919 Kaiserhalle, 1924 Kaiserpassage, 1938 Passage Siehe KaiserstraßeKaiserplatz 1897 Siehe KaiserstraßeKaiserslauterner Straße 1960 Kaiserslautern, Stadt in Rheinland-Pfalz.Kaiserstraße 1879 Lange Straße Die Kaiserstraße wurde anlässlich der Goldenen Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und der Kaiserin Augusta auf Wunsch zahlreicher Einwohner von Karlsruhe so benannt. Wilhelm I., * 22.3.1797 Berlin, † 9.3.1888 Berlin, König von Preußen 1861-1888, Deutscher Kaiser 1871- 1888. Wilhelm I., der Schwiegervater des Großherzogs Friedrich I.(1826 - 1907), hielt sich insgesamt elfmal in Karlsruhe auf.Kalliwodastraße 1904 Johannes Wenzel Kalliwoda, * 21.2.1801 Prag, † 3.12.1866 Karlsruhe. Kalliwoda war Schüler am Prager Konservatorium. Von 1822 bis 1866 war er Kapellmeister des Fürsten von Fürstenberg zu Donaueschingen. Er komponierte 10 Messen, ein Requiem, mehrere Ouvertüren, Streichquartette und Lieder; Das deutsche Lied.Kallmorgenstraße, um 1920 Friedrich Kallmorgen, * 15.11.1856 Altona, † 2.6.1924 Grötzingen. Kallmorgen begann seine künstlerische Ausbildung an der Düsseldorfer Malerschule. 1877 wechselte er an die Kunstschule Karlsruhe und war Schüler von Hermann Baisch und Gustav Schönleber. 1888 verlegte er seinen Wohnsitz nach Grötzingen. Von dort und aus dem umliegenden Pfinztal stammen die meisten Motive seiner Bilder. 1891 verlieh ihm Großherzog Friedrich von Baden den Professorentitel; Markt bei Regenwetter.Kalmitweg 1949 Die Kalmit, höchster Berg des Pfälzer Waldes.Kammerlachweg 2002 Flurname. Bezeichnet Güter, die einer herrschaftlichen Kammer (Hofkammer) unterstehen oder zur Wirtschaftsverwaltung eines Gutshofes gehören.Kampmannstraße, um 1920 Gustav Kampmamnn, * 3o.9.1859 Boppard/Rhein, † 12.8.1917 Bad Godesberg. Kampmann studierte von 1878 bis 1884 an der Kunstschule in Karlsruhe. Er besuchte 1881 die Landschaftsklasse von Gustav Schönleber, von 1882 bis 1884 war er Schüler von Hermann Baisch. 1890 ließ er sich in Grötzingen nieder. Kampmann war zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten Graphiker. Seine vereinfachende und abstrahierende Malweise war beispielgebend für die deutsche Malerei um 1900; Winterabend.Kanalweg 1946 1940 Forstnerstraße , 1995 Massachusetts Street und Ohio Street integriert. Unter dieser Straße liegt der städtische Hauptsammelkanal. Insgesamt hat das Karlsruher Kanalnetz eine Länge von ca. 1100 km.Kandelstraße 1914 Kandel, Schwarzwaldgipfel.Kanonierstraße 1909 Kanonier, Anghöriger des von 1803 bis 1945 in Karlsruhe stationierten Artillerieregiments, der Geschütze im Feld bediente.Kantstraße 1911 Immanuel Kant, * 22.4.1724 Königsberg, † 12.2.1804 Königsberg; Philosoph, Kritik der reinen Vernunft.Kanzlerstraße 1938 1905 Bismarckstraße Reichskanzler Otto von Bismarck; siehe Bismarckstraße.Kapellenstraße 1882 Weinbrennerstraße Benannt nach der Kapelle am Alten Friedhof.Kapellenweg Hier ist die Bulacher Friedhofskapelle gemeint.Käppelestraße 1955 Ludwig Käppele, * 28.10.1856 Karlsruhe, † 16.8.1918 Karlsruhe. Ludwig Käppele war Inhaber einer Metzgerei. Daneben fand er noch Zeit zur Betätigung auf gemeinnützigem und kulturellem Gebiet. 1887 wurde er zum Stadtverordneten, 1893 zum Stadtrat gewählt. Außerdem war Käppele Mitglied des Bezirksbeirats und des Verwaltungsrats der Volksbibliotek, der Schrempp'schen Arbeiterstiftung und der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Stiftung.Kärcherstraße 1897 Ernst Friedrich Kärcher, * 4.8.1789 Ichenheim/Kehl, † 12.4.1855 Karlsruhe. Nach dem Studium der Philologie arbeitete Kärcher zunächst als Hauslehrer. 1815 erhielt er eine Berufung als Lehrer an das Durlacher Pädagogium. 1820 wechselte er an das Karlsruher Lyceum, an dem er dann 35 Jahre lang tätig war, davon 18 Jahre als Direktor. Er setzte die Aufnahme des Turnunterrichts in den Lehrplan und die Förderung des Zeichen- und Gesangsunterrichts durch. Kärcher verfaßte auch zahlreiche Schriften über grammatische und literar-historische Fragen und gab 1824 ein etymologisches Wörterbuch der lateinischen Sprache heraus.Karl-Delisle-Straße 1937 Karl Delisle, * 10.2.1827 Konstanz, † 29.1.1909 Karlsruhe. Nach dem Studium am Polytechnikum Karlsruhe und nach unterschiedlichen Tätigkeiten im Ausland trat Delisle 1863 als Technischer Transportinspektor in den Dienst der Großherzoglich Badischen Staatsbahn. Als Abgeordneter der 2. Badischen Kammer, setzte Delisle sich für den Bau des Karlsruher Rheinhafens ein. 1871 gründete er einen Verein zur Erbauung billiger Wohnungen, der eine Vielzahl von Wohnhäusern in der Südstadt errichtete. Auch die Entstehung des Mieter- und Bauvereins ist auf seine Initiative zurückzuführen. Zudem war er Karlsruher Stadtverordneter.Karl-Flößer-Straße 1963 Karl Flößer, * 28.6.1879 Dürrn/Pforzheim, † 5.7.1952 Karlsruhe. Karl Flößer war von 1911 bis 1920 Stadtverordneter der Stadt Karlsruhe. Von 1920 bis 1930 gehörte er als Vertreter der SPD dem Karlsruher Stadtrat an. Wegen seiner Gegnerschaft zum nationalsozialistischen Regime verhaftete ihn die Gestapo 1944. Nach dem Krieg wurde er Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Ortsausschuß Karlsruhe. 1947 kehrte er wieder in den Karlsruher Stadtrat zurück. Daneben war er Aufsichtsratsvorsitzender der Karlsruher Konsumgenossenschaft und Vorstandsmitglied der Landesversicherungsanstalt Baden.Karl-Friedrich-Straße 1844 1718 Carlsgasse, 1741 Bärengasse,1787 Schlossgasse, später Schlossstraße Karl Friedrich, Großherzog von Baden, * 22.11.1728 Karlsruhe, † 10.6.1811 Karlsruhe. In die Regierungszeit Karl Friedrichs (von 1738 bis 1811), des Enkels und Nachfolgers des Karlsruher Stadtgründers Karl Wilhelm, fiel der Aufstieg der kleinen Markgrafschaft in den Kreis der deutschen Mittelstaaten. Nach dem Aussterben der baden-badischen Linien wurden die beiden badischen Markgrafschaften 1771 wieder vereinigt. Durch geschickte Bündnispolitik stieg Baden 1803/1806 zum Kurfürsten- und Großherzogtum auf. Karl Friedrich führte in seinem Land eine Vielzahl von Reformen durch. Dazu gehörten die Aufhebung der Leibeigenschaft und der Tortur sowie die Trennung der Irrenhäuser von den Strafanstalten. Er führte neue Industriezweige ein und verbesserte die Ausbildung und die Besoldung der Lehrer.Karl-Hoffmann-Straße 1929 Karl Hoffmann, * 1.7.1833 Karlsruhe, † 2.7.1909 Karlsruhe. Hoffmann, Leiter und Besitzer des Hotels Zum Erbprinzen, war von 1872 bis 1905 Gemeinde- bzw. Stadtrat und von 1879bis 1897 Landtagsabgeordneter. Ebenso engagierte er sich als Aufsichtsrat der Badischen Bank, der Badischen Feuerversicherung und der Karlsruher Unionsbrauerei. Durch sein Testament legte er mit der Altstadtrat Karl Hoffmannschen Pfründnerhausstiftung den Grundstock zu einem Neubau für das städtische Armenpfründnerhaus. Karl-Hubbuch-Weg 2018 Karl Hubbuch, *21.11.1891 Karlsruhe, †26.12.1979 Karlsruhe. Hubbuch studierte an der Badischen Akademie der Bildenden Künste und an der Badischen Landeskunstschule. Dort wurde er zum Professor ernannt. Im "Dritten Reich" wurde seine Arbeit als "entartete Kunst" definiert und er erhielt ein Arbeitsverbot. Nach dem Krieg war er zunächst Professor, später freischaffender Künstler. Er beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen in Europa. 1961 erhielt Hubbuch den Hans-Thoma-Preis.Karl-Jäck-Weg 1989 Karl Jäck, * 4.11.1875 Arnbach/Enzkreis, † 13.9.1945 Grötzingen. Karl Jäck war von 1919 bis 1933 Grötzinger Bürgermeister. In seiner Amtszeit wurde das Dorf mit elektrischem Strom versorgt. Um die Wohungsnot zu beseitigen, erschloß man die Karl-Leopold- und die damalige Pfinzstraße (heute: An der Pfinz), die Edelmänne und den Feindhag. Außerdem wurde die Friedhofskapelle gebaut. Karl Jäck wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und verhaftet.Karl-Martin-Graff-Straße 1974 Karl Martin Graff, * 16.9.1876 Dresden, † 19.6.1966 Grötzingen. Graff studierte Architektur. Nach dem 1. Weltkrieg ließ er sich in Grötzingen nieder und begann zu malen. Der Ort wurde ihm zur zweiten Heimat. Hier entstanden viele Porträts von Grötzinger Bürgern, Landschaften und Dorfansichten.Karl-Leopold-Straße, vor 1914 Der Name erinnert an den Gemeinderat Karl Leopold Heidt, der um 1900 als erster in der Straße ansiedelte.Karl-Pfizer-Anlage 2006 Karl Pfizer, * am 22.03.1824 in Ludwigsburg, † am 06.10.1906 in Newport / Rhode Island, Chemiker, gründete 1849 zusammen mit Karl Erhart in Brooklyn / USA das forschende Arzneimittelunternehmen PfizerKarl-Schrempp-Straße 1920 Karl Schrempp, * 26.2.1846 Oberkirch, † 4.3.1919 Baden-Baden. Schrempp übernahm in jungen Jahren die Karlsruher Brauerei Schuberg und entwickelte sie zu einem blühenden Unternehmen. Lange Zeit stand er als Präsident an der Spitze des mittelbadischen Brauereiverbandes. Von 1881 bis 1897 gehörte er als Stadtverordneter dem Bürgerausschuß an. Er richtete zahlreiche Stiftungen ein. 1916 wurde er zum Ehrenbürger ernannt.Karl-Seckinger-Straße 1984 Karl Seckinger, * 25.11.1897 Offenburg, † 23.12.1978 Karlsruhe. Seckinger studierte Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule Straßburg und an der Karlsruher Kunstschule, wo er Meisterschüler von Professor Georg Schreyögg war. Seit 1937 lebte er in Grötzingen. Er schuf monumentale Steinskulpturen, Bronzebüsten und Statuetten, später auch Medaillen und Plaketten; Gartenplastik am Martin-Luther-Platz in Grötzingen.Karl-Weysser-Straße 1938 um 1850 Sophienstraße Karl Weysser, * 7.9.1833 Durlach, † 28.3.1904 Heidelberg. Seine Kindheit und Jugend verbrachte Weysser in Durlach. Nach dem Studium der Mathematik und des Maschinenbaus am Karlsruher Polytechnikum sowie der Architektur an der Berliner Bauakademie, ging er 1855 an die neugegründete Karlsruher Kunstschule. Er war Meisterschüler des dortigen Direktors Johann Wilhelm Schirmer. 1865 schloß er dort sein Kunststudium ab. Sein weiteres Leben war durch eine außerordentliche Reisefreudigkeit gekennzeichnet, vorwiegend lebte er jedoch im Badischen. Das umfangreiche Werk, das der Künstler hinterlassen hat, umfaßt über 3000 Architekturzeichnungen sowie ca. 600 Ölgemälde und Studien; Marktplatz in Durlach.Karl-Wilhelm-Platz 1960 Siehe Karl-Wilhelm-StraßeKarl-Wilhelm-Straße 1888 Karl Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach, * 28.1.1679 Durlach, † 12.5.1738 Karlsruhe. 1709 übernahm Karl Wilhelm die Regierung der Markgrafschaft Baden-Durlach. Durlach wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 fast völlig zerstört. Nachdem Pläne zum Wiederaufbau der Stadt und zur Schlosserweiterung gescheitert waren, begann Karl Wilhelm am 17.6.1715 im Hardtwald mit dem Bau eines Lustschlosses, in dessen unmittelbarer Nähe sich dann die Stadt Karlsruhe entwickelte. Sie vergrößerte sich rasch, so dass sie bereits 1718 mit dem Umzug der markgräflichen Behörden von Durlach badische Hauptstadt wurde. Karl Wilhelm förderte das Gesundheits- und das Sozialwesen sowie den Ackerbau.Karl-Wolf-Weg 1983 Karl Wolf, * 11.12.1912 Ladenburg, † 1.3.1975 Karlsruhe. Wolf war als Sportler und als Bäckermeister gleichermaßen erfolgreich. Im Hammerwerfen wurde er mehrfacher Deutscher Meister und vertrat Deutschland in vielen Länderkämpfen, zuletzt als Kapitän der Deutschen Leichtathletik-Vertretung und als Teilnehmer an den Olympischen Spielen in Helsinki 1952. Als Obermeister leitete er 15 Jahre die Geschicke der Karlsruher Bäckerinnung und gründete die Einkaufsgenossenschaft für das Bäcker- und Konditorhandwerk, die Bäko. Darüber hinaus arbeitete Wolf im geschäftsführenden Vorstand des Bäckerinnungsverbandes Baden mit, zuletzt als stellvertretender Landesinnungsmeister.Karlsbader Straße 1972 Lammstraße Karlsbad, Gemeinde im Landkreis Karlsruhe.Karlsburgstraße 1938 um 1906 Leopoldstraße Karlsburg, das nach Markgraf Karl II. von Baden-Durlach benannte Durlacher Schloss.Karlshof 1952 Von der Karlstraße aus erreichbarer Erschließungshof.Karlsruher Allee 1945 um 1906 Karlsruher Allee, 1933 Fritz-Kröber-Straße Das Durlacher Gegenstück zur Durlacher Allee in Karlsruhe. Karlsruher Straße 1938 1937 Robert-Wagner-Straße Verbindung zwischen Hagsfeld und der Karlsruher Innenstadt.Karlsruher Weg, um 1919 Historischer Weg von Knielingen zur Stadt.Karlstor 1921 Stadttor, erbaut 1829/30 von Heinrich Hübsch. Abbau der Gitter aus verkehrstechnischen Gründen 1873, Abbruch der Wachhäuschen 1912. Benannt nach Großherzog Karl (1786 bis 1818), siehe Karlstraße.Karlstraße Karl, Großherzog von Baden, * 8.6.1786 Karlsruhe, † 8.12.1818 Rastatt. Karl Ludwig Friedrich, der Sohn des Erbprinzen Karl Ludwig und der Markgräfin Amalie Friederike, wurde 1801 Erbprinz, als sein Vater tödlich verunglückte. Auf Wunsch von Napoleon heiratete Karl 1806 die von Napoleon adoptierte Stephanie Luise Adrienne Beauharnais. Während seiner Regierungszeit wurde eine liberale ständische Verfassung eingeführt, die 1818 verkündet wurde.Kärntner Straße 1938 Friedensstraße Kärnten, Bundesland Österreichs.Karolinenstraße 1907 Augustastraße Friederike Wilhelmine Karoline, Markgräfin von Baden-Durlach, Königin von Bayern, * 13.7.1776 Karlsruhe, † 13.11.1841 München. Karoline, die Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden-Durlach, wurde 1797 die zweite Gemahlin des Pfalzgrafen Maximilian Josef von Zweibrücken und Birkenfeld. Im Jahr 1799 gelangte die Pfalz- Zweibrücker Linie auf den bayrischen Thron. Maximilian wurde zunächst Kurfürst und nach dem Frieden von Preßburg (1805) König von Bayern.Karolingerstraße 1911 Karolinger, fränkisches Adelsgeschlecht; benannt nach Kaiser Karl dem Großen (von 747 bis 814).Karpatenstraße 1981 Karpaten, Gebirge im südöstlichen Mitteleuropa.Karpfenweg 1956 Karpfen, Fischart.Kastanienallee 1927 Kastanie, Laubgehölz.Kastellstraße 1938 1936 Horst-Wessel-Straße Soll auf die Römer verweisen, die auf Durlacher Gemarkung gesiedelt haben.Kastenwörtstraße 1910 1590 Aan disem ober Kastenwerth ligt ein Hochwaldt, Friedrichstraße Flurname Kasten, der zweierlei Bedeutung hat: Kasten im Sinne eines herrschaftlichen Fruchtspeichers; die jeweiligen Inhaber des Geländes oder zinspflichtiger Teile mussten den in Naturalien bestehenden Zins auf den herrschaftlichen Kasten leisten - oder, was wahrscheinlicher ist, Kasten im Sinne eines Aufbewahrungsortes für Fische.Käthe-Kollwitz-Straße 1960 Käthe Kollwitz, * 8.7.1867 Königsberg, † 22.4.1945 Moritzburg/Dresden; Bildhauerin und Graphikerin mit starkem sozialem Engagement; Turm der Mütter.Katzenbergstraße 1958 Flurname, der die Geländeform mit einem Katzenbuckel vergleicht.Kehler Straße 1927 Kehl, Große Kreisstadt im Ortenaukreis.Kelterstraße 1930 1598 in der Kellter gaßen, Keltergasse Benannt nach der Stadtkelter, die in dieser Straße war. Das Gebäude brannte 1689 ab, wurde 1748/49 wieder errichtet und 1897 abgerissen.Kentuckyallee 1995 1953 Kentucky Avenue, 1995 Vermont Avenue integriert Kentucky, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Keplerstraße 1946 1934 Mackensenstraße Johannes Kepler, * 27.12.1571 Weil der Stadt/Württemberg, † 15.11.1630 Regensburg; Astronom.Keramikweg 1978 Siehe An der Fayence.Kesselbergweg 1949 Kesselberg, Berg im Pfälzer Wald.Kesslaustrasse 2008 Albrecht Friedrich von Kesslau, * um 1728; † um 1788. Ein Architekt und Baudirektor der maßgeblich am Ausbau des Karlsruher Schlosses beteiligt war.Keßlerstraße 1896 Emil Keßler, * 20.8.1813 Baden-Baden, † 16.3.1867 Eßlingen. Nach erfolgreichem Studium an der Polytechnischen Schule Karlsruhe gründete Keßler 1836/1837 hier eineMaschinenfabrik, in der 1841 die erste in Süddeutschland hergestellte Lokomotive Badenia entstand. Nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft produzierte die Firma als Maschinenbaugesellschaft weiter. Sie mußte jedoch 1930 als Folge der Weltwirtschaftskrise ihre Tore schließen. Kiebitzenweg 1937 Kiebitz, Vogelart.Kieferäckerstraße 1985 Flurname, der auf ehemaligen Waldbestand hinweist.Kiefernweg 1932 Kiefer, Nadelgehölz.Kieselweg 1950 Weist auf ehemalige Bodenbeschaffenheit hin.Killisfeldstraße, um 1900 1714 Killelinsfeldt Flurname; Killis ist eine Weiterentwicklung von Külle, eine alte Bezeichnung für Hase.Kinzigstraße 1914 Die Kinzig, entspringt bei Freudenstadt und mündet bei Kehl in den Rhein.Kirchbühlstraße 1935 1567 am kirch bühel, Kirchstraße Flurname, der auf kirchlichen Besitz hinweist. Die Silbe bühl bezeichnet eine mittelgroße Erhebung.Kirchfeldstraße 1976 Kirchfeldergasse, Bachstraße Flurname. Das Teutschneureuter Kirchfeld erstreckte sich über die gesamte Fläche zwischen altem Ortsetter und dem Hardtwald. Kürchenfelt.Kirchhofstraße 1976 Hebelstraße, Wilhelmstraße Hier wurde eine Straßenbezeichnung aus dem 19. Jahrhundert wieder aufgenommen. Der Friedhof lag damals im Bereich der heutigen Turnhalle Nord.Kirchplatz 1972 Lindenplatz, Schulstraße Gemeint ist die evangelische Kirche in Hohenwettersbach.Kirchstaig, vor 1900 Bezeichnung für den recht steilen Zugang zur evangelischen Kirche in Grünwettersbach, mundartlich Kerren.Kirchstraße, vor 1900 Straße auf der Westseite der evangelischen Kirche in Grötzingen.Kirschstraße 1910 Mühlstraße Kirsche, Kernobst.Klammweg, 19. Jahrhundert 1799 Klammenweg Flurname, abgeleitet von klemmen, bezeichnet eingeengte Stellen oder Einsenkungen im Boden.Klara-Siebert-Straße 2000 Klara Siebert, * 02.08.1973 Schliengen/Müllheim, † 23.03.1963 Karlsruhe. Klara Siebert besuchte nach der Schulzeit das Lehrerinnenseminar in Basel. 1897 heiratete sie den Juristen Albert Siebert. Sie war sehr engagiert in der katholischen Frauenpolitik und wurde 1909 mit der Schriftleitung des neugegründeten Ortsverbandes des katholischen Frauenverbandes Deutschland betraut. 1917 war sie Fürsorgerin für weibliche Arbeiterinnen und Angestellte in einem Teil Badens. Ab 1919 vertrat sie die Zentrumspartei im Badischen Landtag und war 1932/33 im Reichstag vertreten. Nach dem Anschlag auf Hitler 1944 wurde sie für eine Woche in Schutzhaft genommen. nach dem 2.Weltkrieg führte sie ihre politische., karitativen und schriftstellerischen Tätigkeiten fort.Klauprechtstraße 1887 Johann Ludwig Josef Klauprecht, * 26.12.1798 Mainz, † 21.4.1883 Karlsruhe. Klauprecht wurde 1834 als Lehrer an die erst wenige Jahre alte Forstschule am Polytechnikum Karlsruhe berufen. In den 23 Jahren seiner Tätigkeit verschaffte er der Schule ein hohes Ansehen. Von 1848 bis 1857 war Klauprecht Direktor der Polytechnischen Schule und gleichzeitig Mitglied des Badischen Landtags. Sein Wirken wurde durch die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe anerkannt.Kleiberweg 1996 Kleiber, Vogelart.Kleinbachstraße 1930 Benannt nach dem alten oder kleinen Bach bzw. Mühlgraben, der als Nebenarm parallell zur Pfinz verlief, bevor diese verlegt wurde.Kleine Federbachstraße 1910 Lammstraße Siehe Federbachstraße.Kleiner Anger 1937 Siehe Am Anger.Kleiner Pfad 1949 Ehemals mundartliche Bezeichnung. Siehe auch Am Pfad.Kleingärtnerweg 1974 Die von den hier aktiven Kleingärtnern verwendete Bezeichnung wurde als offizieller Name übernommen.Kleinoberfeld 1990 Siehe Großoberfeld.Kleinsteinbacher Straße 1972 Durlacher Straße Kleinsteinbach, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Pfinztal.Kleiststraße 1907 Heinrich von Kleist, * 18.10.1777 Frankfurt/Oder, † 21.11.1811 Berlin; Dichter. Nach einem Besuch in Karlsruhe schreibt Kleist seiner Schwester, die Stadt sei wie ein Stern gebaut, klar und lichtvoll wie eine Regel; Der zerbrochene Krug.Klopstockstraße 1904 Friedrich Gottlieb Klopstock, * 2.7.1724 Quedlinburg, † 14.3.1803 Hamburg; Dichter, Messias.Klosestraße 1912 Wilhelm Klose, * 10.11.1830 Karlsruhe, † 31.8.1914 Karlsruhe. Klose war Kunstmaler und von 1876 bis 1908 Stadtverordneter. Als Erbe eines großen Familienvermögens stiftete er zahlreiche Kunstwerke in Karlsruhe, u.a. die Deckengemälde im Vierordtbad und den Hygieia-Brunnen. Zudem tätigte er Stiftungen für soziale Zwecke. 1900 ernannte ihn die Stadt Karlsruhe zum Ehrenbürger.Klosterweg 1898 Benannt nach dem früheren Kloster Gottesaue. Siehe Gottesauer Straße.Kniebisstraße 1914 Kniebis, Berg im nördlichen Schwarzwald.Knielinger Allee 1921 Knielingen, 786 erstmals urkundlich als Cnutlinga erwähnt, wurde 1938 Stadtteil von Karlsruhe.Koblenzer Straße 1930 Koblenz, Stadt in Rheinland-Pfalz.Köblerweg 1958 Karl Köbler, * 21.08.1893 Grötzingen, † 25.09.1941 Bühl/Baden. Der Ingenieur und Baurat Köbler war an der Planung und Durchführung der Pfinzkorrektion maßgeblich beteiligt.Kochstraße 1898 Robert Koch, * 11.12.1843 Clausthal, † 27.5.1910 Baden-Baden; Bakteriologe, 1905 Nobelpreis.Koellestraße 1972 Eduard Koelle, * 31.8.1910 Karlsruhe, † 22.2.1881 Karlsruhe. Koelle wirkte als Bankier am Aufbau der Karlsruher Industrie mit. So finanzierte er die Deutsche Metall-Patronen-Fabrik in Karlsruhe, später IWK. Daneben unternahm er den ersten größeren Versuch, Karlsruhe - überLeopoldshafen - an den Schiffsverkehr auf dem Rhein anzuschließen. Koelle war Gemeinderat, Abgeordneter der 2. Badischen Kammer, später Mitglied der 1. Badischen Kammer und nach Einführung der Gewerbefreiheit, Präsident der Handelskammer.Koelreuterstraße 1908 Bahnhofstraße Joseph Gottlieb Koelreuter, * 27.4.1733 Sulz/Neckar, † 11.11.1806 Karlsruhe. Koelreuter wurde 1763 Professor für Naturgeschichte und Direktor der Hofgärten in Karlsruhe, wo er Experimente mit Pflanzenmischlingen durchführte und die Zweigeschlechtlichkeit von Pflanzen nachwies. Wegen Schwierigkeiten mit dem Gartenpersonal, das für seine Versuche kein Verständnis hatte, gab er diese Stellung 1769 auf und führte bis 1776 seine Forschungen in seinem kleinen Garten weiter.Köpfle 1998 Flurname. Geht auf die Gestalt der Flur zurück.Kohlenstraße 1896 Die Kohle gehört zu denjenigen Gütern, die früher im Westbahnhof umgeschlagen wurden.Köhlerweg 1972 Im Bereich des Thomashofs soll früher Holzkohle hergestellt worden sein.Kolbengärten 1960 1683 auf den Kolbengarthen im under feld Flurname, der auf das Vorkommen von Sumpfpflanzen zurückgeht, die nach ihrem kolbenartigen Fruchtstand Rohrkolben genannt wurden.Kolberger Straße 1960 Kolberg, heute Kolobrzeg, Stadt in Polen.Kolpingplatz 1948 1911 Karlsplatz, 1936 Langemarckplatz, 1945 Karlsplatz Adolf Kolping, * 8.12.1813 Kerpen bei Köln, † 4.12.1865 Köln; Priester, gründete die katholischen Gesellenvereine.Königsberger Straße 1957 Königsberg (Preußen), heute Kaliningrad, Stadt in Rußland.Königstraße 1930 1567 vornen vf des Königsgeßlin, Königsgäßle, Königsgasse Benannt nach einem Familiennamen. Laut volkstümlicher Überlieferung erinnert der Name an den Tod des staufischen Herzogs Konrad III. im Jahr 1196, der sich in Durlach eine Verletzung zuzog, an der er wenig später starb.Konrad-Hesse-Straße 2010 Konrad Hesse, * 29. Januar 1919 in Königsberg, Ostpreußen; † 15. März 2005 in Merzhausen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und von 1975 bis 1987 Richter am Bundesverfassungsgericht.Konradin-Kreutzer-Straße 1925 Konradin Kreutzer, * 22.11.1780 Meßkirch/Baden, † 14.12.1849 Riga/Lettland; Kapellmeister, Komponist; vertonte Frühlings- und Wanderlieder und Ludwig Uhlands Balladen. Seine größten Erfolge feierte er mit den Opern Libussa und Das Nachtlager von Granada.Konrad-Zuse-Straße 2008 Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf b. Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Unternehmer (Zuse KG) und Erfinder des Computers.Konstanzer Straße 1927 Konstanz, Große Kreisstadt am Bodensee.Kopernikusstraße 1946 1937 Lettow-Vorbeck-Straße Nikolaus Kopernikus, * 19.2.1473 Thorn, † 24.5.1543 Frauenburg; Astronom, entdeckte, daß sich die Erde um die Sonne dreht.Kornblumenstraße 1897 Kornblume, Blumenart.Körnerstraße 1882 Karl Theodor Körner, * 23.9.1791 Dresden, † 26.8.1813 gefallen bei Gadebusch; Dichter, äußerte sich auch nationalistisch und franzosenfeindlich. „Lützows wilde Jagd“.Kornweg 1903 Weg zur (Appen-) Mühle.Kösliner Straße 1979 Köslin, heute Koszalin, Stadt in Polen.Koyweg 1949 Benannt nach Jagdeinrichtung Entenfang, auch Entenkoy genannt, im Gewann Elfmorgenbruch bei Rintheim. Der Entenkoy wurde Mitte des 16. Jahrhunderts von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach angelegt und war bis 1867 in Betrieb. Er wurde berufsmäßig von Entenfängern (Koymännern) betrieben. 1826 ging der Entenfang von der Stadt Durlach in großherzoglichen Besitz über. Der Weg zum Entenfang verlief von Rintheim über den heutigen Koyweg.Kraichgaustraße 1927 Kraichgau, nordbadische Landschaft.Krämerstraße 1910 AlbstraßeKrämer, Berufsbezeichnung.Kranichweg 1976 Starenweg Kranich, Vogelart.Krappmühlenweg 1958 Benannt nach der Krappmühle, die Ende des 19. Jahrhunderts von dem Kaufmann Georg Holzwarth gegründet wurde. Die Krappmühle befand sich auf dem Gelände und in den Räumen der Grötzinger Krappfabrik, die von 1753 bis ca. 1817 in Betrieb war. Die Fabrik diente der Herstellung des Farbstoffes Türkischrot aus dem Labkrautgewächs Krapp.Krasnodarplatz 2012 Krasnodar, seit 1992 russische Partnerstadt zu Karlsruhe.Kremnitzer Straße 1981 Kremnitz, slowakisch Kremnica, Stadt in der Slowakei.Kreuzackerstraße 1973 1916 Veilchenstraße Flurname, der auf ein christliches Denkzeichen, z.B. Feld-, Weg-, Hagel- oder Wetterkreuz zurückgeht.Kreuzelbergstraße 1934 Kreuzelberg, Berg südlich von Ettlingen.Kreuzstraße, nach 1820 Erbprinzische Gasse, Prinz-Friedrichgasse, Kreuzgasse Benannt nach dem ehemaligen Gasthaus Zum Weißen Kreuz.Kriegsstraße, um 1800 Die Kriegsstraße wurde von 1799 bis 1805 außerhalb der Stadttore als Umgehungsstraße für durchziehende Kriegstruppen angelegt. Sie diente dem Schutz der Karlsruher Bevölkerung.Kriemhildenstraße 1911 Kriemhild, Frauengestalt des Nibelungenliedes.Krokusweg 1978 Krokus, Blumenart.Kronenplatz 1974 Kronenstraße, um 1820 1718 Plant(a)ische Gasse, 1725 und 1737 Löwencranzische Gasse, 1726 Uexküllsche Gasse, 1744 Kronengasse Benannt nach dem Gasthaus Zur Goldenen Krone.Kronprinzenstraße 1911 Kronprinz Wilhelm, * 6.5.1882 Potsdam, † 20.7.1951 Hechingen, Sohn von Kaiser WilhelmII. und Kaiserin Auguste Viktoria.Kropsburgweg 1951 Kropsburg, Burgruine in der Pfalz. Krumme Straße 1933 um 1900 Synagogenstraße Der Straßenverlauf spricht für sich.Kübelkopfstraße 1961 Kübelkopf, Berg bei Freiolzheim.Kuckucksweg 1970 Kuckuck, Vogelart.Kuhlager-Seele-Weg 1983 1784 Kühlager Flurnamen, die auf eine ehemalige Kuhweide und einen kleinen See zurückgehen.Kunigunde-Fischer-Weg 2017 Kunigunde Fischer, * 10.11.1882 in Speikern bei Nürnberg, † 21.02.1967 in Karlsruhe. Sie war SPD-Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete, Mitbegründerin der Karlsruher AWO und Initiatorin der örtlichen Kindererholung. Bundesverdienstkreuzträgerin und Ehrenbürgerin von Karlsruhe.Kurfürstenstraße 1911 Von 1257 bis 1806 wurden im alten Deutschen Reich die deutschen Könige von den Kurfürsten gekürt. Ab 1803 gehörte zu ihnen auch der Markgraf von Baden.Kurt-Schumacher-Straße 1956 Kurt Schumacher, * 13.10.1895 Culm/ Ostpreußen, † 20.8.1952 Bonn; SPD-Politiker; im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und daher mehr als zehn Jahre in Haft; ab 1946 SPD-Vorsitzender und Gegenspieler Adenauers.Kurze Straße 1910 Diese Straße ist 75 m lang.Kurze Allee Von den Alleen des Karlsruher Fächers nicht die kürzeste.Kurzheckweg 1972 Flurname, der auf eine ehemalige Heckenbewachsung hinweist.Kußmaulstraße 1902 Adolf Kußmaul, * 22.2.1822 Graben (Kreis Karlsruhe), † 27.5.1902 Heidelberg; Mediziner; zusammen mit Ludwig Eichroth Erfinder der Figur Gottlieb Biedermeier; siehe Eichrothstraße.Küstriner Straße 1960 Küstrin, heute Kostrzyn, Stadt in Polen.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheLLabor-Service-Straße 2019 Labor Service war eine zivile deutsche Unterstützungseinheit der US-Armee, die unter anderem an der Berliner Luftbrücke und am Wiederaufbau der Infrastruktur nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt war.Lachenweg 1942 Flurname; Lache = althochdeutsch laha = Pfütze. 1532 an der Lachen.Lachnerstraße 1903 Vincenz Lachner, * 19.7.1811 Rain bei Donauwörth, † 22.1.1893 Karlsruhe. Nach der Schulzeit nahm Lachner 1830 eine Stelle als Musiklehrer beim Grafen Mycielski zu Cosvitz in Posen an. Später wurde er Kapellmeister am Hofoperntheater in Wien und ab 1836 am Hoftheater in Mannheim. Lachner komponierte viele Lieder, das Männerquartett Oh Sonnenschein, zwei Sinfonien und die Musik zu Schillers Turandot.Lagerstraße 1896 Namengebend waren die Lagerhäuser im Umfeld des Westbahnhofs.Lameyplatz 1946Lameystraße 1914 Adlerstraße August Lamey, * 27.7.1816 Karlsruhe, † 14.1.1896 Mannheim. Lamey war als Rechtsanwalt, später in Freiburg als Professor tätig. Er wurde wiederholt in den Landtag gewählt. Als badischer Innenminister (von 1860 bis 1866) leitete er eine liberale Ära ein, die eine Reorganisation der Verwaltung, die Gewerbefreiheit und die bürgerliche Gleichstellung der Juden, aber auch die Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche im Kulturkampf u.a. wegen der Schulaufsicht mit sich brachte. Von 1871 bis 1875 und von 1879 bis 1883 gehörte er als Mitglied der Nationalliberalen Partei dem Deutschen Reichstag an. 1893 erhielt er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Karlsruhe.Lammstraße, um 1820 1718 Güntzerische Gasse, 1725 und 1737 Markgraf-Christophs-Gasse, um 1750 Lammgasse Benannt nach dem Gasthaus Zum Lamm.Lamprechtstraße 1938 1930 Moltkestraße Friedrich Erhard Lamprecht, * 10.10.1709 Durlach, † 22.12.1776 Durlach. Lamprecht warBürgermeister von Durlach und wurde für seine Verdienste als Gutachter zu landwirtschaftlichen und ökonomischen Fragen zum fürstlichen Kammerrat ernannt. Zudem gründete er den Lamprechtshof, der später nach ihm benannt wurde.Landauer Straße 1951 Landau in der Pfalz, Stadt in Rheinland-Pfalz.Landeckstraße 1935 Landeck, Burgruine in der Pfalz.Landgrabenstraße, vor 1929 Der Malscher Landgraben verläuft parallel zu dieser Straße.Langbühl 2008Langeckweg 1977 Vordere Langeck, Berg am Rande der Schwarzwaldhochstraße.Lange Gass 1879 1532 an der lanngen gassen, 1700 in der Langengaß Der Weg ist 450 m lang.Langenackerstraße 1910 1652 in langen äkkern, Hildastraße, Langenstraße Flurname, der auf die schmale, langgestreckte Form der Grundstücke zurückgeht.Langenbruchweg 1922 1472 Langbruch Das Gelände Langenbruch war ein langgestrecktes, ursprünglich mit Wald bestandenes Sumpfgelände, das im 16. Jahrhundert kultiviert wurde. Es gehörte ursprünglich zum Kammergut Gottesaue und kam um 1800 in Beiertheimer Besitz.Langensteinbacher Straße 2007 Langensteinbach, Gemeinde im Südosten von KarlsruheLange Straße 1907 Hauptstraße Die Straße ist rund 1900 m lang.LärchenalleeLärchenweg 1950 Lärche, Nadelgehölz.Lassallestraße 1954 Ferdinand Lassalle, * 11.4.1825 Breslau, † 31.8.1864 Genf; Publizist und Politiker, Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins.Laubenweg 1933Der Begriff aus dem Kleingartenwesen soll wie die Namen der benachbarten Straßen die dieser Siedlung zugrundeliegende Idee des stadtnahen Wohnens im Grünen ausdrücken. Siehe Feierabendweg.Laubplatz 1974 Benannt nach dem historischen Gasthaus Zum Laub. Der Ursprung geht bis zum 30jährigen Krieg zurück.Laubstraße 1910 Laub, Blätter der Bäume.Lauenburger Straße 1979 Lauenburg in Pommern, heute Lebork, Stadt in Polen.Laurentiusstraße 1957 Laurentius, † 10.8.258 Rom; Märtyrer, Heiliger.Lauschiger Weg 1952 Der Name entstand als Anspielung auf Willi Lausch, den späteren Chef des Stadtplanungsamts, der für die Planung dieses Weges verantwortlich war.Lauterbergstraße 1897 Künstlich angelegter Hügel im Stadtgarten, benannt nach Wilhelm Florentin Lauter (1821 bis 1892), der von 1870 bis 1892 Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe war. Im Innern des Hügels befindet sich ein Wasser-Hochbehälter des Städtischen Wasserwerks, der von 1893 bis 1967 in Betrieb war. Nach der Stillegung wurde der Wasserbehälter mit Beton aufgefüllt, da er durchzurosten drohte.Lauterburger Straße 1935 1912 Bahnhofstraße Lauterburg, französisch Lauterbourg, Stadt im Elsaß, Frankreich.Lavendelweg 1978 Lavendel, Heilpflanze.Lebrechtstraße 1907 Lebrecht Mayer, * 10.7.1849 St. Georgen im Schwarzwald, † 21.11.1926 Karlsruhe. Mayer studierte Theologie in Tübingen und war anschließend als Vikar, später als Pfarrverwalter tätig. Von 1880 bis 1900 war er evangelischer Pfarrer in Ellmendingen, danach bis 1922 in Rüppurr, wo er 1910 die Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr veröffentlichte.Lederstraße 1938 ca. 1905 Gerberstraße Der Name erinnert an die frühere Bedeutung der Durlacher Lederindustrie, die entlang der Pfinz angesiedelt war.Lehmannstraße 1922 Otto Lehmann, * 13.1.1855 Konstanz, † 17.6.1922 Karlsruhe. Lehmann war zuerst im Schuldienst und ab 1885 als Professor der Physik an der Technischen Hochschule Aachen tätig. 1889 kam er als Nachfolger von Heinrich Hertz an die Technische HochschuleKarlsruhe. Seine Forschungen bewegten sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Elektrizität, der Kristallanalyse und der Mikrokristallographie. Seine Vorträge und Abhandlungen über die Übergänge von Flüssigkeiten zu Kristallen sind bahnbrechend geworden. Außerdem erfand Lehmann das Kristallisationsmikroskop. Leibnizstraße 1911 Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz, * 1.7.1646 Leipzig, † 14.11.1716 Hannover; Philosoph, Jurist, Mathematiker; entwickelte u.a. das Dualsystem, die Grundlage für Elektronenrechner.Leipziger Allee 1989 Leipzig, größte Stadt Sachsens.Lenzenhubweg 1938 1532 in der lentzinhub, 1930 Fasanenweg Flurname, der sich aus dem Familiennamen Lenz oder Lenzinger und dem Begriff Hub zusammensetzt. Eine Hub ist ein Lehengut, dessen Inhaber an die Grundherrschaft Hubzins entrichten mussten.Lenzstraße 1898 Jakob Michael Reinhold Lenz, * 12.1.1751 Sesswegen/Livland, † 24.5.1792 Moskau; Dichter, Der Hofmeister.Leo-Faller-Straße 1972 Leo Faller, * 19.4.1902 Freiburg, † 15.12.1969 Karlsruhe. Faller war Kunstmaler und lebte mehr als 40 Jahre in Daxlanden. Sein Schwerpunkt lag auf Landschafts- und Porträtmalerei, Blumenstilleben, Hafenlandschaften und Darstellung von Daxlander Straßenszenen. Faller fertigte im Auftrag der ehemaligen Reichspost und der Reichsbahn Postkarten und Bilder für Prospekte von Burgen und Schlössern in Deutschland an. Auch die Fresken-Ausmalungen des ehemaligen Anhalter Bahnhofs in Berlin und der Heidelberger Kinderklinik stammen von ihm.Leonberger Straße 1974 1965 Hans-Thoma-Straße Leonberg, Große Kreisstadt in Württemberg.Leonhard-Sohncke-Weg 1993 Leonhard Sohncke,*22.2.1842 Halle a.d.Saale,†2.11.1897 München. Zur Zeit seiner Berufung nach Karlsruhe hatte sich Sohncke vor allem mit kristallographischen Untersuchungen bekannt gemacht. In Karlsruhe, wo er von 1871-1882 Professor für Physik an der Polytechnischen Schule war, widmete er sich vorwiegend dem wenig früher eingerichteten Meteorologischen Observatorium.Leopoldplatz 1888Leopoldshafener Straße 1974 Leopoldshafen, Gemeinde in der nördlichen Hardt. Vormals Schröck dessen Rheinhafen Aufgaben eines Hafens für Karlsruhe übernahm. 1933 wurde der Ort auf Bitten der Einwohner nach Großherzog Leopold (1790 bis 1852) umbenannt.Leopoldstraße 1863 um 1830 Schlachthausstraße Leopold, Großherzog von Baden, * 29.8.1790 Karlsruhe, † 24.4.1852 Karlsruhe. Leopold ermöglichte zu Beginn seiner Regierungszeit (1830) unter anderem ein liberales Pressegesetz, das die Zensur aufhob, sowie die unbeeinflußte Wahl der Zweiten Kammer des badischen Landtags. Auf Druck des Deutschen Bundes und Österreichs nahm Leopold das Pressegesetz zurück. Seine nunmehr sehr konservative Politik führte u.a. zur badischen Revolution 1848/49.Lerchenstraße 1897 Lerche, Vogelart.Lessingstraße 1879 Gotthold Ephraim Lessing, * 22.1.1729 Kamenz/Lausitz, † 15.2.1781 Braunschweig; Philosoph, Dichter; Nathan der Weise.Leußlerstraße 1960 Jakob Friedrich Leußler, * 17.7.1858 Durlach, † 1.7.1925 Durlach. Leußler war praktischer Arzt und Gemeinderat in Durlach. Zudem war er Vorsitzender des nationalliberalen Vereins Durlach.Leutschauer Straße 1981 Leutschau, heute Levoca, Stadt in der Slowakei.Libellenweg 1937 Libellen, Insektenart.Lidellplatz 1892 1887 Spitalplatz Christoph Friedrich Lidell, * 11.10.1720 Neuenbürg/Württemberg, † 15.2.1793 Karlsruhe. Als Großkaufmann lenkte Lidell vor allem die Holztransporte aus dem Schwarzwald nach Holland, daneben betrieb er in Neuenbürg eine florierende Eisenhütte. 1786 ließ er sich als reicher Rentner in Karlsruhe nieder. Bei seinem Tod 1793 vermachte er dem neu errichteten Spital die Summe von 100.000 Livres. Mit dieser Stiftung konnten bedürftige Patienten unentgeltlich behandelt werden.Liebensteinstraße 1938 1906 Roonstraße Ludwig August Friedrich Freiherr von Liebenstein, * 27.11.1781 Birkenfeld/Hunsrück, † 26.3.1824 Durlach. 1819 zog Liebenstein als Abgeordneter des Wahlbezirks Emmendingen in die zweite Kammer des erstmals zusammentretenden badischen Landtags ein. Er trat für die Trennung von Justiz und Verwaltung, für die Öffentlichkeit und Mündlichkeit gerichtlicher Verfahren, für Pressefreiheit und Geschworenengerichte ein. Er wurde 1821 in das Innenministerium berufen, wegen seiner oppositionellen Haltung im Landtag jedoch 1821 auf den Posten des Direktors des Murg- und Pfinzkreises in Durlach abgeschoben. Diezweite Kammer wählte ihn daraufhin zu ihrem Vizepräsidenten.Liebenzeller Straße 1974 1967 Murgtalstraße Bad Liebenzell, Heilbad im Nagoldtal.Liebigstraße 1897 Justus von Liebig, * 12.5.1803 Darmstadt, † 18.4.1873 München; Chemiker, begründete die - heute nicht mehr unumstrittene - Agrikulturchemie.Liedolsheimer Ring 1974 Liedolsheim, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Dettenheim, Landkreis Karlsruhe.Liegnitzer Straße 1957 Liegnitz, heute Legnica, Stadt in Polen.Ligusterweg 1929 Liguster, Strauchart.Lilienstraße 1910 Vorderstraße Lilie, Blumenart.Lilienthalstraße 1950 Otto Lilienthal, * 23.5.1848 Anklam/ Pommern, † 10.8.1896 Berlin; Ingenieur, Flugpionier: Hängegleiter.Limburgweg 1951 Limburg, Klosterruine bei Bad Dürkheim, Pfalz.Lina-Sommer-Anlage 1933 Lina Sommer, * 8.7.1862 Speyer, † 27.7.1932 Karlsruhe. Sommer war Schriftstellerin und schrieb überwiegend Gedichte in Pfälzer Mundart und verbrachte ihren Lebensabend in Karlsruhe.Lindenallee 1937Lindeneck 1999 siehe Lindenstraße.Lindenplatz 1886 MarktplatzLindenstraße 1972 Neuhäuserstraße, Palmbacher Straße Linde, Laubgehölz.Linkenheimer Allee, um 1800Linkenheimer Landstraße 1835 Linkenheim, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Linkenheim-Hochstetten, Landkreis Karlsruhe.Links der Alb 1914 siehe Albwinkel.Lissenstraße 1923 Flurname, der mit der Aufteilung von Allmendland zusammenhängt. Lissen ist die Mehrzahl von Luß, welches durch das Los zugefallener Anteil an der Allmende bedeutet. 1555 vff den lissen.Liststraße 1898 Friedrich List, * 6.8.1789 Reutlingen, † 30.11.1846 Kufstein; Volkswirt und Politiker, förderte die deutsche Zollunion und das Eisenbahnwesen.Litzelaustraße Flurname, der auf den mittelhochdeutschen Begriff lützel für klein, gering zurückgeht. 1702 in der Litzelaw.Litzenhardtstraße 1929 Hauptstraße Flurname, siehe Litzelaustraße. Hardt ist eine Bezeichnung für Weidewald. 15/16. Jahrhundert hinder der lutzenhart.Lohengrinstraße 1927 1911 Keltenstraße Lohengrin, Sagenheld.Lohfeldstraße 1920 1563 das Louh Flurname. Loh bedeutet Waldlichtung bzw. Gehölz mit lichten Stellen und mit Graswuchs als Viehweide. Die Bezeichnung Lohfeld entstand durch Rodung des Waldes und seine Umwandlung in ein Ackerfeld. Das Lohfeld gehörte ursprünglich zum Kammergut Gottesaue.Lohwiesenweg 1961 1652 Im Loh Zum Begriff Loh siehe Lohfeldstraße. Der Flurname Lohwiese deutet an, dass das Gelände vorwiegend als Viehweide genutzt wurde. Die heutigen Lohwiesen in Bulach bildeten noch im 18. Jahrhundert einen Gesamtkomplex und weisen mit dem ebenfalls in Bulach vorkommenden Flurnamen Litzenhardt auf ehemaligen Waldbestand hin.Lönsstraße 1935 Gutenbergstraßesiehe Hermann-Löns-WegLorbeerweg 1992 Lorbeer, Strauchart. Lorenzstraße 1927 1898 Devrientstraße Wilhelm Lorenz, * 15.10.1842 Gesecke/Westfalen, † 29.8.1926 Karlsruhe. Lorenz, 1875 als Ingenieur bei der Karlsruher Patronenfabrik Ehrmann eingestellt, übernahm bald darauf die Firma und baute sie in wenigen Jahren zum Branchenführer aus, der nicht nur Munition, sondern auch die zugehörigen Maschinen und Waffen herstellte. Lorenz verkaufte 1889 das Unternehmen an die spätere Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik und gründete in Ettlingen die Maschinenfabrik Lorenz.Lörracher Straße 1947 1936 Yorckstraße, 1938 Argonnenstraße Lörrach, Große Kreisstadt in Südbaden.Lorscher Straße 1935 Schillerstraße Das Kloster Lorsch (Hessen) hatte um 800 in Knielingen Grundbesitz.Lortzingstraße 1938 Bachstraße Albert Lortzing, * 23.10.1801 Berlin, † 21.1.1851 Berlin; Komponist, Zar und Zimmermann.Lothar-Kreyssig-Straße 2006 Lothar Kreyssig, * 30.10.1898, Flöha / Sachsen, † 05.07.1986, Bergisch Gladbach Richter und Gründer der Aktion SühnezeichenLothringer Straße 1935 Bismarckstraße Lothringen, Region in Nordostfrankreich.Lotzbeckstraße 1962 Karl Ludwig Freiherr von Lotzbeck, * 20.2.1786 Lahr, † 18.1.1873 München und Ferdinand Freiherr von Lotzbeck, * 12.8.1792 Lahr, † 26.7.1883 Baden-Baden. Die Brüder waren Tabakfabrikanten. Karl Ludwig wurde zudem 1834 Mitglied der Ersten Kammer des badischen Landtags. Beide stifteten 5000 Gulden zum Bau der ersten Karlsruher Gewerbeschule, wofür ihnen 1834 die Ehrenbürgerrechte der Stadt Karlsruhe verliehen wurden.Lötzener Straße 1979 Lötzen, heute Gizycko, Stadt in Polen.Louise-Schroeder-Weg 1957 Louise Schroeder, * 2.4.1887 Altona/Hamburg, † 4.6.1957 Berlin; von 1947 bis 1949 Oberbürgermeisterin von Berlin.Louisianaring 19951953 Lousiana Drive. 1995 Indiana Lane integriert Louisiana, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Löwenstraße 1907 Friedrichstraße Benannt nach dem Gasthaus Zum Zähringer Löwen.Lucas-Cranach-Straße 1976 1970 Mahlbergstraße Lucas Cranach, * 1472 Kronach, † 16.10.1553 Weimar; Maler, Zeichner und Kupferstecher, illustrierte die Lutherbibel.Lüderitzstraße 1937 Adolf Lüderitz, * 16.7.1834 Bremen, † 24.10.1886, Überseekaufmann. Durch seine Initiative entstand der nach ihm benannte Hafenort in Namibia. Er gelangte durch Täuschung der Einheimischen an ein großes Landgebiet in Afrika, das den Kern der späteren Kolonie Deutsch-Südwestafrika bildete. Die Straße wurde 1937 benannt. Sein Handeln wird aus heutiger Sicht abgelehnt.Ludwig-Dill-Straße 1964 Ludwig Dill, * 2.2.1848 Gernsbach, † 31.3.1940 Karlsruhe. Dill war Maler und Mitbegründer des Vereins Bildender Künstler Münchens Secession und Mitbegründer der Künstlerkolonie Neu-Dachau. Von 1899 bis 1919 wirkte er als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Holländische Dünenlandschaft.Ludwig-Erhard-Allee 2007 Ludwig Erhard, * 04.02.1897 Fürth, gestorben 05.05.1977 Bonn, Bundeswirtschaftsminister, Bundeskanzler, Wegbereiter der sozialen Marktwirtschaft.Ludwig-Marum-Straße 1946 1906 Maxaubahnstraße, 1912 Maxaustraße Ludwig Marum, * 5.11.1882 Frankenthal, † 29.3.1934 Konzentrationslager Kislau. Der Karlsruher Rechtsanwalt Marum war Sozialdemokrat, ab 1911 Mitglied des Karlsruher Bürgerausschusses und von 1914 bis 1928 Landtagsabgeordneter. In der vorläufigen badischen Volksregierung nach dem Ersten Weltkrieg 1918/1919 übernahm er das Amt des Justizministers. Von 1928 bis 1933 war er Reichstagsabgeordneter. Im März 1933 wurde er von den Nationalsozialisten wegen seiner Zugehörigkeit zur SPD, seiner entschiedenen Gegnerschaft zur NSDAP und seiner jüdischen Herkunft verhaftet und in einer Schaufahrt mit sechs anderen führenden Sozialdemokraten in das Konzentrationslager Kislau gebracht und wenig später dort ermordet.Ludwig-Tieck-Straße 1979 Ludwig Tieck, * 31.5.1773 Berlin, † 28.4.1853 Berlin; Schriftsteller und Märchendichter, Ritter Blaubart.Ludwig-Wilhelm-Straße 1890 Schwalbenweg Ludwig Wilhelm, Prinz von Baden, * 12.6.1865 Schloß Baden, † 23.2.1888 Freiburg. Ludwig Wilhelm, Sohn des Großherzogs Friedrich und der Großherzogin Luise, besuchte ab 1874 die Friedrichschule in Karlsruhe und legte dort 1883 sein Abitur ab. 1886 ging Ludwig Wilhelm nach Heidelberg, später nach Freiburg, um Staatsund Rechtswissenschaften, Philosophie und Geschichte zu studieren. 1888 starb er an einer Lungenentzündung. Nach ihm wurde 1890 das Ludwig-Wilhelm-Krankenhaus benannt, die spätere Landesfrauenklinik und heutige Psychiatrische Klinik.Ludwig-Windthorst-Straße 1955 Ludwig Windthorst, * 17.1.1812 Kaldenhof/Osnabrück, † 14.3.1891 Berlin; hannoverscher Justizminister, Gründer der Zentrumspartei.Ludwigsburger Straße 1974 1965 Goethestraße, 1972 Freiburger Straße Ludwigsburg, Große Kreisstadt in Württemberg.Ludwigshafener Straße 1960 Ludwigshafen am Rhein, Stadt in Rheinland-Pfalz.Ludwigsplatz 1887 Ludwig I., Großherzog von Baden, * 9.2.1763 Karlsruhe, † 30.3.1830 Karlsruhe. 1819 war Ludwigs erste Amtshandlung als Großherzog der Erlaß eines Wahlgesetzes für den ersten badischen Landtag. Während seiner weiteren Regierungszeit förderte Ludwig die Bautätigkeit in Karlsruhe, setzte sich für eine Verbesserung der Land- und der Wasserstraßen ein, erwirkte Erleichterungen im Zollwesen und kümmerte sich verstärkt um das Unterrichtswesen. Er gestaltete die Ausbildung des Militärs nach preußischem Muster.Luisenstraße 1874 Bleichstraße Luise, Großherzogin von Baden, * 3.12.1838 Berlin, † 23.4.1923 Baden-Baden. Luise, Tochter von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta und Gemahlin von Großherzog Friedrich I. von Baden, war Protektorin des Badischen Frauenvereins, der das badische Rote Kreuz aufbaute, sowie zahlreiche Schulen für die Ausbildung der Frauen errichtete und das kommunale Fürsorgewesen in Baden mit förderte. Ihrem Engagement ist es ganz wesentlich zu verdanken, daß das Großherzogtum Baden zum Schrittmacher in den Fragen der Frauenemanzipation wurde.Luise-Riegger-Straße 2000 Luise Riegger, * 07.01.1887 Karlsruhe, † 08.02.1985 Karlsruhe. Luise Riegger besuchte die Höhere Mädchenschule und später das Lehrerinnenseminar in Karlsruhe. Sie war engagiert in der Jugendbildung und leitete so von 1909 bis 1913 den Karlsruhe "Mädchenwandervogel". Als Stadtverordnete von 1922 bis 1930 prägte sie wesentlich die örtliche Frauenbewegung. 1931 wurde sie Vorsitzende des Badischen Verbandes für Frauenbestrebungen. Sie beteiligtesich aktiv am demokratischen Wiederaufbau nach 1945, insbesondere setzte sie sich für die Wiederbegründung der Demokratischen Partei, der späteren FDP, ein. 1964hielt sie als FDP- Politikerin wieder Einzug in das Karlsruher Stadtparlament.Lußsteige 1954 1574 vf denn Lußweeg Flurname, siehe Lissenstraße.Lußstraße 1938 Lußweg, Lußstraße, 1933 Richthofenstraße Flurname; siehe Lissenstraße.Lützowplatz Lützowstraße 1907 Lammstraße Ludwig Adolf Freiherr von Lützow, * 18.5.1782 Berlin, † 6.12.1834 Berlin; preußischer Generalmajor, bildete 1813 im Krieg gegen Napoleon das Lützowsche Freikorps.Lycker Straße 1962 Lyck, heute Elk, Stadt in Polen.Lyonel-Feininger-Weg 1976 1954 Eiskellerweg, 1957 Grüner Weg Lyonel Feininger, * 17.7.1871 New York, † 13.1.1956 New York. Feininger begann nach seinem Kunststudium zunächst als Karikaturist, fand aber bald zur Stilrichtung des Kubismus. Er stand der Künstlergruppe Blauer Reiter nahe, die 1911 von Paul Klee und Franz Marc gegründet wurde. Von 1919 bis 1933 war Feininger Lehrer am Bauhaus. Charakteristisch für seinen Stil sind durchscheinende Farben, und kubistische, prismatische Formen. Feiningers Vorfahren entstammen einer Durlacher Familie, die 1848 in die USA auswanderte; Der Grützturm in Treptow an der RegaLiegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheMMachstraße 1950 Felix Mach, * 21.11.1868 Tilsit, † 4.11.1940 Karlsruhe-Durlach. Mach leitete von 1908 bis 1933 die staatliche landwirtschaftliche Versuchs- und Forschungsanstalt Augustenburg. Er war viele Jahre lang Vorsitzender des Futtermittelausschusses und des Ausschusses zur Untersuchung von Pflanzenschutzmitteln des Verbandes deutscher landwirtschaftlicher Versuchsstationen. Als er in den Ruhestand trat, hatte er die Anstalt mit seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten weit über die Grenzen ihres Einflußgebietes hinaus zu großem Ansehen gebracht.Madenburgweg 1951 Madenburg, Ruine in der Pfalz.Magdeburger Straße 1989 Magdeburg, Hauptstadt von Sachsen-Anhalt.Mahlbergstraße 1938 1934 Turmbergstraße Mahlberg, Berg am Rande des Moosalbtals.Maiblumenstraße 1973 1958 Blumenstraße Maiblume, volkstümliche Bezeichnung für verschiedene Frühjahrsblumen.Maienweg 1938 1929 Weingartenstraße Mai, Monat.Mainstraße 1914 Main, Nebenfluß des Rheins.Mainestraße 1996 1953 Maine Street Maine, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Mainzer Straße 1930 Mainz, Hauptstadt von Rheinland-Pfalz.Mallenweg, vor 1961 Der Mallenhof, ein Gutshof in der Nähe des Grötzinger Marktplatzes, in der Kelterstraße, war im Besitz des Klosters Gottesaue. Er wurde nach einem Erbpächter namens Mall benannt, eine andere Bezeichnung war Abtshof. Malvenstraße 1910 Vorderstraße Malven, Blumenart.Mannheimer Straße 1927 Mannheim, Stadt in Baden-Württemberg.Marbacher Straße 1974 1965 Hebelstraße Marbach am Neckar, Stadt in Württemberg.Märchenring 1952 Hauptstraße des Märchenviertels.Margarethe-Hormuth-Straße 1975 Margarethe Hormuth, * 22.8.1857 Heidelberg, † 7.7.1916 Heidelberg. Margarethe Hormuth, die Ehefrau des Malers Friedrich Kallmorgen, spezialisierte sich auf die Blumenmalerei. Für ihre Blumenbilder, in duftiger, natürlicher Art gemalt, holte sie ihre Modelle meist aus dem eigenen Garten ihres Sommerhauses in Grötzingen ins Atelier. Kaiser Wilhelm I. kaufte einige ihrer Bilder; Feldblumenstrauß.Margarethenstraße 1913 Margarethe, Markgräfin von Baden, * 1452, † 1495 Lichtental/Baden-Baden. Margarethe, Tochter Markgraf Karls I. von Baden, erwählte den geistlichen Stand und wurde schließlich die 20. Äbtissin des Klosters Lichtental bei Baden-Baden.Maria-Matheis-Straße 1929 Maria Matheis, * 1.10.1858 Kleinlaufenberg/Baden, † 2.2.1941 Karlsruhe. Maria Matheis war eine der Gründerinnen des ab 1906 in Karlsruhe bestehenden Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder, die 1908 das St.Antonius-Heim in Mühlburg eröffnete. Seit 1910 war Maria Matheis in kommunaler Armenpflege tätig. 1922 gründete sie das Maria-Viktoria-Stift in Rastatt. Von 1919 bis 1930 vertrat sie als eine der ersten Frauen in diesem Greminum die Zentrumspartei im Karlsruher Stadtrat.Maria-Terwiel-Straße 1991 Maria Terwiel, * 7.6.1910 Boppard, † 5.8.1943 Berlin. Maria Terwiel studierte Rechtswissenschaften. Aufgrund der jüdischen Abstammnung ihrer Mutter wurde sie nicht zum Referendarexamen zugelassen und mußte ihr Studium aufgeben. In Berlin fand Maria Terwiel Arbeit in einem deutsch-französischen Unternehmen. Später gelang es ihr, Verbindung zu der Widerstandsgruppe Schulze-Boysen aufzunehmen und mit deren Hilfe Pässe für verfolgte Juden zu beschaffen. Ihre Tätigkeit flog auf; gemeinsam mit ihrem Verlobten wurde sie verhaftet und zum Tode verurteilt.Marie-Alexandra-Straße 1907 Hildastraße, 1907 MitteldorfstraßeMarie Alexandra, Prinzessin von Baden, * 1.8.1902 Salem, † 29.1.1944 Frankfurt/Main; Prinzessin Marie Alexandra, die Tochter des letzten Reichskanzlers des deutschen Kaiserreichs, Prinz Max von Baden, und der Prinzessin Marie Louise von Großbritannien und Irland. Marie-Baum-Straße 2000 Marie Baum, *23.03.1974 Danzig, † 08.08.1964 Heidelberg. Marie Baum studierte in Zürich Chemie mit anschließender Promotion. Von 1902 bis 1907 war sie Fabrikinspektorin der der Badischen Gewerbeaufsicht in Karlsruhe. 1919 Regierungsrätin beim neugebildeten badischen Arbeitsministerium und nach dessen Auflösung Referentin für Fürsorgewesen beim badischen Innenministerium. 1928 bis zu ihrem Tod hatte sie eine Lehrtätigkeit in Heidelberg in Sozial- und Staatswissenschaften. Sie erarbeitete die erste Studie über die Lebensrealität von Arbeiterinnen unter dem Titel " Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe". Sie setzte sich sehr engagiert für die gewerbliche Bildung der Frauen unterer Schichten ein.Marie-Curie-Straße 1966 Marie Curie, * 7.11.1867 Warschau, † 4.7.1934 Sancellemoz; begründete die Radiochemie; 1903 Nobelpreis für Physik, 1911 für Chemie.Marie-Juchacz-Straße 2000 Marie Juchacz, *15.03.1979 Landsberg/Warthe, † 28.01.1956 Düsseldorf. Marie Juchacz wurde 1917 in den Parteivorstand der SPD als zentrale Frauensekretärin gewählt. Nach Verkündigung des Frauenwahlrechts 1918 zog sie in die verfassungsgebende Nationalversammlung ein und war dort die erste Frau die das Wort. Bis zum Ende der Weimarer Republik engagierte sie sich als Reichtagsabgeordnete und Mitglied des SPD- Vorstandes in erste Linie für die Frauenarbeit. Im Jahre 1919 gründete sie die Arbeiterwohlfahrt.Marie-Luise-Kaschnitz-Straße 1996 Marie-Luise Kaschnitz, *31.1.1901 Karlsruhe, †1.1.1974 Rom. Marie-Luise Kaschnitz wurde im Hause Waldstraße 66 als Tochter des Freiherrn Max von Holzing-Berstett und seiner Ehefrau Elsa geborene Freifrau von Seldeneck geboren. Die Familie zog 1902 nach Berlin, dort verbrachte sie ihre Kinder-und Jugendzeit. 1918 war sie Schülerin im Viktoria-Pensionat in der Karl-Wilhelm-Straße 1 in Karlsruhe. In den 20er Jahren übte sie ihren Beruf als Buchhändlerin aus. 1933 trat sie mit ihrem ersten Roman Liebe beginnt... an die Öffentlichkeit. Es folgten weitere Romane, Essays und Gedichte, Hörspiele. Ihre Geburtsstadt besuchte sie mehrmals zu Dichterlesungen.Marienstraße 1870 Marie Maximilianowna, Prinzessin Romanowski, Herzogin von Leuchtenberg, * 17.10.1841 Leuchtenberg, † 16.2.1914 Karlsruhe. Marie, Frau des Prinzen Wilhelm von Baden, förderte die Erziehung und Bildung der Frauen und den Badischen Frauenverein. Ein Lehrerinnenseminar in Karlsruhe erhielt nach ihr den Namen Prinzessin-Wilhelm-Stift.Markgrafenstraße 1892 1789 Spitalgasse, Hospitalgasse, 1813 Hospitalstraße, 1831 Spitalstraße Die Straße sollte 1892 in Lidellstraße umbenannt werden (siehe Lidellplatz). Auf Bitten der Anwohner kam mit Bezug auf das Markgräfliche Palais (am Rondellplatz) der jetzige Name zustande.Marktplatz 1945 1732 Marktplatz, 1933 Adolf-Hitler-Platz Seit etwa 1780 fand hier, auf dem Gelände des früheren lutherischen Friedhofs, der Wochenmarkt statt, der 1930 an das Ettlinger Tor und 1934 in die Markthalle an der Kriegsstraße verlegt wurde.Marktstraße 1886 Friedrichstraße Mühlburg besaß seit 1670 das Stadtrecht und demzufolge ab diesem Zeitpunkt auch das Marktrecht.Markusstraße 1957 Markus, * Jerusalem, † 67 Alexandria; Heiliger, Evangelist.Marstallstraße 1938 535 Schlossgasse, im 18. Jahrhundert Schlossplatz, später Schlossstraße Das zum Durlacher Schloss gehörende Marstallgebäude (Pferdestall) wurde 1698 errichtet. An seiner Stelle befindet sich heute das Finanzamt Karlsruhe-Durlach.Martha-Kropp-Straße 1970 Martha Kropp, * 27.4.1880 Aachen, † 3.2.1968 Karlsruhe. Die Malerin und Schriftstellerin Martha Kropp lebte seit 1914 als freischaffende Künstlerin in Karlsruhe. Sie bevorzugte Landschaftsmotive, wobei ihr Malstil im Impressionismus wurzelte. Für ihre schriftstellerische Tätigkeit erhielt sie 1953 und 1954 den Literaturpreis der Stadt Karlsruhe. Ölbild Winterwald, Kunstmärchensammlung Hans Immergut und andere Märchen.Martin-Luther-Platz 1933 um 1900 Lindenplatz Siehe Martin-Luther-StraßeMartin-Luther-Straße 1974 um 1905 Wilhelmstraße Martin Luther, * 10.11.1483 Eisleben, † 18.2.1546 Eisleben; Reformator, schuf mit der Bibel- Übersetzung die Grundlagen für eine Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache.Martin-Schongauer-Weg 1980 Martin Schongauer, * um 1450 Colmar, † 1491 Breisach; Maler und Kupferstecher, Madonna im Rosenhag.Martinstraße 1957 Martin, * 316 Sabaria (Ungarn), † 397 Tours; Heiliger, Bischof von Tours.Marxzeller Straße 1955 Marxzell, Gemeinde im Albtal, Landkreis Karlsruhe.Maryland Street 1953 Maryland, Bundesstaat der USA. Straßename wurde 1995 aufgehoben und in die Rhode-Island-Allee integriert.Massachusetts Street 1953 Massachusetts, Bundesstaat der USA. Straßenname wurde 1995 aufgehoben und in den Kanalweg integriert.Mastweidenweg 1998 Flurname. Mastweide=Art der Nutzung einer Weidefläche.Mathystraße 1912 1886 Rheinbahnstraße Karl Mathy, * 17.3.1807 Mannheim, † 3.2.1868 Karlsruhe. Mathy arbeitete anfangs als Publizist und war seit 1842 führender Kopf der Liberalen in der Zweiten Kammer des badischen Landtags. 1848/49 kam er in die Frankfurter Nationalversammlung und übernahm für kurze Zeit das Amt des Finanzministers in der badischen vorläufigen Regierung. Danach verließ er Karlsruhe und wurde später als Direktor der Hofdomänenkammer und als Vorsitzender Rat des badischen Finanzministeriums zurückgeholt. Von 1864 bis 1866 war er badischer Handelsminister.Mauerweg 1923 Gemeint ist die Umfassungsmauer des Daxlander Friedhofs.Mauzenbergstraße 1961 Mauzenberg, Berg bei Bad Herrenalb.Max-Beckmann-Straße 1972 Max Beckmann, * 12.2.1884 Leipzig, † 27.12.1950 New York; Maler und Graphiker, Am Strand von Scheveningen.Max-Born-Straße 1981 Max Born, * 11.12.1882 Breslau, † 5.1.1970 Göttingen; Physiker, 1954 Nobelpreis.Max-Dortu-Straße 1962 Dortustraße Max Dortu, * 29.6.1826 Potsdam, † 31.7.1849 Freiburg. Der Revolutionär von 1848/49 war Mitglied des Neckarbundes, den Gustav von Struve zu einer Schule akademischer Revolutionäre ausgestaltete und Kommandant eines Freischärlerbataillons in Freiburg. 1849 wurde Dortu in Freiburg wegen seiner Beteiligung an der Revolution standrechtlich erschossen.Max-Habermann-Straße 1988 Max Habermann, * 21.3.1885 Hamburg-Altona, † 3.10.1944 Gifhorn. Habermann, von Beruf Buchhändler, war viele Jahre lang Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Internationalen Bundes Christlicher Gewerkschaften. Später schloss er sich der Widerstandsbewegung an. Nach dem 20. Juli 1944 fand er zunächst Zuflucht bei Freunden. Als er von der Gestapo festgenommen wurde, beendete er selbst sein Leben, um diejenigen nicht zu verraten, die ihm Hilfe und Obdach gegeben hatten.Max-Laeuger-Straße 2008 Max Laeuger * 30. September 1864 in Lörrach; † 12. Dezember 1952 ebenda. Architekt, Bildhauer, Keramiker und Professor für Innenarchitektur und Gartenkunst an der Technischen Hochschule Karlsruhe.Max-Liebermann-Straße 1972 Max Liebermann, * 20.7.1847 Berlin, † 8.2.1935 Berlin; Maler und Graphiker, Gänserupferinnen.Max-von-Laue-Straße 1981 Max von Laue, * 9.10.1879 Pfaffendorf, † 2.4.1960 Berlin; Physiker, 1914 Nobelpreis.Maxau am RheinMaxauer Straße 1960 Benannt nach dem Weiler Maxau. Auf der durch die Rheinkorrektion entstandenen Insel Abtgründel erbaute Ludwig Hartmann aus Hagenbach 1833 den Abtsgrundhof, den Markgraf Maximilian von Baden (von 1796 bis 1882) im Jahre 1835 erwarb. Der Hof hieß nun Maximiliansaue, was später zu Maxau verkürzt wurde.Maxburgweg 1951 Maxburg, das Hambacher Schloss; siehe Hambacher Straße.Maximilianstraße 1900 Maximilian Prinz von Baden, * 10.7.1867 Baden-Baden, † 6.11.1929 Konstanz. Dem am 3.10.1918 zum letzten Reichskanzler des Kaiserreichs ernannten Max von Baden blieb es vorbehalten, die alliierten Kriegsgegner Deutschlands im Ersten Weltkrieg um Waffenstillstand zu bitten und unter dem Druck der Ereignisse die Abdankung Kaiser Wilhelms II. zu verkünden. In Karlsruhe erinnert das städtische Kulturzentrum Prinz-Max- Palais an ihn, ein ursprünglich bürgerliches Gebäude, das seit 1899 seinen Namen trägt und von 1951 bis 1969 das Bundesverfassungsgericht beherbergte.Maybachstraße 1968 Wilhelm Maybach, * 9.2.1846 Heilbronn, † 29.12.1929 Stuttgart. Maybach war als Konstrukteur und Unternehmer tätig. Ab 1895 war er technischer Direktor der Daimler- Motoren-Gesellschaft und in dieser Funktion maßgeblich an der Konstruktion des ersten schnellaufenden Benzinmotors sowie am Bau der ersten Mercedes-Modelle beteiligt.Mecklenburger Straße 1974 1965 Schlesienstraße Mecklenburg, historisches deutsches Land, heute Teil von Mecklenburg-Vorpommern.Medersbuckel 1972 Waldstraße Flurname. Buckel = Hang. Ob es sich bei Meder um einen früheren Besitzer handelt, istungeklärt.Mehliskopfstraße 1977 Mehliskopf, Berg an der Schwarzwaldhochstraße. Meidingerstraße 1927 Johannes Heinrich Meidinger, * 29.1.1831 Frankfurt-Niederrad, † 11.10.1905 Karlsruhe. Meidinger studierte Physik und erfand 1859 die nach ihm benannte konstante galvanische Batterie und 1869 den ersten Dauerbrandofen. Meidinger spielte ebenso eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Schwachstromtechnik. 1865 wurde er Leiter der neugegründeten Landesgewerbehalle in Karlsruhe und hatte ab 1869 den von ihm geschaffenen Lehrstuhl für Technische Physik an der Technischen Hochschule inne.Melitta-Schöpf-Straße 2000 Melitta Schöpf, *27.01.1901 Mosbach/Baden, † 26.02.1989 Karlsruhe. Melitta Schöpf wirkte jahrzehntelang in Karlsruhe al engagierte Kommunalpolitikerin der FDP. Sie gehörte dem Karlsruhe Gemeinderat von 1956 bis 1975 an. Sie wirkte mit im Krankenhausausschuss der Stadt, in Kuratorien von Seniorenheimen, im Deutschen Roten Kreuz, im Deutschen Evangelischen Frauenbund, in der von ihr mitbegründeten Vereinigung der Eltern contergeschädigter Kinder und zahlreichen weiteren Organisationen. Sie setzte sich auch für das Stadtbild Karlsruhes und für die Bewahrung historischer Gebäude in Karlsruhe ein. Aufgrund ihrer zahlreichen Verdienste wurde ihr das Bundesverdienstkreuz I. Klasse und die Thomas-Drehler-Medaillie verliehen.Meisenweg 1963 Meisen, Vogelart.Meißener Straße 1989 Meißen, Stadt in Sachsen.Melanchthonstraße 1902 Philipp Melanchthon, * 16.2.1497 Bretten, † 19.4.1560 Wittenberg; Humanist, Theologe, Reformator.Memeler Straße 1938 Adlerstraße, 1936 Danziger Straße Memel, heute Klaipeda, Stadt in Litauen.Mendelssohnplatz 1960 1897 Mendelssohnplatz, 1935 Rüppurrer-Tor-Platz Moses Mendelssohn, * 6.9.1729 Dessau, † 4.1.1786 Berlin; Philosoph, trat für religiöse Toleranz ein.Mensaplatz 1993 Lagebezeichnung, Universitätsgelände.Mergelackerstraße 1973 1916 Rüppurrer Straße, 1933 Robert-Wagner-Straße, 1945 Rüppurrer Straße Flurname. Mergel ist eine Bezeichnung für magere Kalkerde, die zum Düngen verwendet wurde. Erste Erwähnung 1746 in den Mörgeläcker.Merkurweg 1946 Merkur, Berg bei Baden-Baden.Messplatz 1911 Gemeint ist der Jahrmarkt die Messe, der ab 1911 hier stattfand.Michael-Pacher-Weg 1980 Michael Pacher, * um 1435 Neustift bei Bruneck, † 1498 Salzburg; Bildschnitzer und Maler, Hochaltar in St. Wolfgang (Salzkammergut).Michaelstraße 1970 Michael, Erzengel, Patron der Beiertheimer Kirche.Michelinstraße 1989 Vogesenstraße Michelin Reifenwerke AG, Karlsruhe.Michiganstraße 1953 Dunkelallee Michigan, Bundesstaat der USA.Millöckerstraße 1938 Haydnstraße Karl Millöcker, * 29.4.1842 Wien, † 31.12.1899 Baden bei Wien; Komponist, Der Bettelstudent.Mistelweg 1992 Mistel, Strauchart.Mitscherlichstraße 1966 Alexander Mitscherlich, * 28.5.1836 Berlin, † 31.5.1918 Oberstdorf; Chemiker, entwickelte ein Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz (Sulfitverfahren).Mittelbergstraße 1961 Mittelberg, Höhe zwischen Alb- und Moosalbtal.Mittelbruchstraße 1910 Flurname. Der Namensteil bruch bedeutet Sumpf, feuchte Wiese.Mittelschmallen 1998 Flurname. Mittel =Bezeichnung der Gestalt oder Lage einer Flur. Schmallen = Bezeichnung für das Bulacher Schmalholz.Mittelstraße vor 1906 1482 Mittel -Gaß Die Straße führt mitten durch den Stadtkern von Durlach.Mitteltorstraße 19751920 Bahnhofstraße, Mittelweg Erste Erwähnung 1870 Ain der von der Mitteltorstraße bis zur Neugasse führenden Kirchfelderstraße.Moldaustraße 1976 1935 Gorch-Fock-Straße, 1945 Birkenstraße Moldau, Hauptfluß Böhmens, mündet in die Elbe.Moltkestraße 1888 18. Jahrhundert Mühlburger Allee Helmuth Graf von Moltke, * 26.10.1800 Parchim, † 24.4.1891 Berlin; preußischer Generalfeld-marschall. Helmuth James Graf von Moltke, * 11.3.1907 Kreisau/Schlesien, † 23.1.1945 Berlin-Plötzensee (hingerichtet); Jurist, Gegner der Nationalsozialisten.Mombertstraße Alfred Mombert, * 6.2.1872 Karlsruhe, † 8.4.1942 Winterthur. Mombert, von 1899 bis 1907 Rechtsanwalt in Heidelberg, danach ausschließlich als Schriftsteller tätig, wurde wegen seiner jüdischen Abstammung 1940 in das Internierungslager Gurs/Frankreich verschleppt, von wo ihn Freunde in die Schweiz bringen konnten; Die Blüte des Chaos.Mondstraße 1900 Mond, Erdtrabant.Moningerstraße 1938 1883 Grenzstraße (ehemals Karlsruhes Grenze zu Mühlburg) Moninger AG, Karlsruher Brauerei.Moosalbstraße 1955 Die Moosalb entspringt in Moosbronn und mündet bei Fischweier in die Alb.Moosweg 1976 1970 Akazienweg Moose, Sporenpflanzen.Morgenstraße 1894 Parallelstraße Entweder ist bei der Bezeichnung das frühere badische Feldmaß (1 Morgen = 36 ar) gemeint oder man wollte die Himmelsrichtung, von der Rüppurrer Straße aus gesehen (Osten = Morgen), benennen.Mörscher Straße 1908 Verbindungsstraße Mörsch, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Rheinstetten, Landkreis Karlsruhe.Mosbacher Straße 1976 Amselweg Mosbach, Große Kreisstadt in Nordbaden.Mozartstraße 1927Wolfgang Amadeus Mozart, * 27.1.1756 Salzburg, † 5.12.1791 Wien; Komponist, Die Zauberflöte.Mühlburger Straße 1908 Projektstraße Mühlburg, 1248 als Mulenberc erstmals urkundlich erwähnt, seit 1670 Stadt, wurde 1886 Stadtteil von Karlsruhe.Mühlburger Tor Das Mühlburger Tor stand ursprünglich an der Einmündung der Waldstraße in die Kaiserstraße. 1783/84 wurde es an die Kreuzung Kaiserstraße/Karlstraße versetzt. 1817 erfolgte eine nochmalige Verlegung an die Stelle des heutigen Mühlburger-Tor-Platzes. 1821 baute man zwei Wachhäuschen nach Plänen von Friedrich Weinbrenner. Das Mühlburger Tor war bis 1874 als Stadttor in Betrieb, danach wurde es aus verkehrstechnischen Gründen abgebaut. Das Gitterwerk wurde abgenommen und in den 1920er Jahren in der Eingangspforte zum Hochschulstadion wieder aufgebaut. Das Gitter des Tores steht heute im Botanischen Garten. Die Wachhäuschen blieben bestehen und wurden bis zu ihrer Zerstörung 1944 als Polizeistation, Dienstwohnung, Wartehäuschen für Fahrgäste der Straßenbahn und als Zeitschriftenverkaufsstelle genutzt. Die Reste des nördlichen Häuschen wurden 1961 bzw. 1969 abgerissen.Mühlstraße 1898 um 1762 Kirchgasse Die bereits im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnte, mehrfach umgebaute Mühle in Grötzingen brannte 1930 ab. An ihrer Stelle befindet sich heute eine chemische Fabrik.Mühlwiesenweg 1907 Flurname. Die Mühlwiese gehörte zusammen mit dem Mühlwäldlein zur 1594 erstmals erwähnten Schlossmühle der Herren von Rüppurr.Murgstraße 1914 Die Murg entsteht unterhalb von Schliffkopf und Ruhestein aus Recht- und Rot-Murg und, mündet unterhalb von Rastatt in den Rhein.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheNNachtigallenweg 1976 1963 Falkenweg Nachtigall, Vogelart.Nancystraße 1960 Schänzle Nancy, Hauptstadt des Départements Meurthe-et-Moselle, seit 1955 Karlsruhes französische Partnerstadt.Naumburger Straße 1989 Naumburg/Saale, Stadt in Sachsen-Anhalt.Nebeniusstraße 1891 Karl Friedrich Nebenius, * 29.9.1784 Rhodt, † 8.6.1857 Karlsruhe. Als Referent für Verfassungsfragen erarbeitete Nebenius die Grundlagen für die badische Verfassung von 1818. Zudem war er maßgeblich an der Gründung des deutschen Zollvereins beteiligt. In den Jahren 1838/39 und 1845/46 war er badischer Innenminister und 1846/49 Präsident des badischen Staatsrates.Neckarplatz 1914Neckarstraße 1914 Der Neckar entspringt bei Villingen und mündet in Mannheim in den Rhein.Neidenburger Straße 1962 Neidenburg, heute Nidzica, Stadt in Polen.Neisser Straße 1979 Neisse, heute Nysa, Stadt in Polen.Nelkenstraße 1897 Nelken, Blumenart.Neßlerstraße 1950 Friedhofstraße Julius Neßler, * 6.6.1827 Kehl, † 19.3.1905 Durlach. Im April 1859 kam zwischen der großherzoglichen Zentralstelle für Landwirtschaft in Karlsruhe und Neßler ein Vertrag zustande, der es ihm ermöglichte, ein landwirtschaftlichchemisches Laboratorium zuerrichten. 1870 wurde Neßler Vorstand der agrikulturchemischen Versuchsanstalt, die er dann bis 1901 leitete. Die Schwerpunkte seines Wirkens lagen auf dem Tabak-, Wein- und Obstanbau.Neubergstraße 1972 Bergstraße Die Straße führt zum Neuberg.Neubruchstraße 1908Neubruchweg 1907 Flurname. Bezeichnet Land, das in neuerer Zeit urbar gemacht wurde. 1869 Neubruch, unterer Neubruch, die neuere Bezeichnung für das frühere Eichhölzle.Neubrunnenstraße 1938Neuburger Straße 1911 Neuburg, Ortschaft in der Pfalz.Neue-Anlage-Straße 1929 um 1892 Neue Anlage Vermutlich benannt nach der in Karlsruhe erbauten neuen Anlage eines Güterbahnhofs, für den die noch selbständige Gemeinde Bulach den Bannwald abgetreten hatte.Neuenbürger Straße 1911 1965 Schwarzwaldstraße Neuenbürg, Stadt im Enzkreis.Neuensteinstraße 1938 um 1905 Werderstraße Karl Freiherr von Neuenstein, * 27.10.1767 Donaueschingen, † 15.2.1838 Durlach. Neuenstein führte 1809 ein Regiment im Feldzug gegen Österreich, in welchem er den Oberbefehl über die badische Feldbrigade erhielt. Von 1809 bis 1813 befehligte er das badische Kontingent in Spanien. 1817 wurde Neuenstein zum Generaladjutanten der Infanterie ernannt.Neuer Weg um 1939 Ochsenstraße An diesem Weg entwickelte sich in den 1930er Jahren die erste Dorferweiterung von Hohenwettersbach.Neuer Zirkel 1922 Die Straße bildet die Fortsetzung des Zirkels nördlich der Englerstraße. Sie entstand infolge von Wohnhausneubauten des Finanzministeriums nach dem Ersten Weltkrieg.Neufeldstraße 1935 Moltkestraße, 1933 Adolf-Hitler-Straße Flurname, der auf Neuland hinweist, das durch Rodung dem Anbau erschlossen wurde.Neugärtenweg 1960 Flurname; neu im Gegensatz zu den älteren Frohngärten.Neugrabenstraße 1976 1886 Grabenstraße Der 1866 erstmals erwähnte Neugraben in Mühlburg wurde zum Zweck der Be- und Entwässerung angelegt.Neuheckstraße 1954 Flurname. Hecken dienten der Umgrenzung des Dorfetters und dem Schutz vor wilden Tieren. In Hagsfeld existierte im 18. Jahrhundert neben dem Begriff neue Hecke auch die Bezeichnung alte Hecke. Erste Erwähnung 1762 in der alten Heck und neue Heck.Neureuter Hauptstraße 1976 HauptstraßeNeureuter Platz 1982Neureuter Querallee 1976 Mittelweg/Kreisstraße, 1970 Badener StraßeNeureuter Straße 1903 Neureut, 1260 als Novale (= Neurodung) erstmals urkundlich erwähnt, seit etwa 1700 zur Unterscheidung von dem 1699 gegründeten Welschneureut Teutschneureut genannt, wurde 1935 mit dieser Nachbargemeinde zu Neureut (Baden) vereinigt. Die damals nach Einwohnern größte Landgemeinde in Baden-Württemberg wurde 1975 Stadtteil von Karlsruhe.Neustadter Straße 1960 Neustadt an der Weinstraße, Stadt in der Pfalz.New Hampshire Street 1953 New Hampshire, Bundesstaat der USA. Straßenname wurde 1995 aufgegeben und in die Erzbergerstraße integriert.New-Jersey-Straße 1996 1953 New Jersey Street New Jersey, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.New-York-Straße 1996 1953 New York Street New York, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Nibelungenplatz 1927Nibelungenstraße 1927Nibelungen, im Nibelungenlied Königsgeschlecht.Niddaplatz, nach 1840 Kanteplatz Niddastraße 1974 untere Gaß; 1898 Bismarckstraße Johann Nikolaus von Nidda, * 29.11.1672 Schwechenheim, † 8.5.1722 Grötzingen. Nidda war Metzger und Besitzer des Gasthauses Kanne in Grötzingen, später Hofmetzger und Ökonomierat. Aufgrund seines großen Vermögens, das er auch als durch zweifelhafte Geschäfte in Kriegszeiten erworben haben soll, wurde er Gläubiger der markgräflichen Landesregierung von Baden-Durlach. Er spendete zahlreiche wohltätige Stiftungen für die Bevölkerung Grötzingens. Nidda wurde zum kaiserlichen Hauptmann in badischen Diensten ernannt und in den Adelsstand erhoben, als er Markgraf Karl Wilhelm eine auf eigene Kosten angeworbene Kompanie für den Spanischen Erbfolgekrieg übergab.Nikolaus-Lenau-Straße 1964 Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch Edler von Strehlenau, * 13.8.1802 Csatád/Ungarn, † 22.8.1850 Oberdöbling/Wien; Dichter, Der Postillion.Nikolausstraße 1911 Nikolaus, † um 350, Bischof von Myra (Kleinasien), Heiliger.Nokkstraße 1906 Wilhelm Nokk, * 30.11.1832 Bruchsal, † 13.2.1903 Karlsruhe. Nach seinem juristischen Studium trat Nokk in den badischen Staatsdienst ein. 1881 wurde er Präsident des neuen Justiz- und Kultusministeriums, 1893 zugleich Präsident des Staatsministeriums. Er führte im Volks- und Mittelschulwesen einige grundlegende Reformen durch, bewirkte durch den planmäßigen Ausbau des Lehrbetriebs an der Polytechnischen Schule die Aufwertung zur Technischen Hochschule und machte die Kunstschule zu einer reich ausgestatteten Akademie. Die Stadt Karlsruhe verlieh ihm 1901 die Ehrenbürgerwürde.Nonnenbühl 1938 1930 Uhlandstraße Flurname, der auf Besitz des Klosters Lichtental in Durlach hinweist. 1532 wingarten ... am Nunenbuhell am weterspacher weg riegell.Nordbeckenstraße 1910 Die Straße begleitet das nördliche Becken (I) und das Verbindungsbecken (VI) des Rheinhafens.Nördliche Hildapromenade 1903 Siehe Hildastraße.Nördliche Raffineriestraße 1998 1962 Essostraße-TeilbereichNördlicher Ritterhof 1952 Von der Ritterstraße aus erreichbarer Erschließungshof nördlich der Kaiserstraße.Nördliche Uferstraße 1909 Uferstraße Gemeint sind die Ufer des Rheinhafens und der Alb.Nordoststraße 1945 1908 Nordoststraße, 1933 Hermann-Göring-Straße Diese Straße zieht von der Wettersteinstraße nach Nordosten.North Carolina Street 1953 North Carolina, Bundesstaat der USA. Straßenname wurde 1995 aufgehoben und in die Rhode-Island-Allee integriet.Nottingham-Anlage 1994 engl. Stadt am Trent. Seit 1969 Partnerstadt von Karlsruhe.Nowackanlage 1864 Eduard Nowack, * 21.1.1819 Karlsruhe, † 22.1.1894 Karlsruhe. Nowack begann als Revisor des Großherzoglichen Hauses und der Auswärtigen Angelegenheiten. Ab 1873 arbeitete er als Kanzleirat bei der Oberrechnungskammer. An der damaligen Ettlinger Chaussee und der früheren Bahnhofstraße (heute Baumeisterstraße) ließ er 1863/64 acht Häuser bauen, die man Nowacks Anlage nannte.Nuitsstraße 1912 Eisenbahnstraße Nuits, Ort südlich von Dijon (Frankreich). Der Name erinnert an ein Gefecht im Deutsch- Französischen Krieg 1870/71.Nürnberger Straße 1927 Nürnberg, Hauptstadt Mittelfrankens.Nussbaumweg 1984 Der Name entstand aus der Gewannbezeichnung Nußbaumäcker.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheOOb den Gärten 1974 1963 Schillerstraße Flurname; bezieht sich auf die ehemals umfangreichen Gartenflächen südlich der Häuser an der Talstraße.Ob der Eichhälden 1985 Flurname. Gelände oberhalb der mit Eichen bewachsenen Hänge zwischen Palmbach und Grünwettersbach.Oberausstraße 1974 Schafweg; 1910 Karlstraße Die 1608 errichtete Oberausbrücke wurde bei einem Hochwasser der Pfinz am 24. 11. 1824 zerstört. Die wiederaufgebaute Brücke wurde durch deutsches Militär am 4. 4. 1945 gesprengt, der Neubau erfolgte 1952/1953.Oberdorfstraße 1938 Wilhelmstraße Gemeint ist das Hagsfelder Oberdorf.Obere Gass 1976 Benennung erfolgte wegen der Lage der Straße am nordwestlichen Ortsrand von Stupferich.Obere Setz 1974 1937 Wilhelm-Gustloff-Straße, 1945 Friedrich-Gerhardt-Straße siehe In der Setz.Oberfeldstraße 1968 siehe Großoberfeld.Oberfeldweg 1958 siehe Großoberfeld.Oberkirchfeldstraße 1975 Friedrichstraße, 1929 Kirchfeldstraße Flurname, der auf ehemals kirchlichen Besitz hinweist.Oberlinstraße 19701930 Ebertstraße, um 1933 Reichsstraße, 1936 Scharnhorststraße, 1938 Maasstraße Johann Friedrich Oberlin, * 31.8.1740 Straßburg, † 1.6.1826 Waldersbach (Vogesen); evangelischer Pfarrer, gründete 1779 in Waldersbach die erste Kinderbewahranstalt; beherbergte für einige Zeit den seelisch erkrankten Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz.Obermühlweg 1975 Die von Georg Holzwarth nach 1873 erbaute Obermühle stand oberhalb der Oberausbrücke.Oberrossweide Flurname, der auf die Nutzung des Geländes als Pferdeweide zurückgeht. 1864 Ober-, UnterroßweideOberwaldstraße 1938 1912 Waldstraße Oberwald, Teil des Durlacher Stadtwalds.Ochsenstraße Ehemalige Landstraße, die überwiegend mit Ochsengespanne befahren wurde. 1683 gegen der OxenstrasOchsentorstraße 1938 um 1700 Große Rappengasse, später Adlerstraße Das Ochsen- oder Pfinztor bildete den nördlichen Stadteingang Durlachs. Es wurde 1845 abgebrochen.Ochsenwiese 1998 Flurname. Hinweis auf die Nutzung einer Wiesen- oder Weidefläche.Offenburger Straße 1927 Offenburg, Große Kreisstadt in Südbaden.Ohio Straße 2001 Ohio, Bundesstaat der USAOhio Street 1953 Straßenname wurde 1995 aufgehoben und in den Kanalweg integriert.Ohmstraße 1974 1969 Gutenbergstraße Georg Simon Ohm, * 16.3.1789 Erlangen, † 6.7.1854 München; Physiker, entdeckte das Ohmsche Gesetz der Stromleitung.Okenstraße 1960 Lorenz Oken, eigentlich Lorenz Ockenfuß, * 1.8.1779 Bohlsbach/ Offenburg, † 11.8.1851 Zürich; Naturforscher, Philosoph und Mediziner.Ökumeneplatz 1978 Die ökumenische Bewegung strebt die Einheit der christlichen Kirchen an. In der altkatholischen Auferstehungskirche - am Ökumeneplatz - fand 1964 der erste ökumenischeGottesdienst in Karlsruhe statt.Ölgartenweg 1910 Vermutlich wurden im Gewann Mörscher Ölgärten, nach dem der Weg benannt wurde, Mohn, Raps und Sonnenblumen angebaut, die der Ölabgabe unterlagen. Omerskopfstraße 1977 Omerskopf, Berg an der Schwarzwaldhochstraße.Oosstraße 1914 Die Oos entspringt nördlich der Badener Höhe, fließt durch Baden-Baden und mündet in Rastatt in die Murg.Oppauer Straße 1960 Oppau, Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein.Oppelner Straße 1961 Oppeln, heute Opole, Stadt in Polen.Ortelsburger Straße 1962 Ortelsburg, heute Szczytno, Stadt in Polen.Ortenaustraße 1928 Ortenau, Landschaft um Offenburg, seit 1806 badisch.Ortenbergstraße 1974 Ortenberg, Burg bei Offenburg.Ortsstraße 1972 Hauptstraße Die Straße erschließt den alten Ortskern von Stupferich.Ossietzkystraße 1962 Carl von Ossietzky, * 3.10.1889 Hamburg, † 4.5.1938 Berlin; Publizist, Gegner des Nationalsozialismus; erhielt 1936 in Abwesenheit den Friedensnobelpreis, starb an den Folgen der Haftbedingungen des Konzentrationslagers.Ostendorfplatz 1915Ostendorfstraße 1974 Dobelstraße Friedrich Ostendorf, * 17.10.1871 Lippstadt, † 16./17.3.1915 gefallen bei Verdun. Ostendorf, zuvor in Danzig Dozent für mittealterliche Baukunst, erhielt 1907 eine Professur für Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Hier machte er sich als Vertreter des Neoklassizismus einen Namen. Er baute das Gebäude der Staatsschuldenverwaltung am Schlossplatz und sein Wohnhaus in der Weberstraße. Von seinen Plänen für die Gartenstadt wurde im wesentlichen nur der heutige Ostendorfplatz realisiert.Ostendstraße 1881 Die Straße bezeichnet das damalige östliche Ende der Stadt zum Gottesauer Feld hin.Osteroder Straße 1962 Osterode in Ostpreußen, heute Ostróda, Stadt in Polen.Östliche Rheinbrückenstraße 1970 Rheinbrückenstraße Ursprünglich war nur die Ostseite der Rheinbrückenstraße bebaut, so daß hier die Häuser fortlaufend numeriert wurden. Als 1970 auch auf der Westseite einige Gebäude errichtet wurden, mußte die Straße geteilt werden, um eine sinnvolle Nummerierung zu ermöglichen.Ostmarkstraße 1938 Waldhornstraße Ostmark, Grenzgebiet im Osten Deutschland; siehe Westmarkstraße.Ostpreußenstraße 1964 Ostpreußen, ehemals preußische Provinz.Ostring 1927 Als Umgehungsstraße für die Oststadt angelegt.Otto-Amman-Platz 1993 Otto Amman, *11.7.1879 Bruchsal, †18.8.1933 Tegernsee. Amman wurde 1912 auf den neuerrichteten Lehrstuhl für Straßen- und Eisenbahnwesen berufen. Die von ihm entwickelte Prüfmaschine für Straßenbeläge und Reifenabrieb wurde weit über Deutschlands Grenzen hinaus unentbehrlich für die Weiterentwicklung im Automobil- und Straßenbau.Otto-Bartning-Straße 2008 Otto Bartning, * 12. April 1883 in Karlsruhe; † 20. Februar 1959 in Darmstadt. Architekt und Impulsgeber für den evangelischen Kirchenbau.Otto-Dullenkopf-Park 2012Otto-Laible-Straße 1974 In den Gärten Otto Laible, * 14.1.1898 Haslach, † 22.4.1962 Haslach. Laible besuchte die Karlsruher Kunstgewerbeschule und die Badische Landeskunstschule, wo er Meisterschüler von Ernst Würtenberger wurde. Seit 1929 lebte er als freischaffender Kunstmaler in Karlsruhe. Von 1947 bis zu seinem Tode war er hier Professor an der Akademie der bildenden Künste. Laibles Werk ist keiner bestimmten Stilrichtung zuzuordnen. Es ist von Laibles Teilnahme an beiden Weltkriegen und von seiner engen Beziehung zu Frankreich und zur französischen Malerei stark beeinflußt; Die Türme der Stadt Karlsruhe.Otto-Sachs-Straße 1909 Leopoldstraße Otto Sachs, * 10.9.1824 Karlsruhe, † 31.3.1912 Karlsruhe. Sachs, seit 1874 Verwaltungsgerichtsrat in Karlsruhe, war gleichzeitig Generalsekretär des Badischen Frauenvereins, für den er sich fast 40 Jahre lang engagierte. Zwischen 1865 und 1875 war er als Vertreter der nationalliberalen Fraktion Mitglied der Zweiten Kammer des BadischenLandtages.Otto-Schließler-Straße 1974 1968 Scheffelstraße Otto Schließler, * 18.10.1885 Forbach, † 4.1.1964 Baden-Baden. Schließler war Bildhauer und Meisterschüler von Hermann Volz an der Kunstakademie Karlsruhe. Er war vor allem für seine Großplastiken und Büsten bekannt. Bronzefigur Die FrierendeOtto-Wels-Straße 1964 Otto Wels, * 15.9.1873 Berlin, † 16.9.1939 Paris. Wels war gelernter Tapezierer. Er engagierte sich früh in der Politik und trat 1891 in die SPD ein. Von 1919 bis 1933 war er Mitglied des Reichstags. In einer mutigen Rede lehnte er für seine Partei Hitlers Ermächtigungsgesetz ab. Kurz danach emigrierte er und leitete die Exil-SPD von Prag und Paris aus.Ottostraße 1960 Nikolaus Otto, * 14.6.1832 Holzhausen a. d. Heide (Nassau), † 26.1.1891 Köln; Erfinder des Viertaktgasmotors.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruhePPalmaienstraße 1905 Allmendweg Der Name geht zurück auf die sogenannte Baille maille, im Mittelalter eine Spielanlage vor dem Basler Tor in Durlach. Es handelte sich dabei um eine Bahn, auf der Ball-Kugel- und Wurfspiele vorgenommen wurden. Die dafür verwendete Straße nannte man pall-mall, woraus Palmaien entstanden ist.Palmbacher Straße Palmbach, ehemals selbständige Gemeinde, 1701 als La Balme von 28 Waldenserfamilien gegründet, fusionierte 1972 mit Grünwettersbach zur neuen Gemeinde Wettersbach und wurde 1975 Stadtteil von KarlsruhePanoramaweg 1937 Als der Weg angelegt wurde, konnte von hier aus bei entsprechender Wetterlage das Panorama des Nordschwarzwalds genossen werden.Pappelallee 1937 Pappel, Laubgehölz.Parkstraße 1897 Benannt nach dem von Markgraf Karl Wilhelm in den ersten Jahren der Stadtgründung angelegten Wildpark hinter dem Karlsruher Schloß. Er bestand aus dem Fasanengarten, in dem Tierzucht betrieben wurde und aus dem Tiergarten, in dem Hirsche und Rehe gehalten wurden.Parzivalstraße 2007 Parzival, Held der Artussage aus dem Parzival-Epos von Wolfram vom EschbachPascalstraße 1966 Blaise Pascal, * 19.6.1623 Clermont-Ferrand, † 19.8.1662 Paris; Religionsphilosoph, Mathematiker und Physiker.Passagehof 1952 Durch die Kaiserpassage fußläufig an die Kaiserstraße und die Akademiestraße angeschlossener Erschließungshof.Pastor-Felke-Straße 1963Emanuel Felke, * 7.2.1856 Kläden bei Stendal, † 16.8.1926 Sobernheim. Felke war evangelischer Geistlicher und Naturheilkundiger. Bis 1812 wirkte er im Rheinland als Pfarrer, ab 1915 war er in Sobernheim als Heilpraktiker tätig. Bekannt wurde Felke wegen seiner Augendiagnostik und seiner naturheilkundlichen Behandlungsmethoden mit Lehmbädern und -packungen. Paul-Böss-Straße 1976 Paul Böss, * 24.12.1890 Idstein/ Taunus, † 18.6.1969 Karlsruhe. Böss war nach dem Studium des Bauingenieurwesens ab 1916 Assistent am Flußbaulaboratorium der Technischen Hochschule Karlsruhe. 1949 übernahm er als ordentlicher Professor die Leitung des neugegründeten Instituts für Hydromechanik, Stauanlagen und Wasserversorgung. Böss gelang es, die zuvor praktizierten empirischen Verfahren zur Lösung hydromechanischer Probleme durch mathematisch-physikalische Methoden zu ersetzen. Bedeutende Wasserkraft- und -wehranlagen sind unter seiner wissenschaftlichen Betreuung entstanden.Paulckeplatz 1993 Wilhelm Paulcke, * 8.4.1873 Leipzig, † 5.10.1949 Karlsruhe. Paulcke war von 1905 bis 1935 Professor für Geologie und Mineralogie an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit Schneeforschungen im Hochschul- und Naturlaboratorium sowie an der Hornisgrinde und in den Alpen. Er war Initiator des Hochschulsports und der Hochschulsportanlage in Karlsruhe.Paul-Ehrlich-Straße 1999 Paul Ehrlich, *14.3.1854 Strehlen/Schlesien, †20.8.1915 Bad Homburg. Ehrlich studierte Medizin. In Frankfurt gründete er 1899 das Institut für experimentelle Therapie. Er führte neue diagnostische Verfahren, besonders zur Färbung von Blut und Gewebeschnitten ein. Er gilt als Begründer der Chemotherapie. 1910 erfand er das Salvarsan, das erste Heilmittel gegen Syphillis. 1908 erhielt er den Nobelpreis für Medizin und Physiologie zusammen mit I.I.Metschnikow.Paul-Klee-Straße 1980 Paul Klee, * 18.12.1879 Münchenbuchsee/Bern, † 29.6.1940 Muralto/Tessin; expressionistischer Maler und Graphiker; Der Tod und das Feuer.Paul-Rein-Straße 1959 Paul Rein, * 21.5.1885 Mannheim, † 1.5.1946 Karlsruhe-Durlach. Rein studierte zunächst Architektur und wechselte dann zur Malerei über. Nach seinem Studium an der Karlsruher Kunstschule bei Ludwig Dill und Wilhelm Trübner ließ er sich nach dem Ersten Weltkrieg in Grötzingen nieder; Hohlweg.Paula-Modersohn-Straße 1972 Paula Modersohn-Becker, * 8.2.1876 Dresden, † 20.11.1907 Worpswede; Malerin, Mutter und Kind.Pennsylvaniastraße 1996 1953 Pennsylvania Street Pennsylvania, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Peter-und-Paul-Platz 1906Peter, lateinisch Petrus, Apostel. Paul, lateinisch Paulus, Apostel. Beide fielen um 64 n. Chr. unter dem römischen Kaiser Nero der Christenverfolgung zum Opfer.Petergraben 1929 Kreuzstraße Flurname Pfettergraben. Pfetter = Pfättere, Pfättele bedeutet Dachrinne, Kännle oder ist eine frühe Entlehnung des Namens Petrus.Petrus-Waldus-Straße 1968 Petrus Waldus war Kaufmann in Lyon und begründete die nach 1176 entstandene Waldenserbewegung, eine Laienbruderschaft innerhalb der katholischen Kirche Südfrankreichs. Petrus Waldus wurde 1184 exkommuniziert und, wie seine Anhänger, aus Frankreich vertrieben. Um 1700 wurden im heutigen Neureut Flüchtlinge aus Südfrankreich (= Welsche) angesiedelt.Pfaffstraße 1964 Pfaff AG, Nähmaschinenfabrik.Pfalzbahnstraße 1938 Die Straße führt zu dem an der Pfalzbahn Karlsruhe - Landau gelegenen Bahnhof Knielingen.Pfalzstraße 1912 Kreisstraße Pfalz, Kurzbezeichnung für die frühere bayrische Rheinpfalz.Pfannkuchstraße 1976 Oberfeldstraße Pfannkuch GmbH, Handelsgesellschaft.Pfarrer-Blink-Straße 1952 Wiesenstraße, Am Steinschiffkanal Friedrich Blink, * 22.12.1895 Epfenbach/Kraichgau, † 13.2.1947 Karlsruhe-Durlach. 1923 zum Priester geweiht, wirkte Blink in den Jahren 1925 bis 1927 als Kaplan und von 1934 bis 1947 als katholischer Stadtpfarrer in Durlach. Am 13.2.1947 wurde er in Durlach von einem polnischen Wachposten erschossen, als er einer alten Frau beim Besatzungskommandanten die Erlaubnis zum Betreten ihrer Wohnung verschaffen wollte.Pfarrer-Graebener-Straße 1976 1920 Karlstraße Wilhelm Graebener, * 5.10.1871 Obereggenen, † 14.10.1924 Karlsruhe. Graebener war von 1909 bis 1924 Pfarrer der evangelischen Gemeinde Teutschneureut. Zudem engagierte er sich in Kommunalangelegenheiten, wie z.B. der Elektrizitätsversorgung, der Geflügel- und Bienenzucht und beim Bau des Neureuter Bahnhofs. 1924 erhielt er die Ehrenbürgerrechte von Neureut.Pfarrer-Junker-Weg 1986 Josef Junker, * 13.10.1887 Schutterwald, † 10.10.1963 Karlsruhe. Junker wirkte von 1926bis 1963 als Stadtpfarrer in Rintheim. Während seiner Amtszeit wurde 1959 die Pfarrkriche St. Martin errichtet.Pfarrer-Löw-Straße 1974 Kirchstraße Hanns Löw, * 8.6.1889 Harburg/ Schwaben, † 6.6.1967 Karlsruhe. Löw war 1914 Kriegsfreiwilliger, wurde später Divisionspfarrer und übernahm nach dem Ersten Weltkrieg seine erste Seelsorgerstelle in Riegel am Kaiserstuhl. Dort blieb er bis zu seiner Berufung an die Altstadtpfarrei in Karlsruhe im Jahre 1931. Löw hat sich für seine schwierige Gemeinde bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit aufgeopfert.Pfarrstraße, um 1910 Gemeint ist die 1463 zur selbständigen Pfarrkirche erhobene Kirche St. Valentin in Daxlanden.Pfauenstraße 1907 Bahnhofstraße Die Freiherrn von Rüppurr nannten sich auch "Pfauen von Rüppurr". Die Bezeichnung Pfau soll beim Dienstadel des Mittelalters verbreitet gewesen sein.Pfefferäckerstraße 1976 Flurname. Auf Pfefferäckern ruhte die Abgabe von 1/2 - 1 Pfund Pfeffer.Pfeilerweg 1974 Quellenstraße Flurname.Pfinzstraße 1914 1532 PfinzgassePfinztalstraße 1945 18. Jahrh. Hauptstraße, 1933 Adolf-Hitler-StraßePfinzuferweg 1976 Die Pfinz entspringt bei Pfinzweiler, fließt durch Grötzingen und Durlach und mündet bei Rußheim in den Rhein.Pfistergrund 1974 Flurname, der auf den Familiennamen Pfister zurückgeht, eine ehemalige süddeutsche Bezeichnung für Bäcker. Erste Erwähnung 1532 inn pfistersgrund.Pfizerstraße 1960 Pfizer GmbH, Arzneimittelhersteller.Pforzheimer Straße 1532 seit 1532 belegt Pforzheim, Stadt im Regierungsbezirk Karlsruhe.Philipp-Reis-Straße 1998 Philipp Reis, *7.1.1834 Gelnhausen, †14.1.1874 Bad Homburg. Reis war von Beruf Lehrer am Garnierschen Institut in Friedrichsdorf. Während seiner Freizeit beschäftigte er sich mit der Untersuchung physikalischer Vorgänge. So beschäftigte er sich mit Arbeiten über die Funktionen der Gehörwerkzeuge. Dabei erfand er einen Apparat, er nannte ihn Telefon, mit dem er diese Funktionen veranschaulichen und Töne verschiedener Art reproduzieren konnte.Philippstraße 1904 Hildastraße Philipp I., Markgraf von Baden, * 6.11.1478 Mühlburg, † 17.9.1533 Mühlburg. 1516 wurde Markgraf Christoph I. aufgrund geistiger Schwäche entmündigt und die Regierung den beiden Söhnen Philipp und Ernst übertragen. 1524 ernannte der Kaiser Markgraf Philipp zum Statthalter des Reichsregiments. Philipp hielt an den im Bauernkrieg zustandegekommenen Verträgen fest. Obwohl Katholik, stand er den evangelischen Fürsten freundlich gegenüber und zeigte Interesse an einer gründlichen Reform der Kirche. Philipp erbaute das Mühlburger Schloss.Piemontstraße 1976 1968 Henri-Arnaud-Straße Die Neureuter Waldenser stammen aus Piemont, Norditalien.Pillauer Straße 1960 Pillau, heute Baltijsk, Stadt in Rußland.Pionierstraße 1938 Gemeint ist das Pionier-Bataillon 35, das 1937 als erstes Pionier-Bataillon in Karlsruhe stationiert wurde. Von 1938 bis 1945 war es in der Rheinkaserne Knielingen stationiert.Pirmasenser Straße 1960 Pirmasens, Stadt in Rheinland-Pfalz.Pirolstraße 1973 1958 Amselstraße Pirol, Vogelart.Plättigweg 1949 Plättig, Höhe an der Schwarzwaldhochstraße.Platz der Gerechtigkeit 2005 Der Platz ist ein Beitrag des Künstlers Jochen Gerz zur Eigenschaft Karlsruhes als "Residenz des Rechts". Auf 24 Schildern befinden sich Aussagen von Vertretern des Rechts und des öffentlichen Lebens und auch von Menschen aus der Bevölkerung, über die Recht gesprochen wurde.Platz am Wasserturm 2001 Benannt nach dem dort 1877 erbauten Wasserturm. Er gehörte zu dem Gelände des Ausbesserungswerks der Großherzoglichen Badischen Eisenbahngesellschaft. heute Kulturdenkmal. Posseltstraße 1938 1906 Scheffelstraße Ernst Ludwig Posselt, * 22.1.1763 Durlach, † 11.6.1804 Heidelberg. Posselt war Historiker und Jurist und wurde 1784 Professor am Karlsruher Gymnasium (heute Bismarckgymnasium). Zudem war er Privatsekretär des Markgrafen Karl Friedrich. 1791 wurde er Amtmann in Gernsbach, 1796 Historiograph des markgräflichbadischen Hauses.Poststraße 1912 Benannt nach dem hier gelegenen Bahnpostamt.Postweg 1923 Siehe Alter Postweg.Pralistraße 1968 Anläßlich einer Synode in Prali (Piemont/Italien) im Jahr 1535 schlossen sich die Waldenser in Gottesdienst und Lehre der reformierten Kirche an.Preßburger Straße 1981 Preßburg, slowakisch Bratislava, Hauptstadt der Slowakei.Primelweg 1929 Primel, Blumenart.Printzstraße 1962 Eduard Printz, * 1821 Karlsruhe, † 5.7.1892 Karlsruhe. Der Färbermeister Printz gründete 1846 in Karlsruhe eine Schön- und Seidenfärberei und durfte sich nach einem entsprechenden Großauftrag Hofschönfärbermeister nennen. Sein Sohn Theodor führte 1869 die Kunstwäscherei, die Chemisch-Reinigung, ein und legte damit den Grundstein für die Expansion des Unternehmens.Prinzenweg 1952 Prinz, hier eine Märchenfigur.Prinzessenstraße 1938 Leopoldstraße Die Straße führt am Prinzessinnenbau des Durlacher Schlosses vorbei.Pulverhausstraße 1908 Der Name geht zurück auf eine Pulverfabrik, deren Turm am heutigen Ahornweg stand.Putlitzstraße 1897 Gustav Gans Edler Herr zu Putlitz, * 20.3.1821 Retzin/Westpriegnitz, † 5.9.1890 Retzin. Putlitz, der vor allem als Theaterschriftsteller tätig war, entwickelte eine Vorliebe für Komödien. An mehreren Theatern war Putlitz Leiter, von 1873 bis 1889 Generalintendantdes Großherzoglich-Badischen Hoftheaters; Testament des Großen Kurfürsten.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheQQuellenstraße 1973 1954 Frühlingstraße Das Gebiet ist Teil eines Quellhorizonts am Fuße des Durlacher- bzw. Ettlinger Hanggebiets.Querstraße 1912 Verläuft quer zur Pfarrstraße in Daxlanden.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheRRabenweg 1925 Raben, Vogelart.Raffineriestraße 1963 Die Straße erschließt die beiden Erdölraffinerien im Norden Knielingens.Raiffeisenplatz 1954 Friedrich Wilhelm Raiffeisen, * 30.3.1818 Hamm an der Sieg, † 11.3.1888 Neuwied; Begründer des deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens.Rahel-Straus-Straße 2000 Rahel Straus, 20.03.1880 Karlsruhe, † 15.05.1963 Jerusalem. Rahel Straus legte 1899 als eine der vier ersten Mädchen das Abitur am ersten deutschen Mädchengymnasium ab. Sie war auch die erste Medizinstudentin (Heidelberg) in Deutschland. 1905 heiratete sie den Juristen Elias Straus. Mit ihm übersiedelte sie nach München und eröffnete dort eine Arztpraxis. Sie war sehr engagiert in der Frauenbewegung, so hielt sie während der Weimarer Republik viele Vorträge in jüdischen Frauen- und Jugendkreisen. Nach dem Tod ihres Mannes 1933 wanderte sie nach Palästina aus.Raiherwiesenstraße 1913 1720 Reyerplatz in der Statt Wald Benennung nach dem Flurnamen Reiherplatz, der auf den Fischreiher verweist.Rankestraße 1914 Leopold von Ranke, * 21.12.1795 Wiehe an der Unstruth, † 23.5.1886 Berlin; Historiker.Rappenstraße 1906 Rappengasse Benannt nach dem Gasthaus Zum Rappen in Durlach.Rappenwörtstraße 1910 Leopoldstraße Insel im Altrheingelände bei Daxlanden. Wört ist eine Weiterentwicklung von Werd, eine Bezeichnung für Insel, erhöhtes, wasserfreies Land zwischen Sümpfen. Bei Rappen handelt es sich wahrscheinlich um einen Familiennamen.Rastatter Straße 1907Ettlinger Straße Rastatt, Große Kreisstadt südlich von Karlsruhe.Rathausgasse, um 1900Rathausplatz 1982 Niddaplatz (Teil) Beide beziehen sich auf das Grötzinger Rathaus.Rathausstraße 1973 1908 Friedenstraße Benannt nach dem Rathaus von Wolfartsweier.Rebbergweg 1975 Der Name weist auf den Weinbau in den benachbarten Gewannen hin.Rebenstraße 1938 1758 Schwanengasse Erinnert an den im Gasthaus Zum Schwanen ausgeschenkten Rebensaft.Rebgärtenstraße 1976 Steinstraße Flurname, der auf den früheren Weinanbau verweist.Rechts der Alb 1927 siehe Albwinkel.Rechts der langen Richtstatt 1982 Flurname. Mit Richtstatt bezeichnete man gerade, durch Waldungen verlaufende Wege, wo gehauenes Holz verarbeitet (zugerichtet) wurde. Die lange Richtstatt zog durch den Hardtwald. 1840 an der langen Richtstatt links und rechts.Redtenbacherstraße 1888 Ferdinand Redtenbacher, * 25.7.1809 Steyr/Österreich, † 16.4.1863 Karlsruhe. Redtenbacher studierte am Polytechnikum Wien, war einige Jahre Mathematikprofessor in Zürich und wurde 1841 auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Mechanik und Maschinenlehre an der Polytechnischen Schule Karlsruhe berufen. Mit seinem Werk Die Prinzipien der Mechanik begründete er den wissenschaftlichen Maschinenbau in Deutschland. In seiner Arbeit über den Lokomotivbau berücksichtigte er als erster die Gesetze der Schwingungslehre. Als Direktor der Polytechnischen Schule änderte Redtenbacher rigoros Lehrpläne und Organisation, wechselte einen wesentlichen Teil der Lehrkräfte aus und schuf damit einen neuen Schultyp, der 1885 als Technische Hochschule den Universitäten gleichgestellt wurde.Rehbergweg 1952 1949 Am Binsenschlauch Rehberg, Berg bei Annweiler/Pfalz.Rehbuckel 1976Flurname, der auf das Vorkommen von Rehen zurückgeht.Reichardtstraße 1930 Panoramastraße Philipp Reichardt, * 15.2.1860 Rappenau, † 22.2.1915 Durlach. Bis 1896 war Reichardt großherzoglicher Notar, Amtsrichter und Bürgerausschußmitglied. Von 1896 bis 1915 war Reichardt Bürgermeister in Durlach. Daneben vertrat er die Nationalliberale Partei als Abgeordneter im badischen Landtag. Die Tätigkeit Reichardts als Bürgermeister war entscheidend für den Ausbau und den wirtschaftlichen Aufschwung Durlachs. Es entstanden Gaswerk, Wasserwerk, Schwimmbad, Gymnasium und andere Schulgebäude.Reichenbachstraße 1912 Georg von Reichenbach, * 24.8.1771 Durlach, † 21.5.1826 München. Reichenbach war Mitbegründer eines mathematisch-mechanischen Instituts und schuf zusammen mit Joseph von Fraunhofer seit 1809 optische Instrumente, insbesondere Theodolite für Vermessungsingenieure. Verdient machte sich Reichenbach um den Bau der Soleleitungen Reichenhall - Rosenheim und Berchtesgaden - Reichenhall. Er lieferte auch Entwürfe für eine transportable Hochdruckmaschine und für die Gasbeleuchtung der Münchner Residenz.Reickertstraße 1964 Flurname. Nach dem Namen eines Besitzers dem der althochdeutsche Personenname Richavi zugrunde liegt. 1605 ReicklerReihenstraße 1972 Bronnengasse Die Benennung erfolgte in Erinnerung an die Anfang des 18.Jahrhunderts hier siedelnden Tagelöhner, deren sieben einstöckige aneinander gebaute Holz- und Lehmbehausungen auch als Reihe bezeichnet wurde.Reinhard-Baumeister-Platz 1993 siehe BaumeisterstraßeReinhard-Kutterer-Weg 2001 Reinhard Kutterer, *30.12.1912 Daxlanden, † 04.09.1990 Daxlanden. Kutterer erlernte zunächst das Malerhandwerk. Später führte ihn sein Weg an die Hochschule für Bildende Künste in Karlsruhe und an die Kunstakademie in Berlin. Er studierte dort die Fächer Grafik, Holzschnitt, Illustarion, Zeichnen, Radierung, Lithographie und Maltechnik. Von der russischen Gefangenschaft zurückgekehrt, zog es ihn nach Amerika Danach arbeitete er bis zu seinem Ruhestand in einem Karlsruher Reklamehaus als Werbegrafiker. Seine Freizeit verbrachte er hauptsächlich mit dem malerischen Festhalten der heimatlichen Landschaften.Reinhold-Frank-Straße 1946 1795/95 Kriegsstraße, 1878 Westendstraße, 1943 Reinhard-Heydrich-Straße, 1945 Westendstraße Reinhold Frank, * 23.7.1896 Bachhaupten, † 23.1.1945 Berlin. Frank war Rechtsanwalt in Karlsruhe und 1933/34 als Vertreter der Zentrumspartei im Karlsruher Bürgerausschuß.Später arbeitete er als Verteidiger am Volksgerichtshof in Berlin. Er gehörte zum Kreis der von Carl Goerdeler gegründeten Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. Am 23.1.1945 wurde er wegen Beteiligung an dem Attentat auf Adolf Hitler in Berlin-Plötzensee hingerichtet.Reinhold-Schneider-Straße 1964 Reinhold Schneider, * 13.5.1903 Baden-Baden, † 6.4.1958 Freiburg. Schneider war Schriftsteller und verfasste historiographische Erzählungen und Dramen. 1956 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.Reinmuthstraße 1912 Johann Valentin Reinmuth, * 14.8.1845 Ladenburg, † 21.6.1907 Ettlingen. Reinmuth war ab 1875 fast 30 Jahre lang Pfarrer in Knielingen. Während dieser Zeit arbeitete er als Leiter verschiedener kirchlicher Zeitungen. Im Jahre 1893 wurde er zum Vorsitzenden der Evangelischen Konferenz gewählt, die er zehn Jahre lang leitete. Im Anschluss daran war er drei Jahre Oberkirchenrat.Reithaus Egon-von-Neindorff 2016 Egon von Neindorf, * 01.11.1923 in Döbeln, Sachsen; † 19.05.2004 in Karlsruhe. Er war deutscher Reiter, Reitlehrer der klassischen Reitlehre, Gründer des Reitinstituts Egon-von- Neindorff.Reithohl, nach 1961 tiefer Weg am alten Berg, Reuthohl Reithohl, durch Rodung entstandener Hohlweg.Reitschulschlag 1937 Schlag bezeichnet eine Hiebabteilung im Wald, aus der jeweils das älteste Holz herausgeschlagen wurde. In der Nähe befand sich früher eine Reitschule.Rembrandtstraße 1976 Schwarzwaldstraße Rembrandt Harmensz van Rijn, * 15.7.1606 Leiden, † 4.10.1669 Amsterdam; Maler, Der Mann mit dem Goldhelm.Renckstraße 1908 Ludwig Renck, * 9.5.1826 Britzingen, † 29.4.1877 Karlsruhe. Der Jurist Renck wurde 1868 Direktor des badischen Oberschulrats und 1874 Präsident des Verwaltungsgerichtshofs in Karlsruhe. Von 1867 bis 1870 war er Landtagsabgeordneter der Zweiten Kammer, von 1873 bis 1876 der Ersten Kammer. Zu dem war er Stadtverordneter.Rennbergstraße 1961 Rennberg, Berg bei Bad Herrenalb.Resedenweg 1913 Reseda, Blumenart.Retzlachweg 2002 Flurname. Die Retzlach ist eine Wiese an der Alb mit einem Wasserloch. Der Name weist aufdie frühere Verwendung als Flachs- oder Hanfrötze hin (Roetze = Lache,, wohin Lachs und Hanf mürbe gemacht wurde).Reutlinger Straße 1974 1968 Uhlandstraße, 1972 Karlsruher Straße Reutlingen, Große Kreisstadt in Württemberg.Reutstraße 1972 Lärchenweg, Kapellenstraße Der Flurname Reute kennzeichnet Rodungstätigkeit.Rheinbergstraße 1935 Hardtstraße Rheinberg = Hochgestade des Rheins.Rheinbrückenstraße 1935 Eisenbahnstraße, 1933 Robert-Wagner-Straße Nach der Rheinkorrektion durch Tulla verband erstmals 1840 eine Schiffsbrücke das pfälzische Pforz (heute Maximiliansau) mit Knielingen. Diese Brücke wurde 1865 durch eine neue Eisenbahn- und Straßen-Schiffsbrücke ersetzt, auf der die Maxau-Bahn den Rhein überqueren konnte. Die dritte Brücke, 1937 für den Straßenverkehr und 1938 für die Eisenbahn freigegeben, wurde 1945 zerstört. Nach mehreren Provisorien entstand in einer Bauzeit von einem Jahr und einem Tag trotz eines eiskalten Winters mit der Extremtemperatur von -27E C eine Behelfsbrücke als französisch-amerikanisch-deutsches Gemeinschaftswerk unter Leitung von Jean Gillois, das am 13.5.1947 eingeweiht wurde. Die heutige vierspurige Straßenbrücke wurde 1966, die einspurige Eisenbahnverbindung 1991 dem Verkehr übergeben. Der Verlauf der Rheinbrückenstraße entspricht der Trasse der alten Maxau-Bahn der Jahre 1862 bis 1913.Rheingoldstraße 1934 Das Rheingold, Teil von Richard Wagners Ring des Nibelungen.Rheinhafenstraße 1970 1968 Hafenstraße 1893 beauftragte der Bürgerausschuß den Stadtbaumeister Hermann Schück, Pläne für einen Stichkanal vom Rhein zur Stadt zu erarbeiten. Der in ähnlicher Weise schon von Tulla geforderte Rheinhafen, mit dessen Bau dann 1898 begonnen wurde und der 1901 in Betrieb ging, ersetzte den seit 1830 bestehenden Hafen in Schröck (seit 1833 Leopoldshafen) sowie den Maxauer Hafen, der von 1862 bis 1865 entstanden war. Der Name Hafenstraße für die gerade neu geschaffene weitere Zufahrt zu den Karlsruher Rheinhäfen fand 1968 nicht die ungeteilte Zustimmung der betroffenen Anlieger. So kam es zwei Jahre später zur Umbenennung.Rheinstrandallee 1937 Die Allee folgt der Kante des Hochgestades der Rheinebene.Rheinstraße 1903Der Rhein entsteht im schweizerischen Kanton Graubünden aus Vorder-und Hinterrhein, bildet bei Karlsruhe die Grenze zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und mündet westlich von Rotterdam in die Nordsee.Rhode-Island-Allee 1995 1953 Rhode Island Avenue, 1995 Conneticut-, Georgia-, Maryland-, North Carolina-, Virginia Street integriert. Rhode Island, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Rhodter Straße 1985 Rhodt unter Rietburg, Ort in der Pfalz, gehörte 200 Jahre lang zur Markgrafschaft Baden- Durlach.Richard-Wagner-Straße 1899 Richard Wagner, * 22.5.1813 Leipzig, † 13.2.1883 Venedig; Komponist. Wagners Gesuch, sich gegen ein festes Gehalt, aber ohne eigentliches Amt in Karlsruhe niederzulassen, wurde 1861 vom Großherzog abgelehnt. Unter Hofkapellmeister Felix Mottl (von 1880 bis 1903) wurde Karlsruhe zu Klein-Bayreuth, denn die Werke Wagners gehörten zum festen Repertoir des Hoftheaters. Wagner war allerdings auch antisemitisch eingestellt. ; „Parsifal“. Siehe Felix-Mottl-Straße.Richard-Willstätter-Allee 1964 1949 Willstätterweg Richard Willstätter, * 13.8.1872 Karlsruhe, † 3.8.1942 Muralto/ Schweiz. Willstätter, der einer alteingesessenen jüdischen Familie entstammte, studierte in München Chemie, wurde dort 1902 außerordentlicher Professor für organische Chemie und kam - nach weiterer erfolgreicher wissenschaftlicher Tätigkeit in Zürich und Berlin-Dahlem - 1915 als Ordinarius an seinen Studienort zurück. Wegen antisemitischer Strömungen in seiner Fakultät legte er 1924 sein Amt nieder. Nach Schikanen durch die Gestapo floh Willstätter 1939 in die Schweiz. Als Pionier der Erforschung organischer Naturstoffe, insbesondere des Chlorophylls, erhielt Willstätter 1915 den Nobelpreis.Riedstraße 1912 Flurname, der ein mit Schilf und Sumpfgras bewachsenes Gelände bezeichnet. 1740 in denen Riethwiesen.Ringelberghoh, um 1910 Ringelbergstraße Die Bezeichnung geht zurück auf einen Hohlweg außerhalb Grötzingens, der zu dem zwischen Turm- und Hopfenberg gelegenen Ringelberg führt.Riefstahlstraße 1896 Wilhelm Riefstahl, * 15.8.1827 Neustrelitz, † 11.10.1888 München. Riefstahl war Maler; er wurde 1870 zum Professor, 1875 zum Direktor an die Karlsruher Kunstschule berufen. In dieser Funktion fühlte er sich sehr eingeschränkt, so daß er die Stellung 1878 aufgab. Riefstahl bevorzugte die Darstellung von bäuerlichem und mönchischem Leben. Seine Bilder Begräbnis im Appenzeller Hochgebirge und Kinderbegräbnis zu St. Martin in Passeier wurdenvon der Karlsruher Kunsthalle erworben.Rieslingstraße 1980 Riesling, Traubensorte.Ringstraße 1969 Die Straße erschließt in einem halben Ring das Baugebiet Graben-Wingertäcker in Wolfartsweier.Rintheimer Hauptstraße 1976 HauptstraßeRintheimer Querallee, um 1800 Siehe Rintheimer StraßeRintheimer Straße 1887 Rintheim, ehemals selbständige Gemeinde, 1110 als Rintdam erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1907 Stadtteil von Karlsruhe.Ritterstraße 1820 1718 Alt-Dresen (Draisen)-Gasse, Graf Leiningensche Gasse, Rittergasse Benannt nach dem ehemaligen Gasthaus Zum Ritter in Karlsruhe.Rittnertstraße 1906 Die Bezeichnung geht zurück auf den Personennamen Rut(t)enhard. 1404 die herschafft hat einen eigen walt zu Durlach der heisset der rutenhart.Robert-Blum-Straße 1954 Robert Blum, * 10.11.1807 Köln, † 9.11.1848 Wien; Politiker und Publizist, 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, in Wien als Revolutionär hingerichtet.Robert-Sinner-Platz 2011Rodbergweg 1967 1964 Grenzweg Flurname, der auf ruiten = roden, ausstecken, urbar machen zurückgeht. An dem gerodeten Berghang, Rodberg oder Münchsberg genannt, wurde schon in den Zeiten Wein angebaut, als Grötzingen noch zum Kloster Weißenburg gehörte.Roggenbachstraße 1891 Franz Xaver August Freiherr von Roggenbach, * 20.2.1798 Schopfheim, † 7.4.1854 Karlsruhe. Roggenbach trat 1811 als Hofpage in den Dienst des Großherzogs von Baden und schlug sehr bald die militärische Laufbahn ein. Nach der badischen Revolution 1848/49 hat er als Kriegsminister und Generalleutnant die badische Armee nach preußischem Vorbild neu aufgebaut. Roggenbach war gleichzeitig höchste Instanz in den Kriegsgerichtsverfahren gegen die Revolutionäre.Rolandplatz 1937Roland, eigentlich Graf Hruotlant, † 15.8.778 bei Roncesvalles gefallen; Sagenheld.Rolandstraße 1937 Karlstraße, 1929 MahlbergstraßeRollerstraße 1938 18.Jhr. Endtengaß, 1905 Kirchstraße Otto Konrad Roller, * 6.10.1871 Archangelsk/Rußland, † 4.5.1936 Durlach. Roller war Archivar, Konservator und Historiker. Ab 1898 arbeitete er beim Badischen Generallandesarchiv, von 1904 bis 1936 beim Badischen Münzkabinett. Forschungsschwerpunkte waren die Durlacher Bevölkerungsgeschichte, die Genealogie des Hauses Baden sowie die Münzkunde. Die Einwohnerschaft der Stadt Durlach im 18. Jahrhundert.Römerstraße 1911 Der Name bezieht sich auf eine im 1. Jahrhundert n.Chr. durch das Rheintal verlaufende Römerstraße.Römhildtstraße 1960 Fritz Römhildt, * 22.3.1857 Karlsruhe, † 7.12.1933 Karlsruhe. Von Beruf Kaufmann, wurde Römhildt als Mundartdichter bekannt, der Karlsruher Eigenheiten und Geschehnisse unter dem Pseudonym Romeo glossierte. Dogder Diftler, Juckpulver.Rommelstraße, um 1924 Albert Rommel, * 16.8.1861 Ludwigsburg, † 23.10.1910 Durlach. Als 1898 Rudolf und Julius Gritzner aus der Direktion der Gritznerwerke ausschieden, traten an ihre Stelle Albert Rommel als kaufmännischer und Oskar Hunger als technischer Leiter. 1902 ging die gesamte Leitung auf Rommel über. Unter seiner Führung fusionierte das Werk mit der pfälzischen Maschienenfabrik Kayser. Im Jahre 1902 erfolgte die Fertigstellung der millionsten, bereits Jahre später der zweimillionsten Gritzner-Nähmaschine.Rondellplatz 1887 Die Form des Platzes ergab seinen Namen. Der in seiner Mitte von Weinbrenner geplante und 1826 aufgestellte Obelisk mit Brunnen wurde nach 1830 zum Denkmal für den Gründer der badischen Verfassung, Großherzog Karl umgewandelt.Röntgenstraße 1938 1896 Hertzstraße Wilhelm Conrad Röntgen, * 27.3.1845 Lennep/Remscheid, † 10.2.1923 München; Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen; 1901 Nobelpreis.Roonstraße 1888 Albrecht Graf von Roon, * 30.4.1803 Pleushagen bei Kolberg, † 23.2.1879 Berlin; preußischer Minister und Generalfeldmarschall.Rosalienberg, vor 1960 1913 Rosalienberg, 1914 Hindenburgstraße Benannt nach der Ehefrau Rosalie des Durlacher Gemeinderats Emil Lichtenauer, der auf demgleichnamigen Berg Landbesitz hatte.Rosengarten 1972 Wiesenstraße, Steiermärkerstraße Rose, Pflanzengattung.Rosenhofweg 1873 Sollte es sich hier um eine satirisch gemeinte Bezeichnung handeln? Der Platz wurde zur Leerung der Karlsruher Latrinen angelegt.Rosenweg 1913 Rose, Strauchart.Rosmarinweg 1976 1935 Horst-Wessel-Straße, 1945 Rosmarinstraße Rosmarin, Heilpflanze.Roßwagstraße 1982 Roßwag, Grafengeschlecht, Lehensträger des Klosters Weißenburg, das im 13. und 14. Jahrhundert in Grötzingen und Durlach kleinere Besitzungen des Klosters als Lehen innehatte. Im 17. Jahrhundert taucht der Name auch als bürgerlicher Familienname in Grötzingen auf.Rotdornweg 1976 Rotdorn, Strauchart.Rotenbüschle 1990 1594 rodebischele Flurname. Der Name hängt mit roden zusammen. Busch bezeichnet kleinere Baumgruppen im freiem Feld oder mit Gebüsch bewachsene Weideplätze.Rotkäppchenweg 1952 Rotkäppchen, Märchenfigur.Rotkehlchenweg 1996 Rotkehlchen, Vogelart.Rötlingweg 1964 Der Flurname Röthling ist bereits in einer Urkunde von 1452 erwähnt. Möglicherweise geht er auch auf roden zurück.Rotteckstraße 1938 Liebensteinstraße Karl Wenzeslaus Rodecker von Rotteck, * 18.7.1775 Freiburg/Breisgau, † 26.11.1840 Freiburg. Als Abgeordneter des badischen Landtags sah Rotteck seine Hauptaufgabe darin, für die Pressefreiheit, für Freiheit und Gleichheit der Bürger, direkte Wahlen und Abschaffung des Zehnten einzutreten, so daß er der Regierung sehr bald unbequem wurde. Als Rotteck seine Meinung in einer von ihm herausgegebenen Zeitung darlegte, wurde er auf Druck des Deutschen Bundestags seines Amtes als Freiburger Professor für Geschichteenthoben. Für alle seine Bemühungen, aber vor allem wegen der Abschaffung der Pressezensur, wählten ihn 1833 die Freiburger Bürger zum Bürgermeister, doch die Regierung bestätigte diese Wahl nicht. Mit Theodor Welcker gab er das 15- bändige Staatslexikon heraus.Rubensstraße 1976 Feldbergstraße Peter Paul Rubens, * 28.6.1577 Siegen, † 30.5.1640 Antwerpen; Maler, Die drei Grazien.Rudolf-Breitscheid-Straße 1964 Rudolf Breitscheid, * 2.11.1874 Köln, † 24.8.1944 im Konzentrationslager Buchenwald umgekommen; sozialdemokratischer Politiker.Rudolf-Freytag-Straße 1968 Rudolf Freytag, * 2.5.1878 Triebes/Thüringen, † 5.3.1960 Karlsruhe. Freytag war Buchdrucker und Gründungsmitglied des Bürgervereins Grünwinkel, dessen Vereinsschrift Grünwinkler Anzeiger er herausgab.Rudolf-Link-Straße 2007 Rudolf Link * 14.04.1925 in Freiburg, gestorben 08.06.1968 in Karlsruhe, Kreisbrandmeister des Landkreises Karlsruhe, Ehrenkommandant der Palmbacher Feuerwehr.Rudolf-Plank-Straße 1993 Rudolf Plank, *6.3.1886 Kiew, †13.10.1974 Ettlingen. Plank forderte 1925 bei seiner Berufung auf den Karlsruher Lehrstuhl für Technische Thermodynamik die Einrichtung eines kältetechnischen Instituts; es wurde 1926 eröffnet. Seine kältetechnischen Forschungen trugen ihm einen hohen internationalen Bekanntheitsgrad ein. Als Mitglied dreier Akademien der Wissenschaften und als 4facher Ehrendoktor gehörte Plank zu den herausragenden Gelehrten in der Geschichte der Karlsruher Universität. Bedeutende Verdienste erwarb er sich auch in der akademischen Selbstverwaltung, wo er als erster Nachkriegsrektor den Wiederaufbau der schwer geschädigten Hochschule einleitete.Rudolfstraße 1890 Rudolf I. Markgraf von Baden, * 1210, † 19.11.1288 Ebersteinburg. Insbesondere während des Interregnums, der kaiserlosen Zeit, versuchten viele Fürsten, ihre Territorien zu vergrößern, so daß auch Rudolf fast ständig in die dadurch verursachten Kleinkriege verwickelt war. Seine letzten Lebensjahre verbrachte der Markgraf auf der Burg Eberstein. Er machte zahlreiche Schenkungen an Klöster und Kirchen, z. B. auch an Gottesaue.Ruländerstraße 1972 Ruländer, Traubensorte.Rülzheimer Straße 1960 Rülzheim, Ort in der Pfalz.Rummstraße 1945 August Rumm, * 1o.3.1888 Schwanheim/Eberbach, † 27.2.1950 Allemühl/Eberbach. Rumm war zunächst Volksschullehrer. Er legte 1911 das Zeichenlehrerexamen ab. 1918 entschloßer sich, als freischaffender Maler zu arbeiten. 1927 zog er mit seiner Familie nach Grötzingen, später wohnte er im Rittnerthaus auf dem Turmberg. 1940 kehrte er in seine Heimat, den Odenwald, zurück; Geburt Christi.Rüppurrer Straße 1927 1858 Rüppurrer Chaussee, 1871 Rüppurrer Landstraße Rüppurr, 1103 als Rietburg erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1907 Stadtteil von Karlsruhe.Ruschgraben 1945 Schulstraße, 1938 Hans-Schemm-Straße Seitenbach der Alten Bach in Hagsfeld, der bei der Begradigung der Alten Bach in den 1960er Jahren eingeebnet wurde. Ruschen ist eine alte Bezeichnung für Ulmen.Rußheimer Straße 1974 Rußheim, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Dettenheim, Landkreis Karlsruhe.Rußweg 1956 Möglicherweise wurde der Weg wegen des nahen Güterbahnhofs, der damals noch üblichen Dampfloks und des mit ihnen verbundenen Rußausstoßes so genannt.Rüsterweg 1976 Forlenweg Rüster, LaubgehölzLiegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheSSaarbrücker Straße 1933 1929 Eugen-Geck-Straße Saarbrücken, Hauptstadt des Saarlands.Saarlandstraße 1935 Rheinstraße Saarland, Land der Bundesrepublik Deutschland.Sachsenstraße 1911 Sachsen, deutscher Volksstamm.Säckinger Straße 1954 Bad Säckingen, Stadt in Südbaden.Salbeiweg 1983 Salbei, Heilpflanze.Salierstraße 1911 Salier, fränkisches Fürstengeschlecht, stellte von 1024 bis 1125 die deutschen Kaiser.Salmenstraße 1911 Salm = Lachs, Fischart.Sanddornweg 1978 Sanddorn, Strauchart.Sandweg 1942 Flurname Sandblöße. Blöße ist eine gerodete (entblößte) Stelle im Wald, die meist als Weideland diente. Der Name weist auf sandige Bodenbeschaffenheit hin.Sankt-Barbara-Weg 1938 1936 Funkerweg Barbara, * ? † 306 Nikomedia, Türkei, hingerichtet; Märtyrerin, Heilige.Sankt-Florian-Straße 1974 um 1928 WiesenstraßeFlorian, † 304 in der römischen Provinz Noricum; römischer Herresbeamter, Heiliger.Sankt-Georg-Straße 1957 Georg, * um 280? in Kappadokien, † ?; römischer Offizier, Heiliger.Sankt-Valentin-Platz 1988 Valentin, * ? † 270 Rom;? Bischof von Terni (Mittelitalien), Heiliger. In Daxlanden bestand eine Wallfahrt zum Heiligen Valentin.Saumweg 1958 Benannt nach den Saumseen im Naturschutzgebiet Fritschlach.Schäferstraße 1938 Ostendstraße Diese Straße soll zu den Hagsfelder Schafweiden geführt haben.Schafweide 1972 An der Schafweide Vermutlich handelt es sich um eine frühere Schafweide.Schänzle 1949 Flurname, der vermutlich auf die Schanzen der Ettlinger Linie zurückgeht, eine im 18.Jahrhundert bestehende Verteidigungsanlage. Die Ettlinger Linie verlief über Daxlanden, Knielingen, Mühlburg, Grünwinkel und Bulach.Schattenstraße, vor 1909 Naturbegriff, der Sonne abgewandte Seite.Schauenburgstraße 1964 Schauenburg, Burg bei Oberkirch im Ortenaukreis.Schauinslandstraße 1914 Schauinsland, Schwarzwaldgipfel.Scheelweg Flurname; nach dem Familiennamen Schöll, der bereits seit dem 16. Jahrhundert belegt ist. 1532 am Schelweg - am Schöllweg im weißen gut.Scheffelplatz 1916 1882 KunstschulplatzScheffelstraße 1875 Josef Victor von Scheffel, * 16.2.1826 Karlsruhe, † 9.4.1886 Karlsruhe. Scheffel bestand am Karlsruher Bismarckgymnasium als Bester seiner Klasse das Abitur und studierte anschließend Jura. Später ging er in den Staatsdienst, zunächst nach Säckingen, danach nach Bruchsal. Sein Trompeter von Säckingen wurde die meistgelesene Verserzählung seines Jahrhunderts. 1853 gab Scheffel seinen Beruf auf, um sich ganz seinen Neigungen als Schriftsteller und Maler zu widmen. Scheffel war zwar oft auf Reisen, Mittelpunkt seines Lebens war aber stetsseine Heimatstadt Karlsruhe. Sein Wirken wurde mit der Erhebung in den erblichen Adelsstand gewürdigt; Gaudeamus.Scheibenbergstraße 1961 Scheibenberg, Schwarzwaldhöhe zwischen Alb- und Murgtal.Scheibenhardter Weg 1907 Das ehemalige Hofgut und Jagdschloß Scheibenhardt, erste Erwähnung 1150 als Scibenhart, war vom 12. bis 15. Jahrhundert im Besitz des Klosters Herrenalb, vom 17. bis zum 19. Jahrhundert in markgräflichem bzw. großherzoglichem Besitz. Die heutigen Baulichkeiten, Schloß und Wirtschaftsgebäude, entstanden im 18. Jahrhundert. Der Bau des Jagdschlosses erfolgte durch Markgraf Ludwig Wilhelm und Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. 1771 richtete Markgraf Karl Friedrich ein Mustergut mit Molkerei und Branntweinbrennerei ein. 1868 ging Scheibenhardt in staatlichen Besitz über und wurde Sitz einer Militärverwaltung. Von 1878 bis 1932 war es eine Erziehungsanstalt, von 1933 bis 1945 eine Reichsbauernschule. Von 1950 bis 1965 beherbergte die Anlage eine Hauswirtschaftsschule, seit 1968 befindet sich hier die Außenstelle der Kunstakademie Karlsruhe.Schenkenburgstraße 1974 Schenkenburg, Burg bei Schenkenzell/ Kinzigtal.Schenkendorfstraße 1907 Goethestraße Max von Schenkendorf, * 11.12.1783 Tilsit, † 11.12.1817 Koblenz; Dichter. Der Anhänger Johann Heinrich Jung-Stillings kam 1812 nach Karlsruhe. Der Rüppurrer Nikolauskirche widmete er das Gedicht Rippurr. Liebes Kirchlein an der Straßen.Scherrstraße 1897 Johannes Scherr, * 03.10.1817 Hohenrechberg, † 21.11.1886 Zürich. Scherr wurde 1848 als demokratischer Abgeordneter in die württembergische Kammer gewählt, mußte aber 1849 wegen seiner großdeutschen Einstellung in die Schweiz fliehen. Ab 1860 wirkte er als Professor für Geschichte in Zürich. In zahlreichen Gedichten, Erzählungen und Romanen beschreibt Scherr seine württembergische Heimat und die deutsche Vergangenheit.Schifferstraße 1911 Daxlanden war vom Mittelalter bis zur Rheinkorrektion 1819/1821 Anlegeplatz und Zollstation für die Rheinschiffe.Schillerstraße 1877 Friedrich von Schiller, * 10.11.1759 Marbach, † 09.05.1805 Weimar; Dichter, Wilhelm Tell.Schilling-von-Canstatt-Straße 1990 Die Freiherren Schilling von Canstatt bekleideten lange Zeit hohe Ämter im badischen Hof- und Staatsdienst. Anlässlich ihrer Eheschließung mit Wilhelm Friedrich Schilling von Canstatt übertrug Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach seiner aus einer morganatischen Verbindung stammenden Tochter Karoline von Wangen das Hofgut Hohenwettersbach. Um 1760 beschäftigten die Gutsherren zum Schlossbau und für den landwirtschaftlichen Betrieb Arbeiter und Tagelöhner, die sich auf herrschaftlichem Boden ansiedeln durften, aberzeitlebens von ihrer Herrschaft abhängig waren und vielfach in bitterer Armut leben mußten. So kam es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen beiden Seiten. Erst 1864 - lange Zeit nach Aufhebung der Leibeigenschaft - konnte eine selbständige Gemeinde Hohenwettersbach gegründet werden.Schindweg 1951 Benannt nach der Beschaffenheit eines schwer befahrbaren Weges, auf dem man sich schinden musste. 18.Jahrhundert neben dem Schindweg.Schinnrainstraße 1913 1598 im Schin, 1763 Schinrain. Flurname, der einen Abhang bzw. eine Hanglage = rain bezeichnet.Schirmerstraße 1882 Johann Wilhelm Schirmer, * 07.09.1807 Jülich, † 11.09.1863 Karlsruhe. Nach der Ausbildung im Buchbinderhandwerk studierte Schirmer in Düsseldorf Malerei. Sein erstes großes Gemälde Deutscher Urwald erregte auf der Berliner Kunstausstellung 1828 erhebliches Aufsehen. 1854 wurde Schirmer zum ersten Direktor der Karlsruher Kunstschule ernannt. Bedeutende Lehrkräfte kamen durch seine Vermittlung an die junge badische Schule, zum Beispiel Hans Thoma und Anselm Feuerbach. Schirmers Blick auf Chiavenna und die vier Bilder vom Barmherzigen Samariter sind in der Karlsruher Kunsthalle zu sehen.Schlachthausstraße 1886 Das Schlachthaus, vom Städtischen Hochbauamt unter Wilhelm Strieder gebaut, nahm 1887 seinen Betrieb auf.Schlagfeldweg 1923 Flurname, der auf ehemaligen Waldbestand hinweist. Erste Erwähnung 1862 Schlagfeld.Schlaucherplatz 1988 Als Schlauch bezeichnet man in Daxlanden einen versumpften Abzugsgraben. Weil sie in diesen Gräben Fische fingen, wurden die Daxlander von ihren Nachbarn als Schlaucher bezeichnet.Schlehenweg 1976 1957 Tulpenstraße Schlehe = Schwarzdorn, Strauchart.Schlesier Straße 1937 Schlesien, ehemals preußische Provinz.Schliffkopfweg 1949 Schliffkopf, Berg an der Schwarzwaldhochstraße.Schlossbergstraße 1916 Grünwettersbacher Straße Die Straße führt in Richtung der Burgruine (Schloß) Wolfartsweier, zuletzt Besitz der Ritter Bleich von Waldeck, im 15.Jahrhundert Vasallen der Markgrafen von Baden.Schlossbezirk 1857 siehe Schlossplatz.Schlössleweg 1912 siehe Auf dem Schlössle. Schlossplatz Großer oder Äußerer Zirkel Nach dem Bau des Karlsruher Schlosses, für das am 17.6.1715 der Grundstein gelegt worden war, entstanden nach und nach an der Südseite des Schloßplatzes die Wohnhäuser von privilegierten Bürgern, Beamten und Offizieren, später auch die Gebäude der badischen Ministerien.Schmetterlingsweg 1976 Meisenweg Schmetterlinge, Insektenart.Schneewittchenweg 1952 Schneewittchen, Märchenfigur.Schneidemühler Straße 1960 Schneidemühl, heute Pila, Stadt in Polen.Schnetzlerstraße 1911 Karl Schnetzler, * 20.11.1846 Rastatt, † 6.12.1906 Karlsruhe. Schnetzler war von 1875 bis 1892 Erster Bürgermeister, von 1892 bis 1906 Oberbürgermeister von Karlsruhe. Als nationalliberaler Abgeordneter war er in der Zweiten Kammer des Badischen Landtags. Wesentliche Projekte seiner Amtszeit waren der Bau des Elektrizitätswerks im Jahr 1901, des Städtischen Rheinhafens 1902 und des Städtischen Krankenhauses, das 1907 eingeweiht wurde, sowie die Ansiedlung von Industriebetrieben in der Oststadt und im Bannwald. In seine Amtszeit fielen auch die Eingemeindungen von Beiertheim, Rintheim und Rüppurr.Schoemperlenstraße 1960 Ernst Schoemperlen, * 9.6.1872 Lahr, † 12.12.1960 Freiburg. Seine große Begeisterung für neuartige Erfindungen brachte Schoemperlen bereits in jungen Jahren mit Carl Benz in Verbindung. Schoemperlen gehörte zu den wenigen Männern, die Benz moralisch unterstützten, als dieser immer wieder mit neuen Schwierigkeiten und Rückschlägen beim Bau des ersten brauchbaren Automobils zu kämpfen hatte. 1898 errichtete Schoemperlen in Karlsruhe die erste Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstätte der Welt. Bald darauf erwarb er den ersten Generalvertretungsvertrag für Karlsruhe und Mittelbaden sowie die Alleinvertretung für die in den Benzwerken Gaggenau gebauten Lastkraftwagen.Schöllbronner Straße 1955 Schöllbronn, ehemals selbständige Gemeinde, heute Stadtteil von Ettlingen.Schöllkopfweg 1997 Schöllkopf, Berg im nördlichen Schwarzwald.Schönenberger Straße 1968Schönenbergstraße Die Straße ist benannt nach einer im 17. Jahrhundert unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg für Waldenser gegründeten Ortschaft im Schwarzwald. Die zunächst Des Muriers genannte Gemeinde war seelsorgerisches Zentrum von Henri Arnaud.Schöner Pfad 1949 Siehe Am PfadSchönfeldstraße 1903 Luise Gräfin von Schönfeld geb. Haizinger, * 7.12.1818 Karlsruhe, † 17.10.1905 Rabensburg/ Niederösterreich. Luise Haizinger zeigte schon früh schauspielerisches Talent und wurde dementsprechend von ihrer Mutter, Amalie Haizinger, gefördert. Ihren ersten Auftritt an der Karlsruher Bühne hatte die junge Frau 1835 als Julie in Kotzebues Deutsche Hausfrau. 1838 wurde Luise Haizinger vom Wiener Burgtheater engagiert. Ihre Lieblingsrolle war die der sentimentalen Liebhaberin. 1857 heiratete sie den Grafen Karl von Schönfeld und verabschiedete sich für immer vom Theater.Schopfheimer Straße 1946 Lützowstraße, 1938 Flandernstraße Schopfheim, Stadt in Südbaden.Schubertstraße 1899 Franz Schubert, * 31.1.1797 Lichtental bei Wien, † 19.11.1828 Wien; Komponist, Die Forelle.Schubis Flurname; Schupiß oder Schupoß bezeichnet den kleinsten Teil eines zerteilten Hofes, je nach der Gegend ein Achtel oder Sechzehntel, im 17. Jahrhundert meist als Nebengut anderen beigegeben.Schückstraße 1920 Hermann Schück, * 16.3.1848 Heidelberg, † 9.3.1911 Karlsruhe. 1876 trat Schück als Vorstand des damaligen Wasser- und Straßenbauamts in den städtischen Dienst, wo er dann 30 Jahre lang tätig war. In seine Amtszeit fiel der Bau der Kanalisation durch Tieferlegung und Überwölbung des Landgrabens und die Einführung der Schwemmkanalisation. Außerdem plante er den Bau des Klärwerks bei Neureut.Schulstraße 1935 Friedrichstraße Gemeint ist die Viktor-von-Scheffel-Schule in Knielingen.Schultheiß-Kiefer-Straße 1974 Mittelstraße Erhard Kiefer war von 1653 bis 1672 Schultheiß von Grötzingen. Seine Amtszeit umfaßte die Wiederaufbauphase nach dem Dreißigjährigen Krieg. So wurden 1662 das Pfarrhaus, 1668 das zerstörte Fachwerkobergeschoß des Rathauses und 1672 die Pfinzmühle wieder errichtet.Schultheißenstraße 1935 Benannt nach Bernhard Metz, der von 1545 bis 1581 Schultheiß von Knielingen war.Schumannstraße 1899 Robert Schumann, * 8.6.1810 Zwickau, † 29.7.1856 Endenich bei Bonn; Komponist, Das Paradies und die Peri. Schüsselestraße 1927 Wilhelm Schüssele, * 23.11.1840 Karlsruhe, † 4.3.1905 Heidelberg. Ab 1871 war Schüssele für die Nationalliberalen Mitglied des Karlsruher Bürgerausschusses, von 1881 bis 1892 Mitglied des geschäftsleitenden Vorstands der Stadtverordneten. 1892 wurde er zum Stadtrat gewählt. Schüssele war auch in den Verwaltungsräten der Versorgungsanstalt und der Karl-Friedrich-, Leopold- und Sophien-Stiftung aktiv.Schustergasse 1974 Allmendgasse; Schulstraße Schuster, Beruf.Schützenstraße 1864 Benannt nach der bis 1866 genutzten Schützenwiese der Karlsruher Schützengesellschaft.Schwalbenweg 1963 Schwalbe, Vogelart.Schwarzdornweg 1978 Schwarzdorn, Strauchart.Schwarzwaldstraße 1898 Rechtsrheinischer Gebirgszug.Schweidnitzer Straße 1961 Schweidnitz, heute Swidnica, Stadt in Polen.Schweigener Straße 1962 Schweigen, Ort am Anfang der Deutschen Weinstraße.Schwetzinger Straße 1938 1933 Adolf-Hitler-Straße Schwetzingen, Stadt in Nordbaden.Schwimmschulweg 1950 Benannt nach der 1826 von Baudirektor Friedrich Arnold für die Karlsruher Garnison gebauten Militärschwimmschule an der Alb in der Nähe des Gasthauses Kühler Krug. Sie war bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Betrieb und wurde 1921 an den Karlsruher Schwimmverein Neptun verpachtet. 1944 wurde das Gebäude zerstört.Schwindstraße 1898 Moritz von Schwind, * 21.1.1804 Wien, † 8.2.1871 München. Schwind war als Maler, Graphiker und Illustrator ein Vertreter der süddeutschen Romantik mit biedermeierlichem Einschlag. Er lebte von 1840 bis 1844 in Karlsruhe und gestaltete acht Rundmedaillons fürden Sitzungssaal des Karlsruher Ständehauses sowie die Freskoausschmückung für das Treppenhaus und die Erdgeschoßsäle der Staatlichen Kunsthalle.Sebastian-Kneipp-Straße 1963 Sebastian Kneipp, * 17.5.1821 Stefansried, † 17.6.1897 Bad Wörishofen; Pfarrer, Pionier der Naturheilkunde. Seboldstraße, um 1905 Pflasterweg Johann Georg Sebold, * 17.9.1822 Zell bei Würzburg, † 1.5.1892 Karlsruhe. Sebold, gelernter Modellschreiner, entwickelte Apparate für die Zündholzfabrikation und gründete um 1856 in Durlach eine Maschinenfabrik. Dort konstruierte er wenig später die erste Gießerei-Preßformmaschine. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Werk - heute Badische Maschinenfabrik Durlach - zum Spezialisten für Gerbereimaschinen, Filterpressen und Furnierschälmaschinen.Sedanstraße 1886 Schillerstraße In der Schlacht bei Sedan am 2.9.1870 geriet der französische Kaiser Napoleon III. in deutsche Gefangenschaft.Seegasse 1973 Seegäßle Weg hinunter zum Bachweiher.Seele 1594 Auf dem See Flurname, der auf einen kleinen See zurückgeht.Seewiesenäckerweg 1990 Flurname, der Felder in der Nähe eines stehenden Gewässers bezeichnet. 1866 Seewiesen und Seewiesenäcker.Seiterichstraße 1960 Eugen Seiterich, * 9.1.1903 Karlsruhe, † 3.3. 1958 Freiburg. Seiterich war Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg und 1952 bis 1954 Weihbischof von Freiburg, 1954 bis 1958 Erzbischof von Freiburg. 1953 wurde er zum Ehrensenator an der Technischen Hochschule Karlsruhe ernannt.Seldeneckstraße 1911 Das Gut Seldeneck war das Stammgut der Freiherrn von Seldeneck, der Nachfahren der Wilhelmine Christine geb. Schortmann, morganatische Frau des Markgrafen Wilhelm Ludwig.Seminarstraße 1949 1870 Seminarstraße, 1936 Schlieffenstraße Das Lehrerseminar, die heutige Pädagogische Hochschule, wurde 1870 eingerichtet.Sengestraße 1972 Paul Senge, * 15.4.1890 Hagenau/Elsaß, † 8.9.1913 Elfgen bei Grevenbroich. Senge verbrachte seine Jugendzeit in Karlsruhe und begann im Alter von 20 Jahren mit dem Bau eines Flugzeugs. Auf dem Flugplatz an der Erzbergerstraße unternahm er als erster Karlsruher mit einem selbstgebauten Modell seine ersten Flugversuche. Bald danach siedelte er nach Mannheim über, wo er kühne Höhenflüge ausführte. Bei zwei Abstürzen kam er trotz schwerer Verletzungen mit dem Leben davon. 1912 legte er sein Fliegerexamen ab. 1913 stürzte Senge bei einem Probeflug im Auftrag der Aristophan-Flugzeugwerke aus 80 m Höhe bei Grevenbroich ab.Sepp-Herberger-Weg 1979 Joseph (Sepp) Herberger, * 28.3.1897 Mannheim, † 28.4.1977 Mannheim; Bundestrainer des Deutschen Fußballbundes. Der Sepp-Herberger-Weg führt zur Sportschule Schöneck, wo häufig National- und Bundesligamannschaften trainieren.Seubertstraße 1897 Moritz August Seubert, * 2.6.1818 Karlsruhe, † 6.4.1878 Karlsruhe. Seubert wurde 1846 als Professor für Zoologie und Botanik an das Polytechnikum Karlsruhe berufen. Gleichzeitig übernahm er die Stelle des Vorstands des Großherzoglichen Naturalienkabinetts und des Botanikers am Großherzoglichen Botanischen Garten. Einige Jahre lang war er zudem Bibliothekar an der Hof- und Landesbibliothek.Seydlitzstraße 1911 Friedrich Wilhelm von Seydlitz, * 3.2.1721 Kalkar, † 8.11.1773 Ohlau; preußischer General der Kavallerie.Siebenmannstraße 1958 Ehemaliger Hohlweg, der im Volksmund "Siewemogässle" hieß. Die Bezeichnung nimmt Bezug auf eine Überlieferung, nach der im 30.jährigen Krieg nur noch sieben Bürger des Ortes gelebt haben sollen, die energisch für ihr Recht eintraten, als die Durlacher die Gemarkung vereinnahmen wollten.Siedlerstraße 1934 In den Jahren 1932 bis 1935 entstand die Stadtrandsiedlung mit rund 200 Häusern, denen zur Selbstversorgung der oft erwerbslosen Bewohner große Gärten zugeordnet wurden. Der Straßenname erinnert an die Bauherren.Siegfried-Buback-Platz 2006 Siegfried Buback, * 03.01.1920 Wilsdruff / Meißen, † 07.04.1977, Karlsruhe Generalbundesanwalt, von RAF-Terroristen erschossenSiegfried-Kühn-Straße 1978 Siegfried Kühn, * 23.12.1895 Untergrombach/Bruchsal, † 26.6.1972 Karlsruhe. Kühn warvon 1947 bis 1953 Vorsitzender der Landesversicherungsanstalt Baden, danach bis 1965 Präsident des Badischen Sparkassen- und Giroverbandes. Er zählte zum Widerstandskreis um Reinhold Frank in der Zeit des Nationalsozialismus. Er war 1945 einer der Gründer der Karlsruher CDU, für die er 20 Jahre lang dem Gemeinderat angehörte. 1965 verlieh ihm die Stadt Karlsruhe für seine Verdienste beim Wiederaufbau der Stadt und ihrer Institutionen die Ehrenbürgerwürde. Siegfriedstraße 1911 Siegfried, Sagenheld im Nibelungenlied.Siegriststraße 1960 Karl Siegrist, * 8.11.1862 Säckingen, † 29.10.1944 Karlsruhe. Siegrist war Zweiter Bürgermeister, Erster Bürgermeister und von 1906 bis 1919 Oberbürgermeister von Karlsruhe. Wesentliche Projekte seiner Amtszeit waren die Eingemeindungen von Grünwinkel im Jahr 1909 und Daxlanden ein Jahr später, 1913 der Bau des Hauptbahnhofs und des Städtischen Kinderheims sowie 1915 der Bau des Albtalbahnhofs, des Konzerthauses und der Stadthalle.Siemensallee 1951 1911 Scharnhorststraße Werner von Siemens, * 13.12.1816 Lenthe/Hannover, † 6.12.1892 Berlin; Begründer der industriellen Elektrotechnik.Sigmaringer Straße 1974 1972 Heidelberger Straße Sigmaringen, Stadt an der Donau.Silcherstraße 1923 Friedrich Silcher, * 27.6.1789 Schnait bei Schorndorf, † 26.8.1860 Tübingen; Komponist, Ich weiß nicht, was soll es bedeuten.Silvanerstraße 1972 Silvaner, Rebsorte.Simon-Moser-Weg 1993 Simon Moser, *15.3.1901 Jenbach/Tirol, †22.7.1988 Mils/Tirol. Moser hatte von 1952 bis 1969 den Lehrstuhl für Philosophie an der Technischen Hochschule in Karlsruhe inne. Dort beschäftigte er sich mit den philosophischen Grundlagenfragen, auch mit der Rolle der Geistes- und Technikwissenschaften in der Hochschulreformdiskussion der 1960er Jahre. Von 1952 bis 1977 war er Leiter des Studium Generale an der Fridericiana.Sinnerstraße 1909 Georg Sinner, * 8.4.1823 Lahr, † 10.7.1883 Grünwinkel. Sinner übernahm 1845 die Geschäftsleitung für das einstige Hofgut Grünwinkel, auf dem neben der Landwirtschaft eine Brauerei und eine Essigsiederei betrieben wurde. Aus diesen bescheidenen Anfängen entwickelte sich die Firma zu einer international operierenden Nährmittelfabrik.Sinsheimer Straße 1955 Sinsheim an der Elsenz, Große Kreisstadt im Kraichgau.Sommerstraße 1903 Sommer, Jahreszeit.Sonnenbergstraße 1972 Fichtenstraße,1879 Sonnenberg Sonnenberg ist ein Distrikt im Rittnertwald, der nach seiner sonnigen Lage benannt wurde. Sonnenstraße 1898 Naturbezeichnung, der Sonne zugewandt.Sonntagplatz 1896Sonntagstraße 1898 Karoline Auguste Sonntag, * 1799 Pforzheim, † 26.5. 1874 Karlsruhe. Karoline Sonntag stiftete 1871 zur Unterstützung bedürftiger Witwen und unverheirateter verwaister Töchter 50 000 Gulden.Sophienstraße 1864 1818 Neutorstraße Sophie, Großherzogin von Baden, * 21.5.1801 Stockholm, † 6.7.1865 Karlsruhe. Sophie, Tochter König Gustavs IV. Adolf von Schweden und der Prinzessin Friederike von Baden, heiratete 1819 den Erbprinzen Leopold von Baden. Sie gründete 1831 einen Frauenverein, der sich der Wohltätigkeit und Armenpflege in Karlsruhe widmete, und förderte Talente in Kunst und Wissenschaft.South Carolina Street 1953 South Carolina, Bundesstaat der USA. Straßenname wurde 1995 aufgehoben und in die Rhode-Island-Allee integriert.Sparkassenhof 2007 Die Sparkasse wurde als Leihhaus am 12.12.1812 durch Großherzog Karl von Baden gegründet.Spechtweg 1996 Specht, Vogelart.Sperberweg 1937 Sperber, Vogelart.Sperlingweg 1963 Sperling, Vogelart.Spessarter Straße 1960 Spessart, ehemals selbständige Gemeinde, heute Stadtteil von Ettlingen.Speyerer Straße 1937 Speyer, Stadt in Rheinland-Pfalz.Spielberger Straße 1955 Spielberg, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Karlsbad, Landkreis Karlsruhe.Spitalhof 1972 Spitalstraße Die Bezeichnung geht auf ehemaligen Besitz des Spitals Ettlingen in Hohenwettersbach zurück.Spitalstraße 19. Jht. Das Durlacher Spital wurde Ende des 15. Jahrhunderts gegründet. Das hierfür errichtete Gebäude wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg beim Brand von 1689 zerstört. Das Spital zog einige Jahrzehnte später ins Jägerhaus in der Jägerstraße. 1825 wurde es in das vorher als Kaserne genutzte Gebäude in der Spitalstraße verlegt. Bis 1923 war hier das Krankenhaus, danach bis 1968 ein Altersheim untergebracht.Spöcker Straße 1976 1974 Grabener Straße Spöck, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Stutensee, Landkreis Karlsruhe.Stabelstraße 1896 Anton von Stabel, * 9.10.1806 Stockach, † 22.3.1880 Karlsruhe. Von Stabel setzte sich 1860 als Justizminister und 1861 als Präsident des Staatsministeriums für den Erlass eines neuen Gerichtsverfassungsgesetzes, einer bürgerlichen Prozessordnung sowie einer neuen Strafprozessordnung ein. Die Grundzüge der neuen Gesetzgebung waren u.a. volle Mündlichkeit und Öffentlichkeit in Strafsachen sowie Schöffengerichte für geringe Strafsachen. Diese Gesetzgebung wurde Vorbild für die Reichsgesetzgebung.Staigstraße Es handelt sich um einen 1532 erstmals erwähnten ansteigenden Weg, die frühere Durchgangsstraße durch Grötzingen, dessen Anlage auf die Markgräfin Augusta zurückgeht.Ständehausstraße 1896 Das Ständehaus war das Gebäude, in dem der badische Landtag von 1822 bis 1944 tagte. Es wurde 1820/1822 nach Plänen von Friedrich Weinbrenner und Friedrich Arnold erbaut und 1944 bei einem Luftangriff zerstört. Die Ruine wurde 1961 abgetragen. Am 21. August 1993, am Vortag des 175. Jahrestages der Unterzeichnung der Verfassung von 1818, in deren Folge das Ständehaus gebaut worden war, wurde auf dem Restgrundstück der Neubau der Stadtbibliothek eröffnet, in dem eine Erinnerungsstätte für das ehemalige Ständehaus eingerichtet wurde.Straße der Menschenrechte 2011Starckstraße 1957 Hugo Starck, * 27.4.1871 Eichstetten/Kaiserstuhl, † 30.5.1956 Karlsruhe. 1905 wurde Starck als Leiter der medizinischen Abteilung an das gerade im Bau befindliche neue städtische Krankenhaus Karlsruhe berufen. Später übernahm er als Direktor die Leitung des gesamten Krankenhauses und blieb in dieser Funktion bis 1945. Durch seine Methode der Behandlung von Speiseröhrenerkrankungen erlangte er internationalen Ruf. 1920 gründete er den Verband der Krankenhausärzte in Baden.Starenweg 1974Star, Vogelart.Staudenplatz 1978 siehe StaudenwegStaudenweg 1976 Stauden, mehrjährige Pflanzenart.Staudingerstraße 1954 Hermann Staudinger, * 23.3.1881 Worms, † 8.9.1965 Freiburg. Nach dem Chemiestudium erhielt Staudinger eine Professur an der Technischen Hochschule Karlsruhe, wo er von 1907 bis 1912 wirkte. Danach war er Professor in Zürich und in Freiburg. Während der NS-Zeit betrieb er kriegswichtige Forschungen und passte sich an die NS-Ideologie an. Staudinger ist der Begründer der Chemie der Makromoleküle und Polymere. 1953 erhielt er den Nobelpreis.Staufenbergweg 1949 Kleiner Staufenberg, Berg im Schwarzwald zwischen Murg- und Oostal. Der Große Staufenberg heißt heute Merkur.Stefan-Zweig-Straße 1976 1920 Friedenstraße Stefan Zweig, * 28.11.1881 Wien, † 23.2.1942 Petrópolis/Brasilien; Dichter, Sternstunden der Menschheit.Stegwiesenstraße 1974 Wettersbachstraße Flurname, der Wiesen in der Nähe eines Bachübergangs bezeichnet. 1598 vff der Stegwisen.Steiermärker Straße 1938 Lothringer Straße Steiermark, österreichisches Bundesland.Steinäckerstraße 1986 Flurname, der auf steinigen Boden hinweist. 1652 in Steinäkhern.Steinbügelstraße 1969 Flurname, der einerseits den steinigen Boden, zum anderen die Form des Geländes bezeichnet. bügel = biegel = Winkel/Ecke.Steinhauerweg 1985 Der Beruf des Steinhauers war in Grünwettersbach zahlreich vertreten. 1972 gab es acht verlassene und zwei noch in Betrieb befindliche Steinbrüche.Steinhäuserstraße 1927 1898 Fröbelstraße Carl Johann Steinhäuser, * 3.7.1813 Bremen, † 9.12.1879 Karlsruhe. Steinhäuser erlernte den Beruf des Bildhauers und entwickelte eine starke Neigung zu literarischen und religiösen Motiven. 1853 ging er nach Rom und übernahm nach Thorwaldsens Tod dessen Atelier.1863 wurde er als Professor an die Karlsruher Kunstschule berufen. Hier schuf er die Gruppe Hermann und Dorothea - heute im Schlossgarten - und Die aus dem Bade steigende Susanna im Botanischen Garten.Steinhofstraße 1958 Flurname; nach einem Hof in Wolfartsweier, der 1480 in den Besitz des Klosters Gottesaue kam.Steinkreuzstraße 1973 Landstraße, 1905 Hauptstraße, 1933 Adolf-Hitler-Straße, 1945 Hauptstraße Gemeint ist ein Steinkreuz aus rotem Sandstein am nördlichen Ortseingang von Wolfartsweier in der Steinkreuzstraße. Ein eingehauenes Rebmesser weist auf die Sage eines getöteten Rebbauern hin und zugleich darauf, daß in der Gegend früher Weinbau betrieben wurde.Steinlesweg 1924 Flurname, der auf den Familiennamen Steinle in Durlach zurückgeht. 1576 weingart am Steinle.Steinmannstraße 1952 Theodor Steinmann, * 11.12.1874 Reilingen/Schwetzingen, † 28.12.1951 Karlsruhe. Ab 1904 war Steinmann Vikar in der Karlsruher Oststadt. 1907 übernahm er die Funktion eines Inspektors des Mädchen- und Frauenheims in Bretten. Von 1922 bis 1937 war Steinmann als evangelischer Pfarrer und Kirchenrat in Rüppurr tätig.Steinmetzstraße 1938 1930 Luisenstraße Heinrich Steinmetz, * 25.9.1832 Durlach, † 29.6.1903. Steinmetz war von 1884 bis 1896 der letzte ehrenamtliche Bürgermeister von Durlach.Steinstraße 1844 Unter dieser Straße verläuft der Landgraben, früher ein offenes Gewässer, auf dem für den Bau des Karlsruher Schlosses Steine von Durlach und Grötzingen herangeschafft wurden.Stephan-Lochner-Weg 1980 Stephan Lochner, * um 1400 Meersburg?, † 1451 Köln; Hauptmeister der Kölner Malerschule, Muttergottes in der Rosenlaube.Stephanienstraße 1814 1814 Grünwinkler Allee, Orangeriestraße Stephanie Großherzogin von Baden, * 28.8.1789 Paris, † 29.1.1860 Nizza; Stephanie de Beauharnais wurde von Napoleon I. als Tochter und kaiserliche Prinzessin adoptiert. Auf seine Veranlassung vermählte sie sich 1806 mit dem Erbprinzen Karl von Baden. Als Großherzogin von Baden gründete sie im Hungerjahr 1816 den Allgemeinen Wohltätigkeitsverein, den ersten Karlsruher Frauenverein.Stephanplatz 1901Stephanstraße 1900 Straßenname wurde 2000 aufgehoben und in den Stephanplatz intergriert Heinrich von Stephan, * 7.1.1831 Stolp, † 8.4.1897 Berlin; Gerneralpostmeister, Organisator des deutschen Postwesens, Gründer des Weltpostvereins.Sternbergstraße 1891 Hermann Sternberg, * 27.12.1825 Aachen, † 18.7.1885 Karlsruhe. Seine ersten praktischen Erfahrungen als Ingenieur erwarb Sternberg beim Bau der Weichselbrücken bei Dirschau. Seine Theorie der statischen Berechnung von Bogenbrücken machte ihn in Fachkreisen bekannt. 1861 wurde er als Professor an das Polytechnikum Karlsruhe berufen, wo er 24 Jahre lang tätig war.Sternstraße 1898 Wilhelm Stern, * 22.4.1792 Mosbach, † 31.3.1873 Karlsruhe. Stern war in Iferten/Schweiz Lehrer unter Pestalozzi, der auf sein weiteres Wirken großen Einfluß ausübte. Von 1817 bis 1819 lehrte Stern am Karlsruher Lyceum, danach in Gernsbach. 1823 wurde er zum Professor und ersten Lehrer an dem in Karlsruhe neu errichteten evangelischen Schullehrerseminar ernannt.Stettiner Straße 1957 Stettin, heute Szczecin, Stadt in Polen.Steubenstraße 1936 Friedrich Wilhelm von Steuben, * 17.9.1730 Magdeburg, † 28.11.1794 Oneida County/USA; amerikanischer General.Stieglitzstraße 1976 1963 Bussardweg Stieglitz, Vogelart.Stiller Winkel 1954 In dieser Straße gibt es keinen Durchgangsverkehr.Stockgässchen 1907 1594 auff den Stockacker Flurname. Stock bezeichnet Gelände, das durch Ausstocken gewonnen wurde. Beim Ausstocken blieben die Baumstöcke stehen. Sie vermoderten allmählich.Stolper Straße 1962 Stolpe, heute Slupsk, Stadt in Polen.Storchenweg 1937 Störche, Vogelart.Stösserstraße 1899 1886 Falterstraße Karl August Friedrich Stösser, * 16.4.1792 Karlsruhe, † 12.7.1874 Karlsruhe. Stösser arbeitete zunächst in der badischen Justizverwaltung, ab 1834 im Innenministerium und wurde 1839 zum Vorstand des Stadtamts Karlsruhe berufen. Seine Aktivitäten als Mitglied u.a. des Landwirtschaftlichen Vereins, des Badischen Versorgungsamts, des Vereins zur Rettung sittlich verwahrloster Kinder und langjähriger Vorsitzender des Verwaltungsrates des Waisenhauses wurden 1853 durch die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe gewürdigt.Strahlenburgweg 1949 Strahlenburg, Ruine bei Schriesheim/Bergstraße.Strählerweg 1952 Flurname, der auf den Familiennamen Strähler in Durlach zurückgeht. 1532 am streller.Straßburger Straße 1961 Straßburg, Hauptstadt des Unterelsaß und Sitz des Europaparlaments.Straße am Forum 1993 Lagebezeichnung, Universitätsgelände.Straße des Roten Kreuzes 1964 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz - als Lenkungsorgan dieses weltweit tätigen Hilfswerk - ist bereits mehrmals mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.Stresemannstraße 1962 Gustav Stresemann, * 10.5.1878 Berlin, † 3.10.1929 Berlin; 1923 Reichskanzler, 1923 bis 1929 Reichsaußenminister, 1926 Friedensnobelpreis.Striederstraße 1920 Wilhelm Strieder, * 27.1.1848 Bretten, † 12.8.1913 Karlsruhe. Strieder studierte Architektur an der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Von 1879 bis 1883 unterrichtete er als Lehrer an der Baugewerkeschule und war als Privatarchitekt seit 1883 auch im Auftrage der Stadt Karlsruhe tätig. Von 1885 bis 1911 leitete er das Städtische Hochbauamt. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Schulbauten, darunter die Gartenschule, die Gutenbergschule und die Leopoldschule. Der Schlacht- und Viehhof und die Städtische Pfandleihe, heute Stadtarchiv, gehen ebenso auf seine Planungen zurück wie das Städtische Krankenhaus, heute Klinikum, an der Moltkestraße.Struvestraße 1946 Immelmannstraße Amalie von Struve geb. Düsar, * 2.10.1824 Mannheim, † 18.2.1862 London, Schriftstellerin. Amalie Düsar [1] begeisterte sich schon als junges Mädchen für den Freiheitsgedanken. Die Ehe mit Gustav von Struve, seit 1845, brachte für sie viele Entbehrungen mit sich, da Struve wegen seiner revolutionären Reden und Schriften immer wieder zu Geld- und Freiheitsstrafen verurteilt wurde. Beide nahmen an den Aufständen im April und September 1848 teil, wurden schließlich gefangengenommen und im Mai 1849 befreit. Als auch dieserdritte Aufstand fehlschlug, floh das Ehepaar auf Umwegen nach Amerika. Gustav von Struve, * 11.10.1805 München, † 21.8.1870 Wien. Struve scheiterte im Jahre 1848 mit seiner Forderung nach Ausrufung einer Republik im sogenannten Vorparlament. Im gleichen Jahr war Struve am erfolglosen Aufstand Heckers gegen die badische Regierung führend beteiligt. Im September wurde Struve bei einem weiteren Aufstandsversuch festgenommen. Im Mai 1849 aus der Haft befreit, wurde er Vizepräsident des badischen revolutionären Landesausschusses. Von 1851 bis 1863 ging er ins Exil in die USA, wo er sich auf Seiten der Nordstaaten am Sezessionskrieg beteiligte. [1]Amalie Düsar wurde als Amalie Siegrist vorehelich geboren. Die Eltern heirateten am 7.2.1827 in Mannheim. Der Familienname des Vaters wird auch Duser, Düser und Dusar geschrieben (Stadtarchiv Mannheim).Stückeläckerstraße 1974 1762 Stückel-Aecker, Friedrichstraße Flurname; bezeichnet entweder den Teil eines Ackergeländes oder geht auf den Begriff Stiegel zurück, ein Steigbrett, das zum Übersteigen eines Zaunes diente.Stulzstraße 1964 Georg Stulz zu Ortenberg, * zwischen 1768 und 1771 Kippenheim bei Lahr, † 17.11.1832 Hyères/Provence. Stulz war Kaufmann und Schneider und ließ sich als Geselle im Dienste einer englischen Familie in London nieder. Dort erbte er die Schneiderwerkstatt seines deutschen Arbeitgebers. Er arbeitete für das englische Königshaus und das englische Militär und exportierte bis nach Ost- und Westindien. Stulz stiftete 50 000 Gulden an die Stadt Karlsruhe und 15 000 Gulden an das Polytechnikum Karlsruhe und wurde von Großherzog Leopold durch die Verleihung mit dem Adelstitel von Ortenberg geehrt.Stumpfstraße 1961 Johannes Stumpf, * 23.4.1500 Bruchsal, † 1578 Zürich. Stumpf, zunächst Prior im Johanniterorden, wechselte zur reformierten Lehre und war als Pfarrer in Stein am Rhein und in der Schweiz tätig. Unter dem Einfluß seines Schwiegervaters wandte Stumpf sich der Geschichtsschreibung zu, wobei er die Sammlung von Quellen mit einem für seine Zeit nicht üblichen Maß an kritischer Würdigung verband. Sein Werk ragte durch die von ihm selbst gezeichneten Karten hervor. Sie wurden mehrmals gesondert als Atlas aufgelegt.Stupfericher Weg 1972 Stupferich, als Stutpferrich um 1100 erstmals erwähnt, wurde 1972 Stadtteil von Karlsruhe.Stutenpferchstraße 1976 Stutenpferch ist eine Abwandlung des ursprünglichen Ortsnamens des um 1100 gegründeten Ortes Stupferich. Der Name weist auf eine Pferdezucht hin (Stutenpferch = Stuterei). ca. 1100 Stutpferrichen.Stutenseer Allee 18. Jahrh. An der Stelle eines alten Gutshofes baute Friedrich von Keßlau im Auftrag des Markgrafen Karl Friedrich um 1760 das Lustschloß Stutensee, dem ein landwirtschaftliches Mustergut angegliedert wurdeStuttgarter Straße 1927 1884 Wiesenstraße Stuttgart, Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.Südbeckenstraße 1901 Das Becken III des Rheinhafens wird auch als Südbecken bezeichnet.Südendstraße 1885 Diese Straße markierte bis um 1900 den südlichen Rand der Südweststadt.Sudetenstraße 1938 Sudeten, mitteleuropäisches Gebirgsland.Südhafenstraße 1939 Diese - nur 50 m lange - Straße im südlichen Bereich des Rheinhafenareals verbindet Hansastraße und Fettweisstraße.Südliche Hildapromenade 1903 siehe Hildastraße.Südlicher Herrenhof 1952 Erschließungshof zwischen Herren- und Ritterstraße, südlich der Kaiserstraße.Südliche Uferstraße 1901 Die Straße folgt - südlich der Honsellstraße - dem Ufer der Alb.Sulzfelder Straße 1955 Sulzfeld, Gemeinde im Landkreis Karlsruhe.Sybelstraße 1897 Heinrich von Sybel, * 2.12.1817 Düsseldorf, † 1.8.1895 Marburg; Historiker und Politiker.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheTTaglöhnergärten 1972 Den Hohenwettersbacher Taglöhnern zu Eigennutzung überlassenes Land.Talstraße 1972 1933 Adolf-Hitler-Straße, 1945 Hauptstraße Die Bezeichnung entstammt dem Volksmund. Die Straße verläuft im obersten Teil des Wettersbachtales.Talwiesenstraße 1973 1969 Wiesenstraße Der ursprüngliche Name erinnert an die Wiesen, die sich bis zur Bebauung des Areals hier befanden. Der Zusatz Tal- wurde notwendig, um Doppelbenennungen zu vermeiden.Tannenweg 1950 Tanne, Nadelgehölz.Tannhäuserstraße 1927 Tannhäuser, * um 1205, † um 1270; Lyriker, Sagengestalt.Taubenstraße 1910 Rheinstraße Taube, Vogelart.Tauberstraße 1914 Die Tauber entspringt an der Frankenhöhe und mündet bei Wertheim in den Main.Temeswarplatz 2012Tennesseeallee 1995 1953 Tennessee Avenue Tennessee, Bundesstaat der USA. Die Straße liegt im ehemaligen Wohngebiet der früher hierstationierten amerikanischen Truppen.Teutschneureuter Allee siehe Neureuter Straße.Teutschneureuter Straße 1976 1840 Neue Gasse, 1900 Waldhornstraße siehe Neureuter Straße.Theodor-Fontane-Straße 1976 1950 Waldenserstraße Theodor Fontane, * 30.12.1819 Neuruppin, † 20.9.1898 Berlin; Schriftsteller, Effie Briest.Theodor-Heuss-Allee 1968 Blankenlocher Allee Theodor Heuss, * 31.1.1884 Brackenheim, † 12.12.1963 Stuttgart; erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.Theodor-Rehbock-Straße 1955 Theodor Rehbock, * 12.4.1864 Amsterdam, † 17.8.1950 Baden-Baden. Rehbock untersuchte in vielen Ländern die Möglichkeiten der Wasserversorgung und der Wassernutzung. Die Erschließung der Murgwasserkräfte war sein bedeutendstes Werk in Baden. 1899 wurde er von der Technischen Hochschule Karlsruhe als Professor für Wasserbau berufen. Er richtete ein Flußbaulaboratoriums ein, das er selbst bis 1934 leitete. Fast alle großen Flußbauten in Deutschland und viele Wasserbauprojekte der Welt wurden in diesem Laboratorium untersucht.Theodor-Söhner-Weg 1984 Theodor Söhner, * 19.8.1907 Waldmühlbach/Odenwald, † 25.10.1968 Ebersteinburg. Söhner empfing 1933 die Priesterweihe und kam 1942 als Pfarrkurat an die St.-Josefs-Kirche in Grünwinkel. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er sich in besonderem Maße, um die Not der Armen und anderer sozialer Randgruppen in seiner Gemeinde zu lindern. Daneben widmete er sich dem Wiederaufbau des zerstörten Kirchengebäudes und dem Neubau des Gemeindezentrums.Thomas-Jefferson-Platz 2001 Thomas Jefferson, *13.04.1743 Shadwell/Virginia, † 04.07.1826 Monticello/Virginia; dritter Präsident der USA von 1801 bis 1809. Er ließ Washington in Anlehnung an den Karlsruher Stadtgrundriß aufbauen.Thomas-Mann-Straße 1968 Thomas Mann, * 6.6.1875 Lübeck, † 12.8.1955 Kilchberg/Zürich; Dichter, Die Buddenbrocks; 1929 Nobelpreis.Thomashofstraße 1972 Durlacher Straße Der Thomashof wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von dem Taglöhner Thomas Dörnererrichtet. Nach einer Beschreibung gehörten zum damaligen Thomashäuslein zwei Wohnungen mit Hofreiten und 29 Morgen 2 Ruten Feld, das Thomashäusleinsfeld. 1722 denen Äggern zu des Thomasen Häuslin gehörig gelegen.Thujaweg 1992 Thuja, Pflanzenart.Thüringer Straße 1974 Berliner Straße Thüringen, Land der Bundesrepublik Deutschland.Tiefentalstraße 1876 Tiefentaler Straße Die Straße führt durch den Tiefentalgraben, einen natürlichen Geländeeinschnitt zwischen Bergwald und Wolfartsweierer Wald.Tiengener Straße 1966 Tiengen, heute Teil von Waldshut-Tiengen, Stadt am Hochrhein.Tiergartenweg 1927 Tiergarten, am 9. September 1865 gegründet, nun der Karlsruher Zoo.Tilsiter Straße 1957 Tilsit, heute Sowjetsk, Stadt in Rußland.Tiroler Straße 1938 um 1924 Lindenstraße, 1936 Elsässer Straße Tirol, Bundesland Österreichs.Tivoliplatz 2000 Hier befand sich von 1891 bis 1942 unter der Anschrift Rüpurrer Straße 94 die Gaststätte "Tivoli". Das Haus war von 1899 bis 1920 im Besitz der Karlsruher Brauerei-Gesellschaft vormals K. Schrempp, in den Jahren 1921 bis 1942 gehörte es der Brauerei Schrepp-Printz. Das Anwesen wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.Töpferweg 1978 siehe An der Fayence.Töpperstraße 1960 Friedrich Töpper, * 2.12.1891 Karlsruhe, † 29.6.1953 Karlsruhe. Töpper war Kaufmann und von 1919 bis 1922 Mitglied des Karlsruher Bürgerausschusses, von 1922 bis 1933 und von 1945 bis 1947 Stadtrat in Karlsruhe. Zudem war er SPD-Abgeordneter im ersten württemberg - badischen Landtag. Von 1945 bis 1947 hatte er das Amt des Präsidenten der Industrie- und Handelskammer inne. Anschließend wurde er Oberbürgermeister von Karlsruhe. Seine Amtszeit von 1947 bis 1952 war geprägt vom politischen, wirtschaftlichen und administrativen Wiederaufbau der Stadt. In diese Zeit fallen auch die Ansiedlung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe und der Wiederaufbau der Stadthalle.Torwiesenstraße 1975 Flurname, der sich auf einen Durchlaß im Grenzzaun bezieht.Trainstraße 1938 Gneisenaustraße Benannt nach dem in Durlach stationierten Train-Bataillon Nr. 14, gegründet 1864, aufgelöst 1919. Das Bataillon war bis nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 in der Gottesauer Kaserne untergebracht und wurde im Anschluss daran nach Durlach in die Karlsburg verlegt. Ein Train ist eine Nachschubeinheit für die im Krieg befindlichen Truppen.Traminerstraße 1980 Traminer, Rebsorte.Traugott-Bender-Weg 2004 Traugott Bender * am 11.05.11927 Tübingen, † am 05.02.1979 Karlsruhe. Rechtsanwalt, Stadtrat, Landratsabgeordneter und Justizminister von Baden-Württemberg, Gründungsmitglied des SSC Waldstadt.Treitschkestraße 1898 Heinrich von Treitschke, * 15.9.1834 Dresden, † 28.4.1896 Berlin; Historiker, Publizist, Politiker. Er trug mit seinen Publikationen dazu bei, dass der Antisemitismus in der Kaiserzeit gesellschaftsfähig wurde. Die Straße wurde 1898 benannt. Die Benennung entspricht nicht mehr den heutigen Wertvorstellungen.Trierer Straße 1968 Trier, Stadt in Rheinland-Pfalz.Trifelsstraße 1935 Trifels, Ruine einer Reichsburg in der Pfalz.Tristanstraße 1927 Tristan, Sagengestalt.Trollingerstraße 1980 Trollinger, Rebsorte.Tübinger Straße 1974 Tübingen, Universitätsstadt in Württemberg.Tullaplatz 1958 Siehe TullawegTullastraße 1891 Siehe TullawegTullaweg 1958 Johann Gottfried Tulla, * 20.3.1770 Karlsruhe, † 27.3.1828 Paris. Nach seiner Ausbildungzum Geometer erwarb sich Tulla mit tatkräftiger Unterstützung des Markgrafen Karl Friedrich durch Studien bei vielen Fachleuten in Europa umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in nahezu allen Bereichen des Bauingenieurwesens. 1807 gründete er in Karlsruhe eine Ingenieurschule, aus der 1825 die erste deutsche Polytechnische Schule, die heutige Universität, hervorging. 1823 schuf er - ebenfalls erstmalig in Deutschland - selbständige technische Landesbehörden, die badische Wasser- und Straßenbauverwaltung. Sein drittes Werk, die Rheinkorrektur, erlöste die Anwohner von den Bedrohungen und Folgen des Hochwassers, erleichterte die Schifffahrt, hatte aber auch erhebliche Veränderungen des Ökologiesystems der Rheinauen zur Folge.Tulpenstraße 1907 Die Legende, der Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach, habe sich in seinem Schloss mit einer Vielzahl von Tulpenmädchen umgeben, ist nach neueren Forschungen nicht mehr haltbar. Bei den so genannten Tulpenmädchen handelte es sich um bei Hofe fest angestellte Sängerinnen.Turmbergstraße 1934 siehe Auf dem TurmbergTurmbergstraße 1905 Der Turmberg, eine Anhöhe bei Durlach, war bereits im 11.Jahrhundert Standort einer Burg. Erbauer waren die Grafen von Hohenberg, ein im Pfinzgau ansässiges Adelsgeschlecht. Um 1270 ging die Burg in markgräflich-badischen Besitz über. Seit dem 16. Jahrhundert war von ihr nur noch der Turm erhalten, der im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg teilweise zerstört wurde. 1880 wurde die Turmanlage als Aussichtsturm wiederaufgebaut.Turnerstraße 1910 Jahnstraße Aus der Jahnstraße der Gemeinde Daxlanden wurde anlässlich der Eingemeindung die Turnerstraße, die damit ebenfalls an den Turnvater erinnert.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheUUhlandstraße 1886 Ludwig Uhland, * 26.4.1787 Tübingen, † 13.11.1862 Tübingen; Dichter, Des Sängers Fluch.Uhuweg 1968 Uhu, Vogelart.Ulmenallee 1913 Ulme, Laubgehölz.Ulmer Straße 1974 Ulm, Stadt an der Donau.Untere Hardtstraße 1976 1974 Hardtstraße Mit diesem Straßennamen verbindet man gedanklich zunächst die Untere Hardt, das bis zur Ortschaft Graben reichende Waldgebiet unterhalb von Karlsruhe. Die gewählte Schreibweise statt Untere-Hardt-Straße, lässt jedoch nur die Interpretation zu, dass hier lediglich eine Unterscheidung zur (Oberen) Hardtstraße in Mühlburg gefunden werden sollte.Unterer Dammweg Flurname Unterer Damm, bezeichnet das Mitte des 18.Jahrhunderts angelegte Kleine Dammfeld im Nordwesten von Neureut. 1767 Errichtung ihres neuen Dammfelds.Unterer Lichtenbergweg in den 1970 1532 wingartenn am liechtenperg Flurname, der eine lichte, kahle, früher mit Wald bedeckte Erhebung im Gelände bezeichnet.Unterer Lußweg, vor 1900 1397 by der luße Flurname, Luß bedeutet durch das Los zugefallener Anteil an der Allmende.Untere Straße 1935 Albstraße Der Name beschreibt die Lage der Straße am Fuße des Hochgestades.Unterfeldstraße 1976 Veilchenstraße, Blumenstraße, 1974 Vogesenstraße Siehe Großoberfeld.Untermühlstraße 1925 Die Untermühle in Durlach wurde 1404 erstmals urkundlich erwähnt.Unterreut 1990 1579 Ain der Reuten Flurname. Bezeichnet durch Rodung urbar gemachtes Land.Unterweingartenfeld 1974 1652 im Wingarth veldt Flurname. Bezeichnet den unteren Teil des Unterweingartenfeldes.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheVValentinstraße 1911 Valentin, zwei Bischöfe aus der Frühzeit des Christentums; Patrone der Daxlander Kirche.Veilchenstraße 1897 Veilchen, Blumenart.Vermont Avenue 1953 Der Straßenname wurde 1995 aufgehoben und in die Kentuckyallee integriert. Vermont, Bundesstaat der USA.Vermontring 2000 Vermont, Bundesstaat der USA Die Straße liegt auf dem Kasernengelände der früher hier stationierten amerikanischen Truppen.Victor-Gollancz-Straße 1954 Victor Gollancz, * 9.4.1893 London, † 8.2.1967 London; Schriftsteller und Verleger, rief unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg die Welt um Hilfe für Deutschland auf; In the darkest Germany.Vierordtstraße 1974 1963 Goethestraße Heinrich Vierordt, * 30.11.1797 Karlsruhe, † 19.3.1867 Illenau Karlsruher Bankier, Stadtrat und Mäzen (Vierordtbad)Vierzehn Morgen 1965 Flurname. Morgen ist ein bis 1871 gebräuchliches Feldmaß (1 badischer Morgen = 36 ar).Viktoriastraße 1865 Viktoria, Prinzessin von Baden, Königin von Schweden, * 7.8.1862 Karlsruhe, † 4.4.1930 Rom. Viktoria, die einzige Tochter des Großherzogs Friedrich und der Großherzogin Luise, heiratete 1881 den Kronprinzen Oskar Gustav Adolf von Schweden.Vincentiusstraße 1911 Vinzenz von Paul, * 24.4.1581 Pouy (heute St. Vincent-de-Paul), † 27.9.1660 Paris. Vinzenz (lat. Vincentius) von Paul wirkte in der Volksmission, sorgte für Arme und Kranke, für Waisen- und Schulkinder, für Alte und Geisteskranke. Er ist der Begründer der modernen Wohltätigkeit.Vincenz-Prießnitz-Straße 1988 Vincenz Prießnitz, * 5.10.1799 Gräfenberg bei Freiwaldau, † 28.11.1851 Gräfenberg. Prießnitz war - noch vor Sebastian Kneipp - Begründer der modernen Wasserheilkunde. Er errichtete eine Kaltwasserheilanlage in Gräfenberg.Virchowstraße 1898 Rudolf Virchow, * 13.10.1821 Schivelbein/Pommern, † 5.9.1902 Berlin; Mediziner, Politiker.Virginia Street 1953 Der Straßenname wurde 1995 aufgehoben und in die Rhode-Island-Allee integriert. Virginia, Bundesstaat der USA.Vogelsang 1972 Flurname. Bezeichnet Gelände, das sich nach der Rodung (sengen) mit Buschwerk überzogen hat und in dem sich mit Vorliebe Vögel aufhielten.Vogtstraße 1976 1920 Jahnstraße Vogt war im frühen 19. Jahrhundert die Amtsbezeichnung für den von der Regierung eingesetzten Gemeindevorstand.Vokkenaustraße 1938 Ostendstraße Vokkenau, Waldgebiet nördlich von Hagsfeld.Volzstraße 1953 Hermann Volz, * 31.3.1847 Karlsruhe, † 11.11.1941 Karlsruhe. Volz begann nach dem Studium der Architektur am Polytechnikum Karlsruhe seine Ausbildung zum Bildhauer in den Steinhäuserschen Lehrwerkstätten. Den ersten großen Erfolg brachte 1877 das von ihm geschaffene Karlsruher Kriegerdenkmal am Ettlinger Tor. Volz erhielt hierauf 1879 eine Professur an der Kunstgewerbeschule. Von 1880 bis 1919 lehrte er als Professor an der Akademie in Karlsruhe. Zu seinen Werken zählen der Lidellbrunnen am Lidellplatz, die Büste des Oberbürgermeisters Lauter im Stadtgarten und das Scheffeldenkmal am Scheffelplatz.von-Beck-Straße 1957 Bernhard von Beck, * 23.9.1863 Freiburg, † 29.12.1930 Karlsruhe. Beck studierte Medizin und war von 1890 bis 1897 Assistenzarzt an der Heidelberger Universitätsklinik. 1897 erfolgte seine Berufung zum Chefarzt der chirurgischen Abteilung an das städtische Krankenhaus Karlsruhe. Ein Jahr später wurde er Direktor. Beck organisierte Bau und Betrieb des neuen Krankenhauses und setzte sich für den Aufbau des Verwaltungsapparates ein. Er war der eigentliche Planer der Krankenhausanlage an der Moltkestraße.Vorarlberger Straße 1995 Vorarlberg, Bundesland von Österreich.Vorbergstraße 1973 1954 Allmendstraße Bezieht sich auf Vorbergzone.Vorderstraße 1910 Benannt nach der Lage am nördlichen Ortsrand von Daxlanden. 1804 in der vorder GaßVorholzstraße 1896 Christoph Vorholz, * 11.4.1801 Karlsruhe, † 1.6.1865 Karlsruhe. Vorholz erlernte das Bäckerhandwerk und betätigte sich nebenbei als Karlsruher Mundartdichter. Auf zahlreichen Veranstaltungen gab er seine volkstümlichen Verse zum Besten, die das Familienleben, Freiheit, Tugend und Zufriedenheit beschrieben. Zur Unterstützung bedürftiger Schüler gründete er die Bäckermeister Vorholzsche Stiftung, deren Kapital aus dem Erlös des Druckes seiner Gedichte bestand.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheWWachenburgweg 1949 Wachenburg, Burg bei Weinheim an der Bergstraße.Wachhaustraße 1941 Ehemalige Landstraße zwischen Rüppurr und Durlach, an der sich ein Wachhaus befand.Wacholderweg 1976 1950 Erlenweg Wacholder, Nadelgehölz.Waiblinger Straße 1974 1972 Heilbronner Straße Waiblingen, Große Kreisstadt in Württemberg.Waidweg 1910 Frongärten Entweder benannt nach Waid, einer zum Färben benutzten Pflanze oder nach der Viehweide, früher auch waid geschrieben.Waldbronner Straße 1974 Bergstraße, 1972 Mühlweg Waldbronn, Gemeinde im Südosten von Karlsruhe.Waldeckstraße 1938 Waldstraße Flurname auf den Wald hinaus. Bezeichnet Gelände nach seiner Lage in der Nähe von Wald. 1762 auf den Wald hinaus und auf den Wald hinunter.Waldenburger Straße 1961 Waldenburg, heute Walbrzych, Stadt in Polen.Waldenserstraße 1974 Lessingstraße, Vierordtstraße Waldenser, von Petrus Waldus im 12. Jahrhundert gegründete Laienpredigerbewegung. 28 Waldenserfamilien gründeten 1701 den Ort Palmbach.Waldhof 1952 Erschließungshof westlich der Waldstraße, südlich der Kaiserstraße.Waldhornplatz 1974Waldhornstraße 1820 1718 Jung-Dresen- (Draisen-) Gasse, 1750 Waldhorngasse. Das Gasthaus Zum Waldhorn war die älteste Karlsruher Gastwirtschaft. Es bestand bereits vor der Stadtgründung und diente nach 1715 als Ratslokal und Versammlungsort der Zünfte. 1758 wurde das Gebäude abgerissen.Waldmeisterweg 1976 1970 Weidenweg Waldmeister, Waldpflanze.Waldrebenweg 1976 Pappelweg Waldrebe, Schlingpflanze.Waldring 1921 Halbkreisförmige Straße in der Hardtwaldsiedlung.Waldshuter Straße 1946 Hindenburgstraße, 1938 Masurenstraße Waldshut, Stadt am Hochrhein, heute Teil von Waldshut-Tiengen.Waldstraße 1818 Rotbergische Gasse, Plantaische Gasse, Uexküllsche Gasse, 1732 Waldgasse. Benannt nach dem Hardtwald, an den die Waldstraße ursprünglich grenzte.Waldenserplatz 2007 Die Waldenser waren Anhänger einer Glaubensgemeinschaft, die im 12. Jahrhundert von Petrus Waldes, Kaufmann aus Lyon, gegründet wurde. Die Waldenser wurden jedoch aufgrund ihrer Religion verfolgt und von ihrer französischen Heimat vertreiben. 28 Familien ließen sich 1907 auf dem verwilderten Ackerland zwischen Wettersbach, Stupferich und Langensteinbach nieder. Sie gründeten den Waldenserort La Balme, nach ihrem früheren Heimatdorf, später wurde hieraus Palmbach.Walter-Tron-Straße 2007 Walter Tron * 02.10.1903 in Palmbach, gestorben 16.02.1970 in Haßfurt a. M., Ehrenbürger von Palmbach, Schuhfabrikant in Bamberg und Haßfurt a. M.Walther-Bothe-Straße 1981Walther Bothe, * 8.1.1891 Oranienburg, † 8.2.1957 Heidelberg; Physiker, baute das erste Zyklotron in Deutschland; 1954 Nobelpreis.Walther-Rathenau-Platz 1976 Walther Rathenau, * 29.9.1867 Berlin, † 24.6.1922 Berlin; Industrieller und Politiker, schloß als Reichsaußenminister 1922 mit Rußland den Vertrag von Rapallo. Er wurde ermordet.Wartburgstraße 1927 Wartburg, Burg bei Eisenach, bekannt durch Luthers Bibelübersetzung und das Wartburgfest von 1817.Wasgaustraße 1938 um 1925 Gartenstraße, 1936 Vogesenstraße Wasgau, ältere Bezeichnung für die Vogesen.Wasserwerkstraße 1910 Die Straße führt zum städtischen Wasserwerk im Rißnert.Wattkopfstraße 1934 Wattkopf, Erhebung bei Ettlingen.Wattstraße 1981 James Watt, * 19.1.1736 Greenock, † 19.8.1819 Heathfield bei Birmingham; Erfinder der Dampfmaschine.Weberstraße 1898 Carl Maria von Weber, * 18.11.1786 Eutin, † 5.6.1826 London; Komponist, Der Freischütz.Weechstraße 1960 Friedrich von Weech, * 16.10.1837 München, † 17.11.1905 Karlsruhe. Weech studierte Geschichte in München und Heidelberg. 1885 wurde er Direktor des Badischen Generallandesarchivs und befasste sich vor allem mit der badischen Geschichte. Weech hatte wesentlichen Anteil an der Gründung der Badischen Historischen Kommission 1883. Außerdem war er langjähriger Vorstand des Badischen Landesvereins vom Roten Kreuz und Mitglied des Bürgerausschusses. Er war ebenso an der Gründung der Karlsruher Volksbibliothek beteiligt. Zudem verfasste er u.a. ein mehrbändiges Werk über die Geschichte der Stadt Karlsruhe.Weglangstraße 1938 1532 inn der weg lanngen, Schillerstraße Flurname. Kennzeichnet die Lage eines Geländes an einem Weg.Wehlauer Straße 1979 Wehlau, heute Snamensk, Stadt in Rußland.Wehrastraße 1927 Die Wehra entspringt bei Todtmoos im Schwarzwald und mündet bei Wehr in den Hochrhein.Weidenweg 1937 Weide, Laubgehölz.Weiherfeldstraße 1938 Eisenbahnstraße, 1907 Weiherweg, 1911 Weiherstraße Der Stadtteil Weiherfeld entstand ab 1922 in dem Gewann Weiheräcker, das von der Siedlungsgenossenschaft vertriebener Elsaß-Lothringer bebaut wurde.Weiherhof 1985Weiherstraße 1905 1532 wisenn im wyr Benannt nach den hinter dem Schloß Karlsburg gelegenen herrschaftlichen Weiherwiesen in Durlach, zu denen ein Fischweiher gehörte.Weiklesstraße 1972 Schloßstraße Flurname Weikleswiesen. Weikles ist der Name eines der Angehörigen des Stupfericher Ortsadels, der von 1292 bis 1318 nachweisbar ist.Weimarer Straße 1989 Weimar, Stadt in Thüringen.Weinbrennerplatz 1955 Siehe WeinbrennerstraßeWeinbrennerstraße 1897 Friedrich Weinbrenner, * 24.11.1766 Karlsruhe, † 1.3.1826 Karlsruhe. Weinbrenner gewann erste Einblicke in seinen künftigen Beruf, als er mit 16 Jahren das väterliche Zimmergeschäft eine Zeit lang alleine betreiben musste. In Lehr- und Wanderjahren, die ihn u.a. nach Wien, Berlin und Rom führten, entwickelte er sich zum Architekten, der schließlich als markgräflicher Bauinspektor in seine Heimatstadt zurückkehrte und hier 1809 zum großherzoglichen Oberbaudirektor avancierte. Weinbrenner hat wie kein anderer das Bild der Stadt Karlsruhe geprägt. Zu seinen Werken zählen neben einer großen Zahl privater Bauten das Rathaus, die evangelische und die katholische Stadtkirche, die Synagoge (1871 abgebrannt), die Pyramide, die Münze sowie das Theater (1847 abgebrannt). Auch der große Stadterweiterungsplan von 1814/15, der als Tullaplan bekannt wurde, wird heute Weinbrenner zugeschrieben. Weinbrenners klassizistischer Stil war lange Zeit heftig umstritten und wurde erst nach und nach gewürdigt und geschätzt.Weingartener Straße 1910 Weingarten (Baden), Gemeinde im Nordosten von Karlsruhe.Weinweg 1908 Der nach seiner Verwendung für Weintransporte benannte Weg ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. 1748 Weinweeg, so eine Fuhrstraße zwischen Durlach und Rintheim.Weißdornweg 1976Alte Bahn, 1957 Fliederstraße Weißdorn, Strauchart.Weißenburger Straße 1962 Weißenburg, französisch Wissembourg, Stadt im Elsaß.Weiße-Rose-Weg 2015 Weiße Rose, Namensbezeichnung einer deutschen Widerstandsgruppe im Zweiten Weltkrieg gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.Welckerstraße 1960 Karl Theodor Welcker, * 29.3.1790 Oberofleiden bei Homberg/Ohm, † 10.3.1869 Neuenheim/Heidelberg; Staatsrechtslehrer und Politiker, Professor in Kiel, Heidelberg und Freiburg; als Abgeordneter der Zweiten Kammer setzte er sich vor allem für die Pressefreiheit ein. Er war Mitherausgeber des Staatslexikons, gehörte 1848/49 dem Frankfurter Vorparlament und der Nationalversammlung an, wo er eine großdeutsche Position vertrat.Welfenstraße 1927 Welfen, deutsches Fürstengeschlecht.Welschneureuter Allee 18. Jahrh.Welschneureuter Straße 1976 An der Klamm, 1900 Schulstraße, 1933 Adolf-Hitler-Straße, 1945 Schulstraße Welschneureut, ehemals selbständige Gemeinde, 1699 von französischen Glaubensflüchtlingen gegründet, wurde 1935 mit Teutschneureut zu Neureut (Baden) vereinigt.Weltzienstraße 1897 Karl Weltzien, * 8.2.1813 St. Petersburg, † 14.11.1870 Karlsruhe. Nach erfolgreich abgeschlossenem Medizinstudium wandte sich Weltzien mehr und mehr der Chemie zu. 1841 wurde er Dozent, 1850 ordentlicher Professor für diese Wissenschaft am Polytechnikum Karlsruhe. Die von ihm eingerichteten Laboratorien für Studenten waren mustergültig; ebenso Weltziens vielfältige Aktivitäten, die wissenschaftlichen Erkenntnisse breiten Bevölkerungsschichten nahezubringen.Wendtstraße 1897 Gustav Wendt, * 24.1.1827 Berlin, † 6.3.1912 Karlsruhe. Wendt studierte in Bonn und Halle Philologie. Von 1848 bis 1854 war er als Lehrer in verschiedenen Städten tätig. 1857 wurde er Direktor am Gymnasium in Hamm, 1867 Direktor am Großherzoglichen Gymnasium in Karlsruhe.Werderplatz 1887 Siehe WerderstraßeWerderstraße 1874 Karl August Graf von Werder, * 12.9.1808 Schloßberg bei Norkitten/Ostpreußen, † 12.9.1887 Grüssow/Pommern. Als preußischer Offizier befehligte Werder die badischenTruppen im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Danach war er Kommandierender General in Karlsruhe. 1870, nach der Schlacht bei Belfort, wurde er Ehrenbürger der Stadt.Werftstraße 1901 Die Straße verläuft entlang der Werfthalle im Rheinhafen.Werrabronner Straße 1966 Werrabronn, das im Volksmund Werrenhäuschen genannt wurde. Gemeint ist eine 1780 abgebrochene Zollstation an der von Durlach über Grötzingen nach Weingarten führenden Straße, das die Landesgrenze zwischen Baden und der Pfalz bildete. 1683 oberhalb des Werrenhäusleins, so Durlacher, Grötzinger und Weingärttner Markung scheidet. Werrenstraße Werre, Schlagbaum an einer LandesgrenzeWerthmannstraße 1956 Lorenz Werthmann, * 1.10.1858 Geißenheim/Rheingau, † 10.11.1921 Freiburg. 1883 wurde Werthmann zum Priester geweiht. Ein Jahr später wurde er bischöflicher Sekretär in Limburg, 1886 erzbischöflicher Sekretär in Freiburg. 1897 gründete Werthmann den Caritasverband für das katholische Deutschland in Köln und wurde dessen Präsident. Er wirkte auch bei der Gründung des Karlsruher Caritasverbandes, 1917, sowie von anderen caritativen Anstalten in Karlsruhe mit.Westliche Rheinbrückenstraße 1970 siehe Östliche RheinbrückenstraßeWestmarkstraße 1938 Hauptstraße, 1936 Schwarzwaldstraße Der Begriff geht letzlich auf die Zeit der Karolinger zurück, als das fränkische Königreich in Marken eingeteilt war. Zum Zeitpunkt der Straßenbenennung verstand man unter Westmark westlich des Rheins gelegene Teile Deutschlands.Wettersteinstraße 1973 Ortsstraße; 1916 Karlsruher Straße Die Benennung erfolgte nach dem Wettersteindenkmal, das an die Hochwasserkatastrophe im Jahre 1837 erinnert.Wichernstraße 1949 Johann Hinrich Wichern, * 21.4.1808 Hamburg, † 7.4.1881 Hamburg; evangelischer Theologe, Mitbegründer der Inneren Mission.Wichtelmännerweg 1961 Wichtelmänner = Heinzelmännchen; Märchenfiguren.Wickenweg 1929 Wicken, Blumenart.Wielandtstraße 1874 Heinrich Christoph Friedrich Wielandt, * 1797 Karlsruhe, † 1873 Karlsruhe. Der Kanzleirat Wielandt stiftete 150 000 Gulden an verschiedene Karlsruher Wohlfahrtsorganisationen.Wiesbadener Straße 1952 Wiesbaden, Landeshauptstadt von Hessen.Wieselweg 1999 Wiesel, einheimische Marderart.Wiesenäckerweg 1958 Die Wiesenäckersiedlung wurde 1933 als vorstädtische Kleinsiedlung und Nebenerwerbssiedlung gegründet. Sie erhielt ihren Namen nach dem Gelände, auf dem sie gebaut wurde. Der Flurname Wiesenäcker weist auf die ursprüngliche Nutzung des Geländes als Wiese hin, die in Ackerland umgewandelt wurde.Wiesenblumenweg 1937 Erinnert an die Äcker, die sich vor der Bebauung hier befanden.Wiesenstraße 1920 Die Straße führt zum Gewann Wiesenäcker.Wiesentalstraße 1972 TiergartenstraßeWikingerstraße 1952 Wikinger = Normannen.Wildbader Straße 1974 Lohackerweg, Albtalstraße Wildbad, Stadt im nördlichen Schwarzwald.Wilferdinger Straße 1960 Wilferdingen, ehemals selbständige Gemeinde, heute Teil von Remchingen.Wilhelm-Baur-Straße 1978 Ebertstraße Wilhelm Baur, * 6.2.1895 Schwäbisch Gmünd, † 18.5.1973 Bad Ragaz. Nach dem Ersten Weltkrieg gab Baur in Karlsruhe die Pressekorrespondenz der Zentrumspartei heraus. Die Tatsache, dass er als Demokrat unter den Nationalsozialisten leiden musste, war den Amerikanern 1946 Anlass, ihm die Lizenz für eine Tageszeitung, die Badischen Neuesten Nachrichten, zu erteilen, für die er bis zu seinem Tode als Chefredakteur verantwortlich war. Sein Engagement für die Stadt Karlsruhe, deren Gemeinderat er von 1946 bis 1971 angehörte, wurde durch die Verleihung der Ehrenbürgerwürde anerkannt.Wilhelm-Hausenstein-Allee 1982 Knielinger Allee Wilhelm Hausenstein, * 17.6.1882 Hornberg/Schwarzwald, † 3.6.1957 München.Hausenstein verbrachte seine Jugend in Karlsruhe, studierte danach Geschichte, Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte und verfasste zahlreiche Kunst- und Reisebücher. Vom NS- Regime als entarteter Kritiker geächtet, gehörte Hausenstein dann 1945 zu den Gründern der Süddeutschen Zeitung. Als deutscher Botschafter in Paris (1953-55) hat er wesentlich zur deutsch-französischen Verständigung beigetragen.Wilhelm-Kolb-Straße 1962 Wilhelm Kolb, * 21.8.1870 Karlsruhe, † 18.4.1918 Karlsruhe. Kolb war Maler und arbeitete von 1899 bis 1918 als Redakteur der SPD-Zeitung Der Volksfreund. Von 1899 bis 1902 und von 1905 bis 1908 war er als Stadtverordneter im Karlsruher Bürgerausschuß, von 1908 bis 1918 war er Stadtrat. Zudem vertrat er von 1905 bis 1918 die SPD im Badischen Landtag. Wilhelm-Leuschner-Straße 1979 Wilhelm Leuschner, * 15.6.1890 Bayreuth, † 29.9.1944 Berlin; Gewerkschafter, hessischer Innenminister, 1928-1933; sollte nach dem Putsch gegen Hitler (1944) Vizekanzler werden. Er wurde nach dem Scheitern des Anschlags hingerichtet.Wilhelm-Mössinger-Straße 1982 Wilhelm Mössinger, * 20.8.1890 Grötzingen, † 5.10.1975 Grötzingen. Mössinger arbeitete von 1925 bis 1955 als Lehrer in Grötzingen. Er leitete das Volksbildungswerk in Grötzingen und verfaßte 1965 das Heimatbuch Grötzingen, das badische Malerdorf. 1967 wurde er zum Ehrenbürger von Grötzingen ernannt.Wilhelm-Nußelt-Weg 1993 Wilhelm Nußelt, *25.11.1882 Nürnberg, †1.9.1957 München. Nußelt war 1920-1925 Professor für Theoretische Maschinenlehre an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Seine Pionierleistung war die 1915 erschienene theoretische Arbeit Das Grundgesetz des Wärmeübergangs. Als international verbindliche Bezeichnung für die Größe des Wärmeübergangs wurde die sog. Nußeltzahl(NU) vereinbart.Wilhelm-Raabe-Straße 1976 1935 Haydnstraße Wilhelm Raabe, * 8.9.1831 Eschershausen bei Holzminden, † 15.11.1910 Braunschweig; Schriftsteller; Die Chronik der Sperlingsgasse.Wilhelm-Schickard-Straße 1993 Wilhelm Schickard, * 22.4.1592, Herrenberg, † 23.10.1635, Schickard war in Tübingen Professor für Mathematik und beschäftigte sich darüber hinaus mit Geographie und biblischen Sprachen. 1623 baute er die erste mechanische Rechenmaschine, die von der Konstruktion her den viel später entwickelten Apparaten von Pascal und Leibniz überlegen war.Wilhelm-Tell-Straße 1956 Wilhelm Tell, Sagengestalt des schweizerischen Freiheitskampfes.Wilhelm-Trübner-Weg 1993 Wilhelm Trübner, * 3.2.1851 Heidelberg, † 21.12.1917 Karlsruhe. Trübner absolvierte sein Kunststudium an den Akademien in Karlsruhe, München und Stuttgart. Neben zahlreichen Landschaftbildern malte er Portraits. Seine späteren Werke sind mit dem deutschen Impressionismus verwandt. 1898 wurde ihm der Professorentitel verliehen. 1903 erhieltTrübner eine Berufung an die Kunstschule in Karlsruhe, wo man ihm eine Meisterklasse übertrug.Wilhelmstraße 1866 Wilhelm Prinz von Baden, * 18.12.1829 Karlsruhe, † 27.4.1897 Karlsruhe. Wilhelm, zunächst Offizier in preußischen Diensten, war 1866 im Deutschen Krieg Oberbefehlshaber der badischen Truppen gegen Preußen. Auf die Kritik an seinem Verhalten reagierte er mit dem Rücktritt vom Oberkommando. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, an dem er als Chef einer Infanteriebrigade teilnahm, wurde er im Gefecht bei Nuits verwundet. 1873 wurde Wilhelm zum preußischen General der Infanterie ernannt.Willi-Egler-Straße 1962 Eglerstraße Willi Egler, * 18.12.1887 Bad Rappenau, † 25.1.1953 Karlsruhe. Egler war Maler, Graphiker und Radierer. Er studierte an der Kunstgewerbeschule und an der Kunstakademie Karlsruhe und lebte seit 1919 als freischaffender Künstler in Karlsruhe. Wandgemälde in der Mackensen-Kaserne Karlsruhe.Willi-Kastin-Weg 1993 Willi Kastin, * 29.11.1911 Pforz/ Pfalz, † 20.5.1990 Karlsruhe. Kastin war gelernter Gärtner. Seit 1948 betreute er als Geschäftsführer und 1. Vorsitzender die Organisation der Siedler und Kleingärtner in Karlsruhe. Darüber hinaus wurde er von 1965 bis 1971 als Vorsitzender (Bundes-) Verbandes Deutscher Kleingärtner tätig. Höhepunkt seines Wirkens als Stadtrat (1951 bis 1989) waren der Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Stadt, die Altstadtsanierung und die Bundesgartenschau 1967.Willmar-Schwabe-Straße 1965 Am Zimmerplatz, 1949 Am Durlacher Bahnhof Willmar Schwabe, * 15.6.1839 Auerbach/Vogtland, † 18.1.1917 Leipzig. Schwabe gründete 1866 in Leipzig eine der ersten deutschen Firmen zur Herstellung von Arzneimitteln. In einem angegliederten pharmazeutisch-chemischen Institut wurden die aus Pflanzen gewonnenen Medikamente auf Echtheit und Reinheit untersucht und Normalwerte der wirksamen Stoffe ermittelt. Die in mehreren Arzneibüchern dokumentierten Ergebnisse waren nach Form und Inhalt richtungweisend für die Herstellung pflanzlicher Tinkturen.Willy-Andreas-Allee 1964 Dunkelallee Willy Andreas,* 30.10.1884 Karlsruhe, † 10.7.1967 Litzelstetten/Konstanz. Andreas studierte in Grenoble, Berlin und Heidelberg Geschichte. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Renaissance und Reformation sowie die Napoleonische Zeit. 1914 wurde er an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen. 1916 ging er als Professor der Geschichte nach Rostock, 1922 nach Berlin und 1923 nach Heidelberg. Dort war er Direktor des Historischen Seminars. Besondere Verdienste hat er sich durch seine Geschichte der badischen Verwaltungsorganisation und Verfassung in den Jahren 1802 bis 1818" erworben.Willy-Brandt-Allee 1994 1835 Linkenheimer Landstraße,Teilstück Willy Brandt, *18.12.1913 Lübeck, † 8.10.1992 Unkel. Bundeskanzler von 1969 bis 1974. Für seine Bemühungen im Ost-West-Konflikt erhielt er 1971 den Friedensnobelpreis.Wiltraut-Rupp-von-Brünneck-Anlage 2006 Wiltraut Rupp von Brünneck, * 07.08.1912, Berlin-Lankwitz, † 18.08.1977, Münsingen / Äpfelstetten Juristin und Richterin des BundesverfassungsgerichtsWindeckstraße 1964 Windeck, Burg im mittleren Schwarzwald.Windelbachstraße 1976 Flurname, der von dem althochdeutschen Wort ze allen Winden abgeleitet ist.Wingertgasse 1972 Flurname Wingertäcker. Weist auf ehemaligen Weinanbau hin.Winkelriedstraße 1911 Arnold von Winkelried, * Stans (Unterwalden), † vermutlich am 9.7.1386 in der Schlacht bei Sempach gefallen. Winkelried soll der Überlieferung nach in der Schlacht bei Sempach ein Bündel feindlicher Spieße mit den Armen umfaßt, sie sich in die Brust gedrückt und so den Eidgenossen eine Gasse in das österreichische Reiterheer gebahnt haben. Durch seinen Tod entschied er den Sieg der Schweizer Eidgenossen über Herzog Leopold III. von Österreich.Winkler-Dentz-Straße 1974 1910 Schillerstraße Elsa Frieda Wilhelmine Winkler geb. Dentz, * 21.1.1890 Bretten, † 2.9.1982 Karlsruhe- Grötzingen. Von 1907 bis 1909 erhielt Else Dentz ihre künstlerische Ausbildung an der Kunststickereischule des Badischen Frauenvereins. Danach eröffnete sie in Karlsruhe ein kunstgewerbliches Atelier. 1911 heiratete sie den Maler Hans Winkler, mit dem sie von 1917 bis 1920 in Grötzingen lebte. Später wohnte sie in Heidelberg, von wo sie 1959 nach Grötzingen zurückkehrte. Johann Ferdinand Winkler, Künstlername: Hans Winkler-Dentz, * 9.8.1884 Heidelberg, † 8.7.1952 Heidelberg. Winkler erhielt seine Ausbildung in Karlsruhe an der Kunstgewerbeschule. Im 1. Weltkrieg wurde er Soldat und brachte während des Krieges eine Mappe Kriegserinnerungen aus den Vogesen heraus. 1920 wurde er als Fachlehrer an die Gewerbeschule in Heidelberg berufen. In den 20er und 30er Jahren unternahm er viele Studienreisen in die Schweiz, nach Oberbayern und Italien. Zuletzt war er künstlerischer Leiter des Heidelberger Kunstvereins. Portrait Else Winkler-Dentz.Winterstraße 1891 Ludwig Georg Winter, * 18.1.1778 Oberprechtal, † 27.3.1838 Karlsruhe. Winter, Pfarrerssohn und Jurist, hatte sich in mehreren Funktionen der staatlichen und der kirchlichen Verwaltung sowie als Durlacher Landtagsabgeordneter von 1819 bis 1825 bewährt, als er 1830 an die Spitze des badischen Innenministeriums berufen wurde. Eine Vielzahl positiver Entwicklungen wurde von ihm entscheidend gefördert: Die liberale badische Verfassung, die Selbstverwaltung der Gemeinden, Geschworenengerichte, Gewerbefreiheit, die Abschaffung des Straßengeldes, der Beitritt Badens zum Deutschen Zollverein, die Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe und der Bau der Eisenbahn von Mannheim nach Basel.Wischauer Weg 1998 Wischau in Mähren gelegen, war die kleinste Deutsche Sprachinsel in der ehemaligenTschechoslowakei. Nach dem 2.Weltkrieg kam eine Gruppe von 140 Personen aus Wischau als Vertriebene nach Grötzingen. Die meisten blieben und halfen beim Wiederaufbau ihrer neuen Heimat mit.Wißmannstraße 1937 Hermann von Wißmann, * 4.9.1853 Frankfurt/Oder, † 15.6.1905 Weißenbach/Steiermark, Afrikaforscher, Offizier, Kolonialgouverneur. Er wurde durch sein äußerst brutales Vorgehen gegen Aufständische in Deutsch-Ostafrika bekannt und war damals als "Kolonialheld" eher umstritten. Die Straße wurde 1937 benannt. Sein Handeln wird aus heutiger Sicht verurteilt.Wittenberger Straße 1989 Wittenberg, Stadt in Sachsen-Anhalt.Woerishofferstraße 1990 Friedrich Woerishoffer, * 16.5.1839 Langenselbold/Hanau, † 18.7.1902 Karlsruhe. Nach dem Studium an der Technischen Hochschule Karlsruhe und zwanzigjähriger Tätigkeit bei der Badischen Staatsbahn wurde Woerishoffer 1879 zum ersten staatlichen Fabrikinspektor berufen. In dieser Funktion befasste er sich intensiv mit den Arbeits-, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Arbeiter und Arbeiterinnen, entwickelte dabei neue Untersuchungsmethoden und beeinflusste in erheblichem Maße die Sozialgesetzgebung des Deutschen Reiches im Sinne der Betroffenen.Wolfartsweierer Straße 1870 Wolfartsweierer Weg Wolfartsweier, 1261 als Wolvoldeswilere erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1973 Stadtteil von Karlsruhe.Wolfgang-Gaede-Straße 1993 Wolfgang Gaede, *25.5.1878 Lehe bei Bremerhaven, †24.6.1945 München. Gaede war von 1919-1934 Professor für Experimentalphysik an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit dem Problem ein Hochvakuum zu erzeugen. Seine von ihm entwickelten Gaedschen Vakuumpumpen waren für die Forschung und Entwicklung von großer Bedeutung. Gaede wurde 1934 aus politischen Gründen in den Ruhestand versetzt.Wolfgang-Zeidler-Straße 2006 Wolfgang Zeidler, * 02.09.1924, Hamburg, † 31.12.1987, Meran Jurist und 5. Präsident des BundesverfassungsgerichtsWolfweg 1907 Flurname, der auf den Familiennamen Wolf in Durlach zurückgeht und damit auf ein ehemaliges Besitzverhältnis hinweist.Wormser Straße 1952 Worms, Stadt in Rheinland-Pfalz.Wörthstraße 1870 Die Straße verdankt ihren Namen einer spontanen Entscheidung zur Erinnerung an dieSchlacht bei Woerth sur Sauer im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.Wotanstraße 1934 Wotan, germanischer Gott.Wutachstraße 1927 Die Wutach entsteht unterhalb von Titisee-Neustadt aus Haslach und Gutach und mündet bei Tiengen in den Hochrhein.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheYYburgweg 1949 Yburg, Ruine bei Neuweier/Baden-Baden.Yorckplatz 1933Yorckstraße 1900 1886 Schwimmschulweg, 1891 Schwimmschulstraße Hans David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, * 26.9.1759 Potsdam, † 4.10.1830 Klein- Oels/Schlesien; preußischer Feldmarschall.Liegenschaftsamt Straßennamen in KarlsruheZZähringerstraße 1809 Querallee Das Gasthaus Zum Zähringer Hof bestand von 1809 bis 1855 an der Ecke Zähringerstraße/Karl-Friedrich-Straße.Zamenhofstraße 1960 Ludwik Lazarus Zamenhof, * 15.12.1859 Bialystok, † 14.4.1917 Warschau, entwickelte die Welthilfssprache Esperanto.Zanderweg 1956 Zander, Fischart.Zedernweg 1976 1950 Buchenweg Zeder, Nadelgehölz.Zehntstraße 1906 18. Jht. Zehntscheuergäßlein Benannt nach der Zehntscheuer in Durlach, die als Teil der ehemaligen markgräflich- badischen Amtskellerei in der Nähe des Gebäudes der heutigen Friedrich-Realschule stand. Die Amtskellerei bestand aus Speicher, Zehntscheuer, Kelter und Hofküferei. Die Zehntscheuer wurde 1696 errichtet, brannte 1743 ab und wurde 1744/45 wieder aufgebaut. 1839 wurde das Gebäude abgebrochen.Zehntwaldstraße 1976 1935 Hermann-Löns-Straße Waldgelände, das der Abgabe von Zehntsteuer unterlag.Zeisigweg 1974 Zeisig, Vogelart.Zentralhof 1953 Der Erschließungshof zwischen Wald-, Herren- und Kaiserstraße erhielt seinen Namen aufgrund seiner zentralen Lage.Zeppelinstraße 1908 Kreisstraße Ferdinand Graf von Zeppelin, * 8.7.1837 Konstanz, † 8.3.1917 Berlin; Luftschiffkonstrukteur.Ziegeleistraße 1968 Hinter der Ziegelhütte Die Ziegelei in Grötzingen, erste Erwähnung 1532 als Ziegelschuwer, war bis 1890 in Betrieb und wurde 1898 abgerissen.Ziegelstraße 1896 Auch diese Straße am Westbahnhof wurde nach einem der dort umgeschlagenen Güter bezeichnet.Zietenstraße 1937 Hans Joachim von Zieten, * 24.5.1699 Wustrau/Neuruppin, † 26.1.1786 Berlin; preußischer Reitergeneral.Zikadenweg 1976 Zeisigweg Zikaden, Insektenart.Zimmerstraße 1895 Hermann Zimmer, * 1.12.1814 Baden-Baden, † 14.11.1893 Karlsruhe. Durch Besuche im Ausland gewann Zimmer umfangreiche Kenntnisse in dem um 1830/1840 entstehenden Eisenbahnwesen. So wurde er 1842 Referent für dieses neue Verkehrssystem, das er in ganz Baden aufbaute und dem er ab 1872 als Generaldirektor der Badischen Eisenbahngesellschaft vorstand.Zipser Straße 1981 Die Zips, eine Landschaft in der Slowakei, wurde im 12. Jahrhundert von Deutschen besiedelt. Diese wurden 1944/45 vertrieben.Zirbenweg 2006 Zirbe, NadelgehölzZirkel 1870 Innerer oder kleiner Zirkel Benannt nach der runden Anlage des Straßenzuges. Die Straße wurde zusammen mit dem äußeren, vorderen oder großen Zirkel (seit 1870 Schloßplatz) in den ersten Jahren der Stadtgründung angelegt. Im äußeren, vorderen oder großen Zirkel befanden sich ursprünglich die staatlichen Ministerien und die Wohnungen des Hofadels, im inneren oder kleinen Zirkel wohnten überwiegend die in den Ministerien beschäftigten Beamten.Zirkelhof 1952 Erschließungshof zwischen Zirkel, Karl-Friedrich-, Kaiser- und Kreuzstraße.Zollstraße 1911 Weist auf eine ehemalige Zollgrenze zwischen Daxlanden und Mühlburg hin. Ein zwischen beiden Orten gelegenes Fischwasser hieß Zoll.Zum Allmend 2001 siehe AllmendstraßeZum Bergle 1972 Steinstraße Benannt nach dem Distrikt Bergle im Stupfericher Wald.Zum Heidenfeld 1974 1963 Rosenweg Flurname Heide. Heide ist unbebautes, mit Wildwuchs bewachsenes Gelände.Zum Sportzentrum 1974 Friedrich-Schiller-Straße, 1972 Wingertstraße Benannt nach dem Sportzentrum und Vereinsheim der Sportgemeinschaft 1896/1912 Karlsruhe-Stupferich e.V.Zum Sportzentrum 1974 Wingertstraße/Friedrich-Schiller-Straße Gemeint sind die Stupfericher Sportanlagen.Zum Wald 1974 Die Straße führt zum Grünwettersbacher Wald.Zunftstraße 1938 18.Jht. Kronengaß, Kronenstraße Zünfte waren ursprünglich freie Vereinigungen von Personen innerhalb einer Stadt, die dasselbe Handwerk oder Gewerbe betrieben, zum Zweck der gegenseitigen Unterstützung. Die ersten Zünfte wurden in Deutschland im 12. Jahrhundert gegründet. Zunftzwang kam erst seit dem 13.Jahrhundert auf. Die Zünfte wurden zu wichtigen Gliedern des städtischen Gemeinwesens. Aus Durlach sind die damals schon erneuerten Zunftordnungen des 16. Jahrhunderts überliefert.Zur Dorfwies 1974 1920 Schulstraße Flurname, der möglicherweise ehemals gemeindeeigenes Gelände bezeichnet oder lediglich die Lage in der Nähe von Grünwettersbach.Zur Gießerei 2003 Der Name weist auf die ehemalige Produktionsstätte der Badischen Maschinenfabrik Durlach hin. Erstmals wurden dort Gießformen maschinell mit Preßformmaschinen hergestellt, wodurch sich später das Gießereimaschinenprogramm zu einem der wichtigsten Produktionszweige der Maschinenfabrik entwickelte.Zur Schmalzwies 1984 Flurname, der auf die Bodenbeschaffenheit (Lößlehm = Schmalz) zurückgeht oder ironisch gemeint ist für lehmigen, rasch austrocknenden Boden.Zur Seeplatte 1981 Verweist auf ein stehendes Wasser. 1452 ein See.Zur Ziegelhütte 1972 Hauptstraße,1966 Palmbacherstraße Weist auf die ehemalige Ziegelhütte in Grünwettersbach hin.Zweibrückener Straße 1972 Bergstraße, Durlacher Straße Die Herren von Zweibrücken besaßen von 1262 bis 1281 den halben Anteil von Hohenwettersbach. An diese Zeit erinnert der Zweibrücker Löwe im Wappen der Gemeinde.Zwergenweg 1952 Zwerge, Märchenfiguren.Zwickauer Straße 1989 Zwickau, Stadt in Sachsen.Zypressenweg 1976 1950 Kastanienweg Zypressen, Nadelgehölz.
https://www.karlsruhe.de/b3/bauen/tiefbau/strassenverkehr/strassennamenbuch/HF_sections/content/ZZnLXoIHmpiYHK/strassennamen.pdf
Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe im Jahr 1899 (PDF)
Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe 1899C h r o n i kderHaupt- und ResidenzstadtV - — ------------ - > • >f ü r 6 a s I c r t z r1899,XV. Jahrgang.Im Aufträge der städtischen Archivkommission bearbeitet.M i t 1o A b b i l d u n g e n .Karlsruhe. D e r 1 a g de r M a ckl o t ' f cheu B u c h h a n d l u n g u tt d B u c h d r u c k e re i .lgOO.kfa< L AZWInhalt.I . S c h i c k s a l e d e s G r o ß h e r z o g l i c h e n ß a u f e s ........................................... { II. E n t w i c k l u n g d e r G e i n e i n d e a l s s o l c h e r ; G e m e i n d e v e r w a l t u n g *5I I I . B a u l i c h e E n t w i c k l u n g d e r S t a d t ...................................................................... 29 I V . S c h u l e u n d K u n s t .....................................................................................................H6 V . p o l i t i s c h e s , i n d u s t r i e l l e s u n d v e r e i n s l e b e n ............................................. 5 8V I . L e i s t u n g e n d e s G e m e i n s i n n s ; A r m e n - u n d K r a n k e n w c s e n . . V I I . V e r s a m m l u n g e n , F e s t l i c h k e i t e n , A u s s t e l l u n g e n u n d S e h e n s w ü r d i g k e i t e n .................................................................................................................7 5 V I I I . V e r k e h r s w e s e n ......................................................................................................... t o tIX . Übersicht ü b e r die l v i t t e r n n g s v e r h ä l t n i s s e ........................................ . iOH X . B e v ö l k e r u n g s v o r g ä n g e , S t e r b l i c h k e i t , T o t e n s c h a u ............................... t o sX I . v e r s c h i e d e n e s .............................................................................................................. U 4 X I I . V o r t r ä g e ........................................................................................................ t I GBeilagen. I. S c h ü l e r z a h l d e r K a r l s r u h e r S c h u l e n ............................................................. 152I I . S t a t i s t i k d e s B e v ö l k e r u n g s v o r g a n g e s 1 8 9 9 ........................................... t 55-Z- ----------------------------------------------------------- Ä-I .Schicksale des Großherzoglichen Hauses.n der zweiten Hälfte des J a n u a r reisten der G ro ß herzog und die Großherzogin nach B erlin , um Kaiser W ilhelm persönlich ihre Glückwünsche zu seinem vierzigsten G eburtstage zu überbringen.I m A pril empfingen sie in K arlsruhe den Besuch des K önigs O s k a r v o n S c h w e d e n u n d N o r w e g e n und wenige Tage darauf denjenigen K a i s e r W i l h e l m s . Ersterer traf, von P a r is kommend, am 2{. hier ein und verweilte bis zum Spätnachm ittag des folgenden T ages. Der Kaiser kam am 2p an und fuhr noch am gleichen Tage, begleitet von dein Erbgroßherzog und dem Prinzen Zltar, zur Auerhahnjagd nach Kaltenbronn, von wo er erst am 27. wieder zurückkehrte. A m Abend des letzteren T ages fand im großherzoglichen h oftheater a ls Festvorstellung die E rst aufführung der O per „Der B ärenhäuter" von Siegfried W agner statt. Die Abreise erfolgte am B orm ittag des 28. Z tp ril; vor derselben nahm der Kaiser im Schloßgarten den B ortrag einiger Lieder durch den Gesangverein Liederhalle entgegen.Am 29 . A pril statteten der Großherzog und die G roßher zogin der Königin W i l h e l m i n e und der Königinm utter E m m a de r N i e d e r l a n d e in B adenw eiler, wo dieselben für einige Wochen Aufenthalt genommen hatten, einen Besuch ab, der von den beiden Königinnen am s6 . Zitat in K arlsruhe erwidert wurde.tA m 25. M a i trafen der Aronprinz und die Aronprinzessin von Schweden und Norwegen m it ihrem Sohne, dem Prinzen Gustav Adolf, hier ein und verweilten gegen vierzehn Tage bei den E ltern der Aronprinzessin.Diese begaben sich, einer E inladung des Kaisers folgend, am 50. des genannten M o n a ts nach Kiel, wo sie am V B uni an der Feier des Stapellaufes des Linienschiffes „Ersatz König M ilhelm " teilnahmen.Wenige Tage nach ihrer Rückkehr erhielten sie den Besuch des Prinzregenten L u i t p o l d v o n B a y e r n . Derselbe kam um die M ittagstunde des 7. J u n i mittelst Sonderzuges von München hier an und wurde am h auptbahnhof von dem Großherzog empfangen, dem sich die Prinzen M ax und K arl, sowie ein zahl reiches Gefolge angeschlossen hatten. M ährend der F ah rt nach dem Schlosse durch die festlich geschmückten S traßen, in denen die Vereine der S tad t Spalier bildeten, wurden der Großherzog und sein hoher Gast von einer zahlreichen Menschenmenge aufs lebhafteste begrüßt. V or dem R a th au s hatten der S tad tra t und die Stadtverordneten Ausstellung genommen. Oberbürgermeister Schnetzler richteteFolgende Ansprache an den Prinzregenten: „ D u r c h l a u c h t i g s t e r P r i n z r e g e n t , g n ä d i g s t e r F ü r s t u n d H e r r !E s is t u n s e i n e g r o ß e F r e u d e , E u e r e K ö n i g l i c h e H o h e i t i n u n s e r e r S t a d t b e g r ü ß e n z u d ü r f e n , d e n e r h a b e n e n V e r b ü n d e t e n u n d F r e u n d u n s e r e s g e l i e b t e n L a n d e s h e r r n , d e n e d l e n d e u t s c h e n F ü r s t e n , d e r m i t d e r s t a r k e n K r a f t s e i n e sm ä c h t i g e n , t u o h l g e s i i g t e n u n d h o c h e n t w i c k e l t e n S t a a t e s a l l e Z e i t f e s t u n d t r e u s t e h t z u K a i s e r u n d R e i c h .D i e i n n i g s t e n B a n d e d e r S y m p a t h i e v e r k n ü p f e n u n s m i t d e m m a i f e r n B r u d e r v o l k e , d a s i n E u e r e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t f e i n O b e r h a u p t v e r e h r e n d a r f u n d m i t d e m s c h o n e n v o n E u e r e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t r e g i e r t e n L a n d e , h a b e n d o c h n i c h t w e n i g e u n t e r u n s i n d e r k u n s t s i n n i g e n b a y e r i s c h e n R e s i d e n z f o r t » w i r k e n d e A n r e g u n g e n e d e l s t e r A r t e m p f a n g e n , i n d e n h e r r l i c h e n b a y e r i s c h e n B e r g e n u n t e r s c h l i c h t e n b i e d e r n M e n s c h e n E r q u i c k u n g a n S e e l e u n d L e i b g e s u n d e n , i n d e r u n v e r g l e i c h l i c h e n a l t e n R e i c h s s t a d t F r a n k e n s B i l d e r r u h m v o l l e r d e u t s c h e r V e r g a n g e n h e i t g e s c h a u t , o d e r a u c h m i t d e n l i e b e n s w ü r d i g e n , b e w e g l i c h e n B e w o h n e r n d e r P f a l z , d e r e n b u r g g e k r ö n t e h ö h e n f r e u n d l i c h z u u n s h e r ü b e r g r ü ß e n , d a s L e b e n a u f f e i n e r S o n n e n s e i t e h e i t e r e m p f u n d e n u n d e g n o f f e n .v o n g a n z b e s o n d e r e m D a n k g e f ü h l e m ü s s e n w i r a b e r e r f ü l l t s e i n , w e n n w i r u n s d e r b a n g e n Z e i t e r i n n e r n , d a v o n w e s t e n h e r e i n e g e w a l t i g e , u n h e i l b e r g e n d e S t u r m f l u t g e g e n u n s e r e S t a d t h e r a n d r o h t e . B a y e r i s c h e S ö h n eBegrüßung des Prinzregenten Luitpold von Bayern vor dem Rathause am 7. Ju n i 1899.(3Ut K. 20Nach einer Photographie von R . M oral in Karlsruhe.h a b e n m i t i n e r s t e r L i n i e b e i t l e b e n d i g e n 11)a l l g e b i l d e t , a n d e s s e n n n b e z w i n g - l ich e r S t ä r k e d ie F l u t o h n m ä c h t i g z e r s c h e l l t u n d z e r s t o b e n ist.S o h e i ß e n w i r B a y e r n s K ö n i g l i c h e n H e r r s c h e r h e r z l i c h h i e r w i l l k o m m e n u n d e n t b i e t e n i h m u n s e r n e h r f u r c h t s v o l l e n G r u ß m i t d e m R u f e : S e i n e K ö n i g l iche ß o h e i t P r i n z r e g e n t L u i t p o l d l e b e h o c h ! "Der priuzregent dankte für den so überaus herzlichen E m pfang, der ihn an sein eigenes £aud erinnere und in welchem das freund schaftliche Verhältnis zum Ausdruck komme, welches ihn mit dem Großherzog und B ayern mit dem badischen Lande verbinde. J m Schlöffe begrüßte die Großherzogin den Prinzregenten, dem auch das kronprinzliche P a a r von Schweden mit dem Prinzen Gustav Adolf alsbald nach feiner Ankunft in feinen Gemächern einen Besuch machte. A m Nachm ittag unternahm der Großherzog mit seinem Gaste eine F ah rt in den W ildpark; am Abend wurde im großherzoglichen Boftheater „Lobetanz" von L. ChuUIc als Fcst- vorstellung gegeben. A m folgenden Tage machte das G ro ß herzogliche P a a r mit dem Prinzregenten eine R undfahrt durch die Stadt und besuchte mehrere Künftlerateliers. Bei der Abreise, die am Abend des gleichen T ages sta ttfand , gaben der Großherzog und die Großherzogin ihrem Gaste das Geleite nach den: B ahnhof. Wie bei der Ankunft w ar Prinzregent Luitpold wiederum der Gegenstand herzlicher Kundgebungen von Seiten einer zahlreichen Menschenmenge.Der Großherzog und die Großherzogin nahmen vom fO. J u n i an ihren Aufenthalt in Baden, das sie nach etwas über vierzehn Tagen mit S t. Blasien vertauschten. A m \ 2 . des folgenden M onats begaben sie sich für nahezu drei IDochen nach S t. M oritz im E ngadin ; in den ersten Tagen des August siedelten sie dann nach der M a in au über. Von hier aus tra t der Großherzog am 20. feine militärischen Inspizierungsreisen im Bereiche des XIV. und XV. Armeekorps an.I n der ersten Hälfte des September führten die K a i s e r in a n öv er des X III ., XIV. und XV. Armeekorps, welche südlich von Pforzheim in W ürttemberg zwischen C alw , Leonberg und Markgröningen sich abspielten, den Kaiser zum zweiten M a l im Berichtsjahre in unsere S tadt.Am 8. des genannten M o n a ts fand auf dem Forchheimer Exerzierplatz eine große P a r a d e des XIV. Armeekorps statt. Der- 4 -Kaiser traf von S tu ttgart aus m it Sonderzug gegen neun Uhr morgens auf der Haltestelle Dorchheim der strategischen B ahn K arlsruhe-D urm ersheim ein und wurde alsbald von dem E rb - großherzog nach dem Paradefeld geleitet. A m Südeingange des selben erwarteten ihn der Großherzog und die übrigen Fürstlich keiten, der König von Sachsen, der Großherzog von Hessen, Fürst Leopold von Hohenzollern, p rtnz Albrecht von Preußen, Regent von Braunschweig, Herzog Jo h a n n Albrecht von Mecklenburg,. Regent des G roßherzogtum s M ecklenburg-Schwerin, sowie die Prinzen M ax und K arl von Baden. P rinz Leopold von B ayern und der kaiserliche S tatthalter von Elsaß-Lothringen, Fürst Hermann von Hohenlohe-Langenburg, die erst am M orgen angekommen waren, hatten sich schon bei der B ahnstation angeschlossen. Der Kaiser begrüßte zunächst die zu. M agen erschienenen fürstlichen Darrten, die G roßherzogin , die Erbgroßherzogin, die Prinzessin M ilhelm und die Fürstin zur L ippe, sowie die obengenannten fürstlichen Personen. D ann ritt er an der Seite des Großherzogs und begleitet von den übrigen Fürstlichkeiten die F ront der unter präsentiertem Gewehr ihn erwartenden Truppen a b , auf deren rechtem Flügel der kommandierende General des Armeekorps, General der Kavallerie und G eneraladjutant von Bülow , und die der P a rad e beiwohnenden übrigen Offiziere, einschließlich der fremdländischen hielten. Die Truppen waren in zwei Treffen aus gestellt. ersten standen auf dem rechten Flügel die Leibgendarmett des K aisers; daran anschließend folgten die dem XIV. Armeekorps zugeteilte Eskadron J ä g e r zu Pferd, darauf die Infanterieregim enter N r. \09 , N r. \ (0 (55. In fan teriebrigade), N r. 25, N r. \ { \ (56. Infanteriebrigade), N r. \ \ o , N r. \ (57. Infanteriebrigade), N r. \ \ 2 , N r. \<\2 (58. In fan terieb rigade), weiter die in einer B rigade vereinigten Iägerbataillone N r. ^ (magdeburgifches), N r. 8. (rheinisches), N r. (0 (hannoversches) und N r. (mecklenburgisches), endlich die Infanterieregim enter N r. I 69, N r. \70 , die Unter offizierschule Ettlingen, das Fußartillerieregiment N r. und das Pionierbataillon N r. (verstärkte 6^. Infanteriebrigade). D as zweite Treffen wurde gebildet von der 28. und der 29. Kavalleriebrigade (Dragonerregimenter N r . 20 und N r. 2 l, bezw. N r. und N r. 22) und der Feldartilleriebrigade (Feldartillerieregimenter N r.und N r. 50 und T rainbataillon N r. ssich Nach dem Abreiten der Fronten erfolgte ein einmaliger Vorbeimarsch der In fan terie in Regimentskolonne, der Kavallerie und der Artillerie in Eskadron- bezw. Batteriefront. Dabei führten der Kaiser und die übrigen Fürstlichkeiten ihre Regimenter persönlich vorbei und zwar der Kaiser sein M annheim er Grenadierregiment N r. s s O , dessen Uniform er tru g , der Großherzog sein Leibgrenadierregiment N r. s09 , das Leibdragonerregiment N r. 20 und das Feldartillerie regiment N r. ^ , der Trbgroßherzog das Infanterieregim ent N r . \ s5, Prinz K arl von Baden das Dragonerregiment N r. 22 und der Herzog-Regent von Mecklenburg das mecklenburgische Iägerbataillon . Nach dem Vorbeimarsch begab sich der Kaiser mit dem Großherzog zu den Kriegervereinen, welche mit über 800 Fahnen aus allen Teilen des Landes zur P arade gekommen waren. M ährend er die F ron t derselben ab ritt, wurde er von den zahlreich anwesenden Zuschauern, für die eine große Tribüne -errichtet w ar, mit jubelnden Zurufen begrüßt.Gegen elf Uhr w ar die P a rad e beendigt und der Kaiser setzte sich mit dem Großherzog, dem Trbgroßherzog und dem Prinzen M ax an die Spitze der Fahnenkompagnie und marschierte mit derselben und der Standarteneskadron nach K arlsruhe. Die Straßen, die dahin führten, waren von einer dichten M enge besetzt. Überall erschallten laute Iubelru fe , die ihren Höhepunkt erreichten, als der Kaiser auf seinem Mege über die Beiertheimer Allee und die reichgeschmückte Karl-Friedrichstraße unter Glockengeläute und dem Donner der Kanonen vom Lauterberge vor dem Rathause aulangte. Hier hatten sich die Vertreter der S tad t zum Em pfange ausgestellt. Oberbürgermeister Sch netz k r begrüßte den Kaiser mit folgenden M o rten :„ w i r d ü r f e n ( E u e r e M a j e s t ä t h e u t e a l s o b e r s t e n K r i e g s h e r r n d e s R e i c h e s i n u n s e r e r S t a d t b e g r ü ß e n u n d e r k e n n e n S i e i n d i e s e n : h o h e n 2 l m t e a l s d e n s t a r k b e w e h r t e n o b e r s t e n f j ü t e r u n d w a h r e r d e s F r i e d e n s . M b sich e i n m a l d i e' M e n s c h h e i t i m v e r l a u f e f e r n e r Z e i t e n z u K u l t u r z u s t ä n d e n e r h e b e n w i r d , i n w e l c h e n d a s R e c h t e u n d G u t e l e d i g l i c h d u r c h d e n i h m i n n e w o h n e n d e n s i t t l i c h e n w e r t z u u n a n g e f o c h t e n e r G e l t u n g g e l a n g t , m a g f ü r d e n p h i l o s o p h i s c h e n A u s b l i c k e i n z w e i f e l h a f t e s P r o b l e m s e i n ; f ü r d i e G e g e n w a r t u n d d i e i r g e n d a b s e h b a r e Z u k u n f t w i r d n i e m a n d , d e r d i e A u g e n o f f e n h ä l t , i m ( E r n s t e ftch v e r h e h l e n , d a ß G e r e c h t i g k e i t u n d T u g e n d i n d e n K ä m p f e n d e s L e b e n s n u r— 6 —b a n n w i r k s a m b e s t e h e n k ö n n e n , w e n n sie m i t h i n r e i c h e n d e r M a c h t a u s g e s t a t t e t s i n d . W i r d a n k e n E u e r e r M a j e s t ä t f ü r d a s u n e r m ü d l i c h e S o r g e n u m d i e W e h r h a f t i g k e i t d e r N a t i o n , f ü r d i e B e t h ä t i g u n g d e s H e l l e n F ü h r e r g e i s t e s , b e r a u c h a u f d i e s e m G e b i e t n i c h t r u h s a m m i t H e r g e b r a c h t e m sich b e g n ü g t , s o n d e r n l e b h a f t z u d e n g e b o t e n e n F o r t s c h r i t t e n h i n d r ä n g t , u n d d e s h o f f n u n g s v o l l e n F ü h r e r m u t e s , d e r i n S c h w i e r i g k e i t e n u n d H i n d e r n i s s e n e r s t r e c h t z u s i e g h a f t e r S t ä r k e e m p o r w ä c h s t . M ö g e E u e r e M a j e s t ä t i n d e m w a c h s e n d e n W o h l s t ä n d e , B i l d u n g s s t a n d e u n d G l ü c k e i n e s f r e i e n u n d t r e u e n V o l k e s f ü r I h r v e r a n t w o r t u n g s s c h w e r e s M ü h e w a l t e n f e g e n s v o l l e n L o h n f i n d e n . D i e s e m W u n s c h e , i n d e m w i r u n s e i n i g w i s s e n m i t d e m r u h m v o l l b e w ä h r t e n P a t r i o t i s m u s u n s e r e s e h r w ü r d i g e n L a n d e s h e r r n , w o l l e n w i r l a u t A u s d r u c k v e r l e i h e n m i t d e m R u f e : S e i n e M a j e s t ä t , u n s e r g e l i e b t e r u n d v e r e h r t e r K a i s e r , l e b e h o c h ! "Der "Kaiser antw ortete: „ I c h f r e u e M i c h , w i e d e r G e l e g e n h e i t z u h a b e n , S i e h i e r b e g r ü ß e n z uk ö n n e n . I c h k o m m e v o n e i n e m s c h ö n e n k r i e g e r i s c h e n B i l d e z u r ü c k . W a s I c h v o n d e n T r u p p e n d i e s e s L a n d e s g e s e h e n h a b e , h a t M i c h m i t h o h e r B e f r i e d i g u n g e r f ü l l t , u n d I c h k a n n S e i n e K ö n i g l i c h e H o h e i t d e n G r o ß h e r z o g u n d d a s L a n d n u r h e r z l i c h b e g l ü c k w ü n s c h e n . I c h b i n f e l s e n f e s t d a v o n ü b e r z e u g t , d e r T e i l d e s g e s a m t e n d e u t s c h e n H e e r e s , d e n w i r h e u t e g e s e h e n h a b e n , u n d d e r I h r e m L a n d e a n g e h ö r t , w i r d d a z u b e i t r a g e n , f ü r d e n F r i e d e n z u s o r g e n . E h e d i e T h e o r i e d e s e w i g e n F r i e d e n s z u r a l l g e m e i n e n A n w e n d u n g g e l a n g e n w i r d , w e r d e n n o c h m a n c h e J a h r h u n d e r t e v e r g e h e n , v o r l ä u f i g is t d e r s iche rs te S c h u t z d e s F r i e d e n s d a s D e u t s c h e R e i c h , s e i n e F ü r s t e n u n d d a s v o n d i e s e n g e f ü h r t e H e e r . I h n e n a b e r u n d d e n B ü r g e r n d i e s e r S t a d t d a n k e I c h h e r z l i c h f ü r d e n s c h ö n e n E m p f a n g . I c h b i n j a k e i n F r e m d e r h i e r . B e i M e i n e n n a h e n B e z i e h u n g e n z u m G r o ß h e r z o g u n d s e i n e m H a u s e r e c h n e I c h M i c h i m m e r z u d e n I h r i g e n . I c h d a n k e I h n e n n o c h m a l s u n d b i t t e , a u c h d e r B ü r g e r s c h a f t M e i n e n D a n k ü b e r m i t t e l n z u w o l l e n . "V or 6ent Schlosse wohnte der Kaiser dem Abbringen der Ja h n e n bei und nahm den Vorbeimarsch der Jahncnfom pagnie, der aus sämtlichen I n fanterietruppenteilen des Armeekorps gebildeten Ehrenkompagnie und der Standarteneskadron ab. Dann begab er sich in das Schloß, wo zum E m pfang die Hofstaaten versammelt waren.A m Spätnachm ittage fand im Schlosse eine Paradetafel statt, während welcher der Großherzog folgende W orte an den Kaiser richtete:„ E u e r e M a j e s t ä t a n d i e s e r S t e l l e u n d b e i d i e s e m A n l a ß w i e d e r b e g r ü ß e n z u k ö n n e n , is t f ü r M i c h u n d M e i n H a u s e i n e e b e n s o g r o ß e E h r e a l s F r e u d e . D i e F r e u d e w i r d n o c h d a d u r c h e r h ö h t , d a ß E u e r e M a j e s t ä t m i t d e n L e i s t u n g e n d e s X I V . A r m e e k o r p s z u f r i e d e n g e w e s e n s i n d u n d e i n e n so g n ä d i g e n A u s s p r u c hd a r ü b e r g e t h a n h a b e n , d e r n e u e n ( E i f e r u n d n e u e K r a f t d e r T h ä t i g k e i t b r i n g e n w i r d . D i e L e i s t u n g e n v o r ( E u e r e r M a j e s t ä t z e i g e n z u k ö n n e n , w i r d a l l e n T e i l e n d e s A r m e e k o r p s e i n e b e s o n d e r e ( E h r e u n d e i n b e s o n d e r e r V o r z u g f e i n , u n d I c h h o f f e , d a ß a u c h d i e n ä c h s t e n T a g e d i e Z u f r i e d e n h e i t E u e r e r M a j e s t ä t e r r i n g e n w e r d e n . I c h k a n n a b e r v o n d i e s e r S t e l l e a u s n i c h t u m h i n , a u c h a n d i e V e r g a n g e n h e i t z u d e n k e n . A n d e r g l e i c h e n S t e l l e w u r d e u n s s t e t s d i e E h r e z u t e i l , E u e r e r M a j e s t ä t G r o ß v a t e r b e g r ü ß e n u n d v e r e h r e n z u k ö n n e n . I h m v e r d a n k e n w i r , d a s w e i ß n i e m a n d so g e n a u a l s E u e r e M a j e s t ä t , so v i e l e s f ü r d i e A r m e e , so v i e l e s , w a s z u m G e i s t e d e s S o l d a t e n g e h ö r t , z u m G e i s t e d e s B e e r e s . W i r f o l g e n m i t u m so g r ö ß e r e r L i e b e E u e r e r M a j e s t ä t , a l s E u e r e M a j e s t ä t i n a u f o p f e r n d e r T h ä t i g k e i t a n d a u e r n d b e m ü h t s i n d , d i e T r a d i t i o n e n f o r t z u f ü h r e u u n d d u r c h s ie d i e S t ä r k e d e s H e e r e s z u e r h ö h e n u n d z u v e r m e h r e n . D a s ist k e i n Z w e i f e l , d a ß d e r G e i s t d e s D f s i z i e r k o r p s d i e S t ä r k e d e s B e e r e s i s t ! M ö g e e s M i r g e s t a t t e t s e i n , E u e r e r M a j e s t ä t t r e u e W ü n s c h e a u s z u s s r e c b e n f ü r a l l e s , w a s E u e r e M a j e s t ä t u n t e r n e h m e n , u m d e m B e e r e n e u e K r a f t z u z u f ü h r e n u n d u m d e n G e i s t z u e r h a l t e n , v o n d e i n w i r e b e n s p r e c h e n . M ö g e E u e r e r M a j e s t ä t d i e g a n z e K r a f t z u t e i l w e r b e n , , d u r c h d e n h i m m l i s c h e n V a t e r , w e l c h e n o t w e n d i g ist, u m e i n so h o h e s v i e l s e i t i g e s A m t m i t d e r g a n z e n L i e b e u n d H i n g e b u n g d u r c h f ü h r e n z u k ö n n e n , d i e E u e r e M a j e s t ä t i n sich e m p f i n d e n , u m d a s z u l e i s t e n , w a s w i r h e u t e s e h e n . I n d i e s e r E m p f i n d u n g b r i n g e ich E u e r e r M a j e s t ä t d i e B i t t e d a r , e i n H u r r a a u s b r i n g e n z u d ü r f e n i m N a m e n M e i n e s H a u s e s , M e i n e s L a n d e s u n d d e s X I V . A r m e e k o r p s . S e i n e M a j e s t ä t K a i s e r W i l h e l m H u r r a , H u r r a , H u r r a ! "Der Kaiser erwiderte: „ ( E u e r e K ö n i g l i c h e H o h e i t w o l l e n M i r g e s t a t t e n , v o n g a n z e m u n d t i e f s t e mH e r z e n M e i n e n D a n k z u F ü ß e n z u l e g e n f ü r d i e f r e u n d l i c h e n W o r t e , s o w i e M e i n e i n n i g s t e n u n d h e r z l i c h s t e n G l ü c k w ü n s c h e z u d e m h e u t i g e n s c h ö n e n u n d t ro t z a l l e r e i n g e t r e t e n e n S c h w i e r i g k e i t e n so e r f o l g r e i c h e n T a g e f ü r d a s X I V . A r m e e k o r p s . E u e r e K ö n i g l i c h e H o h e i t h a b e n d i e G ü t e g e h a b t , u n f e r n B l i c k a u f d i e V e r g a n g e n h e i t z u r i c h t e n u n d d a m i t is t w o h l g e r a d e a n d i e s e r S t e l l e u n d i n d i e s e m H a u s e f ü r u n s e i n e R e i h e v o n B i l d e r n e r s c h lo s s e n , d i e u n s a l l e n d a s H e r z s c h w e r m a c h e n u n d d a s A u g e f e u c h t . W e n n m a n d a r a n d e n k t , w i e v o r 20 J a h r e n d a s s e l b e A r m e e k o r p s v o n H e l d e n g e s t a l t e n g e f ü h r t u n d g e l e i t e t w u r d e , w e l c h e n i c h t m e h r s i n d : d e r g r o ß e K a i s e r a n d e r S p i t z e s e i n e s R e g i m e n t s , d a s ich h e u t e v e r f ü h r e n d u r f t e , M e i n s e l i g e r V a t e r , v o n d e m S o n n e n g l a n z e d e r Z u k u n f t u m s t r a h l t , a n d e r S p i t z e d e s S e i n i g e n , u n d d e r S i e g e r v o n N u i t s : S i e s i n d d a h i n g e g a n g e n , w i r s i n d z u r ü c k g e b l i e b e n u n d u n s l i e g t e s o b , w a s s ie h i n t e r l i e ß e n , a u c h z u e r h a l t e n . I n d i e s e r H i n s i c h t s c h l i e ß t sich d e r h e u t i g e P a r a d e t a g w ü r d i g a n d i e ä n d e r n a n , e i n S t o l z f ü r u n s e r V o l k u n d u n s e r L a n d u n d e i n e M a h n u n g f ü r d a s A u s l a n d . D e n n o b g o l d - r o t , o b s c h w a r z - r o t , o b g r ü n - w e i ß o d e r s c h w a r z - w e i ß , e s r e i h t sich F ä h n l e i n a n F ä h n l e i n u n d b i l d e t i n s e i n e r G e s a m t h e i t e i n G a n z e s , w e l c h e s u m d a s g o l d e n e P a n i e r u n s e r e s R e i c h e s g e l a g e r t is t, u m d a s s e l b e z u s c h ü t z e n u n d z u s i c h e r n . U n d n i c h t z u m g e r i n g s t e n e r b l i c k t eI c h m i t G e n u g t h u u n g d a s z w e i t e T r e f f e n , d a s i n G e s t a l t d e r a l t e n K r i e g e r d e i n P a r a d e t a g e z u f a b , d i e n o c h d i e E h r e g e h a b t h a b e n , u n t e r u n f e r n V o r f a h r e n z u f e c h t e n u n d d i e g r o ß e n T a g e d e s a l t e n K a i s e r s m i t z u e r l e b e n . D a ß d e m a b e r fo i s t , v e r d a n k e n w i r d e m U m s t a n d , d a ß e s d e m g r o ß e n K a i s e r v e r g ö n n t w a r , n a c h l a n g j ä h r i g e r P r ü f u n g u n d v o r b e r e i t u n g s a r b e i t d i e d e u t s c h e n F ü r s t e n z u f i n d e n , d i e e i n B e r z v o l l B e g e i s t e r u n g f ü r d ie g r o ß e S a c h e m i t b r a c h t e n u n d s o f o r t a n f e i n e S e i t e t r a t e n . D e r s i ch e r s te K i t t f ü r d e n Z u s a m m e n h a l t u n s e r e s V a t e r l a n d s ist d a s v e r s t ä n d n i s i n n i g e Z u s a m m e n a r b e i t e n u n s e r e r F ü r s t e n u n d d a s 2 3 l u t , d a s g e m e i n s a m v e r g o s s e n w u r d e a u f d e m S c h l a c h t f e l d . M ö g e d a s s c h e i d e n d e J a h r h u n d e r t u n s e r j u n g e s R e i c h u n d u n s e r B e e r i n d e r V e r f a s s u n g s e h e n , w i e s ie e i n s t d e r g r o ß e K a i s e r u n s h i n t e r l i e ß , m ö g e n w i r u n s s t e t s b e w u ß t s e i n , d a ß w i r d a f ü r z u s o r g e n h a b e n , d i e R e l i g i o n z u s c h ü t z e n , d i e d e m V o l k e e r h a l t e n b l e i b e n s o l l , u n d f ü r S i t t e u n d O r d n u n g e i n z u s t e h e n . M ö g e n u n s i m m e r F ü r s t i n n e n z u r S e i t e s t e h e n , w i e d i e g r o ß e K a i s e r i n u n d i h r e e r l a u c h t e , T o c h t e r , w e l c h e d ie N o t d e s V o l k e s m i t l i e b e n d e r c h a n d ü b e r a l l l i n d e r t . D a s w i r d a u c h i m n e u e n J a h r h u n d e r t t r o t z a l l e r n e u e n G e i s t e r u n d I d e e n d i e a l t e m o n a r c h i s c h e T r e u e b e w a h r e n , s t u r m f e s t , a l s B e i s p i e l a l l e n a n d e r e n L ä n d e r n . I c h n e i g e M i c h i n E h r f u r c h t v o r d e m e r h a b e n e n F ü r s t e n p a a r , w e l c h e s d i e s e I d e e i n i n n i g e r L i e b e s a r b e i t z u r V e r w i r k l i c h u n g g e b r a c h t h a t u n d d a s f e i n e m L a n d e u n d u n s a l l e n e i n V o r b i l d g e w o r d e n is t. I c h e r h e b e M e i n G l a s m i t d e n i n n i g s t e n W ü n s c h e n f ü r d a s B a u s , d a s L a n d u n d d a s A r m e e k o r p s E u e r e r K ö n i g l i c h e n B o h e i t ! S e i n e K ö n i g l i c h e p o h e i t d e r G r o ß h e r z o g H u r r a , H u r r a , H u r r a ! "Abends neun A hr w ar int Schloßga rten großer militärischer Zapfenstreich, welchem der Kaiser mit den übrigen Fürstlichkeiten in der oberen Galerie des Schlosses anwohnte. F ü r den Besuch des Schloßgartens waren von dem großherzoglichen h ofm arschall- am t ungefähr 6000 K arten ausgegeben worden. Alt der Akusik- aufführung *), welche etwa eine Stunde dauerte, waren im ganzen* ) D a s P r o g r a m m w a r f o l g e n d e s : i . S ä m t l i c h e T a m b o u r s : L a n g v e r h a l l e n d e r a n - u n d a b s c h w e l l e n d e r W i r b e l . — 2 . M u s i k k o r x s d e r K a v a l l e r i e u n d F e l d a r t i l l e r i e : D e r M a r s c h d e r f r e i w i l l i g e n J ä g e r a u s 1 8 ( 5 . — 3 . S ä m t l i c h e M u s i k k o r p s : „ D e r M i l i t ä r - M a r s c h v o n s e i n e n A n f ä n g e n b i s i n u n s e r e Z e i t " , b e a r b e i t e t u n d S r . M . d e m d e u t s c h e n K a i s e r u n d K ö n i g v o n P r e u ß e n W i l h e l m II. a l l e r u n t e r t h ä n i g s t g e w i d m e t v o n B o e t t g e. i . M a r s c h a u s W a l e s , 15 . I a h r h . 2 . R ö m c r z u g , 14 . I a h r h . 3 . M a r s c h e i n e s F a h r e n d e n , \ 5 . I a h r h . 4 . M a r s c h a u s d e r Z e i t d e s F r i e d e n s v o n L a m b r a i ( * 5 2 9 ), 1 6 . I a h r h . 5 . M a r s c h d e r F i n u - l ä n d i s c h e n K r i e g e r a u s d e m 5 0 j ä h r i g e n K r i e g , \ 7. I a h r h . 6 . W i i r t t e m b e r g i s c h e r M a r s c h , ^ 7 . I a h r h . 7 . p r i n z E u g e n , 1 8 . I a h r h . 8 . A l t b a y e r i s c h e r F e l d j ä g e r - M a r s c h . 18 . I a h r h . 9 . M a r s c h v o n K ö n i g F r i e d r i c h d e m G r o ß e n , 1 7 4 1 - 10 . M a r s c h a u s d e m 7 j ä h r i g e n K r i e g , 1 7 5 6 — 1 7 6 3 . 11 . M a r s c h P r i n z F a v i e r , d e r E h u r s l i r f t l i c h S ä c h s i s c h e n A r m e e 1 7 8 8 . 12 . M a r s c h - : „ D e r R i t t e r m u ß z u m b l u t ' g e n K a m p f- 9 -einundzwanzig M ilitärkapellen mit gegen tausend Musikern be teiligt; geleitet wurde sie von dein Inspizienten der Armeemusik Professor Roßberg aus Berlin.A m folgenden T age — es w ar der 9 . September und der G eburtstag des Großherzogs — nahm das Großherzogliche p a a r mit dem Erbgroßherzog und der Erbgroßherzogin und seinen fürstlichen Gästen von zehn U hr ab an dem Gottesdienst in der Schloßkirche teil. Um elf U hr fand auf dem M arktplatz eine P arade statt, die General von B ülow abnahm und bei welcher von der Garnison das Leibgrenadierregiment und das Artillerie regiment N r. und die in der S tad t im Q uartier liegenden Regimenter N r. \ \ 0 , N r. \ \ \ und N r. 25 durch kombinierte B ataillone, bezw. eine Abteilung vertreten waren. U m halb zwölf Uhr reiste der König von Sachsen ab und wurde von dem Großherzog zum B ahnhof geleitet. Später empfing der G ro ß herzog die Glückwünsche des gesäurten Hofstaates, der M inister, des diplomatischen K orps, der G eneralität und der Gefolge der im Schlosse wohnenden Fürstlichkeiten. Dem M ännergesangverein Liederhalle w ar es vergönnt, im Laufe des T ages seinem hohen Protektor im Bestibule des Schlosses ein Ständchen darzubringen. Der Kaiser, welcher schon in der Frühe die S tad t verlassen hatte, um beim Beginne der M anöver zugegen zu sein, erschien nach seiner Rückkehr am Abend mit dem Großherzog und der G ro ß herzogin, sowie den übrigen Fürstlichkeiten im h oftheater, in welchem bei festlich erleuchtetem pause „Lohengrin" a ls Festvor stellung gegeben wurde.A m B orm ittag des sO. Septem ber, eines S o n n tag s , be-I s t r t a u s " , M e l o d i e n a c h e i n e r f r a n z ö s i s c h e n R o m a n z e „ L a Sentinelle", A n s . d e s \ 9- J a h r b . ; z . A a v a l l e r i e - p a r a d e ( h a r m o n i s c h ) . ; H. A r m e e - M a r s c h v o n S p o n t i n i a. d. (D p . „ T o r t e z " , \ 8 \ 8 . t ö . p o r k ' s c h e r A r m e e m a r s c h . B y t m t e . — 4 . M u s i k k o r p s d e r I n f a n t e r i e , F u ß a r t i l l e r i e , J ä g e r u n d P i o n i e r e : D r e i ß e l d e n f h ä r j c h e a n s e i n e r P e l d e n m u s i k , k o m p o n i e r t v o n M e l a n t e ; 7 5 0 , a r r a n g i e r t m i t B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r p a u k e n u n d T r o m p e t e n n a c h ä l t e r e m G e b r a u c h v o n B o e t t g e : D i e M a j e s t ä t . . 2 . D i e M a c h s a m k e i t . 3 . D i e T a p f e r k e i t . — 5 . S ä m t l i c h e M u s i k k o r p s : M a r s c h F ü r s t L e o p o l d v o n p o h e n h a u s e n , k o m p o n i e r t v o n K . S t a m i t z j 7 5 0 , f ü r M i l i t ä r m u s i k b e a r b e i t e t v o n B o e t t g e . — 6 . D a s g r o ß e B a l l e l u j a ha u s d e m D r a t o r i u i n „ D e r M e s s i a s " v o n G . F r . B ä n d e l f ü r M i l i t ä r m u s i k b e a r b e i t e t v o n K e w i t s c h . — 7 . S ä m t l i c h e M u s i k k o r p s : D e r g r o ß e Z a p f e n s t r e i c h .— \ 0 —suchte der Kaiser m it dem Großherzoglichen P aare den Gottesdienst in der Schloßkirche. Gegen Abend machten die Großherzoglichen Herrschaften m it dem Kaiser und ihren Gästen eine R undfahrt durch den Stadtgarten und begaben sich dann nach dem kleinen S aale der Festhalle, in welchem das badische Landeskomitee des Flottenvereins unter M itw irkung des Gesangvereins Liederhalle eine kinematographische V orführung von M arinebildern und anderen A ufnahm en veranstaltete. Die Bilder waren zum größten Teil von E d. M eßter in Berlin während des j achtrennens in Kiel \899 auf Anregung der Großherzogin aufgenommen und von dieser dem Komitee zur Verfügung gestellt worden. IM ährend der Vorführung wurden die Ufer des Stadtgartensees und das große Blumenbeet vor dem Südportal der Festhalle mit 5000 Lämpchen beleuchtet und als der Kaiser und die übrigen Fürstlichkeiten zum Schlüsse auf die Treppe heraustraten, erstrahlte der G arten r in g su m ' in bengalischem Lichte. S tad ra t G laser brachte ein poch auf den Schirmherrn des Reiches aus und die Musik spielte das Lied „Deutschland, Deutschland über alles!" A m Abend w ar wieder Festvorstellung im h oftheater (Die Zauberflöte).Wegen des zunehmenden Regens wurden die für den \ V angesetzten M anöver abbestellt und dafür Operationsmärsche der T ruppen angeordnet. Der Kaiser verzichtete darauf, sich in das M anövergelände zu begeben. E r brachte einen Teil des V or m ittags mit dem Großherzog und der Großherzogin zu und hörte dann die Vorträge des Staatssekretärs des A usw ärtigen Amtes, S taatsm inisters G rafen von B ülow , und des Chefs des M ilitä r- kabinets, G enerals der In fan te rie von h ahnke. A m Nachmittag fand im Schlosse eine musikalische Produktion des großherzoglichen h oforchesters und einiger Künstler statt. I m Theater wurden* ) E s w u r d e n v o r g e f ü h r t : D e r f f a f e u v o n B r e s t * 2 . B r a n d u n g b e i D o v e r w ä h r e n d d e r l e t z t e n S t ü r m e ; 3 . S t a p e l l a u f 5 . M . S c h i f f „ O e r t h a " ; q.. D e r K a i s e r a u f d e r L a n d u n g s b r ü c k e d e r B u l k a n - W e r f t ; 5 . U n s e r e j u n g e M a r i n e ; 6 . D a m p f e r a u f h o h e r S e e ; 7 . H i n d e r n i s r e n n e n a u f D e c k ; ft. L a n d u n g d e s K a i s e r s i m O a f e n v o n D o r t m u n d b e i d e r E i n w e i h u n g d e s D o r t m u n d - E m s - K a n a l s ; 9 . D e r K a i s e r a u f d e i n W e g e z u m R a t h a u s e i n D o r t m u n d ; ; o . S . M . S e g e l j a c h t „ M e t e o r " i n d e r K i e l e r W o c h e ; 8 9 9 ; \ u n d ; 2 . E i n z u g d e s K a i s e r s i n K a r l s r u h e a m 8 . S e p t e m b e r 1899 .— w -dbcn&s Domzettis „Liebestrank" und W ebers „A bu Hassan" aufgeführt.A m f2 . September fuhr der Kaiser nach drei U hr m orgens in das m anövergelände, wohin ihm etw as später der Großherzog und die anderen Fürsten in Sonderzügen folgten. Der Kaiser übernahm den Oberbefehl über eine au s dem X III. und dem X IV . Armeekorps gebildete A rm eeabteilung, die gegen das X V . Armeekorps operierte. Die Rückkehr nach K arlsruhe erfolgte am Nachmittag. 2lm Abend wurde im hoftheater „B eatrice und Benedikt" von Berlioz gegeben.Der Kaiser übernachtete dann in seinem Sonderzug, der ihn in der ,frühe wieder nach dem m anöverfelde brachte. G r über nahm an diesem Tage, dem letzten der m anöver, ebenfalls wieder ein Kom m ando und zwar über ein aus zwölf Kavallerieregimentern und vier reitenden Batterien zusammengesetztes Kavalleriekorps, welches mit dem X III., dem X IV . nnd dem X V . Armeekorps eine unter den Befehl des Königs von W ürttem berg gestellte Armeeabteilung bildete, der ein markierter Gegner gegenüberstand. Der Kaiser kehrte an diesem Tage nicht mehr nach K arlsruhe zurück, sondern trat mit Sonderzug über S tu ttgart die Heim fahrt nach P o tsdam an. B or seiner Abreise hatte er dem Großherzog ein Handschreiben folgenden W ortlau ts zugehen lassen:„ D u r c h l a u c h t i g s t e r F ü r s t , f r e u n d l i c h g e l i e b t e r D e t t e r , B r u d e r u n d O h e i m !B e i m h e u t i g e n S c h e i d e n a u s E u e r e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t L a n d e n ist e s M i r e i n a u f r i c h t i g e s H e r z e n s b e d ü r f n i s , E u e r e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t d u r c h Ü b e r s e n d u n g a n l i e g e n d e r A b s c h r i f t e n M e i n e r O r d r e s a n d i e k o m m a n d i e r e n d e n G e n e r a l e d e s X I V . u n d d e s z u E u e r e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t A r m e e - I n s p e k t i o n g e h ö r i g e n X V . A r m e e k o r p s v o n M e i n e r h o h e n F r e u d e K e n n t n i s z u g e b e n , m i t d e r M i c h d e r v o r t r e f f l i c h e Z u s t a n d b e i d e r A r m e e k o r p s e r f ü l l t h a t . D a s n i e e r m ü d e n d e I n t e r e s s e u n d d i e h i n g e b e n d e T h ä t i g k e i t , w e l c h e E u e r e K ö n i g l i c h e H o h e i t m i t A u f o p f e r u n g I h r e r K r ä f t e a l l e z e i t d e r A u s b i l d u n g I h r e r T r u p p e n w i d m e n , f i n d e n i n so g l ä n z e n d e n E r f o l g e n i h r e n s c h ö n s t e n L o h n . M i r a b e r g e r e i c h t e s z u w a h r h a f t e r G e n u g t h u u n g , M i c h m i t E u e r e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t i n v o l l s t ä n d i g e r Ü b e r e i n s t i m m u n g z u w i s s e n ü b e r d i e z u e r s t r e b e n d e n Z i e l e u n d d i e h o h e W i c h t i g k e i t , d i e d e r E r h a l t u n g u n d S t ä r k u n g d e r W e h r h a f t i g k e i t u n s e r e s d e u t s c h e n D a t e r l a n d e s g e b ü h r t . I c h v e r l a s s e h e u t e d a s h e r r l i c h e B a d e n m i t d e n h e r z l i c h s t e n S e g e n s w ü n s c h e n u n d m i t w a r m e m , b e w e g t e n D a n k f ü r d i e A u f n a h m e , d i e M i r h i e r v o n E u e r e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t , v o n d e r S t a d t K a r l s r u h e u n d v o n a l l e n K r e i s e n d e r B e v ö l k e r u n g z u t e i l g e w o r d e n is t .E s h a t A l l e s d a s M e i n e m H e r z e n w a h r h a f t w o h l g e t h a n u n d k a n n I c h n u r M e i n l e b h a f t e s B e d a u e r n w i e d e r h o l e n , d a ß d i e K a i s e r i n , M e i n e G e m a h l i n n i c h t m i t M i r a n d i e s e n e r h e b e n d e n E i n d r ü c k e n t e i l n e h m e n k o n n t e . E u e r e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t w ü r d e ich g a n z b e s o n d e r s d a n k b a r s e i n , w e n n S i c a u c h a l l e n B e t e i l i g t e n i n I h r e n L a n d e n K e n n t n i s v o n d i e s e n m e i n e n G e f ü h l e n g e b e n m ö c h t e n . I c h v e r b l e i b e m i t h e r z l i c h e r L i e b e u n d u n v e r ä n d e r l i c h e r a u f r i c h t i g e r V e r e h r u n g u n d F r e u n d s c h a f tE u e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t f r e u n d w i l l i g e r V e t t e r , B r u d e r u n d B e s t eK a r l s r u h e , d e n \ 5 . S e p t e m b e r ( 8 9 9 . W i l h e l m R . "Dem kommandierenden General des XIV. Armeekorps, General der Kavallerie und G eneraladjutant v. B ü lo w , wurde am gleichen Tage von: Kaiser der Schwarze Adlerorden verliehen.Der Großherzog kehrte im Laufe des Nachm ittags nach K arlsruhe zurück und mit ihm ein Teil der fürstlichen Gäste. Die anderen hatten die Heimreise direkt vom Nlanöverfeld aus angetreten.Die Stäbe der T ruppen, sowie die Fußtruppen wurden zum größten Teil ebenfalls noch am gleichen T ag e , der Best am folgenden m it der B ah n in ihre Garnisonen zurückgebracht. Die badische B ah n w ar dabei mit ^8 Sonderzügen beteiligt, von welchen 57 noch in der Nacht vom f5 . auf September, die übrigen \ s im Laufe des auf badische Strecken übergingen. N u t diesen Sonderzügen wurden {6o\ Offiziere, ^5 ^0 9 Ncann, 2(55 \ Pferde, 92 Fahrzeuge, 572 Fahrräder und \ 2 7 ^50 Kilo- g ran tm Gepäck befördert. Z u r Verwendung kamen s2s w agen I. und II. Klasse, w ag en III. Klasse, 525 pferdewagen, 85 offene w agen und f05 Gepäckwagen. Die umfangreichen A nordnungen für diesen A btransport, die ursprünglich für denund \5 . September getroffen worden w aren , hatten wegen der erst am s f. September bekannt gewordenen Abkürzung der NIanöver. um einen T ag , durchgängig hinterher um vierundzwanzig Stunden vorgerückt werden müssen, w i r erwähnen in diesem Zusam m enhänge ferner, daß die badische Staatseisenbahn außer diesen Sonderzügen und denjenigen, welche vom 9- September an täglich den Kaiser und sein Gefolge, den Großherzog und die übrigen Fürstlichkeiten ins NIanövergelände und von dort wieder zurückbrachten, noch am 9- September in sieben weiteren Zügen— \o —zwölf Bataillone der 29 . Division m it Divisions- und B rigade stäben, eine Eskadron und eine jAonierkompagnie, am fO. Sep tember in elf Zügen das Generalkommando des XIV. Arm ee korps , zwölf Bataillone der 28. Division m it Divisions- und Brigadestäben, zwei E skad rons, sechs Batterien, eine jDionier- kompagnie mit Brückentrain und Telegraphenabteilung und am \ V September bald nach M itternacht in zwei Zügen die 82. Znfanteriebrigade (Zägerbrigade) von vier Bataillonen aus der Gegend von K arlsruhe ins M anävergelände befördert wurden. Alle diese T ransporte gingen ohne Störung und jeglichen Unfall vor sich.*)Der Großherzog begab sich in der zweiten chälfte des Sep tember nach Lothringen, wo er den M anövern des X V I. Armee korps beiwohnte. Die erste chälfte des Oktober verbrachte er mit der Großherzogin auf der M a in a u ; am \o. siedelten sie nach Baden über, lhier trafen am 51. Oktober der K a i s e r und die K a i s e r i n v o n R u ß l a n d mit dem Großherzog und der G ro ß herzogin von chefsen zum Besuche der Großherzoglichen Herrschaften ein. Den Gegenbesuch statteten die letzteren am 2 . November in Schloß M olfsgarten ab.Gegen Schluß des Z ahres wurde die Großherzogliche Fam ilie in tiefe T rauer versetzt durch den T od der Fürstin M a r i e A m a l i e v o n L e i n t n g e n . E ine jüngere Schwester des G ro ß herzogs w ar dieselbe am 20 . November \85^ als Tochter weiland Großherzog Leopolds und der Großherzogin Sophie geboren und hatte sich am \ \. September (858 mit Fürst Ernst von Leiningen, Standesherrn in Baden und Hessen und großbritannischem A dm iral, vermählt, dem sie zwei Kinder, Prinzessin A lberta (geb. 1865) und Erbprinz Emich (geb. 1866), schenkte. B is zur Vollendung des Studienganges ihrer Kinder hatte die Fürstin ehemals mehrere Z ah re ihren Wohnsitz in K arlsruhe aufgeschlagen, wo sie ein b)aus auf der Kriegsstraße bewohnte. Sie starb nach längerem schweren Leiden am 2 \ . November in M aldleiningen im Odenwald und*) V e r g l . D i e L e i s t u n g e n d e r E i s e n b a h n i m K a i s e r m a n ö v e r . S o n d e r a b d ru c k a u s d e m M i l i t ä r w o c h e n b l a t t i n N r . 26 8 d e r K a r l s r u h e r Z e i t u n g v o m 2 8 . S e p t e m b e r 1( 8 9 9 .— H —wurde in der G ru ft unter der Schloßkapelle daselbst am November beigesetzt. Der G roßherzog, die Großherzogin und P rinz K arl begaben sich zur Beisetzung ebendahin. Der S tad trat ließ nam ens der Stadtgemeinde einen Kranz an der B ahre der verewigten Fürstin niederlegen.II.Entwicklung der Gemeinde als solcher; Gemeindeverwaltung.vie Einwohnerzahl der S tad t K arlsruhe stellte sich nach den Berechnungen des statistischen Am tes am Anfang (V J a n u a r )des J a h re s \ 899 auf 92 087 Köpfe, J(900 auf 95 ^ 5 ;- ) .Über die F i n a n z l a g e der S tadt im J a h re f 899 entnehmen wir dem städtischen Rechenschaftsberichte folgendes:Die lüirtfchaftscinnahm cn und A usgaben einschließlich der Umlagen wurden im Gemeindevoranschlag für das Rechnungs jah r U399 vom Bürgerausschuß in seiner Sitzung vom 5 ., H. und 5. 21Tai ^899 auf 5 78s 8O9 2Uk. festgesetzt. Der Abschluß der Stadtkassenrechnung ergab für die Wi r t s c h a f t s e i n n a h me n die Sum m e von ^ 0^5 f59 21Tf. 12 P fg ., für die w irtschast s a u s - g a b e n nur 5 691 566 2Nk. 5^ P fg ., m ithin einen Einnahm eüber schuß von 555 772 2Uk. 78 p fg . Dieser Berechnung sind die wirklichen E innahm en und A usgaben zu Grunde gelegt; würde*) ( E i n q u a r t i e r t w a r e n i m J a h r e r 899 i n d e r S t a d t i n M i e t q u a r t i e r e n 12 O f f i z i e r e u n d 3 7 8 M a n n m i t 3 6 , b e z w . 47 9 4 ( Q u a r t i e r t a g e n , i n B ü r g e r -q u a r t i e r e n 504 O f f i z i e r e u n d 8 7 0 3 M a n n m i t z u s a m m e n 2 9 9 ^ 5 ( Q u a r t i e r » t a g e n . — D i e a m ( . D e z e m b e r v o r g e n o i n i n e n e V i e h z ä h l u n g e r g a b f o l g e n d e n T i e r b e s t a n d : 2964 P f e r d e , 3 E s e l , 482 S t i i c f R i n d v i e h , \2 S c h a f e , 552 S c h w e i n e , ( 6 0 Z i e g e n , ( (8 B i e n e n s t ö c k e , 3 9 9 6 G ä n s e , ( 0 5 0 E n t e n , < (2 8 ( T a u b e n , 8 - ( 3 6 l s ü h n e r , ( ( 5 T r u t h ü h n e r u n d 2 2 2 9 p u n d e .— \ 6 —m an die Sollbeträge der Rechnung annehmen, so ergäbe sich ein Einnahmeüberschuß von 575 9 0 f ZHf. 2 \ P fg . Don dieser Sum m e wurden 5 (5 6 (6 ZHf. als Deckungsmittel in den Doran schlag für (900 ausgenommen.Don den W irtschaftseinnahmen cntfielcn a u f : 1. Die R h e in e i s e n b a h n ....................... 2 1 9 2 8 0 MF. = 5,42 Prozent, 2 . das G asw erk * ) ................................... 5 6 5 8 2 8 1 5 , 9 4 „ 5 . das Wasserwerk * * ) ............................. „ — 8 , 6 6 „ 4 . die V erbrauchssteuern ........................ 5 4 4 8 8 7 „ = 8 , 5 5 „ 5 . die S p ar- und Pfandleihkasse . . 121 1 5 4 „ — 5 , 0 0 n 6 . die U m la g e n ......................................... 1 4 5 2 8 2 5 „ — 5 5 , 4 2 „ 7 . die Gebäude und Grundstücke . . 5 4 8 7 0 6 „ — 8 , 6 2 „ 8 . den Schlacht- und Viehhof . . . 4 9 3 5 1 „ — 1 , 2 2 „ 9 . den F r ie d h o f ........................................... 3 2 495 „ = 0 , 8 0 „10 . die übrigen E innahm en. . . . 5 8 2 3 0 5 „ = 1 4 , 5 9 "Don den A usgaben trafen auf : 1. Die M ittel- und Volksschulen . . 8 6 4 " 8 2 MF. = 2 5 , 4 5 Prozent, 2 . die Arm en- und Krankenpflege 2 7 8 8 4 2 „ — 7 , 5 5 „ 3 . die Gesundheitspflege . . r . . . 1 2 9 0 5 7 „ = 5 , 5 0 „ 4 . die U nterhaltung der S traßen re. . 488 6 3 7 „ = 1 5 , 2 4 „ 5 . die Schuldentilgung und Verzinsung , 9 9 6 5 4 7 „ — 2 7 , 0 0 „ 6 . die Gemei ndeve r wa l t ung. . . . 3 8 4 1 5 5 „ — 1 0 ,4 1 „ 7 . die K reisum lage und den B eitragan den S ta a t fü r die Schutzmannschaft 2 4 4 459 ( — 6 , 6 2 8 . die Straßenrein igung und Kehrichtabfuhr ........................................................................ 1 1 8 6 2 6 = 3,21 9 . d i e ü b r i g e n P o s i t i o n e n 1 8 6 2 8 5 5 , 0 4* ) I n d e n s t ä d t i s c h e n G a s w e r k e n w u r d e n v o r n v M a i t 898 b i s 3 0 . A p r i l ̂899 9 8 6 0 0 6 0 kbm G a s e r z e u g t g e g e n 9 2 6 5 8 8 0 kbm i m B e t r i e b s j a h r ^ 8 9 7 /9 8 . A b g e g e b e n w u r d e n 1 3 5 0 749 kbm f ü r ö f f e n t l i c h e B e l e u c h t u n g u n d 7 4 5 1 7 9 0 kbm f ü r P r i v a t e u n d B e h ö r d e n . G a s m e s s e r w a r e n a u s g e s t e l l t a m 5 0 . A p r i l ^899 7 6 1 9 S t ü c k f ü r L e u c h t z w e c k e , 5 7 0 7 f ü r K o c h - u n d p e i z - z w e c k e u n d 2 5 0 G a s m e s s e r a u t o m a t e n . ( Ö f f e n t l i c h e L a t e r n e n b r a n n t e n E n d e A p r i l I 8 99 2 2 5 9 S t ü c k .* * ) B e i m W a s s e r w e r k b e t r u g i m J a h r e 1899 d e r G e s a m t w a s s e r v e r b r a u c h 4 2 2 0 0 1 3 k b m g e g e n 4 061 2 5 2 k b m i m J a h r e 1 8 9 8 . D i e s t ä r k s t e T a g e s a b g a b e b e t r u g 2 2 2 4 6 k b m , d i e s c h w ä c h s t e 7 0 5 1 k b m . Z u ö f f e n t l i c h e n Z w e c k e n , S t r a ß e n g i e ß e n , S p r i n g b r u n n e n u . s. w . w u r d e n 4 8 O 619 k b m a b g e g e b e n . D i e Z a h l d e r ö f f e n t l i c h e n B r u n n e n b e l i e f sich a u f 6 0 , d i e d e r ö f f e n t l i c h e n F e u e r h a h n e n a u f 7 7 1 , d i e d e r ö f f e n t l i c h e n S p r i n g b r u n n e n a u f 8 .— \ 7 —Am V 3 anuar 1899 betrug die gesainte A n l e h e n s s c h u l d der Stadtgemeinde 1(9 252 000 217f., von denen 8 7:79 600 217f. auf das 3prozentige Anlehen von 1886 , 5 7:66 900 Alk. auf das 5prozentige Anlehen von f 889, 950 000 Alk. auf das 3 ff2pro- zentige Anlehen von f 892 bei der Versicherungsanstalt Baden, 729 000 Akk. auf das 53/4prozentige Anlehen von f 893 bei der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogtum Baden, 1 9^6 500 A lf. auf das 5prozentige Anlehen von 1896 und 7? 000 000 217f. auf das 3prozentige Anlehen von f 897 entfielen. Von diesen Anlehen wurden bis zum 5 V Dezember f 899 in s gesamt 380 200 217k. abgetragen. Neu ausgenommen wurden 1 7 00 000 277k. des Zi/zprozentigen Anlehens von h 899 bei der großherzoglichen e isenbahnschuldentilgungskaffe und 2 0 00000 217k. des 3 3/4 prozentigen Anlehens von 1899 bei derselben Kaffe, so daß also die Anlehensschuld am \. J a n u a r 1900 22 2 7 1 800 217k., bezw. da die nach den Schuldentilgungsplänen zur Am ortisation aufzuwendenden Sum m en jeweils an den Grundstock abgeliefert werden, dieser also auch die noch im Rest stehenden, gekündigten, aber nicht eingelösten Schuldverschreibungen mit \ 7 500 217k. aus eigenen M itteln zu bestreiten hat, 22 257 500 217k. betrug.D as gesamte V e r m ö g e n der Stadtgemeinde belief sich auf 21095 805 217k. 26 P f . , die Schulden, die darauf ruhten, auf 22 558 7 7 1 217k. 7:2 j)fg>, so daß sich demnach ein reiner Schulden stand von 1 277 666 217k. 16 p fg . ergab.Bei Aufstellung der Vermögensberechnung sind, wie in früheren Ja h re n , auf G rund der gesetzlichen Vorschriften die Gebäulich keiten mir mit dem verhältnism äßig seht niedrigen B randver- sicherungsanfchlag und die gewerblichen Anlagen nur m it den e rstetlungskosten ausgenommen.Letztere wurden aber auch im Berichtsjahre wieder bedeutend von den nach dem Reinertrag bemessenen ^prozentigen A)ert- anschlägen übertroffen, wie folgende Gegenüberstellung zeigt:Erstellungskosten: W e r t a n s c h l a g n a c h d e i n R e i n e r t r a g : R h e i n e i s e n b a h n . . . \ 291 9 73 .82 211 F. 5 5 7 7 6 5 0 211 F. G a s w e r k .......................... 3 5 5 8 9 1 6 . 7 0 „ i q 6 8 4 0 5 0 „ Wasserwerk . . . . 2 9 5 2 5 7 1 . 4 8 „_______ 8 i 6 i 07 5 „7 6 0 5 2 6 2 . 0 0 211 F. 2 8 \ 2 2 7 7 5 211F. 2— 18 —Der M ehrw ert dieser drei Anstalten beträgt demnach 20 8 \9 5 \5 lUf .Außer denselben warfen noch folgende Anstalten einen wenn auch teilweise geringen E rtra g a b :d i e B a d e a n s t a l t e n m i t e i n e m F e u e r v e r s i c h e r n n g s a n s c h l a g v o n 222 8 \ o 111 F. 2 . die Festhalle m i t einem Feuerversicherungsanschlag von . 5 5 8 7 0 0 5 . d e r S c h l a c h t - u n d V i e h h o f m i t e i n e i n F e u e r v e r s i c h e r n n g s -anschlag v o n .................................................................................... 70 \ t o o 4 . d . A u s s t e l l u n g s h a l l e i n . e i n e m F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n 75 500 5 . d a s M a l e r a t e l i e r g e b ä u d e u n d B i l d h a u e r a t e l i e r m i t e i n e mF e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n .................................................... ^ 2 8 s o o 6 . d a s W o h n g e b ä u d e R a r l s t r a ß e 97 m i t e i n e m F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n ( 5 5 0 0 7 . d a s W o h n g e b ä u d e S o p h i e n s t r a ß e 75 m i t e i n e m F e u e r -v e r s i c h e r n n g s a n s c h l a g v o n ................................................................................. 00 0 8 . d a s e h e m a l i g e M ü h l e n g e b ä u d e i n M ü h l b u r g m i t e i n e mF e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n .....................................................20 250 9 . d i e s o g e n a n n t e A p p e n m ü h l e m i t e i n e m F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n ..........................................................................................80 220 \ o . d a s W o h n g e b ä u d e B a h n h o f s t r a ß e 22 m i t e i n e m F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n ......................................................................22 500 l \ . d a s W o h n g e b ä u d e W a l d h o r n s t r a ß e J 3 m i t e i n e m F e u e r v e r s i c h e r n n g s a n sch l a g v o n ................................................................. 45 5 6 0 \ 2 . d i e W o h n g e b ä u d e B a n n w a l d a l l e e 2 6 , 2 8 u n d 30 m i t e i n e mF e n e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n ................................................. 6 5 6 00 * 3 . d a s D i e n s t w o h n g e b ä u d e z u m S c h l a c h t - u n d V i e h h o f ( S c h l a c h t h a u s s t r a ß e \ ) m i t e i n e m F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n . 2 8 00 0 d a s D i e n s t w o h n g e b ä u d e S e e p r o m e n a d e 8 m i t e i n e m F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g v o n .................................................................... t o o o ot 5 . die verpachteten Äcker, Wiesen und Lagerplätze r e . im Steueranschlag v o n ............................................................................ ^ 8 2 2 7 8A m Schlüsse des Wahres besaß die S tad t außerdem noch verzinsliche Forderungen und W ertpapiere k . im Betrage von 3 U 9 5 5 7 I M t W Pfg .Die Gesamtsumme des e r t r a g a b w e r f e n d e n Vermögens betrug auf Schluß des J a h r e s \2 917 017 Alk. ^ P f g . ; das k e i n e n E rtra g abwerfende Vermögen, welches zu Gemeinde-, vorzüglich aber zu Schulzwecken diente, bezifferte sich mit seinem Feuerversicherungs-, bezw. Steueranschlag auf 8 1 7 6 7 8 7 Alk. 8 2 p fg .Neben diesem soeben dargestellten Vermögen der städtischen Aasten besaßen noch die S p a r - u n d P f a n d l e i h k a s s e nach- \ 9 —Abzug der an die Staötfaffe abzuliefernden Überschüsse ein Ver mögen von 708 536 Alk. 55 p fg . und die unter der Verwaltung des S tad tra ts stehenden Stiftungen ein solches von \ 0H5 329 Alk. ^8 p fg .11 in l a g e n wurden ^ \ Pfennig von \0 0 Alk. Steuerkapital der G ru n d - , Häuser- und Gewerbsteuer, \ Alk. 23 P fg . von s 0 0 Alk. der Ginkommensteueränschläge und 8 ,8 P fg . von sOO Alk. der Rentensteuerkapitalien erhoben.Z u r Vergleichung geben wir in der folgenden Zusam m en- stellung eine Ilbersicht über den Umlagesuß in den einzelnen der Städteordnunz unterstehenden Städte B a d e n s :G r tG rnnd- undHäuser steuer4Ge- merb- steuer4Li fomt steu efehlMn- nen- ran- äge4K ap ita l rentensteuer4Ungedeckter Gemeinde- A ufw andcM.Konstanz . . . . (VI 61 1 83 8,8 298 889 L a h r ....................... 50 50 1 50 8,8 183 714 Bruchsal . . . . 46 46 1 38 8,8 173 400 M annheim . . . 46 46 1 38 8,8 2 586 791 B a d e n ....................... 45 45 1 35 8,8 351 493 Heidelberg . . . 41 41 1 23 8,8 592 223 K a r l s r u h e . . . 41 41 1 2 8 8 ,8 1 8 3 8 713 Pforzheim . . . 36 36 1 08 8,8 436 042 Freibnrg . . . . 35 35 1 05 8,8 712 561Die umlagepflichtigen Steuerkapitalien beliefen sich auf 98057 5 fO Alk. G rund- und Häusersteuerkapital, 67 2^5 500 Alk. Gewerbsteuerkapital, 5 5 ^0 0 700 A lf. Ginkommensteueranschlag und 258 1^82^0 Alk. Rentensteuerkapital.2 . Z n der zweiten Hälfte des m ärz fanden auf G rund derStädteordnung, welche das Ausscheiden der Hälfte der S tadtver ordneten jeweils nach drei Ja h re n vorschreibt, die E r n e u e r u n g s w a h l e n f ü r d e n B ü r g e r a u s s ch u ß statt.Von jeder der drei Klassen der Wahlberechtigten waren 16 Stadtverordnete mit einer A m tsdauer von sechs J a h re n zu wählen, außerdem von der I. Klaffe drei und von der III. vier Grsatz-2 *m änner m it dreijähriger A m tsdauer für solche Abgeordnete, welche vor A blauf ihres M an d a ts ausgeschieden waren.Die Z ah l der Wahlberechtigten betrug im ganzen 1\ 676 (gegen \0 5 5 6 im J a h re I 896). Davon gehörten 975 der I. wählerklafse an ( \8 9 6 : 879), \ W der II. (1896: 1 758) und 8 757 der III. (1896 : 7 919)« Der höchste Ilm lagebetrag eines W ählers der I. Klaffe betrug 7 275 2111’. 7 1 P fa., der niedrigste 155 IHf. 20 p fg ., in der II. Klaffe der höchste 15^ 211 f. 99 p fg ., der niedrigste 57 217k. 62 p fg . und in der III. Alaffe der höchste 57 217k. 60 Pfg. und der niedrigste 25 pfg .Die W ahlbeteiligung w ar trotz der vorhergegangenen leb haften W ahlag ita tion , wenn auch eine regere als in früheren Ja h re n , insbesondere auch im J a h re I 896, so doch immerhin noch keine außergewöhnlich große. Bei den pauptw ahlen stimmten in der III. Alaffe 5 71^ Wahlberechtigte ab oder rund 65 von hundert, in der II. Alaffe 1 265 oder rund 6^ von hundert und in der I. Alaffe 599 oder rund 6 \ von hundert. Bei den E r satzwahlen w ar die Beteiligung eine weit geringere; es stimmten in der III. Alaffe 5 095 und in der I. 250 W ähler.F ü r die p au p tw ah l der III. Wählerklasse lagen drei W ahl- vorschläge vor, einer der vereinigten 27ationalliberalen, F rei sinnigen und Konservativen, ein zweiter der C entruinspartei und ein dritter der vereinigten Sozialdemokraten und Demokraten. Der letztere W ahlvorschlag erhielt bei der W ahl 2 509 bis 2 o2<{ Stim m en, derjenige der Nationalliberalen, Freisinnigen und K on servativen 2 569 bis 2 579 und derjenige der C entrum spartei 8O9 bis 8 \K G ew ählt wurden \0 Sozialdemokraten, ^ Demokraten und 2 Angehörige der C en tru m sp arte i; die beiden letzteren ver dankten ihre W ahl dem Umstand, daß sie auch auf dein von den N ationalliberalen , Freisinnigen und Konservativen ausgegebenen W ahlzettel standen. Bei der W ahl der II. Wählerklasse siegte der W ahlvorschlag der liberalen, der freisinnigen und der konservativen P arte i m it \ 005 bis \ 019 Stim m en über denjenigen der ver bündeten demokratischen P arte i und der C entrum spartei, auf welchen sich 2^0 bis 250 Stim m en vereinten. Ebenso siegte in der I. Wählerklasse die nationalliberal-sreisinnig-konservative Ctste m it 558 bis 582 Stim m en über diejenige der beiden anderenParteien, welche es nur auf bis 20 Stim m en brachten. F ü r die Ersatzwahl waren nur in der III. Wählerklasse zwei W ah l vorschläge ausgestellt; die M ehrheit gewann wie bei der Haupt- wahl der sozialdemokratische W ahlvorschlag.j n den geschästsleitenden Vorstand der Stadtverordneten wurden von dem erneuerten Bürgerausschuß am 7. A pril Professor Dr. Robert G o l d s c h m i t a ls O bm ann, Generalsekretär Louis S c h w i n d 1 als Stellvertreter des O bm anns, Architekt "Karl A u g e n st e i n , Malermeister K arl D i e t e r , O berstistungsrat Rudolf Fetz er, Generalagent Friedrich K e r n und Rechnungsrat P au l M ü l l e r gewählt. Bei der am gleichen T age stattfindenden Neuwahl für elf nach dem Gesetze aus ihrem Amte ausscheidende Stadträte wurden acht der ausscheidenden wiedergewählt, nämlich Rechtsanwalt D r. Gustav B i n z , Rechtsanwalt M ax Bo e c f h , K aufm ann Friedrich W ilhelm D o e r i n g , K aufm ann Friedrich G a n s e r , P riv a tm an n Ludwig H ä n d e l , W urstler Ludwig K ä p p c l c , Kommerzienrat Robert K o e i l e und P riv a tm an n Adolf M e e ß . Neu traten in den S tad tra t ein Färbereidirektor Eduard p r i n tz, Blechnermeister W ilhelm S c h l e b a c h und Rechts anwalt Dr. Friedrich W e i l l. F ü r den im J a h re 1898 verstorbenen S tad trat F r. Ludwig wurde ebenfalls durch den erneuten B ürger ausschuß im A pril Geistlicher Verwalter Adolf L u d in , der schon früher dem S tad tra t angehört* hatte, wieder in denselben gewählt.F ür den Bürgerausschuß wurden im Berichtsjahre außerdem vier Ersatzwahlen notwendig.Von weiteren Veränderungen in der Gemeindeverwaltung ver zeichnen wir folgende:Die Ernennung des rechtskundigen H ilfsarbeiters der G e meindeverwaltung Referendar O skar R i e d e l zum städtischen Rechtsrat, des Architekten August S t ü r z e n a c k e r zum städtischen Hochbauinspektor, des In g en ieu rs W ilhelm S c h l e b a c h aus München zum städtischen Elektrotechniker an Stelle des von K a rls ruhe weggezogenen D r. Rasch, des Ingen ieu rs H erm ann ( D e p p e r t zum Betriebsinspektor der städtischen G a s- und Wasserwerke, des Sekretärs I. Klaffe J u l iu s L a c h e r zum Ratschreiber und endlich des Amtsrevidenten Alfred W e i l e r von Bruchsal zum zweiten städtischen Revisor.Der B ü r g e r a u s s c h u ß hatte im J a h re h 899 9 Ätzungen (1898 ebenfalls 9), in welchen über 6 s (s 898: 75) Gegenstände beraten wurde. Derselbe bewilligte die Verwendung von An- lehensmitteln *) für nachstehend verzeichnete Zwecke:1. Hochbauten: s. Bauliche Veränderungen im R ath au s (Herstellung derRathausfassaden, Errichtung eines T rauungssaales, neuer Räum e für das Gewerbegericht, den A rm enrat, die Stadtkasse, die Ulelde- stelle, E inrichtung der elektrischen Beleuchtung, einer Eentralheizung und Ventilationsanlage u. s. w.) m it einem Aufwande von 505 000 m t2. Erhöhung des Aredits für den Um bau der Festhalle um 95 550 Ulk. (zu den am s0. J a n u a r s898 bewilligten 270 200 Ulk.).II. Geländeankäufe: 5. E rw erbung des der Gemeinde N euburg gehörigen, etwa68s 56s Q uadratm eter umfassenden Geländes im Gewann Rappen- wörth der Gemarkung Daxlanden samt Holzbestand um den p re is von ssO O O O U lf. **)III. Sonstiges: 4s. Aufstellung einer Reservemaschine für den Betrieb derAühlhalle im Schlachthof und Einrichtung elektrischer Beleuchtung in den Schlachthallen mit einem Aufwande von 27 000 Ulk.5. Herstellung eines A oncentrationsapparates für Am moniak wasser und einer Aokebeförderungsanlage im östlichen Gaswerk mit einem A ufw and von 12 000 Ulk.6. Erstellung eines Elektrizitätswerkes (elektrische Eentral- anlage für Licht- und A raftversorgung der Stadt) auf dem Hoch gestade des Rheins beim Rheinhafen durch die „Gesellschaft für- elektrische Industrie , A arlsruhe" mit einem G esam taufwands von 2 2 00000 Ulk.*) Die B ew illigung kleinerer B eträge unter to o o o Mk. sind hier unberücksichtigt geblieben, auch ist von der Aufzählung der beschlossenen Straßenherstellungen m it Rücksicht aus die in Kapitel 111 folgende Übersicht über die S traßenbauten abgesehen.**) Die Geländeankäuse zum ausschließlichen Zwecke der Herstellung, von M rtsstraßen sind hier nicht berücksichtigt.— 25 —Weitere Beschlüsse des Bürgerausschusses betrafen: 7. Die Abänderung der Bestimmungen über den Reservefondsin den Statuten der städtischen S p ar- und Pfandleihkasse.8. Die Festsetzung des Z insfußes der Sparkasse auf 5^4 Prozent für die Guthaben bis zu eintausend M ark einschließlich und auf 5 Prozent für die tausend M a rk übersteigenden Einlagebeträge bei Guthaben von mehr als eintausend M ark .9 . Die Aufnahme eines o 1̂ prozentigen Darlehens von t ^00 000 M k. bei der großherzoglichen Eisenbahnschuldentilgungs- kasse unds0 . eines 5 ^prozentigen Anlehens von 2 000 000 M k. bei der großherzoglichen Eisenbahnschuldentilgungskasse und eines ^prozentigen Anlehens, von s 000 000 M k. bei der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogtum Baden.\ V Die Übertragung der Geschäfte des Gemeindewaisen ra ts an den A rm enrat, der hinsichtlich dieser Geschäfte die A m ts bezeichnung „Gemeindewaisenrat" führt, und die B ildung von zwei Anventurbehörden für die S tadt.\2. Die Abänderung der Statuten der Gewerbeschule.\3 . Die Errichtung von sechs weiteren etatmäßigen £ehrer- stellen an der städtischen Volksschule.tM Die Abänderung des (o rtsstatuts über das Schulwesen. Dieselbe bezog sich hauptsächlich auf die Bestimmungen über die Einkommenverhältnisse des Lehrpersonals an den städtischen Volks schulen. E s wurde festgesetzt, daß das dienstliche Gesamteinkommen eines Volksschulhauptlehrers in Ankunft mindestens 2 \0 0 M k. und höchstens 3 600 M k. betragen solle anstatt wie bisher 2 000 Blk. und 5 200 Blk., dasjenige einer Volksschulhauptlehrerin mindestens 1 500 M k und höchstens 2 200 M k. gegen \ 500 M k. und 2 000 M k. bisher und dasjenige einer Handarbeitslehrerin mindestens 900 M k. und höchstens \ 200 M k. gegen 600 M k. und {200 M k. in früheren Ja h re n . Auch wurden die vom elften Dienstjahre an den Hauptlehrern nach Verfluß von je zwei J a h re n und den Hauptlehrerinnen alle drei J a h re gewährten Zulagen von sOO M k. auf s50 M k. erhöht, so daß in Ankunft die ersteren ihren Höchst gehalt nicht wie bisher erst mit dem 55 ., sondern schon m it dem- 2 § -29 . Dienstjahre und die Hauptlehrerinnen den ihrigen mit dem 22 . anstatt erst mit dem 25. Dienstjahre erhalten werden.Don wichtigeren Derkäufen von städtischem Gelände erwähnen w ir:so. Den Derkauf von \2 808 Q uadratm eter Gelände im B annw ald an die Brauereigesellschast vorm als 5 . 217oninger um den P re is von 76 8^8 B lk .;16. von \ 300 Q uadratm eter Gelände nördlich der Z ufah rt straße zum Hafen (Honsellstraße) an Bierbrauereibesitzer Friedrich Höpfncr unt 85 s50 211f.17. von s ^ 6 0 2 Q uadratm eter Gelände im B annw ald an K onrad Gössel, In h a b e r eines Baum aterialiengeschäfts, um 8 7 6 ^ 2 217k.;18. von ^ 8^6 Q uadratm eter Gelände im B annw ald an Schlossermeister Friedrich Lang um 29 076 217f.;\9< von ^ 828 (Quadratmeter Gelände im B annw ald an die F irm a 217eeß und 22ees, vorm als 277eeß, um 28 968 217f.;20 . von 8 \ \\ Q uadratm eter Gelände an die „217aschinen- baugesellschaft K arlsruhe" um 5 2 ^ ^ 217f.;2 V von 5 0 0 0 Q uadratm eter Gelände im B annw ald samt dem daraus befindlichen Baumbestand an Fabrikant Georg 2Ditt- mer in Ettlingen um ^0000 217f . ;22 . von 2 000 Q uadratm eter Gelände im B annw ald samt Baumbestand an 217etallgießereibesitzer Joseph 217ehlem und P rivatier IDtlhclnt Dieffenbacher um 12000 217k.;23. von 8 s A r 86 Q uadratm eter Gelände beim 27angier- bahnhos an die großherzogliche Eisenbahnverwaltung um 558 217k.Beim B ü r g e r m e i s t e r a m t waren 2 5^6 Eivilprozesse an hängig; von denselben wurden erledigt durch Abweisung der Klage sOO, durch Derurteilung s 2 7 6 , durch Dergleich 3 5 3 , durch Klageverzicht 6 s 7 .Berufungen fanden s s 5 statt; bei 2 2 wurde das Erkenntnis bestätigt, bei 2<\ abgeändert, 2 s wurden durch Dergleich erledigt, 2<\ wurden niedergeschlagen und 5 zurückgezogen.Sühneversuche wurden -s7s vorgenommen, bei sO 6 gelang die Sühne, bei 5 6 5 m ißlang sie.Zahlungsbefehle wurden 2 $20 erlassen, Dollstreckungsbefehle 999 , widersprochen wurden ^0^ Zahlungsbefehle.— 25 —Beim S t a n d e s a m t wurden angemeldet 2 779 Geburten und t 656 Todesfälle*); Eheschließungen fanden <)72 statt**).Bei der s t ä d t i s c h e n M e l d e s t e l l e f ü r K r a n k e n - u n d I n v a l i d e n - V e r s i c h e r u n g gingen im J a h r \ 899 5? 6^2 A n meldungen und 56 892 Abmeldungen, zusammen 7H 55^ 2Neld ungen ein. Der stärkste M eldetag w ar der p A pril mit 9 ^ 6, der schwächste der 29 . Dezember mit ^0^ M eldungen. Durchschnittlich gingen 2^8 M eldungen am Tage ein. S trafan träge wegen unterlassener bezw. verspäteter M eldungen wurden s 19? gestellt; davon wurden 6s7 m it einem Gesamtstrafbetrag von \ 2 \7 M k. rechtskräftig, 555 wurden als erster F all behandelt und lediglich eine V erw arnung ausgesprochen und l l zurückgenommen, Auittungskarten N r. s wurden ^ U 7 ausgestellt; 2 \8 K arten wurden erneuert an Stelle verlorener; umgetauscht und an die Anstalt abgeliefert wurden 26 \77 K arten. Bewilligt wurden für K arlsruhe 75 In v a lid en - und \6 A lters renten. Die höchste Invalidenrente betrug s68 M k. 60 P fg ., die niederste Invalidenrente \ \ 5 M k. 20 P fg . Die höchste A lters rente betrug t9 l M k. ^0 P f g . , die niederste \ s5 M k. 20 p fg . Anträge auf Beitragsrückerstattung wurden infolge von Verehe lichung 505, infolge Ablebens 25 gestellt.Bei der st ä d t i s ch e n A r b e i t e r v e r siche r u n g s - K o m - Mi s s i o n als Aufsichtsbehörde über die Krankenkassen gingen 50 Beschwerden und Klagen ein. Von 22 Beschwerden gegen Kranken kassen wurden 7 dadurch erledigt, daß der Kassenvorstand den erhobenen Anspruch anerkannte; 6 Beschwerden wurden zugunsten der Beschwerdeführer entschieden, 8 wurden abgewiesen und \ von dem Beschwerdeführer zurückgezogen. Bei 8 K lagen von Kranken kassen gegen Dritte erfolgte in 6 Fällen Verurteilung des Beklagten; in 2 Fällen wurde die Klage abgewiesen. I n 5 Fällen wurde*) Über die Einzelheiten vergleiche m an B eilage III. **) Dieselben verteilten sich ans die einzelnen M onate wie fo lg t: J a n u a r . . • • • 4 5 J u l i . . . . . . - U 2 Februar . . . - - 5 4 M iaust . . . . . . 6 5 März . . . September . . . April . . . . • - H l Vkt obe r . . . . . . H Z M a i ...................... Novem ber . . . . . 7 8 J u n i . . . . . . . * 8 Dezember . . .— 26 —beim großherzoglichen Verwaltungsgerichtshof Ixlage gegen die Entscheidung der Aufsichtsbehörde erhoben, welche aber in sämt lichen Fällen a ls unbegründet zurückgewiesen wurde.D as G e w e r b e g e r i c h t w ar im Berichtsjahre nur als richterliche Behörde thätig. E s behandelte in 60 Sitzungen 555 Rechtsstreitigkeiten. Von denselben wurden 5^0 durch Urteil, 9 ° durch Vergleich und 2 \ durch Zurücknahme der Klage entschieden; beruhen blieben Z n den durch Urteil entschiedenen 5^0 Rechts streitigkeiten traten als K läger auf 38 Arbeitgeber und 502 A r beitnehmer. j m ganzen ergingen 149 Urteile ganz nach dem A ntrag der K lage; ganz abgewiesen wurde die Klage in 144 Fällen, teilweise in 47 . Bei den 58 von Arbeitgebern erhobenen Klagen erging das Urteil in 28 Fällen ganz nach dem Antrag, der K lag e , während in 4 Fällen die Klage ganz und in 6 Fällen teilweise abgewiesen wurde. Von den 502 von Arbeitnehmern erhobenen Klagen wurden \2 \ ganz nach dem K lageantrag ent schieden, 140 wurden ganz, 41 teilweise abgewiesen*).Der O r t s g e s u n d h e i t s r a t hatte im J a h re \ 899 5 Sitzungen (1898: 6), in welchen 98 Angelegenheiten zur Besprechung kamen.*) Die G esam tzahl der im J a h r e *899 von dem großherzoglichen B e z i r k s a m t behandelten Anzeigen wegen innerhalb des Stadtbezirks begangener polizeilichen Ü bertretungen belief sich auf \ ( 372 mit (( 6 ( 9 Angezeigten. Erledigt w urden die Anzeigen bei ( 8 9 9 durch Einstellen des V erfahrens, bei 9 449 durch rechtskräftige bezirksamtliche S tra fv erfü g u n g , bei (p durch B estätigung der bezirksamtlichen S trafverfügung durch die höhere Polizei behörde (großh. Landeskommissär) und bei ( 6 0 durch schöffengerichtliches Urteil, wobei ( 2 0 Personen verurteilt und 40 freigesprochen wurden. Unerledigt blieben die Anzeigen gegen 97 Personen.Die zuerkannten S tra fen b e s t a n d e n in 8 - ( 7 ( Geldstrafen u n d ( ( ( 2 : h aftstrafen.Die durch B estrafung erledigten Anzeigen unterschieden sich in den einzelnen A rten wie fo lg t:o rdnungspolizei 4 2 9 0 , Sittenpolizei 4 76, Gesundheitspolizei 602, Feuer polizei (0 , Baupolizei (5 0 , Wasser- und S traß enpolizei 5 255, P an d e ls- und G ew erbep olizei 6 8 4 , Feld- und G em arkun gspolizei 4, Fischereipolizei 4, e igen- tum sfrevel (3, sonstige Ü bertretungen (85. —Die Z ah l der von A m t s g e r i c h t erlassenen Z ahlungsbefehle betrug z 8 9 (, die der Vollstreckungsbefehle (505, die der verlangten Fahrnispfändungen 327, die der vollzogenen Liegenschaftsvollstreckungen (5 , die der eröffneten Konkurse (9 und die der aufgenom menen Wechselproteste 3 053.— 27 —Öffentliche W arnungen wurden erlassen: \. gegen das N aturheilverfahren des B erth. HX Conti inBerlin und seine als W ittel gegen alle Arten Krankheiten ange priesenen sog. Lohpräparate,2. gegen die Anwendung des von dem Baunscheidtisten p„ Cram m e in Leipzig anempfohlenen sog. Lebensweckers,5. gegen die von einem p h . Schober in S traßburg empfohlene Blutreinigungskur,gegen das C ineo l , ein durch (D. W ehlhorn in B ru n n döbra angepriesenes angebliches Heilmittel gegen R heum atism us und Asthma,5. gegen L. Woercks künstliche O hrtrom m eln, 6. gegen das angebliche Bruchheilmittel des j o h . W öhrlein Friedrichshafen, 7. gegen das angebliche Rheum atism usm ittel des p . R ab-silber in Heppenheim. Ferner wurden in mehreren Fällen früher erlassene W arnungenwiederholt. J n zwei Fällen wurde die Einleitung eines S trafverfahrensgegen Kurpfuscher beantragt. Außerdem beschäftigten den O rtsgesundheitsrat eine Reihevon Fragen, welche in gesundheitlicher pinsicht für die S tadt von Bedeutung sind, so:Die E inführung der Schwemmkanalisation in hiesiger S tadt, die Reinigung und Desinfektion der städtischen Abw ässer, die W aßnahm en zur Beseitigung der Rauchbelästigung, insbesondere zur Verminderung der Raucherzeugung durch Fabrik- und Bäckerei kamine, die Tötung von Tieren durch K ohlensäure, die B egut achtung einzelner Baufluchtenpläne, die Abänderung einiger B e stimmungen der städtischen B auordnung, die Untersuchung der P rosti tuierten, die Bekämpfung der Lungentuberkulose, die Beschaffung krankheitskeimfreier Kindermilch nach dem Verfahren des Professors Dr. Förster, die Reinigung von Flaschen nnd Gläsern in Schank wirtschaften, die Regelung des Flaschenbierhandels, die E inführung des sog. kombinierten Lichtheilverfahrens und des sog. Trocken schwitzverfahrens im städtischen Vierordtsbad, die W ahl des B a u geländes für den K rankenhausneubau, die Beschaffung von A bsonderungsräum en beim städtischen Arankenhaus für den F all des Auftretens einer Pestepidemie, die Anstellung von Schul ärzten u. a. m.Bei der (Zentralstation der städtischen T e l e p h o n - u n d F e u e r a l a r m a n l ä g e wurden im J a h re s899 22 Brände ge meldet. 3 n neun Fällen wurden die B rände von der Feuerwache allein gelöscht, in fünf Fällen wurde die Feuerwehrkompagnie, in deren Bezirk der B rand ausgebrochen w a r , a l a r m i e r t i n den übrigen Fällen w ar ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforder lich. 8 B rände waren Zim m erbrände, 5 Aellerbrände, 5 B rände in Fabriken, 5 Aam inbrände.Die alte Dragonerkaserne. Abgebrochen 1899.( Z u %>. 4 5 . )Nach einer Photographie von R . ITiornt in Karlsruhe.III .B a u l ic h e E n t w i c k l u n g d e r S t a d t .v |u den Gemarkungsverhältnissen der Stadt Karlsruhe ist imJahre \899 eine wesentliche Veränderung nicht eingetreten.Das städtische Straßen- und Kanalnetz erfuhr im Berichts jahre folgende Erweiterungen:Die im Jahre s897 begonnenen Straßenbauten — H ild a - p ro rn en ad e zwischen Kaiser-Allee und Hertzstraße, H ertzstraße nördlich des ^riedrichsschulhauses, H e lm h o ltzs traß e zwischen Grashofstraße und Hertzstraße, K r ie g s tra ß e zwischen Schiller straße und Schwirnrnschulstraße, K ö rn e rs tra ß e zwischen U)ein- brennerstraße und Kriegstraße, B u n se n s tra ß e zwischen U)ein- brennerstraße und Eisenlohrstraße, E is e n lo h r s t r a ß e zwischen Kriegstraße und Bunsenstraße — wurden im Jahre h 899 fertig- gestellt. Ebenso wurden vollendet die im Jahre \ 898 begonnenen Anlagen auf dem Gelände längs der H i ld a p ro m e n a d e und auf dem Gelände zwischen Körnerstraße, Kriegstraße und A)ein- brennerstraße, sowie die Bauten der L u ise n s tra ß e zwischen m orgenstraße und Scherrstraße, der R a n k e s tra ß e zwischen Rüppurrerstraße und Scherrstraße, der A u g a r te n s t r a ß e zwischen Rüppurrerstraße und Morgenstraße, der M o rg e n st r a ß e zwischen Rankestraße und Augartenstraße, der S c h e rrs tra ß e zwischen Rankestraße und Luisenstraße, der R ankestraße zwischen Scherrstraße— 50 —und Sybelftraße, der 5 ch er r ft r a ß e zwischen Rankestraße und A ugartenstraße, der A u g a r t e n st r a ß e zwischen A7orgenstraße und Scherrstraße, der G r ü n w i n k l e r s t r a ß e zwischen Lagerstraße und Lohnstraße, der L a g e r s t r a ß e zwischen Grünwinklerstraße und Arbeitsstraße, der A r b e i t s s t r a ß e zwischen Bannwaldallee und Lohnstraße, der L o h n s t r a ß e zwischen Grünwinklerstraße und A rbeitsstraße, der Ro t t e c k S t r a ß e , der "Hochs t r aße zwischen Kaiseradler und Helmholtzstraße, der H e l m h o l t z s t r a ß e zwischen Hochstraße und Hertzstraße, der G o e t h e st r a ß e von der Hörner straße bis zur westlichen Grenze des ehemaligen Schützenplatzes, endlich die Verbreiterung der Hrieg- und Hronenstraße beim ehe maligen Friedrichsthor (samt öffentlicher Anlage).F ü r \ \ Straßenstrecken erfolgten im Berichtsjahre die A u s führungsbewilligungen; von denselben kam bis zum Schluffe des J a h re s eine zur A usführung.Die nachstehenden Tabellen bieten eine Übersicht der S traßen bauten : a. I n früheren Jahren begonnene, im Jahre 1899 vollendeteB a u te n :Bezeichnung derStraßenstrecken.Dom B ü r B ew il Aufw and Des B auesgerausschuß genehm igtamligter B a u au fwand M. | A1899 J k Aganzen•M. | AB eginn V ollendungB i l d a x r o in e - n a b e zw. K aiser allee u. chertzstraße 12. ̂ cb .1897 13 842 1 6 5 0 23 12 494 18 M ai 1897 (')ft. 1899che r t z s t r a ße nördl. desFriedrichsschul- hauses . . . . 5 842 5 311 93 Sept. 1897G r a s h o f st r a ß e nördl. des Fried- richsfchulhaufes . 2 335 2 404 406 e l m h o l t z s t r a ß e zw. G rashofstraße und lhertzstraße . 3 997 3 311 61A n l a g e auf dein G elände längs der Lffldaproinenade . 4 050 2 264 68 4 042 87 J u li 1893 J u n i 1899Übertrag . . 30 006 3 914 91 27 564 9951Bezeichnung derStraßenstrecken.Vom B ü r B ew il A ufw and Des B au esgerausschuß genehmigtamligter B a u au fwand jt. | ■$,W 9 Jl. |4ganzenJ6. 4B egin n V ollendungÜbertrag . .K r i e g st r a ß e zw. Schillerstraße und Schroimmfchul» straße . . . . 7. M ai 189730 06659 4343 9148 580913127 56467 4229967 gu n i 1897 April 1899K ö r n e r ft r a ß e zw. w cinbrennerstraße und Kriegstraße . 1 6 8 2 1 6 6 5 85 Dez. 1897 © ft. 1898B u n f e n st r a ß e zw. IVeinbrenner- straße und E isen lohrstraße . . . 11 744 11 298 44 Dezbr. 1898E i s e n l o h r s t r a ß e zw. Kriegstraße u. Bunsenstraße . . 13 869 765 63 13 736 20 N ov. 1897 M ärz 1899Ö f f e n t l i c h e r P l a t z auf dein G e lände zw. K örner straße, Kriegstraße und W einbrenner straße ....................... 6 650 5 093 64 9 075 64 N ov. 1898 J u li 1899V e r b r e i t e r u n g der Kriegstraße it. der Kronenstraße beim ehemaligen Friedrichsthorsam t öffentl. Anlage auf dem M endelssohn platz ....................... 13.Iuli1897 6 000 5 580 18 5 838 38 Dezbr. 1899Lu i s e n s t r aße zw. Morgenstraße und Scherrstraße . . 12.27ov.189I 5 460 461 68 4 244 63 Febr. 1898 3 a « . 1899R a n k e st r a ß e zw. Rüpxurrerstraße und Scherrstraße . 15 730 2 116 94 13 780 93 Dezbr. 1899Übertrag . . 150 635 - 26 513 29 154 627 73— 52Bezeichnung derL traßen strecken.Dom B ü r B ew il A ufw and Des B auesgerausschuß genehmigtamligter B a u a u fwand Ji. | HJ ah re1899 M.ganzenJ( | HBeginn V o llendungÜbertrag . . 150 635 - 26 513 29 154 627 73A u g a r t e n st r a ß e zw .Rüppurrerstraße u. M orgenstraße . 12.R ov.I8R 10 578 3 642 84 9 567 87 Febr. 1898 Okt. 1899M o r g e n st r a ß e zw. Rankestraße u. A ugartenstraße . 7 152 1 724 26 6 596 55 Dez. 1899T c h e r r s t r a ß e zw. Rankestraße und Luisenstraße . . 9 910 7 818 36 9 701 47G r ü n w i n k l e r - s t r a ß e zw. Lager straße und Lohn straße . . . . 4 654 69 79 4 651 44 J a n . 1898 M ärz 1899L a g e r st r a ß e zw. Grünw inklerstraße und Arbeitsstraße 5 784 223 93 5 668 37 Ju n i 1898A r b e i t s s t r a ß e zwisch. B an n w a ld allee u. Lohnstraße 10 092 1 3 6 9 53 9 927 70 April 1899L o h n s t r a ß e zw. Grünw inklerstraße und Arbeitsstraße 6 1 6 8 400 44 6 028 01R a n k e s t r a ß e zw. Lcherrstraße und Sybelstraße . . 29. Apr. 1898 5 284 4 635 34 5 265 25 Aug. 1898 Aug. 1899S ch e r r s t r a ß e zw. Rankestraße und Augartenstraße 7 562 10 3 060 55 7 415 33 Dez. 1899A u g a r t e n st r a ß e zw. M orgenstraße und Scherrstraße . 5 014 56 2 096 90 5 001 94 A ug. 1899R o t t e c k st r a ß e .Übertrag . .1 4 .Iu n i 1898 7 400 - 6 487 60 7 200 10 „ „ Dez. 1899 230 233 66 58 042 83 231 651 -76Bezeichnung derStraßenstrecken.Do in B ü r B ew il Aufw and Des B au esgerausschuß genehmigtamligter B a u au fwand M. ! 4'*899 ji. 14ganzenJC. 14Beginn V o llendungÜbertrag . . 230 233 66 58 042 83 231 651 76 K o ch st r a s; e zw.Haiserallee und chelmholtzstraße 9. Aug. 1898 6 794 2 549 66 5 646 89 N ov . 1898 M a i 1899ch e l in h o l tz st r a ß e zwisch. Hochstraße und chertzftraße . 5 000 2 322 33 4 629 15G o c t h e f t r a ß e von der Hörnerstraße bis z. tuest!. Grenze des ehemaligen Schützenplatzes 20.5ept.1888 6 382 01 6 135 6 137 35 Aug. 1899Zusamm en . 248 409 67 69 050 37 248 065 15b. Im Jahre 1899 begonnene und vollendete B auten:Bezeichnung Dom L ü r- gerausschußbewilligt amB ew il ligter G esam tDes B au esder StraßenstreckenB a u a u f wand M . 14aufwandM . 14B egin n Vollendungp u t l i t z s t r a ß e zw. Boeckhstraße it. Brauerstraße . 24. Okt. 1898 10 511 01 8 004 87 Febr. 1899 Dez. 1899B r a u e r s t r a ß e zw. Gartenstraße und pu tlitzstraße . 5 467 53 4 756 35D o r h o 1 z st r a ß e zwisch. Harlstraße und chirschstraße . 11 713 11 700 64 J a n . 1899 Aua. 1899c h i l d a p r o me n a d e zwisch. chertzftraße und Hochstraße . 20.!Närz!899 4 300 3 913 99 J u l i 1899 Okt. 1899Zusamm en . . 31 991 54 28 375 853c. I n früheren Jahren begonnene, noch nicht vollendete Bauten:Bezeichnung derStraßenstreckenDom B ü rg e r ausschuß ge nehmigt amBew illigter B a u a u fwandAufw and im J a h re1899B eginn desB aues ji. 4 j t . 4Hi r s c h st r a ß e zwisch. Alauprechtstraße und G em arkungsgrenze .13. g tili 1897 24. Okt. 1898 j 35 336 — 2 230 63 Dez. 1897I o l l y s t r a ß e . . . 12. Nov. 1897 22 584 70 3 989 67 J a n . 1898 I n d u s t r i e b a h n . " n 87 000 — 21 580 35 Aug. 1898 H u m b o l d t s t r a ß e .12. April 1898 j 59 757 38 28 361 91 " "R i n t h e i in e r st r a ß e zw. Anwesen N r. 2 und H um boldtstraße. 12. Nov. 1897 4 700 — 2 965 29 Nov. 1898£ o h n st r a ß e längs des IDalder'fchen Grundstücks . . . 14. April 1898 7 500 — 3 098 29 Sept. 1898G e w e r b e st r a ß e einschl. der südlichen Derbindungsstraße zwisch. Gewerbestraße und Lohnstraße . .II " II 9 400 — 4 887 18 S ü d e n d st r a ß e zw.Hirschstraße u. Boeckh- s t r a ß e ....................... 20 640 — 15 052 81B a n n w a l d a l l e e zwischen Heustraße und Hardtstraße . . 20. Sept. 1898 38 100 — 35 860 88 Dez. 1898L i s t s t r a ß e zwischen Heustraße und B an n - waldallee . . . . 15 100 — 13 203 31 Nov. 18981< o h l e n st r a ß e . . 5 000 — 4191 51 Dez. 1898 S c h w a r z w a l d -s t r a ß e und neuer Meßplatz . . . . 28 350 — 30 217 30 ii iiS o p h i e n str a ß e zw. Schillerstraße undRörnerstraße . . . 24. Okt. 1898 26112 49 19 551 44 ii Z usam m en . . 359 580 57 185 190 57— 35d. Im Jahre 1899 begonnene, noch nicht vollendete Bauten.Bezeichnung derStraßenstreckenDom B ürger ausschuß be w illigt mitB ew illig ter B a u a u fwand•X | 4A ufw and im J a h r1899| 4B e g in ndes B a u e sZ u f a h r t st r a ß e nach der Lhristuskirche, so w ie Fußwege nach der Westendstraße u. R ies stahlstraße . . . . 12. ZTov. 1897 1 750 82 34 N ov. 1899Z i e g e l st r a ß e . . . 2 0 . Sept. 1898 8 200 — 7 020 90 März 1899D e v r i e n t s t r a ß e und deren Anschluß an die Lessingstraße . . 24. Okt. 1898 10 300 1 3 1 9 46 April 1899( E i s e n b a h n s t r a ß e zwischen kstldapronie- nade u. Sophienstraße 22 684 20 910 01 Febr. 1899F l i e d e r st r a ß e zw. Hardtstraße u. Geibel- straße ............................... 3 1 4 3 931 52G l ii m ers t r a ß e zw. Lindenplatz und (Eisen- bahnstraße . . . . 12 306 4 385 93G e i b e l s t r a ß e zwisch. Glümerstraße u. F lie derstraße ......................... 4 511 1 1 2 8 64F e st H a l l e x l a t z . . .12 Dez. 1898 17 600 — 17 792 96 J a n . 1899D u r l a c h e r - A l l e e zwischen Rudolsstraße und Georg - Friedrich straße ............................... J a n . 1899 7 856 50 5 185 21 M ai 1899M a r i e n st r a ß e südl. der Nebeniusstraße . 28. April 1899 4 091 — 1 063 03 N ov. 1899N e b e n i u s st r a ß e zwisch. Lttlingerstraße und Marienstraße . . 34 983 5 1 0 8 08 Aug. 1899Übertrag . . . 127 424 50 64 928 08— 36 —Bezeichnung derStraßeustrcckenDom B ü rger ausschuß ge nehm igt amB ew illigter B a u a u fwandj t , | 4Aufw and im Jahre1898JL \ 4B eginndes B a u esÜbertrag . . . / j • 127 424 50 64 928 08S ch i l l e r st r a ß e zw. Sophienstraße u.Krieg» straße ............................... 28. April 1899 49 236 40 37 365 95 N ov. 1899G e r w i g s t r a ' ß e ö st l. der Tullastraße . . 30. M ai 1899 23 791 88 5 240 63 Aug. 1899E i s e n l o h r s t r a ß e zwischen Lunsenstraße und ksübschstraße . . 30. Z im i 1899 7 629 28 953 82 N ov. 1899ts ü b sch st r a ß e zwisch. Kriegstraße und (Eisen» lohrsiraße ......................... 8 413 18 1 0 1 9 72S o n n t a g s p l a t z . „ „ 7 600 — 2 375 75 J u li 1899S y b e l s t r a ß e Zwisch. Rankestraße und A u gartenstraße . . . .- 9 418 20 4 389 75 Okt. 1899G e r v i n u s st r a ß e . „ „ „ 3 902 46 3 694 81 Sept. 1899A u g a r t e n st r a ß e zwischen Scherrstraße und Sybelstraße . . 3 450 38 2 247 48S t o e s s e r s t r a ß e . 1. August 1899 17 878 50 1 1 5 9 1 04 IIZusam m en . . . 258 744 78 133 807 03Größere Umpflasterungen fanden im J a h re \899 nicht statt.fo lgende K ana lbau ten wurden int J a h r e s899 fertiggestellt:B e w il -3 m Ja h re 1899 ausgefiihrte D es B au esBezeichnungderkanalisierten StraßenstreckeDom B ü rger Straßenkanäle verschiedener Lichtweite[fb. NieterSchachteausschuß genehm igtamligter B a u a u fwandJt,Schieber verschie-ArtStückStraßen sinkkastenStückleitungenlfd. NieterG esam t- Ausw andJC | 4B eginn VollendungE n t w ä s s e r u n g des B a n n w a l d g e l ä n d e s nördlich der Keßlerstraße zwischen der Alb bei der M ilitärbadeanstalt und dem Landgraben bei der Lameystraße . . . . 7. M ai 1897 61 500 1563.67 21 20 93.95 68 781 45 J u n i 1897 J u li 1899G a r t e n st r a ß e zwischen' Iollyftraße und Lessing straße .....................................12. N o v . 1897 25 700 209.86 2 76.9024 419 97 M ai 1899 Dez. 1899 L e s s i n g st r a ß e zwischenG artenstraße und Krieg« straße .....................................R o t t e c k s t r a ß e . . . 13. J u n i 1898 5 200132.27119.07221433.8010.65 5 042 22 April 1899 M ai 1899Übertrag . . . 92 400 2024.87 27 25 215.30 98 243 64Folgende K a n a lb a u te n wurden im J a h r e ̂899 fertiggestellt (Fortsetzung):B e w ilg m Ja h re 1899 ausgeführt D es B a u e sBezeichnungderkanalisierten StraßenstreckenDom Bürger- S tra fen kanäleverschie-LichtweitenSchachte ausschußgenehm igt amligter B a u a u fw and Schieber verschie-ArtStraßen sinkkasten leitungent g e j a i i i i - -A ufw andB eginn BollendungM. lfd. M eter Stück Stück lfd . M eter M.Übertrag . . . . 92 400 2024.87 27 25 215.30 98 243 64L o h n s t r a ß e und G e- w e r b e st r a ß e län gs des tDalder'fchen G rund stücks ..................................... 18 900 549.95 5 14 37.36 17 611 51 April 1899 A ug. 1899S ü d e n d st r a ß e zwischen Lfirschstraße und Boeckh- straße ..................................... 15. lu l t 1898 7 000 187.69 2 8 33.40 6 313 76 galt. 1899 M ärz 1899S c h w a r z w a l d st r a ß e und neuer M e ß p l a t z . 20. Sext. 1898 37 650 550.80 7 12 536.20 29 958 77 M ai 1899G o e t h e st r a ß e zwischen Aörnerstraße u. Uhland-s t r a ß e ..................................... 8 800 182.47 1 8 36.75 8 655 55Übertrag . . . . 164 750 3495.78 42 67 859.01 160 783 23Übertrag . . . . 164 750 3495.78 42B a n n w a l d a l l e e von' der kseustraße bis zur H a rd tstra ß e ........................ 735.76 10K o h l e n s t r a ß e . . .L i ft st r a ß e von der Ben« 20. Sept. 1898 33 60063.55 —straße bis zur B an n w ald allee ..................................... 40 .60 —Z i e g e l s t r a ß e . . . . 63 .50 —S o p h i e n s t r a ß e zwisch. Schillerstraße u. Körnerstr. 24. Okt. 1898 1 600 --------- —D e v r i e n t s t r a ß e zwisch.' Gartenstraße und F'röbel- straße ............................... 121.72 2G a r t e n s t r a ß e zwischen Lessingstraße und Fröbel- 24. Okt. 1898 24 000 straße ..................................... 164.06 2F r ö b e l s t r a ß e zwischen Gartenstraße und K rieg straße ............................... 113.44 2j) u t l i t z s t r a ß e zwischen Boeckhstraße u. Brauerstr.B r a u e r st r a ß e zwischen " " " 20 750 194.25 1Gartenstraße it. putlitzstr.. .1 1 1 .1 2 2Übertrag . . . . 244 700 5103.78 616732859.01231.47160 783 232 3 ' 31 565 57 3 an. 1899 Okt. 189914 94.432 4.158 55.59 1 0 1 7 36 März 1899 A ug. 18995 40.76— — > 19 807 93 M ärz 1899 N ov. 18996 19 . 18 433 85 J a n . 1899 Okt. 18994 13.90140 1321.31 231 607 940-1Folgende K a n a lb a u te n wurden im ^ a h r e ^899 fertiggestellt (S ch luß):B e w ilI m Jah re 1899 ausgeführt D es B a u e sBezeichnungderkanalisierten StraßenstreckenDom B ü rger Straßen-Fanäle verschie-£i https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/literatur/chronik/HF_sections/content/ZZmmyj0YTHpBL8/10_Dq1_Karl_Chronik_1899.pdf
Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe im Jahr 1905 (PDF)
Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe 1905Inha l t .I. Schicksale des G roßherzoglichen K a u f e s .................................................. II. E n tw ick lung der G em einde a ls solcher; G em ein d e v e rw a ltu n g .III. B au liche E ntw ick lung der S t a d t .............................................................. IV. K irche, Schule und K u n s t .......................................................................... V. politisches, industrielles und v e re in s le b e n .............................. , .VI. Leistungen des G e m e in s in n s ; A rm en- und K rankenw esen . . VII. V ersam m lungen , Feierlichkeiten und Festlichkeiten, A usste llungenund S e h e n s w ü rd ig k e ite n ................................................................................. "VIII. V e r k e h r s w e s e n ...................................................................................................IX. Übersicht üb er die W i t t e r u n g s v e r h ä l tn is s e ............................................ X . B evö lkerungsvorgänge , S terblichkeit, T o te n s c h a u ...............................X I. v e rsc h ie d e n e s ............................................. ........................................................... X II v V o r t r ä g e .........................................................................................................2 . W erke K a r ls ru h e r S c h r i f t s t e l l e r ......................................................A nhang. Chronologische Übersicht der hauptsächlichsten E reignisse desJ a h r e s (9 0 5 ...................................................................................................Beilagen. I. Schülerzahl der K a r ls ru h e r S c h u le n .....................................................II. Übersicht üb er die E rgebnisse der L a n d ta g sw a h le n in der S ta d t K a r ls ru h e im J a h r e ( 9 0 5 ..........................................................................III. S tatistik des B e v o lk e ru n g sv o rg an g e s (905 .....................................( 12 3t t2 63 8399 (tO (45 (49 (70 (75 (90(93(99202 22 (Verzeichnis der Abbildungen.T ite lb ild . B ü rg e rm e is te r J o h a n n K räm er. G ' 6 (. B ru n n e n a u f dem S tep h an sp la tz .S . 62. B ru n n e n a n der K le in en Kirche.s . ( 20 . S ch illerfchulhaus.s . (5 ( . B offchaufpieler kfeinrich Reiff.5. (52 . M a le r V iktor W e ish a u x t. .C. isq. P r ä l a t a. X). K a r l W ilh e lm v o ll. 5, (36. S ta d t ra t W ilh e lm Schussele. G (58. F in an zm in is te r a. v . D r. M oritz L lls tä tte r.5 . (62 . G eh e im er p o f r a t Professor D r. Lseinrich M eid inger.S . (65. G eh e im er A rchivdirektor D r. Friedrich von w eech.5. ( 6 8 . P rofessor R o b e rt 6 a a s .I .Schicksale des Grotzherzoglichen Hauses. m N eujahrstage besuchten der Großherzog und die G ro ß herzogin gemeinsam m it den Grbgroßherzoglichen Herr schaften sowie der Aronprinzessin von Schweden und derenSöhnen, den Prinzen Gustav Adolf und lü ilhelm von Schweden, den Gottesdienst in der Schloßkirche, wobei Hofdiakonus D . From m e! die predigt hielt. Nach dem Gottesdienst empfingen die G ro ß herzoglichen Herrschaften die Dam en und Herren ihres Hof staates sowie diejenigen des Trbgroßherzogs und der E rbg roß - herzogin und der Aronprinzessin von Schweden zur Beglück wünschung, danach die M itglieder des Staatsm inisterium s und den Präsidenten des Gberkirchenrats, G eheim rat D . Helbing. Hierauf wurde die G eneralität der G arnison, der Chef des Generalstabes des XIV. Armeekorps, sowie die hier befindlichen am G roßher- zoglichcn Hofe beglaubigten Gesandten und Geschäftsträger empfangen.Freitag den 20. J a n u a r reisten die Großherzogin und der Grbgroßherzog nach W eim ar, um den am 2 \ . stattfindenden Trauerfeierlichkeiten für die verstorbene Großherzogin von Sachsen anzuwohnen. Sie trafen am 22. J a n u a r wieder hier ein.Freitag den 27. J a n u a r , am Geburtsfeste des Aaisers, be suchten die Großherzogin und die Grbgroßherzoglichen Herrschaften den Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche.M ontag den 6. Februar reiste die Aronprinzessin von Schweden nach R om ab.Donnerstag den 25. Februar, am Sterbetage des Prinzen Ludwig Wilhelm, fand abends 7 U hr in der Aapelle des Ludwig-W ilhelm-Krankenheims eine von- Geheim rat D. Helbing gehaltene T rau e r andacht statt, der die Großherzogin, der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin anwohnten.Sonntag den 26. F ebruar verlobte sich in K airo der älteste Enkel unseres G roßherzogspaares, Prinz Gustav Adolf von Schweden, m it der Prinzessin M argare te Viktoria, der ältesten Tochter des Prinzen A rthur von G roßbritannien, Herzogs von Tonnaught. Der S tad tra t sprach dem Großherzog, der G roßhcr- zogin, sowie der Kronprinzessin von Schweden seinen Glückwunsch aus. Von der Kronprinzessin Viktoria traf folgende telegraphische A ntw ort ein: „ F ü r I h r e w arm empfundenen, treu anhänglichen Glückwünsche, die ich dankbarst übermitteln werde, spreche ich Ih n e n allerherzlichst Dank aus. M ein M utterherz ist hoch be glückt."A m 27. F ebruar richtete der Großherzog an den Reichs kanzler G rafen B ülow folgendes Telegram m : „Der endliche und glückliche Abschluß der Beratungen des Reichstags über die von Ih n e n herbeigeführten Handelsverträge drängt mein nationales Empfinden der Dankbarkeit, Ih n e n meine treugemeinten Glück wünsche zu dem bedeutenden E reignis auszusprechen. Dieser große Akt staatsmännischen W irkens bleibt fortan in der Geschichte des Deutschen Reiches ein glückverheißender E rfo lg ."A uf dieses Telegram m traf vom Reichskanzler folgende tele graphische A ntw ort ein: „E u re r Königlichen Hoheit bitte ich für Hochdero gnädiges Telegram m meinen ehrerbietigsten Dank dar bringen zu dürfen. E s macht mich glücklich, mein Wirken für eine nationale W irtschaftspolitik durch die Anerkennung eines Bundesfürsten ausgezeichnet zu sehen, in dem ich m it allen P atrio ten einen der berufensten Hiiter wertvoller Überlieferungen aus der großen Werdezeit des Reiches verehre. 2Ttit Euerer Königlichen Hoheit darf ich hoffen, daß unter den neuen Verträgen die nationale W ohlfahrt gedeihen wird. I n tiefer Dankbarkeit verharre ich als Euerer Königlichen Hoheit untertänig ergebenerG ra f von B ülow ." M o n tag den 27. F ebruar trafen aus S traßburg FürstHohenlohe, S tatthalter in Elsaß-Lothringen, sowie Fürst und Fürstin zu Leiningen zum Besuch des Großherzoglichen Hofes hier ein.Freitag den JO. M ärz kam der Großherzog von Sachsen- W eim ar hier an, um einige T age zum Besuche am Hose zu ver weilen.Dienstag den und Freitag den \8. M ärz verbrachte Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogtums Braunschweig, einige Stunden bei den Großherzoglichen Herrschaften.Dienstag den 2 s. M ärz reisten der Großherzog und die G ro ß herzogin nach R ap M a rtin an der R iviera. Ärztlicher R a t hat dem Großherzog infolge anhaltender katarrhalischer Disposition empfohlen, einen Ruheaufenthalt in milder Luft zu nehmen, der die Möglichkeit bietet, den größten Teil des T ages im Freien zu zubringen. Die Herrschaften sind am Abend des 22. M ärz in R ap M a rtin eingetroffen, sie verblieben daselbst bis Donnerstag den so. A pril. A n diesem Tage traten sie die Rückreise zunächst nach Genf an und kamen M o n tag den \7. A pril wieder nach Karlsruhe.Donnerstag den 27. A pril besuchte die Großherzogin an läß lich des Todestages des Prinzen W ilhelm die Grabkapelle und legte am Sarge des prinzen einen K ranz nieder.S am stag den 2ß. A pril reisten die Großherzogin und der Erbgroßherzog über Heidelberg nach Sinsheim , um dort der E in weihung der Kreispflegeanstalt anzuwohnen.Freitag den 5. M a i trafen der Kaiser und die Kaiserin m it ihren Söhnen, den Prinzen A dalbert und V skar, auf der Rück reise aus I ta lie n hier ein. Sie wurden am B ahnhof vom G ro ß herzog, der Großherzogin, dem Erbgroßherzog, der E rbgroßher- zogin, der Prinzessin W ilhelm, dem Prinzen und der Prinzessin M ap begrüßt. Z u m E m pfang w ar am B orm ittag von Berlin auch der Reichskanzler G ra f Bülow hier eingetroffen. S am stag den 6. M a i brachte der Liederkranz den Kaiserlichen Herrschaften ein Morgenständchen dar. Die Kaiserin reiste Sonntag den 7. M a i nach G era, der Kaiser M o n tag den 8. nach S traßburg . Prinz Adalbert w ar hier infolge eines Fliegenstiches auf die Hand, den er in Sizilien erhalten hatte, nicht unbedenklich erkrankt. Durch die Behandlung der Ärzte Dr. I llb e rg und Professor D r. von Beck wurde aber das Fieber rasch zurückgedrängt. Der Prinz w ar am 8. soweit wieder hergestellt, daß er abreisen konnte.M ittwoch den fO. M a i besuchten der Großherzog und die Großherzogin die G artenbau- und Haushaltungsschule in Schwet zingen. A n demselben Tage begaben sich der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin auf einige T age nach Schloß Zwingenberg.Donnerstag den \8. M a i reiste die Großherzogin nach W aib- stadt zum Besuche eines vom dortigen Frauenverein geleiteten Spinnfestes. Bon W aibstadt begab sich die Großherzogin zu W agen nach Neckarbischofsheim und besichtigte die Handarbeits- ausstellung in der Realschule, besuchte sodann die Uleinkinderschule und die Haushaltungsschule.S am stag den 20. M a i empfingen der Großherzog und die Großherzogin den Großbritannischen Geschäftsträger M r . A rthur Herbert, der im Aufträge des Königs von England die G roß herzoglichen Herrschaften zur Verm ählung ihres Enkels, des Prinzen Gustav von Schweden, m it der Prinzessin M argarete von Tonnaught einzuladen hatte. Die Großherzoglichen Herrschaften mußten diese E inladung dankbar ablehnen, da sie die Reise nach E ngland m it der Reise nach Berlin zur Verm ählung des Aron prinzen des Deutschen Reiches nicht verbinden konnten.Sonntag den 2 \ . M a i traf die Kronprinzessin von Schweden hier ein. Sie wurde am Bahnhose von den Großherzoglichen und Erbgroßherzoglichen Herrschaften sowie dem Prinzen K arl begrüßt. Außerdem waren am B ahnhof der Erbprinz und die Erbprinzessin von Sachsen-M einingen anwesend, die zum Besuche des Hofes hier weilten.Dienstag den 25. kam die Herzogin von A nhalt von Baden hier an. Ebenso trafen der Erbgroßherzog und die E rbgroß- herzogin von Luxemburg zum Besuche auf einige Tage hier ein.D onnerstag den 25. M a i kam Prinz Gustav Adolf von Schweden zum Besuchs des Hofes hier an. E r reiste M ontag den 2 9 . nach Stockholm zurück.M o n tag den 29 . M a i wohnte die Großherzogin einem Fest akte an, der anläßlich des 25 jährigen Bestehens der Viktoriaschule im M useum abgehalten wurde.M ittwoch den 2 .̂ M a i beteiligte sich der Erbgroßherzog an den Feierlichkeiten, die in M osbach aus A nlaß der Einweihung der Nebenbahn M osbach -M udan stattfanden.Donnerstag den V J u n i reisten die Großherzoglichcn Herr schaften nach Berlin zur Teilnahme an den Verrnählungsfeierlich- keiten des Kronprinzen des Deutschen Reiches, von wo sie D onners tag den 8. wieder nach K arlsruhe zurückkehrten.Sonntag den s s. J u n i begaben sich auf E inladung des Königs von G roßbritannien die Erbgroßherzoglichen Herrschaften nach London, um den Hochzeitsfeierlichkeiten des Prinzen Gustav Adolf von Schweden mit der Prinzessin M argare te von Tonnaught beizuwohnen. Eben dorthin reiste die Kronprinzessin Viktoria von Schweden M o n tag den 12. J u n i . A uf das Glückwunschtelegramm, das der S tad tra t nam ens der Bürgerschaft K arlsruhes an die Kronprinzessin absandte, ist von W indsor folgende telegraphische A ntw ort von der Prinzessin eingelaufen: „E m pfangen Sie alle meinen tiefempfundenen Dank für die treuen Wünsche, die auch meine Kinder dankbarst entgegengeuommen haben."Dienstag den s3. J u n i nahmen der Großherzog und die Großherzogin längeren Aufenthalt auf Schloß Baden.Donnerstag den fö. J u n i begab sich die Großherzogin nach Sigm aringen zur Trauerfeier für den verstorbenen Fürsten Leopold von Hohenzollern. Sie traf am Abend des s6. wieder in B aden ein. Der Großherzog hatte auf ärztlichen R a t wegen noch a n dauernden Bronchialkatarrhs auf die Reise verzichtet und den Prinzen M ax m it seiner Vertretung beauftragt.Sonntag den H8. J u n i tra f zum Besuche des Großherzog lichen Hofes König Friedrich August von Sachsen in Baden ein.M ontag den lg . J u n i reiste P rinz K arl m it seiner Gem ahlin zum Kurgebrauch nach Gastein.Dienstag den 20. J u n i begab sich die Großherzogin nach M osbach, besichtigte die dortige ^sdiotenanstalt und wohnte dann der Feier des fünfundzwanzigjährigen Ju b ilä u m s der Anstalt in der evangelischen Stadtkirche bei. D arau f besuchte sie die F rauen arbeitsschule, die evangelische und katholische Kleinkinderschulc und das städtische Spital, w orauf sie am Abend nach B aden zurück kehrte.Freitag den 23. J u n i reiste die Großherzogin nach K a rls ruhe zu einer Besprechung im Tuberkulosemuseum, am Nach mittag fuhr sie nach Ettlingen und wohnte dort der Eröffnungder W alderholungsstätte an. Sie besuchte außerdem in Ettlingen die evangelische und katholische Kleinkinderschule. A m 24tz Ju n i begaben sich der Großherzog und die Großherzogin in das Kloster Lichtenthal zum 25 jährigen V orstandsjubiläum der Abtissin M agdalena Kollefrath. A m Klostereingang wurden sie von E rz bischof D. Nörber, der zu dieser Feier und zur F irm ung nach Baden gekommen w ar, empfangen und in das Kloster geleitet, wo der ganze Konvent anwesend w ar. V or der Rückfahrt nach Schloß Baden machten die Herrschaften dem W aisenhaus einen Besuch.Sonntag den 25. J u n i kehrte Prinzessin W ilhelm von E m s hierher zurück.M ittwoch den 28. J u n i reiste die Großherzogin zur Besich tigung einer Handarbeitsausstellung nach Oberkirch. Sie unter brach in Achern die F ah rt, begab sich zu W agen nach (Dbersas- bach, um F ra u von Marder nachträglich ihre Glückwünsche zum vollendeten sOO. Lebensjahre persönlich auszusprechen. A uf der Rückfahrt nahm die Großherzogin in Sasbach die Begrüßung der Schüler der Erziehungsanstalt des P rä la ten Lender unter dessen Führung entgegen. I n (Dberkirch wurde sie von Damen des Frauenvereins und einigen M ädchen in Renchtaler T racht begrüßt. Hierauf fuhr die Großherzogin nach dem Rohrbacher Hofe zum Besuch der G räfin von Erlach, ihrer früheren Erzieherin, besich tigte dann das M ädchenwaisenhaus, die Kleinkiuderschule und das städtische Spital, w orauf sie sich nach Schloß G aisbach zum B e such des Freiherrn und der Freifrau von Schaum burg begab und am Abend die Rückreise nach Baden antrat.Freitag den 50. J u n i kehrten die Erbgroßherzoglichen Herr schaften über (Dstende, Metz und S traßburg aus E ngland zurück. Ebenfalls am 30. begab sich die Großherzogin nach Blankenloch, um der Einweihung der neuerbauten Kleinkinderschule anzu wohnen.M ittwoch den 5. J u l i trafen der Großherzog und die G roß herzogin im W aldhotel bei Villingen ein, erhielten dort am 6. den Besuch des Fürsten und der Fürstin von Fürstenberg und er widerten diesen Besuch am nächsten Tage in Donaueschingen. S am stag den 8. J u l i begaben sich die Herrschaften von S tationKirnach m it der B ah n nach Dürrheim. Der Großherzog besich tigte die Salmenanlagen, während die Großherzogin im alten Kindersolbad verweilte. Später begab sich der Großherzog eben falls dahin. Die Herrschaften fuhren dann zum Kurhotel, darauf zum Neubau des Kindcrfolbades. D arau f wurde die katholische Kirche, das Schulhaus und der evangelische B etsaal besucht, w o rau f die Rückreise nach dem W aldhotel erfolgte. M o n tag den sO. J u l i verließen die Herrschaften das W aldhotel, fuhren nach Konstanz, von da Dienstag nach C hur, dann m it Postwagen nach der Lenzerheide und trafen am {2. in S t. M oritz zu mehr- wöchentlichem Aufenthalte ein.Donnerstag, den 27. J u l i trafen der Crbgroßherzog und die Crbgroßberzogin zu längerem Kurgebrauch in T a ra sp -P u l- pera ein.M ontag den 7. August fuhren der Großherzog und die G roßher zogin von S t. M oritz zu W agen nach Zernez und trafen dort mit den Crbgroßherzoglichen Herrschaften zusammen. Sie begingen gemeinsam den G eburtstag der Kronprinzessin von Schweden, w orauf die Großherzoglichen Herrschaften nach St. M oritz, die Crbgroßherzoglichen nach T a ra sp zurückkehrten.Donnerstag den fO. August verließen der Großherzog und Sie Großherzogin S t. M oritz, fuhren über C hur nach Rorschach und trafen am Abend zu längerem Aufenthalt auf Schloß M ain au ein.M ontag den 2 \ . August trafen der König und die Königin von W ürttemberg aus Friedrichshafen zum Besuch des G roßher zoglichen £)ofes auf Schloß M a in a u ein.Freitag den 25. August besuchten der Großherzog und die Großherzogin die Gewerbeausstellung in B ühl.Sonntag den 27. August reisten der Großherzog und die Großherzogin nach Appenweier. Sie besichtigten dort zunächst die Zerstörungen, die durch den S tu rm am JsO. August an den B ah n hofanlagen verursacht worden waren, und fuhren dann nach dem R athaus. Z in R athaussaal waren 52 Bürgermeister der haupt sächlich durch Unwetter geschädigten Gemeinden aus den Bezirken Gffenburg, Kehl, Vberkirch und Achern versammelt. Nach der Begrüßung sprach der Großherzog seine Teilnahm e für die Ge-schädigten aus und gab dem Wunsche Ausdruck, durch eine ein gehende Besprechung über die Größe des Schadens und die zu seiner Linderung in Betracht kommenden M aßregeln unterrichtet zu werden. D araus berichteten die Bürgermeister über die Ver hältnisse der geschädigten Gemeinden. Nach dreistündigem Aufent halt im Rathause wurde gegen Abend die Rückreise nach Schloß M a in a u angetreten.Bei der Rückkehr von tzulpera wurden die Erbgroßherzog- lichen Herrschaften am 5. September in Konstanz vom Großherzog und der Großherzogin begrüßt. Der Erbgroßherzog w ar in Idulpera infolge einer Erkältung in den letzten Tagen an B ronchialkatarrh und M uskelrheum atism us, erkrankt. Die E r holung w ar aber A nfang September soweit fortgeschritten, daß die Rückreise am H. angetreten werden konnte. Nach der Zusam m enkunft m it den E ltern in Konstanz reisten die E rb- großherzoglichen Herrschaften über Basel nach Badcnweiler.A m s5. September wurde der Erbgroßherzog vom Kaiser zum General-Vbersten ernannt. E r erhielt aus Koblenz folgendes Handschreiben des K aisers: „B ei Beendigung der diesjährigen Herbstübungen gewährt es m ir eine besondere Freude, Eure Kgl. Hoheit in dem Gefühl dankbarer E rinnerung und wärmster Anerkennung I h r e r in der damaligen Stellung als kommandierender G eneral meines Rheinischen Armeekorps geleisteten vortrefflichen Dienste hierdurch zum General-Dbersten zu befördern."Sonntag den 7. September begaben sich der Großherzog und die Großherzogin nach Überlingen. V or der A bfahrt brachten die Teilnehmer des in Bregenz tagenden 's. deutsch-österreichischen Städtetages, die an der In se l vorbeifuhren, den Herrschaften eine Huldigung dar. Der Großherzog erwiderte m it einem ifoch auf den Kaiser F ranz Joseph. I n Überlingen wohnten die Herr schaften einer Übung der freiwilligen Sanitätskolonnen Engen, Konstanz, M arkdorf, M eersburg , Meßkirch, pfullendorf, R adolf zell, Singen, Stockach und Überlingen an. Später wurde unter Führung der Geistlichkeit, die sich zur Begrüßung eingefunden hatte, das M ünster besichtigt. Nachdem die Großherzogin noch einen kurzen Besuch im S p ita l gemacht hatte, erfolgte die Rückkehr der Herrschaften nach Schloß M a in a u gegen Abend.— 9 -Dienstag den \y . September reiste die Großherzogin nach Stein a. R h. und von dort aus mit W agen nach Ohningen, um die Landarbeits-Ausstellung von Schulen des Bezirks zu besichtigen. Nach der Besichtigung fand die Vorstellung der früheren Luisen schülerinnen, der dekorierten Dienstboten und Arbeiterinnen statt. Hieran schloß sich ein Besuch in der Kleinkinderschule und der Krankenschwesternstation sowie die Besichtigung der katholischen Kirche, w orauf nach sieben U hr abends die Rückreise angetreten wurde.M ittwoch den 2 0 . September feierten der Großherzog und die Großherzogin in aller Stille die Wiederkehr ihres V erm ählungs tages. Prinzessin W ilhelm und Prinz M ax kamen aus diesem A nlaß aus Salem auf einige Stunden nach Schloß M a in a u .S am stag den 25. September besuchte die Großherzogin das Spital in Singen und in Stichlingen die Ausstellung von H and arbeitsschulen des Bezirks. Nach Besichtigung der Arbeiten nahm sie die Vorstellung des Gem einderats, der Lehrerinnen, der Prüfungskommission, der Frauenvereine sowie der Luisenschülerinnen, Landkrankenpflegerinnen, dekorierten Dienstboten und Arbeiterinnen entgegen. Nach dem Besuche des S p ita ls , der Kleinkinderschule und der katholischen Kirche erfolgte gegen Abend die Rückreise.Dienstag de» 3, Oktober folgte der Großherzog einer E in ladung des Offizierskorps des bayrischen 20. Infanterieregim ents in Lindau zum Mittagessen im Regimentshause. - I m Laufe des N achm ittags besuchte der Großherzog die neuerbaute Kaserne in Lindau, sowie das R ath au s und den neuen städtischen Konzertsaal.M ontag den \ 6. Oktober verließen der Großherzog und die Großherzogin Badenweiler und trafen gegen Abend in B aden ein.Sonntag den 2fl. Oktober reiste die Großherzogin nach B aden weiler, um der am 50. stattfindenden Eröffnung der Heilstätte Luisenheim bei M arzell anzuwohnen. Der Großherzog begab sich am 29. nach K arlsruhe, am Abend des 50. kehrten beide nach Baden zurück.M ittwoch den \. November empfing der Großherzog den Kammerherrn Freiherrn von Seebach, der ihm den Regierungs antritt des Großherzogs K arl E duard von Sachsen-K oburg-G otha notifizierte.— sO —Freitag den f0. November tra f die Königin lVilhelmine der Niederlande m it ihrem G em ahl, dem Prinzen Heinrich, zum Besuch der Großherzoglichen Herrschaften in B aden ein und ver weilte daselbst bis zum M o n tag den \3 .A m f5. begaben sich der Großherzog und die Großherzogin nach N ürnberg zur Teilnahm e an der Enthüllung des daselbst errichteten Denkmals für Kaiser IDilhelm I. Nach der Rückkehr sandte der Großherzog folgendes Schreiben nach N ürnberg :w ertgeschätzter (Erster B ürg erm eiste r G eh e im er H o fra t D r. v. S c h u h !(Es ist m ir angelegen , I h n e n nochm als fü r a lle so w erten Freundlich keiten zu danken, die S ie u n s bei der unvergeßlichen F eier der D enkm als- e n th ü llu n g am (q . N ovem ber bekundet haben . G a n z besonderen D ank bringe ich I h n e n d ar fü r die schöne G edäch tn ism edaille , welche m ir der S ta d t m ag istra t N ü rn b e rg h a t znkom m en lassen. Diese (E rinnerungsgabe ist m ir v on unschätzbarem W e r t und bekundet m ir d a s G ed äch tn is a n eine Feier, deren n a tio n a le B e d eu tu n g ich in so hohem Nkaße a ls eine segensreiche T a terkenne. D ie erhebende G es in n u n g , welche S ie w äh ren d der (E nthü llungsfeier inso schönem A usdruck a u s allem knndgaben, w ird ein unvergeßliches geschicht liches Z e u g n is b leiben von dem herrlichen n a tio n a le n Geist, welcher das Z u standekom m en dieses einzig schönen D enkm als ermöglichte. D ie S ta d t N ü rn b e rg h a t m it dieser T a t in ehrender M eise erkann t, w ieder teuere K a ise r W ilhelm der G ro ß e d a s (Einigungsroer? bei B e g rü n d u n g des D eutschen K aiserreichs erfaß te und schaffen w ollte. (Er h in te rlä ß t ein starkes Reich und w ir haben die A usgabe, es stark zu e rh a lten und zur W elt m acht zu erheben.D ie G roßherzog in schließt sich a ls treue Tochter des großen K aisers m einen D an k esw o rte n herzlich a n und versichert S ie , daß diese D enkm alsfeier in ih re s H erzens tiefstem G ru n d ein unauslöschliches Lichtbild verb leiben w ird .I h r sehr ergebener F r i e d r i c h , G r o ß h e r z o g v o n B a d e n -D onnerstag den f6. November trafen der Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden in Baden ein.F reitag den \7. November kam der Kaiser von Donau- eschingen zu kurzem Besuche des Großherzoglichen £)ofes nach Baden.A n dem gleichen T age erhielten die Herrschaften die Nachricht vom bsinscheiden des G roßherzogs Adolf von Luxemburg, des V aters der Erbgroßherzogin. Die Großhcrzogin begab sich nach der Abreise des K aisers nach Badenweiler zum Besuche des E rb- großherzogs. Auch am Beisetzungstag des Verblichenen, am— u —22. N ovem ber, begab sich die Großherzogin nach Badenweiler, nachdem der Erbgroßherzog seines Befindens wegen auf die Reise nach Hohenburg zur Beteiligung an der Beisetzungsfeier ver zichtet hatte.M ontag den 20. November nahm die Großherzogin an der sechsten Landes-Tuberkulose-Versammlung in Pforzheim teil. Nach Schluß derselben besuchte sie die hygienische M ilchversorgungsanstalt und die städtische Frauenarbeitsschule in Pforzheim.Freitag den s. Dezember trafen der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin zu mehrstündigem Besuche der Herrschaften in Baden ein, sie kehrten gegen abend nach Badenweiler zurück und verblieben daselbst bis zum f3., an dein sie sich nach K arlsruhe begaben. S am stag den 0. Dezember verließen die Großherzog lichen Herrschaften Baden, um zu bleibendem Aufenthalte nach K arlsruhe überzusiedeln. Auch die Kronprinzessin von Schweden folgte den E ltern hierher.S am stag den f6. Dezember tra f die Herzogin von T um ber- land, die M utter der Prinzessin M ax , m it ihrer Tochter, Prinzessin 6)lga, zum Besuche des Prinzen und der Prinzessin M ax hier ein.M ontag den s8. Dezember begab sich der Großherzog in das Gffizierskasino des V badischen Leibgrenadierregiments N r. fög, um dem am Ja h re s ta g des Gefechts von N u its stattfindenden Essen anzuwohnen.M ittwoch den 20. September besuchten der Großherzog und die Großherzogin das im R athaussaal ausgestellte transparente Weihnachtsgemälde von Direktor T hom a.M ontag den 25. Dezember nahm die Großherzogin an der Weihnachtsfeier in der Karl-Friedrich-Leopold- und Sophienstiftung teil, am 26. besuchte sie das Kirchenkonzert zugunsten der deutschen Afrikakrieger in der Schloßkirche, am 27. m ittags die W eihnachts feier im W aisenhaus und abends diejenige des Fabrikarbeiterinnen heims in der Bahnhofstraße.Seit Ende der zweitletzten Dezemberwoche litt der Großherzog an einem Erkältungszustand, zu dem in den letzten Tagen des M o n a ts ein fieberhafter Bronchialkatarrh hinzutrat. Der G ro ß herzog mußte einige Tage zu Bett bleiben.II.Entwicklung der Gemeinde als solcher ; Gemeindeverwaltung.ach der Volkszählung vom V1.Dezember 1905 betrug auf diesen T a g die Z ah l der E inw ohner unserer S tad t 1 1 1 252. Seit dem s. Dezember (900 (97 (82) hatte sich dieselbedemnach um (4 070 Personen verm ehrt, während in einem gleichen Z eitraum vom (. Dezember (895 bis zum (. Dezember (900 eine Zunahm e um (5 (52 Personen stattgefunden hatte.A us die einzelnen Stadtteile verteilten sich die ( ( ( 252 E in wohner, wie folgt:(. I n n e r e O s t s t a d t (Grenzen: Schloßplatz östlich der Karl-Friedrichstraße, Fasanengarten, westliche Hälfte der Kapellen-Straße, Kriegstraße zwischen Kapellen- und Karl-Friedrichstraße, östliche h ä lfte der Karl-Friedrichstraße) (6 95( Einwohner ( ( 9 0 0 : (7 707).2. i n n e r e w e s t s t a d t (Grenzen: Stephanienslraße (excl.), Linkenheimerstraße (excl.), Schloßplatz westlich der Karl-Friedrich- straße, westliche pälfte der Karl-Friedrichstraße, Beiertheimer Allee bis zur Rheinbahn, Rheinbahn bis zum m ühlburger Tor) (9 634 Einw ohner ( ( 9 0 0 : 20 028).3. A l t e r k) a r d t w a l d st a d 11 e i l u n d S c h l o ß b e z i r k (G renzen: h ard tw ald , Schloßgarten, Fasanengarten, Schloßplatz (excl.), Linkenheimerstraße bis zur Stephanienstraße, Stephanien straße, Rheinbahn nördlich vom m ühlburger Tor). 5048 E in wohner ( (9 0 0 : 5056).4- Ä u ß e r e o sts t a d t (Grenzen: Fasanengarten, nördliche— 15 —und östliche Gemarkungsgrenze, Schlachthausstrafe und östliche Kriegsstrafe bis zur Kapellenstrafe, östliche Hälfte der Kapellen« strafe) 15 088 Einw ohner ( M O : 9787).5. 5 ü d s t a d t (Grenzen: S taa tsb ah n östlich des E ttlinger- straße-Ü bergangs, östliche und südliche Gem arkungsgrenze, Ett« lingerstraße (excl.) 2(f 015 Einw ohner ( 'M O : 25 28-1).6 . S t a d t g a r t e n v i e r t e l (Grenzen: E ttlingerstraße, Beiert« heimer Allee südlich des Rheinbahnübergangs) 681 E inw ohner (1900: 672).7. S ü d w e sts t a d t (Grenzen: Südliche h älfte der Kaiserallee bis zur n orkstraße, Rheinbahn zwischen M ühlburger T o r und Betertheimer Allee, Beiertheimer Allee südlich des Rheinbahn übergangs (excl.), südliche Gemarkungsgrenze, Grünwinkelerstraß e, n orkftrafe) 20 655 Einw ohner ( 1900 : 1^ 0 ^ 1).8. N e u e r H a r d t w a l d s t a d t t e i l (Grenzen: H ardtw ald, Rheinbahn nördlich vom M ühlburger T o r, nördliche Hälfte der Kaiserallee bis zur Blücherstrafe, Blücherstrafe) 5895 E inw ohner 19 0 0 : 3507).9 . M ü h l b u r g 7215 Einw ohner ( 19OO: 5105)?') Über die F i n a n z l a g e der S tad t im ^ a h re 1905 ent-nehmen wir dem städtischen Rechenschaftsberichte folgende Alt gaben:Die w irtschaftseinnahmen und -ausgaben einschlieflich der Umlagen wurden im Gemeindevoranschlag für das Rechnungs jahr 1905 vom Bürgerausschuß in seiner Sitzung vom 8. A pril 1905 auf 6 2^7 9^7 Ulk. festgesetzt. Der A bschluß der Stadtkassenrech nung ergab für die U? i r t s ch a f t s e i n n a h m e n die Sum m e von 7 169 316 M k. 50 P fg ., für die W i r t s c h a f t s a u s g a b e n 5 863 251 M f. 93 P fg ., m ithin einen Einnahm eüberschuf von 1 506 06(f Mk. 57 P fg . Dieser Berechnung sind die wirklichen Einnahm en und Ausgaben zugrunde gelegt; würde m an die S o ll beträge der Rechnungen annehmen, so ergäbe sich ein E innahm e überschuß von 13 2 ^9 7 5 M k. 91 p fg . Gegenüber dem Abfchluß des Rechnungsjahres 190^ m it einein Einnahmeüberschuß von*) <£inv|uartiert w a r n t in der S ta d t im J a h r e tg o ö O ffiz ie re m it 5-t (Q uartiertagen und 768 M a n n m it 9650 (Q uartie rtag en .— u —( H S 286 M k. 80 P fg . bezw. ( ^7 ̂ 8 9 ̂ M k. (6 p fg . tra t eine E rhöhung des Einnahmeüberschusses von (57 777 M k. 77 Pfg. (im Haben), bezw. eine solche von (55 08^ M k. 75 Pfg. (im Soll) ein.Der Wirtschaftsüberschuß von ( 506 06^ Mk. 57 P fg . wurde im wesentlichen erreicht durch eine äußerst günstige Entwicklung der E innahm en. E s sind hierbei besonders zu verzeichnen: die M e h r lie fe ru n g e n der Kaffen des G asw erks, Wasserwerks, Elektrizitätswerks, der S traßenbahn, des Rheinhasens, Schlacht und Viehhofs, Friedhofs und der Rheineisenbahn, der M ehr erträgnisse an Umlagen, Verbrauchssteuern, Verkehrssteuerzuschlag, W arenhaussteuer und schließlich die M ehreinnahmen an Zinsen und sonstigen Forderungen, sowie an Gebühren und Beiträgen zu öffentlichen Einrichtungen und Straßen.Aber auch die Ausgaben haben den Uberschuß günstig beein flußt, sie sind um etwa 585 000 M k. zurückgeblieben. Hiervon gehen zunächst 50 000 M k. Rücklage für Festlichkeiten ab, die nicht verwendet und im Voranschlag (906 wieder eingestellt wurden. Die weitere A usgabeersparnis ist herbeigeführt durch geringere Zuschüsse für den Stadtgarten und das Vierordtbad, W enigerauf wand für die Schulen, die Arm en- und Krankenpflege, die öffent liche Beleuchtung sowie für Schuldzinsen und die M inderung des A ufw andes für Umlagerückvergütungen.Ferner wurden die fürsorglich eingestellten Kosten von 2 0 0 0 0 M k. für U m w andlung des (flO O er Anlehens nicht ver wendet, weil der Bürgerausschuß zu dieser Finanzoperation außer ordentliche M ittel verwilligte. Die günstige Lage des A rbeits marktes ließ es auch zu, daß von der Verwendung des fürsorglich eingestellten B etrags von (0 000 M k. zu Notstandsarbeiten abge sehen werden konnte. Von dem Einnahmeüberschuß des J a h re s (ß05 wurden ( 525 565 M k. a ls Deckungsmittel in den Voranschlag (Y06 ausgenommen.Von den W irtschaftseinnahmen entfielen auf: v D ie R h e in e isen b ah n . . . . 187 942 M k. — 2 ,62 P ro z en t 2. d a s G a s w e r k * ) .................................. 925 743 „ = 12,88 „*) I n den städtischen G a sw e rk e n (G a sw e rk I und II) w urden im J a h r e 1900 12 3.34 3 00 kbm G a s erzeugt gegen 11 84 0 kbm tut J a h r e 1.904(53 . d a s W asserw erk * * )......................... 452 871 m t — 6,32 P ro z e n t 4 . die V erbrauchssteuern . . . . 370 748 „ — 5 ,(7 „ 5 . die S pat« und P fandleihkasse . 100 00 0 „ = 1,59 6 . die U m lagen . . . . . . . 7. die V erkehrs- und W a re n h a u s 1 969 382 " = 27,48 „steuer ................................................. 108 373 „ = 1,51 8 . die G eb äu d e und G rundstücke . 4 5 0 402 „ — 6,28 „ 9 . den Schlacht- und v ie h h o f . . 105 024 „ = 1,4610 . den F r i e d h o f ..................................... 53 540 „ == 0,47 „ 11 . den R h e in ha f e n ............................... 114 628 „ — 1,60 12 . d a s E lek triz itä tsw erk ff) . . . \S \ 950 „ — 2,54 15. die S t r a ß e n b a h n ......................... 14 . die G eb ü h ren fü r V errichtungen397 282 " = 5,54 „der G em e in d eb eam tungen . . >5. die G e b ü h re n von w e g e n , K a nälen und A n lag en , sowie fü r U n te rh a ltu n g der frü h eren Land»H O 27 \ = 1,96s t r a ß e n s t r e c k e n ............................... 97 46 6 „ = 1,36 16 . die übrigen E in n a h m e n . . . 1 535 7 1 5 „ = 21,42)on den Ausgaben des Wahres ( 9 0 5 trafen a u f : 1. D ie M itte l- und Volksschulen . 1 2 09 425 rm . — 20,63 P ro z e n t 2. die A rm en- und K ran k en p fleg e . 280 775 „ = 4,29Abgegeben w urde» fü r öffentliche B e leuch tung \ 177 769 kbm ( 1 9 0 4 : 1 <82 4 0 0 k b m ), fü r p r iv a te und B e h ö rd en 10 387 201 kbm ( 1 9 0 4 : 9 9 m 0 6 ? kbm). G asm esser w a re n am Z I. D ezem ber 1903 ausgestellt: F ü r Lcnchtzwecfe 9 99 8 Stück ( 1 9 0 4 : 9 4 5 3 ), fü r Koch» und peizzwecke to 184 Stück ( 1 9 0 4 : 95 2 6 ), G asm esser-A u tom aten 2 2 2 6 Stück ( 1 9 0 4 : 1 915 ). (öffentliche L aternen b ra n n te n E nd e D ezem ber 1 905 2578 Stück ( 19 0 -4 : 2 6 8 2 ).**) D er G esam tw asserverbrauch beim städtischen W asserw erk betrug im J a h r e >905 -4 76-4 126 kbm gegen -4 687 193 kbm im J a h r e 1 9 0 -4. D ie stärkste T ag esab g ab e betrug 2 -44-45 kbm ( 19 0 -4 : 23 866 kbm), die schwächste 7661 kbm ( 1 9 0 4 : 7 7 2 4 ). I n öffentlichen Zw ecken, S tra ß en g ieß en , S p r in g b ru n n en usw. w urden 50 9 625 kbm abgegeben ( 1 9 0 4 : -491 168 kbm ). D ie Z a h l der öffentlichen B ru n n e n belief sich a u f 64 ( 1 9 0 4 : 65), die der öffent lichen F e u e rh ah n en aus 1001 ( 1 9 0 4 : 9 5 7 ), die der öffentlichen S p r in g b ru n n e n aus 13 ( 1 9 0 4 : 12).f ) v o m städtischen E lek triz itä tsw erk w u rd en im J a h r e 1905 725 8 4 4 ,7 K w tt. verkauft gegen 6 0 9 2 1 4 K w tt. im J a h r e 19 0 4 . Anschlüsse w a re n 7 H m it 883 A bnehm ern vo rhan d en gegen 643 m it 798 A b n ehm ern im J a h r e 1 9 0 4 . In s ta l l ie r t w a re n am 3 ( . D ezem ber 1905 G lü h la m p e n 2 4 052 Stück ( 1 9 0 4 : 2 0 0 3 7 ) , B o g en lam p en 650 Stück ( 1 9 0 4 : 5 7 9 ) , M o to ren 4 1 6 Stück m it 1759,17 H P ( 1 9 0 4 : 336 m it >6 0 2 ,1 2 H P).- (6 —3 . d ie G e s u n d h e its p f le g e , e inschließ lich S t r a ß e n r e in ig u n g in K e h r ic h ta b f u h r ...................................................... 178 892 U lf. — 3 ,05 P r o z e n tq. d ie U n te r h a l tu n g d e r S t r a ß e n u .s .f. 677 8-17 „ — 10,71 „ 5. d ie S c h u ld e n ti lg u n g u n d V e rz in su n g .......................................................1 795 0 1 0 „ — 30 ,61 11 6 . d a s R a th a u s und die G em ein d e v e rw a ltu n g .................................... 65 9 519 11 = 11 ,25 „ 7. d ie K r eis u m la g e u n d der A u f w a n d f ü r d ie Schutzmia n n sc h a f t 3 16 55 8 „ — 5,1 0 „8. die ü b rig en A u s g a b e n . . . . 7 95 196 „ = 9 , ( 0 „worunter erstmals (3 0 0 0 0 ZTTf. — 2,22 Prozent zur Verstärkung städtischer Fonds enthalten sind.Zliu (. J a n u a r betrug die gesamte A nlehensschuld der Stadtgemeinde 56 2 (5 -(00 ZTTf. (gegen 37 099 720 ZIT!, am (. J a n u a r (90T), von denen 7 (52 500 ZITf. aus das 5 prozentige Anlehen von (886 entfielen, 3 0 (9 2 0 0 ZITf. auf das 5 prozentige Anlehen von ( 889, 8-(2 000 ZITf. auf das 3 Hs prozentige Anlehen von. (892 bei der Versicherungsanstalt Baden, ( 76-( 700 ZTTf. aus das 3 prozentige Anlehen von ( 896, 3 657 000 ZTTf. auf das 5 prozentige Anlehen von ( 897, 6 000 000 ZTTf. auf das -( prozentige, nunm ehr 3 Hs prozentige Zlnlehen von (900, ( 300000 ZTTf. auf das ^ >/s prozentige Anlehen von (900 der früheren Straßenbahn-Gesellschaft, -(500 000 ZTTf. auf das 5 Hs prozentige Aulehen von (902 , 8 0 0 0 0 0 0 ZTTf. auf das 5 Hs prozentige Anlehen von (903. v o n diesen Anlehen wurden im J a h re (905 insgesamt 5 ( ( -(00 ZTTf. abgetragen, dagegen der Zvest des Anlehens vom J a h re (903 im Betrage von 2 000 000 ZTTf. aufgenommen, so daß die- Anlehens schuld am (. J a n u a r (906 37 70-( 000 ZTTf. beträgt, bezw., da die nach den Schuldentilgungsplänen zur Am ortisation aufzu wendenden Sum m en dem Grundstock jeweils abgeliefert werden, diese also die noch im Rest stehenden, gekündigten, aber nicht ein gelösten Schuldverschreibungen m it (2 500 ZTTf. aus eignen m itteln zu bestreiten hat, 57 6 9 ( 500 ZTTf. Außerdem ist das -(Hs prozentige Anlehen der früheren Straßenbahngesellschaft von (900 im Betrage von ( 500 000 ZTTf. nach dem Stand vom (. J a n u a r (906 nach dem Beschluß des Bürgerausschusses vom (8, Dezember (902 dem Straßenbahnkredit ausgerechnet, daher aus Anlehensmitteln zu tilgen. Som it beträgt die gesamte aus w irtschaftsmitteln zu— 17 —b e s tre ite n d e A n le h e n s s c h u ld a m s . J a n u a r 1 9 0 6 3 6 5 9 { 5 0 0 I R f .D a s g e s a m te V e r m ö g e n d e r S t a d tg e m e in d e b e l ie f sich a u f3 6 8 0 7 9 8 6 A lk . 29 555 875 Alk., während für diese gewerblichen Unternehmungen in den Vermögensstand nur ( 8 ^ 0 2 659 A lf. eingestellt sind. Der A lehrwert der Gebäude, Grundstücke und gewerblichen Anlagen gegenüber der in die Ver- mögensstands-Darstelluug eingestellten Sum m e belief sich aus ^9 357 998 Alk.,-wovon der reine Schuldenstand mit l ( 18 558 Alk. in Abzug zu bringen ist. Demnach ergibt sich a ls Reinvermögen der S tad t die obenerwähnte Sum m e von <(8 2 f9 6*fO Alk.Neben diesem Vermögen der Stadtgemeinde besaßen noch die S p a r- und Pfandleihkasse nach Abzug der au die Stadtkasse ab zuliefernden Überschüsse ein Vermögen von ( 268 0 ^ ( Alk. 52 p fg ., die unter V erw altung des S tad tra tes stehenden Stiftungen ein solches von ( 120 266 Alk. H2 p fg .Um lagen wurden ^5 p fg . von (00 A lark Steuerkapital der G rund-, Däuser- und Gefällsteuer, ^3 P fg . von (00 A lark der Gewerbsteuerkapitalien, ( Alk. 29 P fg . von (00 A lark der E in — 19 -kommensteueranschläge und 8,8 P fg . von *00 M ark der Renten steuerkapitalien erhoben.Die umlagepflichtigen Steuerkapitalien stellen sich auf *27 1(75 360 RTf. G rund- und Häusersteuerkapital, flO 55* 800 ZTcf. Gewerbsteuerkapital, 45 840 905 R if. Ginkommensteueranschlag und 325 7*8 420 RTk. Rentensteuerkapital. Gegenüber dem J a h re *904 ergibt sich bei dem G rund- und Häusersteuerkapital ein Z u gang von 4 956 800 2Hf., bei dem Gewerbsteuerkapital ein solcher von 3 0*5 800 RTk., bei dem Ginkommensteueranschlag ein solcher von 2 \ 7 \ 575 RTk. und bei dem Rentensteueranschlag ein solcher von *0 9 7 ^5 2 0 RTf.Z u r Vergleichung geben w ir in der folgenden Zusam m en stellung eine Übersicht über den Um lagefuß in den einzelnen der Städteordnung unterstehenden Städten.5 t a d tvon G rund» , Häuser»und G e- fällfteuer» Kapitalien4von G e w erbe steuer» Kapi ta lien4von G in ko m m en- fteueran» schlügen4von K a p ita l renten» fteuer»K apitalien4Ungedeckter G em einde au fw a n dMoK o n s ta n z ..................................... 70 70 210 8,8 461 979 G ffen b u rg ............................... 70 70 210 8,8 295 360 L a h r ........................................... 60 60 180 8,8 272 155 M a n n h e i m ............................... 53 53 159 8,8 4 2 1 1 1 3 4 B a d e n ........................................... 53 53 159 8,8 503 948 B r u c h s a l ..................................... 51 51 153 8,8 258 830 H e i d e l b e r g ............................... 50 50 150 8,8 1 0 1 0 915 P f o r z h e i m ............................... 47 47 141 8 ,8 940 000 K arlsruhe 43 43 129 8,8 1 802 781 F r e i b u r g .................................... 40 40 120 8,8 1 079 2602. Gemeindeverwaltung. Z m Berichtsjahre fanden auf G rund der Städteordnung,die das Ausscheiden der Hälfte der Stadtverordneten jeweils nach drei Ja h re n vorschreibt, die G r n e u e r u n g s w a h l e n f ü r den B ü r g e r a u s s c h u ß statt.v o n jeder der drei Klassen der Wahlberechtigten waren *6 Stadtverordnete mit einer A m tsdaucr von sechs Z ähren zu wählen, außerdem von der ersten und zweiten Klaffe je ein Grsatz-— 20 —m ann m it dreijähriger A m tsdauer für solche Abgeordnete, die vor A blauf ihres M a n d a ts ausgeschieden waren.Die Z ah l der Wahlberechtigten betrug im ganzen (4 748 (gegen (2 460 im J a h re (902). Davon gehörten (229 der I. Wählerklasse an ( (9 0 2 : ( ( 2 4 ), 2458 der II. ((9 0 2 : 2224) und ( ( 06( der III. ( (9 0 2 : 9 ( ( 2). Z u der I. Klasse der W ahl berechtigten gehörten diejenigen, die nach dem Umlagesorderungs- zettel für (904 an Gemeindeumlagen (einschließlich der K apital- rentensteuer) im ganzen 2 ( ( M k. 68 P fg . oder mehr zu zahlen hatten, zur II. "Klaffe diejenigen, die weniger a ls 2 ( ( M k. 68 p fg ., aber mehr a ls 47 2Ttf. 2 ( P fg . und zur III. Klasse diejenigen, die 47 2TTf. 2 \ P fg . oder weniger zu zahlen hatten. Die Summe der auf die I. Klasse entfallenen Umlagebeträge betrug 756 732 M k. 55 p fg . — 65,36 Prozent, bei der II. Klasse 270 2 (5 Ulk. 2 ( Pfg. — 23,97 Prozent und bei der III. (20 265 2Uf. 48 P fg . = (0 ,67 Prozent.Die III. Klasse wählte Dienstag den 2. 2Nai von vorm ittags (0 U hr bis nachm ittags 7 Uhr. Z u r Erleichterung des W ahl geschäftes waren (0 Kommissionen bestellt, denen die W ähler nach 2Naßgabe der alphabetischen Reihenfolge ihrer Nam en zugeteilt waren. Die II. Klasse wählte F reitag den 5. 2Uai von vor m ittags 9 A hr bis nachm ittags 2 Uhr. F ü r diese Klasse waren zwei Kommissionen bestellt. Die I. Klasse wählte M ontag den 8. 2Uai von vorm ittags (0 U hr bis nachmittags ( Uhr bei einer Wahlkommission.Die W ahlbeteiligung w ar geringer a ls ( 902, obwohl, insbe sondere für die III. Klasse, eine lebhafte Agitation in Nersamm- lungen, durch die Presse und durch Flugschriften entfaltet worden w ar. Z n der III. Klasse stimmten 5 8 (6 W ähler ab oder rund 55 Prozent gegen 6777 oder rund 74 Prozent im Zahre (902. Z n der II. machten (076 W ähler von ihrem W ahlrecht Gebrauch (— 45 Prozent) gegen (052 ( = 4 5 Prozent) im Zahrc (902, in der I. 535 ( = 45 Prozent) gegen 544 (— 48 Prozent im Zahre (902.F ü r die W ahl der III. Klasse lagen zwei Wahlvorschläge vor, einer der vereinigten Konservativen, Nationalliberalen, Zung- liberalen, Freisinnigen. Nationalsozialen und Demokraten und ein zweiter der Sozialdemokraten. Die Zentrum spartei hat ihren 2Uit-— 2( —gliedern W ahlenthaltung empfohlen. A uf dem ersteren W ah l vorschlag standen auch N am en von fünf Sozialdemokraten und drei Zentrumsmitgliedern. Der sozialdemokratische Vorschlag erhielt bei der W ahl die M ehrheit und zwar in der A rt, daß auf die fünf Kandidaten, die auf beiden Vorschlägen standen, 5657— 5680 Stimmen fielen, auf die übrigen elf 541H— 5H24. Der W ah l vorschlag der genannten bürgerlichen Parteien erzielte, abgesehen von den auf den Sozialdemokraten gemeinsamen Kandidaten, 2273—2508 Stimmen. F ü r die W ahl der II. und I. Klaffe waren nur Vorschläge der bezeichnten bürgerlichen Parteien gemacht worden. Der Vorschlag für die II. Klasse erzielte (0-19— 1076, der für die I. Klasse 551— 5 s0 Stimmen.Z n den geschäftsleitenden Vorstand der Stadtverordneten wurden Freitag den 19. ZTlai gewählt Reallehrer August Bergm ann, K aufm ann Leopold Gttlinger, Professor D r. Robert Goldschmit, Generalagent Friedrich Kern, K aufm ann K arl £ayh, B rauerci- direktor K arl M oninger und Architekt Gottfried Zinser. Bei der W ahl des G bm annes und seines Stellvertreters wurden nur ^8 Stimmen abgegeben, es mußte somit, da die gesetzliche Z a h l von mehr a ls der Hälfte der Stim m en nicht erreicht w ar, ein neuer W ahlgang angesetzt werden. Derselbe fand M ittwoch den 2^. M a i statt. Von 4:9 abgegebenen Stim m en wurde Professor D r. Robert Goldschmit m it 46 als (Dbmann und K aufm ann K arl Layh m it 47 Stimmen als stellvertretender (Dbmann gewählt.Bei der ebenfalls am 19. M a i vorgenommenen N euw ahl für elf nach dem Gesetz aus ihrem Amte ausscheidende Stadträte wurden 10 wiedergewählt, nämlich Rechtsanwalt D r. Gustav Binz (mit 86 Stimmen), Rechtsanwalt M ax Boeckh (mit 86), K auf m ann Friedrich Ganser (mit 86), P riv a tm an n Ludwig Händel (mit 81), Wurstler Ludwig Käppcle (mit 87), P riv a tm an n Adolf M eeß (mit 87), P riv a tm an n Robert (Dstedag (mit 84), Blechner- meister W ilhelm Schlebach (mit 84), Buchdruckereibesitzer Christian Vogel (m it 85), Rechtsanwalt D r. Friedrich W eilt (mit 90). Neu tra t in den S tad tra t K aufm ann Leopold Kölsch (mit 56 Stimmen). Die genannten elf Stadträte sind für sechs Z ah re gewählt. F ü r den verstorbenen S tad tra t W ilhelm Schüssele wurde aus die Dauer von drei Ja h re n Bauunternehm er W ilhelm Stobcr (mit 82 Stimmen)— 22 —gewählt. Von den 22 M itgliedern des S tadtrates gehörten nun mehr 16 der nationalliberalen Parte i (darunter einer der jung liberalen Richtung), drei der freisinnigen, zwei dem Zentrum und einer der konservativen P arte i an.Herr S tad tra t Friedrich W ilhelm Döring hat mit Rücksicht auf sein hohes A lter erklärt, eine etwaige W iederwahl nicht mehr anzunehmen. Der S tad tra t nahm m it tiefem Bedauern von dem Ausscheiden des Herrn Döring aus dem Kollegium, dem er während 22 Ja h re n angehörte, Kenntnis und sprach ihm für seine langjährige uneigennützige Wirksamkeit im Dienste der S tadt und zahlreicher gemeinnütziger öffentlicher Interessen den allerherzlichsten Dank aus.A m 12. J a n u a r hat B ü r g e r m e i s t e r K r ä m e r , der im 72. Lebensjahre steht, m it Rücksicht auf sein hohes Alter um seine Zuruhesetzung nachgesucht. Herr K räm er hat m it einer kurzen Unterbrechung an 35 J a h re teils der Gemeindeverwaltung, teils der Gemeindevertretung angehört. A ni 28. J u l i \870 wurde er in den dam aligen Gemeinderat gewählt, tra t aber Ende 1871 wegen Geschäftsüberbürdung infolge Krankheit seines Teilhabers zurück. B a ld nach E inführung der Städteordnung wurde er zum Stadtverordneten gewählt, er wurde M itglied des geschäftsleitenden Vorstandes, 1881 und 188^ stellvertretender (Dbmann desselben. A m 23. J u n i 188H wurde er zum II. Beigeordneten (II. B ürger meister) gewählt, am 25. A pril 1892 zum I. Bürgermeister. I n diesem Am te verblieb er bis zu den Neuwahlen 19°I, bei denen ihm mit seinem Einverständnis die Stelle eines II. Bürgermeisters übertragen wurde.Der S tad tra t beschloß, die Zustim m ung des Bürgerausschusses zur Genehmigung der Auruhesetzung des Herrn K räm er einzuholen und sprach dem letzteren für seine langjährige A m tsführung, in der er sich durch unermüdliche Pflichterfüllung, durch freundliches W ohlwollen und durch strenge Gerechtigkeit die hohe Wertschätzung der Bürgerschaft erworben hat, den herzlichsten Dank aus. Am V M a i tra t Herr K räm er in den Ruhestand. A m 26. M a i be reitete ihm der S tad tra t eine Abschiedsfeier, bei der im kleinen R athaussaa l das Kollegium mit dem I. Bürgermeister, Herrn S iegrist, versammelt w ar. Dem Scheidenden wurde als G abe— 23 —bcs S tadtrates ein kunstvoll gearbeiteter silberner Tafelaufsatz überreicht, der die Aufschrift träg t: „H errn Bürgermeister Jo h a n n K räm er in dankbarer Anerkennung langjähriger verdienstvoller Wirksamkeit gewidmet von der H aupt- und Residenzstadt K a rls ruhe sssOS." Bürgermeister Siegrist richtete folgende Ansprache an Herrn K räm er:„M ein vereh rte r H e rr K ollege! B is vor kurzem h a tten w ir u n s die I h n e n zugedachte Abschiedsfeier wesentlich an d e rs vorgestellt, a ls sie heu te ge halten w erden m uß. U nser v e reh rte r H e rr O berb ü rg e rm eis te r und w ir h a tten die Absicht, m it I h n e n nochm als in die schönen B e rg e des M n rg ta ls zu w an d ern und bei frohem M a h le noch einige schöne S tu n d e n m it I h n e n zu verbringen . Leider ist dieses V orh ab en vere ite lt w orden und der schmerzliche Druck*), der in diesen T a g e n a u f u n s lastet, läß t feine frohe S tim m u n g auf* kommen, l v a s aber dadurch nicht beein trächtig t und nicht gem indert w ird , ist die freundschaftliche G esin n u n g , die w ir gegen S ie hegen, die D ankbarkeit und A nerkennung , die I h n e n die ganze B ürgerschaft und nicht zum m indesten auch w ir schuldig sind fü r I h r e lan g jäh rig e pflichtgetreue W irksam keit. N icht in ju n g en J a h r e n , sondern in gereiftem M a n n e sa lte r sind S ie eingetreten in d as A m t a ls B ü rgerm eister, g ew ap p n e t m it reichen E rfa h ru n g e n . S ie h a tten schon vorher in öffentlichen Ä m te rn gestanden u n d m it offenem Blick die I h n e n au v e r tra u te n Ä m ter v e rw alte t. S ie w a re n lan g e J a h r e V orstand der H andelskam m er, M itg lied des B ürgerausschusses, des K reisausschusses und V ertre te r der S ta d t K a r ls ru h e im B adischen L an d tag . Ü ber 20 J a h r e h aben S ie d a s schwere und arbeitsreiche A m t des B ü rg e rm e is te rs m it E rfo lg , P flicht- treue und G p ferw illigkeit v e rw a lte t, w e r könnte die T au fen d e zäh len , die vor I h r e m Richtertische standen und die S ie oft a u s S tre it zum F rie d en ge fü h rt haben , es sind d iejenigen ohne Z a h l, denen S ie in B ek ü m m ern is und N o t U nterstützung und H ilfe gereicht haben . S ie h ab en bei solcher A rbeit nicht um den D ank derjenigen gew orben , denen sie g a lt. S ie hab en aber be rechtigten Anspruch a u f den D ank des G em ein w esen s , in dessen N a m e n und A uftrag S ie gew irkt haben , w i r h ab en u n s h ier zusam m engefunden , um dieser D ankbarkeit nicht n u r m it W o rten , sondern auch sichtlichen A usdruck zu verleihen. In d e m w ir I h n e n diese E h re n g a b e überreichen, w ünschen w ir, d aß sie fü r S ie und I h r e F am ilie ein b leibendes Zeickien u nserer D ankbarkeit und anerkennenden G esin n u n g sein m öge. W en n S ie jetzt, der Last vorge rückten A lte rs weichend, a u s I h r e m A m t und u nse rer S ta d t scheiden, so ist es sicherlich nicht M iß b eh ag en , d as S ie von der S tä t te I h r e s b ish e rig en W irkens fo rtfü h rt, sondern F reu d e und Liebe zu G o tte s schöner N a tu r und die Lust, sich in dieser zu ergehen und sich dieselbe E rh o lu n g zu verschaffen, die S ie schon oft a n den herrlichen G estaden des B odensees gefunden haben .*) H irse B e m erkung bezieht sich a u f die E rk ran k u n g des (O berbürger meisters. v g l . A bt. X I.W ir w ünschen von H erzen, daß alle I h r e H offnungen , die S ie an I h r e n n euen W ohnsitz knüpfen, in E rfü llu n g gehen m ögen und daß S ie m it I h r e r F am ilie noch viele J a h r e in g u te r G esu n d h e it a n dem schönen schwäbischen M eere zub ringen dü rfen . W ir hoffen aber auch, daß I h r e G edanken ab und zu zurückschweifen w erden in d a s R a th a u s zu K a r ls ru h e und daß S ie dan n m it w ohlw ollender G es in n u n g auch der K a r ls ru h e r Kollegen gedenken, wie w ir I h n e n stets eine freundliche und treu e G esin n u n g b ew ah ren w erden."£)crr K räm er erwiderte hierauf etwa folgendes: „ v e re h r te £ferrert K o lleg en ! I c h b in außerordentlich g e rü h rt von demgroßen W ohlw o llen , d a s S ie m ir erw eisen, ich w erde d a s n ie vergessen und d as schöne A ndenken, d a s S ie m ir geben, w ird mich stets a n dieses W o h l w ollen e rin n e rn . I c h b in h ier e tw a J a h r e im öffentlichen Leben gestanden, a ll m ein F ü h le n und D enken ist m it der S ta d t K a r ls ru h e verwachsen und w ird es b is a n m ein L ebensende b leiben. D a s wertvollste, w a s ich m it nehm e, ist I h r e F reundschaft und I h r e w ohlw ollende G e s in n u n g , ich w erde es n ie vergessen und es w ird m ir zur g röß ten G e n u g tu u n g und F reude ge reichen, w e n n S ie m ir I h r W ohlw ollen e rh a lten . I c h gebe I h n e n die V er sicherung, daß d as Scheiden a u s a ltg ew o h n te r T ätig k e it w ehm ütige G efüh le in m ir erweckt, daß sie ab er zum besseren gelenkt w erden , w en n ich weiß, daß ich bei I h n e n ein freundliches A ndenken habe und daß S ie m ir dasselbe be w a h re n w erden . I c h scheide nicht fü r im m er von h ier, der W eg w ird mich ab und zu noch in die Residenz zurückführen und w en n ich S ie dan n alle gesund W iedersehen soll, so w ird m ir d as eine hohe F reu d e sein. W en n ich scheide, so folge ich n u r . einem G eb o t der P flich ten gegen m eine F am ilie und stets w erde ich regsten A n te il n ehm en a n den In te re s se n m einer A doptiv va terstad t. I c h danke I h n e n , vereh rte £fe rre n K o lleg en , a llen nochm als herzlichst."Auch der städtische Beamtenverein hat dem Scheidenden in einem Schreiben, das von einer Blumenspende begleitet w ar, herz liche Abschiedsworte gewidmet, bjerr K räm er nahm feinen IDohm sitz in Uberlingen.Bei der am 25. F ebruar erfolgten W ahl fielen von 92 abgegebenen Stim m en 87 auf Stadtrechtsrat Dr. Horstmann als II. Bürgermeister. (Er tra t a ls solcher am f. 211 ai feinen Dienst an.A m 2{. November wurde anstelle des m it Tod abgegangenen P riv a tm an n s August Clever Reallehrer J u l iu s Cmele (nat. foz.) m it A m tsdauer bis zu den allgemeinen W ahlen im J a h re fst08 m it 70 Stim m en zum Stadtverordneten gewählt.Dienstag den sH. F ebruar wurde an 2 \ städtische Arbeiter das A n s t e l l u n g s d i p 1 0 m übergeben. I n einer kurzen Ansprachewies der Direktor des statistischen A m tes, D r. Roth, auf die Bedeutung der ständigen Anstellung hin und sprach den Arbeitern namens des Stadtrates den Dank für ihre zehnjährige treue Arbeitstätigkcit im Dienste der S tab t aus. Z u r Zeit sind 178 städtische Arbeiter in ständiger Anstellung mit den, Anspruch auf Ruhegehalt und pinterbliebenenversorgung.Am 1̂ . A pril wurde Betriebsdirektor O tto pelck zum V or stand des neugeschaffenen B l a s c h i n e n b a u a m t e s mit der A m ts bezeichnung „ S t a d t b a u r a t " ernannt.Am V BTai wurde die Anstalt für A r b e i t s n a c h w e i s in städtischen Betrieb übernom m en; sie erhält m it der ihr demnächst anzugliedernden unentgeltlichen Rechtsauskunftsstelle die Bezeichnung „ S t ä d t i s c h e s A r b e i t s a m t " . B lit der Leitung dieses Amtes wurde der Direktor des städtischen statistischen Am tes, D r. Roth, betraut. — Nach dem Jahresbericht des A rbeitsam tes wurden 1905 ^5 732 männliche Arbeitskräfte und 2 065 weibliche verlangt, 27 559 männliche Personen und 2 4H9 weibliche suchten Arbeit, eingestellt wurden 10657 männliche und 1 552 weibliche Personen.Die Stelle eines S t a d t r e c h t s r a t e s , die durch die M ah l des perrn Dr. Porstm ann zum II. Bürgermeister frei wurde, wurde dem Referendär P erm ann Dietrich, zur Zeit bei den, Großherzog lichen Bezirksamt hier, übertragen.Einen, A ntrag des städtischen Beamtenvereins entsprechend, beschloß der S tadtrat, die regelmäßige A r b e i t s z e i t auf den städtischen Kanzleien und Kassen für die S am stage versuchsweise auf die Stunden von morgens 8 U hr bis nachmittags 2 U hr zu verlegen, sofern nicht durch die N a tu r die zu erledigenden Geschäfte oder durch gesetzliche Bestimmungen A usnahm en geboten sind.Z n der Stadtratssitzung des 5. Oktober teilte der O berbürger meister mit, daß eine A bordnung von Vertretern der Städte ordnungsstädte von dem M inister des Znnern D r. Schenkel zu einer Rücksprache über die gegen die derzeitige Fleischteuerung zu ergreifenden B laßnahm en empfangen worden sei. Die Abordnung habe die schweren Bkißstände geschildert, die die Teuerung für die Einwohnerschaft der Städte m it sich bringe, und habe dringend gewünscht, daß durch eine, wenn auch nur vorübergehende und beschränkte Ö ffnung der Grenzen für die E in fuh r von Schlachtvieh— 26 —dem Notstände entgegengewirkt werde. Der M inister habe erklärt, daß er Erhebungen über die Fleischteuerung, über ihre Ursachen und Folgen und über ihre voraussichtliche D auer schon Ende August angeordnet habe. Diese Erhebungen seien noch im Gange, und er könne vor ihren: Abschluß nicht sagen, ob und welche M aßnahm en sie der Regierung als geboten und zweckmäßig erscheinen lassen würde. E r erkenne an, daß die hochgestiegenen Fleischpreise eine K alam itä t für die städtische Bevölkerung sei, und er werde gerne wohlwollend prüfen, w as sich zur Beseitigung der selben innerhalb der durch die Rücksicht auf die landwirtschaftliche Bevölkerung gezogenen Grenzen tun lasse. — Der S tad tra t nahm m it Bedauern davon Kenntnis, daß die Regierung nicht in der Lage zu sein glaubt, alsbald wirksame Schritte gegen die bestehende Fleischteuerung zu unternehmen, indem — nach Ansicht des S tad t ra ts — der durch die Teuerung bedingte Notstand schon jetzt klar zu überblicken ist und auch über das zur Abhilfe dienliche M ittel ein Zweifel nicht bestehen kann.Der S t a d t r a t hielt im Z ahre 1905 52 Sitzungen ab (190^: 51), in denen ^255 Gegenstände ( s g o ^ : H207) der Beschluß fassung unterlagen. Nebstdem vollzog er 4ch0 amtliche Schätzungen von Grundstücken, 27 8 U Dekreturen und prüfte 5857 F ahrn is- Versicherungsverträge.Bon den s t ä d t i s c h e n K o m m i s s i o n e n hatte die B aukom mission 50 (1906: 52) Sitzungen, der A rm enrat 25 (26), die Schulkommission 6 (6), die Straßenbahnkommission 6 (6), der Aufsichtsrat der höheren Mädchenschule m it Gymnasialabteilung ^ (5), der V erw altungsrat der S p ar- und j)fandleihkasse 6 (H), der Gewerbeschulrat 5 (H), die G a s - und Masserwcrkskommission 2 (8 ) , der B eirat des Real- und Reformgymnasiums 2 (3), der B eira t der Realschulanstalten 2 (^), die Schlacht- und Vieh- hofkommission s (0 ), die Krankenhauskommission 5 (H), die Arbeiterversicherungskommission 2 (2), die Archivkommission 2 (3), die Vermögenszeugniskommission 25, die Friedhofkommission‘k U). Der B ü r ge r a u s s c huß hatte im Z ahre 1905 9 Sitzungen( 190^ : 8), in denen über H6 Gegenstände (190^: ^3) beratenwurde. Derselbe bewilligte die Verwendung von Anlehensmitteln für nachstehende Zwecke: *)I. H o c h b a u t e n :V E rbauung einer neuen Turnhalle für die Schützenstraße- und Bahnhofschule m it einem A ufw and von 56 000 ZTtf.2. Errichtung eines Verwaltungsgebäudes für die städtische Gartendirektion mit Dienstwohnung für den Gartendirektor mit einem Aufwand von 68 000 ZTlf.3. Errichtung eines N eubaues für das städtische Leihhaus auf dem Grundstück des alten Krankenhauses an der Schwanenstraße mit einem Aufwand von 120 000 M f .E rbauung eines Mittelschulgebäudes m it T urnhalle und Direktorswohnung auf den: ehemaligen Gelände der Maschinen- baugesellschaft m it einem A ufw and von 890000 M k.5. E rbauung eines Volksschulhauses an der Goethestraße mit einem Aufwand von ^60 000 Alk.6. E rbauung einer Remise und einer Wurstküche im Schlacht» Hof mit einem Aufw and von 25 l0 0 ZTtf.II. S o n s t i g e s .7. G ew ährung eines Darlehens an die K arlsruher Schiffahrts gesellschaft im Betrage von 616 000 M k. in F orm der Beleihung der von der Gesellschaft anzuschaffenden Güterboote.8. Fortführung der S traßenbahn durch die K arl M ilhelmstraße nach dem neuen Friedhof mit einem A ufwand von l8 s 000 lief, und Erstellung einer W artehalle beim neuem Friedhof m it einem Aufwand von 16 000 M k.st. Überwölbung des Landgrabens beim Schlachthof mit einem Aufwand von 60 000 ZTlf.10. Herstellung eines K anals zum Zwecke des Anschlusses der Fabrikanwesen Dyckerhoff & W idm ann und der (Oberrheinischen Thom asphosphatwerke an die städtische K analisation mit einem A ufwand von 10000 ZTtf.*) D ie B e w il l ig u n g kleinerer B e tr ä g e u n ter t o o o o ITif. ist h ier u n b e rücksichtigt g eb lieb en , auch ist v o n der A u szä h lu n g der beschlossenen S tra ß en * Herstellungen m it Rücksicht a u f die in K a p ite l III fo lg en d e Ü bersicht ü b er die S tr a ß en b a u ten ab geseh en w ord en .IV Ankauf der Grundstücke K arl Friedrichstraßc 8 und Zähringerstraße 9 6 , 98 und 100 mit einem Aufw and rort zusammen 6 I7 000 Zltf.12. piaiifertigurig für die Um - und Erweiterungsbauten im städtischen Schlachthof m it einem Aufw and von 15 000 ZU k.15. Geländekauf van Bauunternehm er F r. Lacroix zur Ver längerung der Goethestraße mit einem Aufwand von 19200 ZUk.Weitere Beschlüsse des Bürgerausschusses betrafen: 14. Genehmigung einer Kreditüberschreitung im Betrage von5 ZUk. 85 P fg . (Kaufkosten) ans Anlehensmitteln. 15. O ffenhaltung von Restkrediten (berechnet nach dem Standevom 1. J a n u a r 1905) im Gesamtbeträge von 5 795 985 ZUk. 58 pfg . bis zur Ausstellung des Voranschlages für I9O6.16. B eratung und Feststellung des Gemeindevoranschlags für 1905 (Um lagefuß siehe II, 1).17. Festsetzung des Diensteinkommens einer Zlnzahl städtischer Beamten.18. Zlbschluß eines Kontokorrentvertrags mit der Filiale der Badischen B ank dahier auf den B etrag von 500000 ZUk.1 9 - A u r u h e s e t z u n g d e s B ü r g e r m e i s t e r s K r ä m e r . 20 . A bänderung der Satzungen des Realgymnasiums mitgymnasialer Abteilung, der Realschulanstalten und der ZUittelschule für ZUädchen.2 s. Abschluß von neuen Dienstverträgen m it dem I. und II. Bürgermeister und Ausbesserung des Einkommens des O ber bürgermeisters.22. U m w andlung des 4 prozentigen Anlehens vom J a h r 1900 in ein 3J/2 prozentiges und Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In h a b e r im Nennwert von 2 000000 ZUk.23. Abänderung des städtischen Arbeiterstatuts. 24. Abänderung der Verbrauchssteuerordnung. 25. Errichtung der Stelle eines V erwalters des städtischenKrankenhauses. 26. Änderung des O rtssta tu ts über die kaufmännische F o rtbildungsschule. Seim B ü r g e r m e i s t e r n in t wurden im J a h r 1,905 2587Zivilprozesse anhäng ig ; von denselben wurden erledigt durch Ab-- 29 -Weisung der K l a g e 257, durch Verurteilung 1588, durch V e r g l e i c h 198, durch K l a g e z u r ü c k n a h i n e 56*1.B e r u f u n g e n f a n d e n s t a t t 160; b e i 26 w u r d e d a s E r k e n n t n i s b e s t ä t i g t , b e i 25 a b g e ä n d e r t , b e i 35 durch V e r g l e i c h e r l e d i g t , i n 25 F ä l l e n w u r d e d a s V e r f a h r e n f ü r b e r u h e n d e r k l ä r t , i n 51 F ä l l e n d a s E r g e b n i s d e m B ü r g e r m e i s t e r a m t n i c h t m i t g e t e i l t .Sühneversuche wurden 629 vorgenommen, bei 152 gelang die Versöhnung, bei *197 m ißlang sie.Zahlungsbefehle wurden 271*1 erlassen, Vollstreckungsbefehle 1223, widersprochen wurden 5 s8 Zahlungsbefehle.Bei der städtischen Meldestelle für K r a n k e n - u n d I n v a l i d e n v e r s i c h e r u n g gingen im J a h r 1905 <12*166 A n- und '11 757 Abmeldungen, zusammen 8*1 205 (7*17*16) M eldungen ein. Der stärkste M eldetag w ar der 3. A pril m it <)7l M eldungen, durchschnittlich gingen täglich 280 M eldungen ein. Anzeigen über Änderungen des Lohn- oder Arbeitsverhältnisses waren etwa 5000 zu bearbeiten.Wegen verspäteter M eldung wurden beim Großherzoglichen Bezirksamt 788 S trafan träge gestellt; in 38*1 Fällen wurden, weil erstmals angezeigt, Verwarnungen ausgesprochen, in *10*1 Fällen Strafverfügungen m it einem Gesamtstrafbetrag von 698 Mf" erlassen.Quittungskarten N r. 1 wurden 5781 ausgestellt, zum Umtausch und Ablieferung an die Landesversicherungsanstalt gelangten 18*112 Q uittungstarten. Invalidenrenten wurden 162 hier wohnenden Personen im Gesam tbetrag von 27 959 M t. zuevkannt. Die höchste Invalidenrente betrug 226 M t. 20 P fg ., die Durch schnittsrente 172 M f. Altersrente erhielten 7 hier wohnende V er sicherte im Gesamtbetrags von 1353 M f. oder durchschnittlich l 90 M f. Die höchste Altersrente betrug 200 M k. *10 P fg .Anträge auf Rückerstattung der Invalidenversicherungsbeiträge wurden *1*12 gestellt, 388 infolge Verehelichung, 5*1 infolge Todesfalls.I n H l Fällen wurde die Entscheidung der städtischen Arbeiterversicherungs - Kommission als Aufsichtsbehörde über Krankenkassen angerufen, davon betrafen 79 Fälle Beschwerden gegen Krankenkassen. Bei 33 Beschwerden haben die Kassen die— 50 -A n s p r ü c h e f r e i w i l l i g a n e r k a n n t , 2 s B e s c h w e r d e n w u r d e n a b g e w i e s e n , s 0 z u r ü c k g e z o g e n , 6 b e r u h e n d e r k l ä r t , i n 8 F ä l l e n e r f o l g t e V e r u r t e i l u n g d e r R a s s e n , i n e i n e m F a l l w u r d e e i n V e r g l e i c h g e s c h l o s s e n . 32 F ä l l e b e t r a f e n K l a g e n v o n K r a n k e n k a s s e n g e g e n d r i t t e . I n 2 2 F ä l l e n e r f o l g t e V e r u r t e i l u n g , ^ S c h u l d n e r l e i s t e t e n f r e i w i l l i g Z a h l u n g , ^ K l a g e n w u r d e n z u r ü c k g e w i e s e n , 2 z u r ü c k g e z o g e n .Gegen { l Entscheidungen wurde Klage bei Großherzoglichem V erw altungsgerichtshof erhoben; 7 derselben wurden bestätigt, 2 aufgehoben und 2 teilweise abgeändert.Die Z a h l der A r b e i t e r , die im Berichtsjahre im städtischen Dienste beschäftigt waren, betrug im Durchschnitt s038 U 9 ° ^ : s025). Die niederste Z a h l zeigte der J u n i und \. J u l i , beide je 982, die höchste der s. Dezember mit U) 9 - Von den s058 Arbeitern waren bei dem Hochbauamt 29 beschäftigt, bei dem T iefbauam t 262, bei der Gartendirektion s s2, bei den G a s- und Wasserwerken 538, bei dem Elektrizitätswerk 3J, bei dem Rhein hafen 65, bei der S traßenbahn f^8, bei dem Schlacht und Vieh hof s6, bei dem Vierordtbad 8, bei dem Krankenhaus 25 und bei dem m aschinenbauamt (s . 21Tai neu errichtet) 2, bisher unter den Arbeitern des Hochbauamtes aufgeführte Hilfsschuldiener, Hilfs- bureaudiener usw.D as G e w e r b e g e r i c h t behandelte im Berichtsjahre in 7\ Sitzungen 8 \5 Rechtsstreitigkeiten I9 0 H : 690). Von diesen wurden 579 durch Urteil, 89 durch Vergleich und ^ durch Zurücknahme der Klage erledigt; beruhen blieben s26 ; ein Anerkenntnis erfolgte in 7 Fällen. I n den durch Urteil entschiedenen 579 Rechtsstreitig keiten traten 32 Arbeitgeber und 5^7 Arbeitnehmer als Kläger auf. I m ganzen ergingen f09 Urteile nach dem A ntrage der K lage, völlig abgewiesen wurde die Klage in 259 Fällen, teilweise in 2 { \ . Bei den von 32 Arbeitgebern erhobenen Klagen erging das Urteil ganz nach dem Antrage der Klage in )6 Fällen, während in 7 Fällen die Klage ganz und in 9 teilweise abgewiesen wurde. Von den 5^7 von Arbeitnehmern erhobenen Klagen wurden 93 ganz nach dem A ntrag der Klage entschieden, 252 wurden ganz und 202 teilweise abgewiesen.D a s G e w e r b e g e r i c h t w u r d e J 9 0 5 i n f o l g e n d e n F ä l l e n a l s E i n i g u n g s a m t a n g e r u f e n :— 5 \ —V am 50. M ärz seitens der M alergehilfen und Anstreicher. Die Arbeitgeber lehnten die Berufung des E inigungs- amtes ab. Später fand eine außergerichtliche (Einigung der Streitenden sta tt;2. am 20. M a i seitens der Taglöhner des Baugewerbes. Die Verhandlungen vor dem Vorsitzenden scheiterten;5 . a m 2 . J u n i s e i t e n s d e r B l e c h n e r u n d I n s t a l l a t e u r e . D i e V e r h a n d l u n g e n v o r d e m V o r s i t z e n d e n b l i e b e n z u n ä c h s t e r g e b n i s l o s , d o c h k a m d i e a u ß e r g e r i c h t l i c h e ( E i n i g u n g s p ä t e r i m w e s e n t l i c h e n a u f d e r b e i d e r V e r h a n d l u n g e r ö r t e r t e n G r u n d l a g e z u s t a n d e ; am 25. J u l i seitens der Arbeiter der M öbelfabrik Gebr. kjimmelheber. Nachdem auch die letztem das (Einigungs am t angerufen hatten, kam durch die Verhandlung eine (Einigung zwischen den Streitenden zustande;5 . a m 3 s . A u g u s t s e i t e n s d e r G e h i l f e n d e r S c h i e f e r d e c k e r . D i e A r b e i t g e b e r v e r w e i g e r t e n d i e ( E i n l a s s u n g a u f V e r h a n d l u n g e n ;6. am (6. November seitens der plattenleger. Beide Teile erklärten sich mit der (Einberufung des (Einigungsamtes einverstanden. Z u einer weiteren Verhandlung kam es jedoch nicht, da die Streitenden sich außergerichtlich einigten;7. am (8. Dezember seitens der Handfchuhwascherinnen der Waschanstalt